KTP Eingangswellenlänge?? Wirkungsgrad?

Alles rund um die Innereien eines Lasers, Bauteile und Komponenten - sowie Laser-Refills.
Post Reply
ralf-k
Posts: 896
Joined: Mon 13 Aug, 2001 12:00 pm
Location: Bergheim (Köln)
Contact:

KTP Eingangswellenlänge?? Wirkungsgrad?

Post by ralf-k » Sun 30 Mar, 2003 1:33 pm

Hi!

Ich habe da mal ne Frage. Ein DPSS Laser hat ja so mal grob gesagt 5 bis 10% Wirkungsgrad.
Also da werden ja die 808nm durch einen YAG (oder anderm) in 1064nm verwandelt, damit der KTP daraus nun 532nm macht.
Nun meine Frage. Wie ist der Wirkungsgrad von den 808nm zu 1064nm und von den 1064nm nach 808nm. Und dann direckt noch was. Wie genau muß die 1064nm Wellenlänge sein??
Ich habe beim Frauenhofer Institut jetzt Laserdioden mit 1060nm +-10nm und 1080nm +-10nm gesehen mit Leistungen um die 2W bzw 2.5W.

Ginge das nicht, das man damit direckt den KTP bestrahlt???

http://www.iaf.fhg.de/bulldl/frames_d.htm

Vielen Dank schon mal für eure Antworten.
Gruß Ralf

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Re: KTP Eingangswellenlänge?? Wirkungsgrad?

Post by Hatschi » Sun 30 Mar, 2003 2:48 pm

Halli Hallo

Das soll so nicht ganz funzen, hab ich mir mal vom Andi erklähren lassen. Soll irgenwie mit der "Reinheit" des ganzen Lichts zusammenhängen, welches man dann für den KTP benötigt. Solche LD´s kann sich Otto-Normalverbraucher (wenn man das bei Laser überhaupt sagen darf <img src="/images/graemlins/tongue.gif" alt="" />) nicht leisten.

Hatschi

User avatar
bobo_negri
Posts: 24
Joined: Wed 06 Nov, 2002 12:00 pm
Location: Coburg
Contact:

Gibt es denn nicht

Post by bobo_negri » Tue 02 Dec, 2003 1:27 pm

Diagramme von den KTP´s?

junior
Posts: 176
Joined: Fri 07 Feb, 2003 6:06 pm

Post by junior » Tue 13 Jan, 2004 11:59 am

Hi!

Die Frequenzverdopplung bie DPSS funktioniert nur, weil die Verdopplung innerhalb des Resonators erfolgt, wo die Strahlungsdichte um den Faktor 100 oder mehr höher ist. Bei Laserdioden funktioniert das nur bei Modellen mit externem Resonator.

Junior

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Post by Hatschi » Thu 15 Jan, 2004 9:39 am

Halli Hallo

@Carsten_Dosche: erklähre das bitte mal etwas geanuer, wie das mit der Laserdiode gemeint war :?:

Hatschi

junior
Posts: 176
Joined: Fri 07 Feb, 2003 6:06 pm

Post by junior » Thu 15 Jan, 2004 3:09 pm

Hi!

Bei normalen LDs sind die "Resonatorspiegel" die plan geschliffenen Vorder- bzw. Rückseiten des Halbleiterblocks. Man kann statt dessen aber auch externe Resonatorspiegel - meist Gittter, ähnlich einem Littrow-Prisma - benutzen.
Vorteile: läuft im SLM-Mode, sauberes Strahlprofil, durchstimmbar
Nachteil: schön teuer

Junior

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Post by Hatschi » Thu 15 Jan, 2004 3:24 pm

Halli Hallo

Aber SHG mit LD´s funktioniert nicht nur intern sondern auch extern!

Hatschi

junior
Posts: 176
Joined: Fri 07 Feb, 2003 6:06 pm

Post by junior » Thu 15 Jan, 2004 4:12 pm

Hi!

Aber nur mit bescheidener Ausbeute: 500mW (810nm) --> 0,1mW (405nm), zumindest bei unserem Laborlaser.

Junior

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Post by Hatschi » Thu 15 Jan, 2004 5:01 pm

Halli Hallo

Mir liegt eine Diplomarbeit vor, in der auf das folgende Buch verwiesen wird:

A. Hemmerich, D. H. McIntyre, C. Zimmermann, T. W. H¨ ansch, Second-harmonic gene-ration
and optical stablization of a diode laser in an external ring resonator,Opt.Lett.,
15, 372-374 (1990)

100mW rein, 6,7mW bei 423nm raus.
Ist dir das bekannt?

Hatschi

junior
Posts: 176
Joined: Fri 07 Feb, 2003 6:06 pm

Post by junior » Thu 15 Jan, 2004 5:20 pm

Hi!

Muss ich mal besorgen, aber der Titel sagat es ja schon: external ring resonator. Da wird wohl auch Intra-Cavity verdoppelt. Die besseren DPSS-Laser (z.B. der Millennia V von SP) verwenden übrigens ebenfalls Ringresonatoren mit Intra-Cavity-Verdopplung.

Junior

Post Reply

Return to “Laser-Bauteile & Materialien”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests