Eloxieren Home Made

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
Micha
Beiträge: 441
Registriert: Mo 01 Feb, 2010 7:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB 2 Watt, 2 Sat's RGB 1,5 Watt, alles im Eigenbau
Esaylas 2, HeLaserscan Voll
Antari Foger Nebelmaschine, 680watt Sinus PA Musikanlage
Wohnort: Ulm

Eloxieren Home Made

Beitrag von Micha » Sa 14 Jul, 2012 12:35 pm

Vorab, die Idee das man ja auch Eloxieren zu Hause erledigen kann kam von mein Chemiker von der Arbeit. Und er hat es mir wirklich sehr schmackhaft verkauft.

Ab dem Zeitpunkt habe ich mich zirka zwei Monate vorbereitet und mir Wissen angeeignet. Angefangen von YouTube oder diversen Internetseiten.
Was mich am meisten angesprochen hat ist die Seite von http://www.electronic-thingks.de. Über das Forum von denen Bekommt man noch die Restlichen Fragen Beantwortet.

Dinge die man Braucht:

Konstantstromquelle, Labornetzteil Bereich 30V – 5-10A
Kunststoffbehälter
Jede menge Demiwasser
Salpetersäure, Batteriesäure
Messbecher
Gramm Wage
2 Edelstahl Töpfe mit Deckel
Bleiplatte
Aludraht oder besser Titandraht

Sicherheitsausrüstung:

Schutzbrille
Gummihandschuhe
Alte Kleidung

Eimer mit Leitungswasser zum neutralisieren


Schritt 1:

Aluteile Schleifen, Bürsten und oder polieren, je nach dem was man für Oberfläche haben möchte.

Schleifen gleichmäßig raue Oberfläche
Bürsten raue Oberfläche mit Vorzugsrichtung
Polieren sehr glatte Oberfläche
Sandstrahlen recht raue Oberfläche
Beizen ganz leichtes Anrauen
Mattieren leichtes Anrauen
Satinieren leichtes Anrauen
*Auszug aus electronic-thingks.de

Schritt 2

Befestigen der Teile am Titandraht oder Aludraht. Der sollte richtig Fest am Teil befestigt sein.
Das geht sehr gut wenn man ein V Biegt oder wenn man die Möglichkeit über zwei Bohrungen denn Draht verzwirbeln. 3mm Aludraht gibt es beim Schweiß Zubehör für WIG Schweißen, Da lässt es sich super mit ein Schneideisen M 3 Gewinde aufschneiden. Wenn man sich entscheidet Alu zum kontaktieren seiner Teile zu nehmen. Sollte man darauf achten das er nicht zu dünn ist. Da sich der Draht sonst auflösen kann. Gerade bei höheren Strömen entsteht Wärme und die macht es das die Schwefelsäure anfängt zum arbeiten.
IMG_0308.JPG

Schritt 3:

Reinigen.

Eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Eloxierung ist ein absolut fett- und staubfreies Werkstück. Deswegen werden die Werkstücke vor dem Eloxalbad gründlich chemisch gereinigt. Dies geschieht manchmal in Bädern aus Natronlauge, meist aber mit speziellen Reinigern.

Ab diesen Zeitpunkt sollte nur noch an denn Titandrähten die Teile Gehalten werden um noch mal eine Verunreinigung durch Fingerabdrücke und andere Fette zu vermeiden!

Nach dem reinigen sollte sehr gut gespült werden mit Leitungswasser und als letzten schritt noch mal in Demiralisierten Wasser.
IMG_0309.JPG
Schritt 4:

Anodisieren

Da braucht man schon mehrere Informationen.

15-20% iger Schwefelsäure brauch man für das Anodisieren, die Zutaten Sind leicht zu besorgen Apotheke, Amazon und Co.

Es gibt die Möglichkeit Batteriesäure, Accusäure 1,28 Schwefelsäure 37% H2SO4, 6kg
oder
Schwefelsäure 94-96 % 1 L Konzentrat.

Da man ja nur eine Lösung von 15-20% brauch muss man Verdünnen. Bei Batteriesäure ist das Verhältnis 1:1. Ein Teil Batteriesäure und ein Teile Demiralisierten Wasser.
Bei dem Konzentrat sollte man Richtig aufpassen, unbedingt auf Schutzkleidung achten.

Erste REGEL, zu erst das Wasser das die Säure!
Das Missverhältnis ist bei 96% Schwefelsäure 5:1, aus meiner Erfahrung mir Aräometer ehr 5.5:1
Sind 180ml Schwefelsäure aus 1 Liter Wasser. Dichte sollte nach dem Mischen bei 1.12 – 1,15 g/cm³. Brauchbares Aräometer hab ich bei Amazon gefunden http://www.amazon.de/gp/product/B001QX7 ... 01_s00_i00
Was beim Mischen noch wichtig ist, Lasst die Konzentrierte Schwefelsäure über eine Glasplatte in das Wasser gleiten, ihr werden dann merken das sich das Wasser Rasch auf bis zu 50% erwärmen wird, durch die Chemische -reaktion.

Was jetzt noch Wichtig ist, die Temperatur des Bades. Es sollte nicht über 20°C liegen also heist es Kühlen. Was sehr wirksam ist. Fühlt eure Gemischte Schwefelsäure in ein Kanister und ab ins Gefrierfach über Nacht.
Eine andere Möglichkeit ist mit Kühlpacks, Wärmetauscher oder Wanne in Wanne.
Mein Bad habe ich mit TEC Kühlung ausgestattet und Kühle zusätzlich mit einer Gefrorener Wasserflasche bei Größeren Teilen.

Aufbau und Aufhängung des Werkstückes.
Dazu ein paar Bilder
aufbaueloxierbad.png
IMG_0313.JPG
IMG_0315.JPG

Der Strom wird nach Fläche der Eloxierten Teile berechnet.
1,5 A pro 100 cm² Oberfläche
bei einer Eloxierdauer von ca. 60 Minuten (= 3600 Sekunden) und einer Badtemperatur von +20°C.
Aus Erfahrung um so dünner der Aufgebauten Schicht um so schöner der Glanz der Farbe dafür nicht so strapazierfähig der Oberfläche. Da sollte jeder für denn Zweck der Teile entscheiden. Wie lange man Anodisiert. Eine Stunde sollte man immer auf jedenfalls da man Ja Kristalle züchtet und sie brauen ihre Zeit zum Wachsen.

Schritt 5

Nach dem Anodisieren das Teil sehr gut Spülen um die Säure los zu werden und um vermeiden das man Säure in das Farbbad schleppt.

Gefärbt wird mit Speziellen Eloxalfarben oder Alternativen ginge auch Eierfarben, Textilfarben. Sie geben aber meist nicht denn gewünschten Farbton.
Beim Kauf nehmt nicht zu Große Farbpackung, 5g reichen für locker 3 Liter Farbe. 0.2g – 3g pro Liter. Farbe kann man dann in Flaschen füllen und einfach Lichtgeschütz in Keller / Schrank stellen. Sie geht nicht Kaputt. Gibt auch noch mal Zusätze für die Haltbarkeit.

Farbe in ein Edelstahltopf einfüllen und auf 45- 55°C erhitzen. Teile ins Farbbad für 5- 20min je nach dem wie intensiv die Färbung sein soll.

Schritt 6

Ab ins Kochende Destillierten / Demineralisierten Wasser. Und das für mindesten 1 Stunde. Größere Teile etwas länger.

Darauf zu Achten das der Wasserspiegel nicht unterhalb der Teile kommt, dann kommt es nicht zu einen 100% Porenverschluss und die Farbe wird nicht Halten.

Nach dem Wasserbad noch mal gut spülen, Teil Trocknen mit Pressluft oder Fön und nachträglich mit ein Microfasertuch so glänzen rubbeln.
IMG_0316.JPG
Zum schluß noch Bilder von meinen Frästeilen, habe ich zu 100% alles zu Hause Eloxiert.
IMG_0328.JPG
Das man auch sieht das es was mit Thema Laser zu tun hat :P
IMG_0321.JPG
lieben Gruß, Micha
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
He Laserscan
Facebook http://www.facebook.com/profile.php?id=100000619950140
Seit 2014 - 3D Druck Sevice

Benutzeravatar
StarryEyed
Beiträge: 560
Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner
Wohnort: Duisburg

Re: Eloxieren Home Made

Beitrag von StarryEyed » Sa 14 Jul, 2012 12:45 pm

Hey,

Wow, nicht schlecht!
Sowohl das Eloxieren aber vor allem der Spiegelschnitt!
Respekt!

MfG
StarryEyed

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Eloxieren Home Made

Beitrag von nr_lightning » Sa 14 Jul, 2012 1:12 pm

Äusserst Cool Micha ..... :D
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Eloxieren Home Made

Beitrag von fesix » Sa 14 Jul, 2012 1:13 pm

Eloxieren hatte ich auch immer mal vor, aber dann hätte ich hier noch einen Bottich mit irgendeiner chemischen Brühe stehen :roll:

Hatte mal ein Video gesehen wo jemand das Bad mit Kühlakkus auf Temperatur gehalten hat, so hätte ich das auch gemacht :)


Ach ja: An sich sehr schöner Beitrag, aber liest sich wie morgens in der Bahn auf dem Smartfohn getippt :?

Benutzeravatar
Micha
Beiträge: 441
Registriert: Mo 01 Feb, 2010 7:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB 2 Watt, 2 Sat's RGB 1,5 Watt, alles im Eigenbau
Esaylas 2, HeLaserscan Voll
Antari Foger Nebelmaschine, 680watt Sinus PA Musikanlage
Wohnort: Ulm

Re: Eloxieren Home Made

Beitrag von Micha » Sa 14 Jul, 2012 1:30 pm

fesix hat geschrieben:Ach ja: An sich sehr schöner Beitrag, aber liest sich wie morgens in der Bahn auf dem Smartfohn getippt :?
:lol: :lol: :lol: Hätte es doch überarbeiten sollen... sorry die Fauelheit, fühle mich voll erwischt!
He Laserscan
Facebook http://www.facebook.com/profile.php?id=100000619950140
Seit 2014 - 3D Druck Sevice

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Eloxieren Home Made

Beitrag von tschosef » Sa 14 Jul, 2012 2:35 pm

hai hai...

habs im gesichtsbuch schon gesehen... sehr schön geworden..... :-) gefällt mir

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Eloxieren Home Made

Beitrag von guido » Sa 14 Jul, 2012 3:26 pm

Sehr geiles Ergebnis, hab mich auch mal dran versucht.
War aber im Grunde nur ne riesige Schweinerei und das Sealing geht nur wenn Frau
nicht da ist wegen "Küchenruinierungsfaktor"...

Benutzeravatar
sense90
Beiträge: 200
Registriert: Mo 23 Feb, 2009 8:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany, Baden - Württemberg
Kontaktdaten:

Re: Eloxieren Home Made

Beitrag von sense90 » So 15 Jul, 2012 4:15 pm

Also echt Respekt, was du dir da zusammen gebaut hast, habs ja auch schon in fb gesehen.
Tolle Beschreibung, die ein oder andere Kleinigkeit, macht dir noch einiges komfortabler und weniger Zeitaufwändig :wink:

Wie gesagt alles in allem Top Arbeit :D
Bild

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Eloxieren Home Made

Beitrag von adminoli » So 15 Jul, 2012 6:22 pm

Hi,

das ist wirklich cool! Super Arbeit!

Würde den Thread gerne in die Rubrik "Selbstbau Projekte" schieben, wenn niemand was dagegen hat...


Gruß
Oliver

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Eloxieren Home Made

Beitrag von fesix » So 15 Jul, 2012 6:44 pm

Da würde er vermutlich gut hinpassen :)

So langsam reizt es mich auch sehr, denk mal ich werd in den nächsten Tagen bisschen Zeug zusammenkaufen, hab dann erst mal viel Zeit in den Semesterferien :mrgreen:

Benutzeravatar
Micha
Beiträge: 441
Registriert: Mo 01 Feb, 2010 7:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB 2 Watt, 2 Sat's RGB 1,5 Watt, alles im Eigenbau
Esaylas 2, HeLaserscan Voll
Antari Foger Nebelmaschine, 680watt Sinus PA Musikanlage
Wohnort: Ulm

Re: Eloxieren Home Made

Beitrag von Micha » So 15 Jul, 2012 7:21 pm

Hat ja normal nicht wirklich mit Laser zu tun... ich hänge dann einfach mal zwei prototypen an wie später die Module ausschauen sollen. Fehlen aber noch die Blende hinten wo ich über Pfostenstecker die Kabel nach ausen führe.

Blaue Modul hab ich schon geändert, sind nur noch zwei Dioden verbaut. In meinen neunen Hauptprojektor kommen dann einfach zwei Module zum Einsatz mit Polwürfel und Polarisationsdreher.

Deckel sind auch noch nicht fertig. :!:
IMG_0331.JPG
IMG_0332.JPG
Mfg Micha
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
He Laserscan
Facebook http://www.facebook.com/profile.php?id=100000619950140
Seit 2014 - 3D Druck Sevice

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: Eloxieren Home Made

Beitrag von gento » Mo 16 Jul, 2012 1:02 am

Eloxieren 1+
Verkaufsfördernd 2+
Nutzwert im Projektor = Null

lg Gento
Bild

Benutzeravatar
thomasf
Beiträge: 1261
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Eloxieren Home Made

Beitrag von thomasf » Mo 16 Jul, 2012 7:42 am

Hi,

sehr schöne Erklärung. Aber ich stelle mir gerade vor, dass große Teile, die man für den Projektor (Verkleidung) braucht, schon etwas schwieriger zu handeln sind. Gerade im Bezug auf kochen usw.

Und ob ich das in der Küche machen darf, steht sowieso ausser Frage :-)

Schöner Beitrag!

Besten Dank

Thomas

Benutzeravatar
SnakeHanau
Beiträge: 281
Registriert: Do 11 Aug, 2011 7:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 50mW Laserpointer (DPSS,Grün)
Diverse HeNe Röhren (Melles, Siemens,..)
ALC60X
BioRad ILT 5470K Klon
CS1000RGB
Wohnort: Heusenstamm (Hessen)

Re: Eloxieren Home Made

Beitrag von SnakeHanau » Mo 16 Jul, 2012 8:42 am

Das ergebniss ist ja mal mega geil.

Aber diese "panscherei" in der heimischen küche...naja.
Energieelektroniker - Beim Energieversorger gelernt ---> UNTER 300mm² CU geht gar nix !!!
[MCITP - Windows 7}

Benutzeravatar
Micha
Beiträge: 441
Registriert: Mo 01 Feb, 2010 7:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB 2 Watt, 2 Sat's RGB 1,5 Watt, alles im Eigenbau
Esaylas 2, HeLaserscan Voll
Antari Foger Nebelmaschine, 680watt Sinus PA Musikanlage
Wohnort: Ulm

Re: Eloxieren Home Made

Beitrag von Micha » Mo 16 Jul, 2012 8:42 am

Gibt 12€ Herdplatten bei eBay, sind voll kommend ausreichend. Meine Frau hat es mir erlaubt, nachts in der Küche zu kochen :) mit d Bedingung alles zu Putzen. Haben mir für das Eloxieren, günstige Edelstahltöpfe in der Bucht geschossen.
Sonst ist es soweit schon eine recht saubere Sache, auser halt das Schwefelsäure Bad.

MfG Micha
He Laserscan
Facebook http://www.facebook.com/profile.php?id=100000619950140
Seit 2014 - 3D Druck Sevice

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Eloxieren Home Made

Beitrag von nohoe » Mo 16 Jul, 2012 12:01 pm

Hallo

Top Ergebniss. Wieviele Testläufe gab es denn bis du die Abläufe perfektioniert hast?

Das ist jedenfalls ein schönes Selbstbau Projekt. Was noch fehlt ist die Angabe, was danach mit der schönen Schwefelsäure passiert.
Wie oft ist die denn verwendbar. Wie bewart man sie am Besten auf oder wie neutalisiert und entsorgt man sie dann.
Die Wohnung ist ja bei den meisten keine besonders gute Lagerstätte für Chemikalien und die Garage ist auch zwischen den Reifen
und dem Werkzeug nicht ideal für Säure. :)

Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
Micha
Beiträge: 441
Registriert: Mo 01 Feb, 2010 7:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB 2 Watt, 2 Sat's RGB 1,5 Watt, alles im Eigenbau
Esaylas 2, HeLaserscan Voll
Antari Foger Nebelmaschine, 680watt Sinus PA Musikanlage
Wohnort: Ulm

Re: Eloxieren Home Made

Beitrag von Micha » Mo 16 Jul, 2012 12:34 pm

Ich bin mal so frech und hab das mit der Entsorgung von Electronic Thingks kopiert,

Es sollte einleuchten, dass man die benutzten Chemikalien nicht einfach in den Abfluss schütten darf. Es folgen Hinweise, um diese unschädlich zu machen:

Schwefelsäure: Geben Sie vorsichtig solange Kalk, Branntkalk etc. hinzu, bis keinerlei Gasbildung mehr erfolgt. Es entstehen Wasser und vollkommen harmloser Gips.

Salpetersäure: Geben Sie vorsichtig solange Kalk, Soda oder Natron hinzu, bis keinerlei Gasbildung mehr erfolgt. Es entstehen Wasser und Nitrate, welches sich eindampfen lässt und z.B. als Stickstoffdünger eingesetzt werden kann.

Natronlauge: Geben Sie reichlich Schwefel- oder Essigsäure hinzu, bis keine Gasentwicklung mehr zu beobachten ist oder geben Sie die Lauge stark verdünnt in den Abfluss (auch die üblichen chemischen Abflußreiniger bilden fast ausschließlich Natronlauge).

Farbbäder: Da hier verschiedene Klassen von Chemikalien eingesetzt werden, befolgen Sie bitte die Hinweise in den entsprechenden technischen Mitteilungen.


Schwefelsäure ist bei normalen Handhabung ewig haltbar, das einzigste wo man sich das Bad versauen kann ist wenn man zu viele Eisenionen ins Bad bekommt. Das Bad bekommt dann eine Rotbraune Färbung.

So jetzt Schock ich mal, ich habe gleich von Anfang an, ohne ein Testblech, meine Teile eloxiert. Nur ein mal gab es eine Panne bei der Blau und Rot Färbung. Das hatte mehrere Fehler Quellen,

1. Habe mein Bad nicht so gut umgewälzt und die Teile haben sich zu stark erwärmt. Das Problem habe ich mit einer Wasserpumpe aus Ebay gelöst, sie läuft auf 12v und hat mich 12€ gekostet.

2. Farbe viel zu dick :)

Meine Schwefelsäure schlummert zur Zeit im Keller, haben die leeren Destiliereten Wasserkanister genommen zur Aufbewarung. Die 96% Schwefelsäure wird auch in ganz normalen PP Flaschen geliefert. Bitte die Flaschen/Kanister gut kennzeichnen.

Edit Mod (adminoli): Hab´s ein bisschen lesbarer gemacht und einen Satz ergänzt.
He Laserscan
Facebook http://www.facebook.com/profile.php?id=100000619950140
Seit 2014 - 3D Druck Sevice

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Eloxieren Home Made

Beitrag von goamarty » Mo 16 Jul, 2012 9:51 pm

Die Schwefelsäure sollte sich während des Prozesses auch nicht verbrauchen. Ich könnte mir allerdings vorstellen, daß H2O verbraucht wird, wie beim Bleiakku laden - irgendwo muß der Sauerstoff ja herkommen, welcher das Alu oxidiert. Aber es ist ja kein Problem, Aqua dest nachzuschütten.
Wofür wird eigentlich die Salpetersäure gebraucht? Als ich mit Philipp Experimente zu dem Thema machte, hatten wir nur die Akkusäure (sogar geschenkt, weil der nette Herr vom Autobatteriengeschäft nebenan sie nicht einzeln verkaufen darf - großes Dankeschön! - auch wenn er hier kaum mitlesen wird.)

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Eloxieren Home Made

Beitrag von fesix » Mo 16 Jul, 2012 10:02 pm

Die wird im wesentlichen dazu gebraucht das Wasser leitfähiger zu machen, reines H2O ist ja ein sehr guter Isolator :)

Lynx
Beiträge: 18
Registriert: Mo 27 Jun, 2011 1:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 658nm und 532nm (jeweils 5mW) in lissajous-generatoren verbaut
532nm 50mW zum sehen und verstehen
445nm 650mW, 532nm 500mW als komponente für den geplanten projektor
Wohnort: Hannover

Re: Eloxieren Home Made

Beitrag von Lynx » Di 17 Jul, 2012 11:21 am

Das Wasser ist durch die Schwefelsäure schon leitfähig genug :wink:
Durch eine Vorbehandlung mit Salpetersäure kann man in Einzelfällen, besonders bei etwas problematischen Legierungen, ein schöneres Ergebnis erhalten.


Bye...
...Lars

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Eloxieren Home Made

Beitrag von fesix » Di 17 Jul, 2012 11:33 am

Wenn ich das richtig verstanden habe kann man entweder Schwefel- oder Salpetersäure verwenden, aber nicht beides gleichzeitig... oder wie ist das?

Benutzeravatar
masterlu79
Beiträge: 303
Registriert: Mo 24 Apr, 2006 10:23 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1600mW 532nm von Laser Quantum 1,8mm Beam 0,5mrad gemessen und vieles mehr...

Re: Eloxieren Home Made

Beitrag von masterlu79 » Di 17 Jul, 2012 12:41 pm

Hallo Laserfreaks,

leider sehe ich hier keine Hinweise, in Punkto Sicherheit:

Daher BITTE;BITTE :
http://www.cup.uni-muenchen.de/ac/kluef ... /h2so4.pdf

Denn es geht schneller als man denkt, die Lunge kann sehr schnell Schaden nehmen, glaubt es mir, ich habs durch...arbeitsbedingt bin ich selber erkrankt... weger der H2SO4.
Also immer die Nase weg, von der Gasung.

Gruß Falk

Benutzeravatar
Micha
Beiträge: 441
Registriert: Mo 01 Feb, 2010 7:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB 2 Watt, 2 Sat's RGB 1,5 Watt, alles im Eigenbau
Esaylas 2, HeLaserscan Voll
Antari Foger Nebelmaschine, 680watt Sinus PA Musikanlage
Wohnort: Ulm

Re: Eloxieren Home Made

Beitrag von Micha » Di 17 Jul, 2012 12:57 pm

masterlu79 hat geschrieben:leider sehe ich hier keine Hinweise, in Punto Sicherheit:

Daher BITTE;BITTE :
http://www.cup.uni-muenchen.de/ac/kluef ... /h2so4.pdf

Denn es geht schneller als man denkt, die Lunge kann sehr schnell Schaden nehmen, glaubt mir ich habs durch...bin selber erkrankt...seit Nov. 2011 durchgängig weger der H2SO4.
Also immer die Nase weg, von der Gasung.
Da gebe ich recht, die Handhabung ist nicht ohne und kann es nicht empfehlen in der Wohung ohne ausreichender Lüftung mit H2SO4 umzugehen. Daher Bitte Ausreichend Lüften oder wie ich, raus auf die Terasse / Garten.

Handschuhe, Schutzbrille und Alte lange Kleidung ist Pflicht.


Noch was zur Salpetersäure, das kann man auch noch zusätzlich in denn Prozessablauf mit einbringen. Nach dem Waschen und entfetten, einfach vor denn Anodisieren, 2-5 Sekunden die Teile ins Salpetersäurebad geben. Das Erhöht die Leitfähigkeit vom Teil und unterstützt die Kristallbildung.
So genau wollte ich eigentlich nicht in die Thematik eingehen, da es ja Home Eloxieren sein soll und kein Indusrieller ablauf.

Dann könnte man ja gleich noch hier das Harteloxieren anhängen. Nur ob oxalsäure für denn Heimischen gebrauch sinnvoll ist! Mag ich nicht auf meine Kappe nehmen.

Grüße, Micha
He Laserscan
Facebook http://www.facebook.com/profile.php?id=100000619950140
Seit 2014 - 3D Druck Sevice

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Eloxieren Home Made

Beitrag von fesix » Di 17 Jul, 2012 1:00 pm

Ja ist richtig, hab ich noch garnicht gesehen: Immer gut lüften

Danke für den Hinweis Falk :roll:

Benutzeravatar
sense90
Beiträge: 200
Registriert: Mo 23 Feb, 2009 8:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany, Baden - Württemberg
Kontaktdaten:

Re: Eloxieren Home Made

Beitrag von sense90 » Di 17 Jul, 2012 5:34 pm

So zum Thema Salpetersäure muss ich dann doch etwas sagen....

@Lynx Wenn man eine nicht eloxaltaugliche Legierung mit NaOH vorbehandelt und/oder in Salpetersäure taucht, wird das Teil schlechter anstatt schöner. Das gilt z.B für jede legierung mit Pb Anteil, ganz schlimm ist hier AlMgCuPb oder BiPb.

@Allgemein Man sollte Salpetersäure nutzen vor dem einfärben, aber auch nur bei nicht Pb haltigen Legierungen (außer man hat nach dem Färben weiße Punkte) um eine bessere Pigmenteinlagerung zu gewähren außerdem macht die Salpetersäure die Oberfläche griffiger, sodass dunklere Farbtöne erzielt werden können, als ohne den Säure Dip. Je nach Konz. der Salpetersäure, sollte dieser Dip zwischen 30 sec. und 5 min andauern.

Bei einer frisch angesetzten Salpetersäure (Salpetersäure techn. 53%) als Mischungsverhältnis 1:1, Säuredip 1min, als Bsp.

Bei schlechten Legierungen sollte man nach dem eloxieren die Werkteile mit deion. Wasser abspülen > besser für die Farben
Bei guten Legierungen, mit denen man in die Salpetersäure geht nach dem eloxieren ebenfalls mit deion. Wasser abspülen > Gründe hierfür gibt es mehrere :mrgreen:


Mir fallen da noch einige Sachen ein, aber dann sitze ich bis in 2 Wochen hier am schreiben :lol:


/Micha²
Bild

Benutzeravatar
Micha
Beiträge: 441
Registriert: Mo 01 Feb, 2010 7:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB 2 Watt, 2 Sat's RGB 1,5 Watt, alles im Eigenbau
Esaylas 2, HeLaserscan Voll
Antari Foger Nebelmaschine, 680watt Sinus PA Musikanlage
Wohnort: Ulm

Re: Eloxieren Home Made

Beitrag von Micha » Di 17 Jul, 2012 6:07 pm

Du bist nun mal der Profi hier im Forum für Eloxieren, Micha :D

Darfst Dich gerne austoben und auch deine Meinungen mit einbringen. Werden auf jedenfall ausprobieren was du mir geschrieben hast, dickes Danke für deine Tips!
He Laserscan
Facebook http://www.facebook.com/profile.php?id=100000619950140
Seit 2014 - 3D Druck Sevice

Benutzeravatar
sense90
Beiträge: 200
Registriert: Mo 23 Feb, 2009 8:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany, Baden - Württemberg
Kontaktdaten:

Re: Eloxieren Home Made

Beitrag von sense90 » Di 17 Jul, 2012 6:21 pm

Micha hat geschrieben:Du bist nun mal der Profi hier im Forum für Eloxieren, Micha :D

Darfst Dich gerne austoben und auch deine Meinungen mit einbringen. Werden auf jedenfall ausprobieren was du mir geschrieben hast, dickes Danke für deine Tips!

Mit irgendwas muss mer sich schließlich auskennen hier im Forum^^
Bild

pardini
Beiträge: 411
Registriert: Di 20 Mai, 2008 9:06 am
Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
Wohnort: Leipzig

Re: Eloxieren Home Made

Beitrag von pardini » Mi 18 Jul, 2012 4:23 pm

sense90 hat geschrieben:Mir fallen da noch einige Sachen ein, aber dann sitze ich bis in 2 Wochen hier am schreiben :lol:
...oder unzählige Stunden am Telefon :lol:

An dieser Stelle nochmals vielen Dank von mir für Deine geduldige Hilfe damals! Nach Senses Hilfe hat's dann 100% funktioniert. Die Vor- und Nachbehandlung muß auf die Legierung abgestimmt sein, sonst wird's nicht ordentlich. (Beizen mit NaOH, Salbetersäure oder nicht spielt alles eine Rolle) Am Besten schon beim Materialkauf auf die richtige Legierung achten, dann klappt es auch mit dem eloxieren!

Gruß
Pardini

Lynx
Beiträge: 18
Registriert: Mo 27 Jun, 2011 1:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 658nm und 532nm (jeweils 5mW) in lissajous-generatoren verbaut
532nm 50mW zum sehen und verstehen
445nm 650mW, 532nm 500mW als komponente für den geplanten projektor
Wohnort: Hannover

Re: Eloxieren Home Made

Beitrag von Lynx » Mi 18 Jul, 2012 4:53 pm

Eine Frage hätte ich dann aber doch noch: Ist beim Eloxieren und anschließenden Färben von größeren Metallstücken, z.B. von Aluplatten zum Gehäusebau, irgendetwas besonderes zu beachten, damit das Ergebnis auch möglichst gleichmäßig wird? Ich könnte mir vorstellen, dass eine entsprechend große Elektrode als Kathode und gute Durchmischung im Bad notwendig sind...

Bye...
...Lars

Benutzeravatar
sense90
Beiträge: 200
Registriert: Mo 23 Feb, 2009 8:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany, Baden - Württemberg
Kontaktdaten:

Re: Eloxieren Home Made

Beitrag von sense90 » Mi 18 Jul, 2012 6:48 pm

@Lynx

Jetzt ist natürlich die Frage, im Bad wird heißen im Eloxalbad, nehme ich mal an, dort sollte man generell umwälzen mit Luft, das kann man heimisch am besten nachbauen (Luftschlange). Die Umwälzung ist wichtig, da man sonst Randzonen am Werkteil hat die heiß werden und die Schicht sich nicht mehr kontrolliert bilden kann. Beim färben hat man dann das Problem von hellen Farbrändern oder gar keiner Aufnahme von Pigmenten. Umso größer die Teile umso mehr Hitze, rein logischerweise. Farbbäder sollten natürlich auch umgewälzt werden, sonst sind die Pigmente nicht gut genug verteilt im deion. Wasser.

Für die Kathoden gibt es eine Faustformel, sie sollten die Hälfte der Fläche der zu beschichteten Werkteile haben. ( macht in der Industrie aber sicherlich keiner so ganz genau^^)

@Allgemein: Schlechte Legierungen sollten auf Aluminiummodellen aufgenommen werden, dann sinkt der Faktor das es nicht funktionieren wird, sei es nun das einfärben oder der aleinige Schichtaufbau.

Geeignete Legierungen sind:

AlMgSi 0,5-1
AlMg 1-5
AlMg4,5Mn
AlZn5,5MgCu


Wenn man Erfahrung mit Eloxal gesammelt hat, hat man mit folgenden schlechten Legierungen auch ein umwerfendes Ergebnis, was das einfärben betrifft:

AlMgCuPb
AlMgBiPb
AlMgSiPb (mit beizen und Säure, interessanter Werkstoff)


Achso je nach Färbung muss man auch die Eloxierzeit variieren:

Schwarz: gute Legierungen: 60min - schlechte Legierungen: 70-90min
Blau: gute Legierungen: 40min - schlechte Legierungen 40min
Rot: gute Legierungen außer 4,5Mn: 40min - schlechte Legierungen 50min
Gold: gute Legierungen: 40min - schlechte Legierungen: 50-60min

Alle weiteren Farben sind meist Sonderfarben, da gibt es dann noch weitaus andere Zeiten und Empfehlungen, wer dazu etwas an Information benötigt einfach fragen.

AlMgSi0,5

Bild

Vogelringe gleiche Legierung

Bild

Bild


So das dürfte mal wieder reichen (:
Bild

Benutzeravatar
André
Beiträge: 137
Registriert: Di 18 Okt, 2011 5:53 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Mamba Black, Laserworld RS eigenbau 2,7W+ 2x1,7w sat's
Wohnort: Oldenburg

Re: Eloxieren Home Made

Beitrag von André » So 22 Jul, 2012 11:32 pm

Hy,
Echt schöner Beitrag, werde sicherlich auch das ein oder andere Teilchen bald nach deiner Beschreibung Eloxiren. :mrgreen:
Ein Netzteil ist vorhanden, aber was hast du Round about für die Chemie und Hilfsmitteln bezahlt?
Eine CNC besitze ich nicht oder komme auch nur schwer dran.
Meine Überlegung, ist es möglich nach dem säurebad/ vor dem färben einen z.B.Geplotteteten Schriftzug aufzukleben,den ich hier beim "Werbefritzen" um die Ecke günstig bekommen kann,der nach dem färben wider entfernt wird um dort eine blanke Fläche zu erhalten die als Schriftzug an z.B Projektorgehäusen Dienen... :?:
Gruß Andre
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten

Benutzeravatar
Micha
Beiträge: 441
Registriert: Mo 01 Feb, 2010 7:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB 2 Watt, 2 Sat's RGB 1,5 Watt, alles im Eigenbau
Esaylas 2, HeLaserscan Voll
Antari Foger Nebelmaschine, 680watt Sinus PA Musikanlage
Wohnort: Ulm

Re: Eloxieren Home Made

Beitrag von Micha » Mo 23 Jul, 2012 10:40 am

Auf Grund das ich nichts zu Hause hatte, also kein Labornetzteil und entsprechende Behälter, kam ich auf grob 200€ um 8Farben selber zu Färben. Rest sind eigentlich Baumarktartikel und teile die man auf dem Schrott findet.

Labornetzteil: 70€
Farben und Chemische Zusätze: 85€
Destiwasser: 20€
Behälter und Flaschen 25€

Bleiblech und Kabel gab es vom Schrott

Habe mir noch Titan Draht in der Bucht geholt, 10Meter 1mm Titan für 13€, als Gebot.

Uff, Eine greiselpumpe habe ich mir auch noch gekauft um Besser umzuwälzen für 15€. :roll:

Alo 250€ für alles!

MfG Micha
He Laserscan
Facebook http://www.facebook.com/profile.php?id=100000619950140
Seit 2014 - 3D Druck Sevice

Benutzeravatar
Tux1975
Beiträge: 236
Registriert: Mi 29 Dez, 2010 5:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selbstbau RGB 1W mit K25n
Wohnort: Ruhland is noch Brandenburg;-)
Kontaktdaten:

Re: Eloxieren Home Made

Beitrag von Tux1975 » Mo 23 Jul, 2012 5:25 pm

Andre Severit hat geschrieben:Hy,
Echt schöner Beitrag, werde sicherlich auch das ein oder andere Teilchen bald nach deiner Beschreibung Eloxiren. :mrgreen:
Ein Netzteil ist vorhanden, aber was hast du Round about für die Chemie und Hilfsmitteln bezahlt?
Eine CNC besitze ich nicht oder komme auch nur schwer dran.
Meine Überlegung, ist es möglich nach dem säurebad/ vor dem färben einen z.B.Geplotteteten Schriftzug aufzukleben,den ich hier beim "Werbefritzen" um die Ecke günstig bekommen kann,der nach dem färben wider entfernt wird um dort eine blanke Fläche zu erhalten die als Schriftzug an z.B Projektorgehäusen Dienen... :?:
Gruß Andre
Hi Andre

dafür giebt es auch sogenannten "Abdecklack" damit kannst Du Frontplattenbeschriftungen oder eingefräßte Symbole in mehreren Arbeitsgängen andsersfarbig / mehrfarbig gestalten ....

Labornetzteil ist "Luxus" ich habe nur einen alten 48V Trafo einen Brückengleichrichter und einen Elko als Stromquelle ,Multimeter dazwischen damit Du ungefähr weist was für ein Strom fließt ,der Rest ist Materialabhängig und Erfahrungssache :wink:
Mein Favorit ist das Grün :roll:
MFG Jens
Bild

Benutzeravatar
André
Beiträge: 137
Registriert: Di 18 Okt, 2011 5:53 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Mamba Black, Laserworld RS eigenbau 2,7W+ 2x1,7w sat's
Wohnort: Oldenburg

Re: Eloxieren Home Made

Beitrag von André » Di 24 Jul, 2012 7:38 pm

Danke für den tipp.
Kannst du mir etwas mehr über den mehreren Schichten erzählen? Wie gestaltet sich das, wie wird der Abdecklack aufgetragen,usw.....
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste