Ab dem Zeitpunkt habe ich mich zirka zwei Monate vorbereitet und mir Wissen angeeignet. Angefangen von YouTube oder diversen Internetseiten.
Was mich am meisten angesprochen hat ist die Seite von http://www.electronic-thingks.de. Über das Forum von denen Bekommt man noch die Restlichen Fragen Beantwortet.
Dinge die man Braucht:
Konstantstromquelle, Labornetzteil Bereich 30V – 5-10A
Kunststoffbehälter
Jede menge Demiwasser
Salpetersäure, Batteriesäure
Messbecher
Gramm Wage
2 Edelstahl Töpfe mit Deckel
Bleiplatte
Aludraht oder besser Titandraht
Sicherheitsausrüstung:
Schutzbrille
Gummihandschuhe
Alte Kleidung
Eimer mit Leitungswasser zum neutralisieren
Schritt 1:
Aluteile Schleifen, Bürsten und oder polieren, je nach dem was man für Oberfläche haben möchte.
Schleifen gleichmäßig raue Oberfläche
Bürsten raue Oberfläche mit Vorzugsrichtung
Polieren sehr glatte Oberfläche
Sandstrahlen recht raue Oberfläche
Beizen ganz leichtes Anrauen
Mattieren leichtes Anrauen
Satinieren leichtes Anrauen
*Auszug aus electronic-thingks.de
Schritt 2
Befestigen der Teile am Titandraht oder Aludraht. Der sollte richtig Fest am Teil befestigt sein.
Das geht sehr gut wenn man ein V Biegt oder wenn man die Möglichkeit über zwei Bohrungen denn Draht verzwirbeln. 3mm Aludraht gibt es beim Schweiß Zubehör für WIG Schweißen, Da lässt es sich super mit ein Schneideisen M 3 Gewinde aufschneiden. Wenn man sich entscheidet Alu zum kontaktieren seiner Teile zu nehmen. Sollte man darauf achten das er nicht zu dünn ist. Da sich der Draht sonst auflösen kann. Gerade bei höheren Strömen entsteht Wärme und die macht es das die Schwefelsäure anfängt zum arbeiten.
Schritt 3:
Reinigen.
Eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Eloxierung ist ein absolut fett- und staubfreies Werkstück. Deswegen werden die Werkstücke vor dem Eloxalbad gründlich chemisch gereinigt. Dies geschieht manchmal in Bädern aus Natronlauge, meist aber mit speziellen Reinigern.
Ab diesen Zeitpunkt sollte nur noch an denn Titandrähten die Teile Gehalten werden um noch mal eine Verunreinigung durch Fingerabdrücke und andere Fette zu vermeiden!
Nach dem reinigen sollte sehr gut gespült werden mit Leitungswasser und als letzten schritt noch mal in Demiralisierten Wasser.
Schritt 4:
Anodisieren
Da braucht man schon mehrere Informationen.
15-20% iger Schwefelsäure brauch man für das Anodisieren, die Zutaten Sind leicht zu besorgen Apotheke, Amazon und Co.
Es gibt die Möglichkeit Batteriesäure, Accusäure 1,28 Schwefelsäure 37% H2SO4, 6kg
oder
Schwefelsäure 94-96 % 1 L Konzentrat.
Da man ja nur eine Lösung von 15-20% brauch muss man Verdünnen. Bei Batteriesäure ist das Verhältnis 1:1. Ein Teil Batteriesäure und ein Teile Demiralisierten Wasser.
Bei dem Konzentrat sollte man Richtig aufpassen, unbedingt auf Schutzkleidung achten.
Erste REGEL, zu erst das Wasser das die Säure!
Das Missverhältnis ist bei 96% Schwefelsäure 5:1, aus meiner Erfahrung mir Aräometer ehr 5.5:1
Sind 180ml Schwefelsäure aus 1 Liter Wasser. Dichte sollte nach dem Mischen bei 1.12 – 1,15 g/cm³. Brauchbares Aräometer hab ich bei Amazon gefunden http://www.amazon.de/gp/product/B001QX7 ... 01_s00_i00
Was beim Mischen noch wichtig ist, Lasst die Konzentrierte Schwefelsäure über eine Glasplatte in das Wasser gleiten, ihr werden dann merken das sich das Wasser Rasch auf bis zu 50% erwärmen wird, durch die Chemische -reaktion.
Was jetzt noch Wichtig ist, die Temperatur des Bades. Es sollte nicht über 20°C liegen also heist es Kühlen. Was sehr wirksam ist. Fühlt eure Gemischte Schwefelsäure in ein Kanister und ab ins Gefrierfach über Nacht.
Eine andere Möglichkeit ist mit Kühlpacks, Wärmetauscher oder Wanne in Wanne.
Mein Bad habe ich mit TEC Kühlung ausgestattet und Kühle zusätzlich mit einer Gefrorener Wasserflasche bei Größeren Teilen.
Aufbau und Aufhängung des Werkstückes.
Dazu ein paar Bilder
Der Strom wird nach Fläche der Eloxierten Teile berechnet.
1,5 A pro 100 cm² Oberfläche
bei einer Eloxierdauer von ca. 60 Minuten (= 3600 Sekunden) und einer Badtemperatur von +20°C.
Aus Erfahrung um so dünner der Aufgebauten Schicht um so schöner der Glanz der Farbe dafür nicht so strapazierfähig der Oberfläche. Da sollte jeder für denn Zweck der Teile entscheiden. Wie lange man Anodisiert. Eine Stunde sollte man immer auf jedenfalls da man Ja Kristalle züchtet und sie brauen ihre Zeit zum Wachsen.
Schritt 5
Nach dem Anodisieren das Teil sehr gut Spülen um die Säure los zu werden und um vermeiden das man Säure in das Farbbad schleppt.
Gefärbt wird mit Speziellen Eloxalfarben oder Alternativen ginge auch Eierfarben, Textilfarben. Sie geben aber meist nicht denn gewünschten Farbton.
Beim Kauf nehmt nicht zu Große Farbpackung, 5g reichen für locker 3 Liter Farbe. 0.2g – 3g pro Liter. Farbe kann man dann in Flaschen füllen und einfach Lichtgeschütz in Keller / Schrank stellen. Sie geht nicht Kaputt. Gibt auch noch mal Zusätze für die Haltbarkeit.
Farbe in ein Edelstahltopf einfüllen und auf 45- 55°C erhitzen. Teile ins Farbbad für 5- 20min je nach dem wie intensiv die Färbung sein soll.
Schritt 6
Ab ins Kochende Destillierten / Demineralisierten Wasser. Und das für mindesten 1 Stunde. Größere Teile etwas länger.
Darauf zu Achten das der Wasserspiegel nicht unterhalb der Teile kommt, dann kommt es nicht zu einen 100% Porenverschluss und die Farbe wird nicht Halten.
Nach dem Wasserbad noch mal gut spülen, Teil Trocknen mit Pressluft oder Fön und nachträglich mit ein Microfasertuch so glänzen rubbeln.
Zum schluß noch Bilder von meinen Frästeilen, habe ich zu 100% alles zu Hause Eloxiert.
Das man auch sieht das es was mit Thema Laser zu tun hat

lieben Gruß, Micha