Showlaser galvanisch vom Netz trennen???
Moderatoren: lightwave, Gooseman
- Electroscout
- Beiträge: 14
- Registriert: Do 17 Nov, 2011 2:02 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CL800 RGB
MyDMX Steuerung - Wohnort: Stadecken-Elsheim bei Mainz
Showlaser galvanisch vom Netz trennen???
Moin moin,
hab mal ne Frage an etwas erfahrenere Laserfreaks als mich.
Beim Betreiben von Showlasern und einer Musikanlage in dem selben Stromkreis entstehen hochfrequente Fehlerströme vom Laser aus kommend. Dadurch hab ich ein Störgeräuch auf meinen Boxen.
Wenn ich jetzt Laser und Musik verleihe und mir nur ein Stromkreis zur Verfügung steht stellt sich mir die Frage wie ich diese Störgeräuche verhindern kann.
Ich hab da spontan an ein Sinusfilter gedacht. WeiĂź aber nicht ob ich hiermit den gewĂĽnschten Effekt erziele.
Der zweite Gedanke war die einfache galvanische Trennung vom Netz durch einen Trenntrafo.
WeiĂź jemand ob man das so realisieren kann?
Ohne Schäde am Laser usw.
Danke im Voraus
MfG
Electroscout
hab mal ne Frage an etwas erfahrenere Laserfreaks als mich.
Beim Betreiben von Showlasern und einer Musikanlage in dem selben Stromkreis entstehen hochfrequente Fehlerströme vom Laser aus kommend. Dadurch hab ich ein Störgeräuch auf meinen Boxen.
Wenn ich jetzt Laser und Musik verleihe und mir nur ein Stromkreis zur Verfügung steht stellt sich mir die Frage wie ich diese Störgeräuche verhindern kann.
Ich hab da spontan an ein Sinusfilter gedacht. WeiĂź aber nicht ob ich hiermit den gewĂĽnschten Effekt erziele.
Der zweite Gedanke war die einfache galvanische Trennung vom Netz durch einen Trenntrafo.
WeiĂź jemand ob man das so realisieren kann?
Ohne Schäde am Laser usw.
Danke im Voraus
MfG
Electroscout
-
- Beiträge: 624
- Registriert: Fr 25 Jul, 2008 11:57 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x 2.5W /w Compact506
Software: RayComposer, HE-LS, Dynamics Nano, Mamba - Wohnort: Berlin
Re: Showlaser galvanisch vom Netz trennen???
Normalerweise sollte da einfach ein Netzfilter (aka Tiefpassfilter) zwischen den Schaltnetzteilen des Laserprojektors und dem Stromnetz helfen.
Die gibt es in div. Bauformen: als Klatgeräte-Einbaubuchse, z.T. sind die in Steckerleisten für PCs verbaut, oder auch als Zwischenschaltgerät.
Und der Filter muss natĂĽrlich entsprechend der Last des Projektors ausgelegt sein.
Ich denke letzteres dürfte die einfachste Variante sein. Die gängigen Elektronik-Händler sollten sowas im Sortiment haben.
Die gibt es in div. Bauformen: als Klatgeräte-Einbaubuchse, z.T. sind die in Steckerleisten für PCs verbaut, oder auch als Zwischenschaltgerät.
Und der Filter muss natĂĽrlich entsprechend der Last des Projektors ausgelegt sein.
Ich denke letzteres dürfte die einfachste Variante sein. Die gängigen Elektronik-Händler sollten sowas im Sortiment haben.
In the Beginning God said: "Let the four-dimensional divergence of an anti-symmetric second rank tensor equal zero" And there was light! - Michio Kaku
- Electroscout
- Beiträge: 14
- Registriert: Do 17 Nov, 2011 2:02 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CL800 RGB
MyDMX Steuerung - Wohnort: Stadecken-Elsheim bei Mainz
Re: Showlaser galvanisch vom Netz trennen???
Danke danke,
ja als Kaltgeräte Einbaubuchse wäre das ja super.
Wird das denn oft angewendet oder ist das eher selten?
ja als Kaltgeräte Einbaubuchse wäre das ja super.
Wird das denn oft angewendet oder ist das eher selten?
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: Showlaser galvanisch vom Netz trennen???
Eine DI Box fĂĽr Audio hilft immer. Audio und Laser werden eh ĂĽber den NF Zweig miteinander gekoppelt, insofern hier Musik synchrone Shows gefahren werden. Wenn nur DMX gesteuert hilft hier der Tiefpassfilter in der Netzzuleitung des Lasers.
GruĂź Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
-
- Beiträge: 624
- Registriert: Fr 25 Jul, 2008 11:57 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x 2.5W /w Compact506
Software: RayComposer, HE-LS, Dynamics Nano, Mamba - Wohnort: Berlin
Re: Showlaser galvanisch vom Netz trennen???
Stimmt, ne DI-Box wäre auch noch was, das ginge dann auch ohne Umbau der Verkabelung im Inneren des Projektors.
In the Beginning God said: "Let the four-dimensional divergence of an anti-symmetric second rank tensor equal zero" And there was light! - Michio Kaku
- Electroscout
- Beiträge: 14
- Registriert: Do 17 Nov, 2011 2:02 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CL800 RGB
MyDMX Steuerung - Wohnort: Stadecken-Elsheim bei Mainz
Re: Showlaser galvanisch vom Netz trennen???
DI-Box = Massetrenner?
Stimmt das? Soweit ich weiĂź wird bei einem Massetrenner nicht galvanisch getrennt.
Einen Massetrenner verwenden wir zwischen Audioquelle und Mischpult.
Was hat eine DI-Box alles an Vorteile gegenĂĽber eines billigen Massetrenners?
Stimmt das? Soweit ich weiĂź wird bei einem Massetrenner nicht galvanisch getrennt.
Einen Massetrenner verwenden wir zwischen Audioquelle und Mischpult.
Was hat eine DI-Box alles an Vorteile gegenĂĽber eines billigen Massetrenners?
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Re: Showlaser galvanisch vom Netz trennen???
Eine DI-Box enthält normalerweise Trenntransformatoren für das Audiosignal und bewirkt daher eine vollständige galvanische Trennung. Ich habe hier die "Line Isolation Box PLI-03" von Palmer zwischen Computer und Stereoanlage im Einsatz, weil ich sonst Störungen hatte. Die hat allerdings Cinch Buchsen und daher keine echten symetrischen Anschlüsse. Aber ich habe hier sowieso keine XLR Verkabelung.
Ev. gibt es auch DI-Boxen mit elektronischen Differenzverstärkern oder Trennverstärkern. Erstere würden keine vollständige galv. Trennung bewirken. Die Störunterdrückung hängt dann vom Pegel der Störung und dem Eingangs-Gleichtaktbereich der Verstärker ab.
Ev. gibt es auch DI-Boxen mit elektronischen Differenzverstärkern oder Trennverstärkern. Erstere würden keine vollständige galv. Trennung bewirken. Die Störunterdrückung hängt dann vom Pegel der Störung und dem Eingangs-Gleichtaktbereich der Verstärker ab.
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Showlaser galvanisch vom Netz trennen???
moing moing...
Frage: Kommt die Musik vom PC, der auch den laser steuert??? is ja ĂĽblicheweise so...
dann is es nicht gerne ein GND vom Laser der ĂĽber ILDA und evtl USB auf GND des PC`s einwirkt....
Viele GrĂĽĂźe derweil
Erich
also meine Erfahrung ist... das passiert nur, wenn am laser etwas nicht passend verkabelt ist.Beim Betreiben von Showlasern und einer Musikanlage in dem selben Stromkreis entstehen hochfrequente Fehlerströme vom Laser aus kommend.
Frage: Kommt die Musik vom PC, der auch den laser steuert??? is ja ĂĽblicheweise so...
dann is es nicht gerne ein GND vom Laser der ĂĽber ILDA und evtl USB auf GND des PC`s einwirkt....
Viele GrĂĽĂźe derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem GegenĂĽber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen wĂĽrdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- Electroscout
- Beiträge: 14
- Registriert: Do 17 Nov, 2011 2:02 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CL800 RGB
MyDMX Steuerung - Wohnort: Stadecken-Elsheim bei Mainz
Re: Showlaser galvanisch vom Netz trennen???
Nein der GND des Lasers hängt nicht mit dem GND des PC's zusammen sondern mit dem GND des Verstärkers bzw. Mischpultes.
Also wie gesagt wir verwenden einen Massetrenner der angeblich auch galvanisch trennt.
Meines erachtens erbringt er aber nicht immer den gewĂĽnschten Effekt.
Also wie gesagt wir verwenden einen Massetrenner der angeblich auch galvanisch trennt.
Meines erachtens erbringt er aber nicht immer den gewĂĽnschten Effekt.
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Showlaser galvanisch vom Netz trennen???
hai hai..
trotzdem stellt sich die frage, ob das stöhrgeräusch von der Soundkarte schon verusacht (ausgegeben) wird, oder nicht?
spielt der PC die musik ab?
wenn ja... hörst du die stöhrungen auch auf nem simplen kopfhörer? wenn ja, dann wird eine DI-box nix bringen....
dann muss man an der verkabelung im projektor checken, was da falsch sein könnte.
gruĂź derweil
Erich
trotzdem stellt sich die frage, ob das stöhrgeräusch von der Soundkarte schon verusacht (ausgegeben) wird, oder nicht?
spielt der PC die musik ab?
wenn ja... hörst du die stöhrungen auch auf nem simplen kopfhörer? wenn ja, dann wird eine DI-box nix bringen....
dann muss man an der verkabelung im projektor checken, was da falsch sein könnte.
gruĂź derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem GegenĂĽber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen wĂĽrdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: Showlaser galvanisch vom Netz trennen???
Hi,
vielleicht mal systematisch vorgehen wie z.B.:
1. Soundanlage einschalten (Verstärker aufgedreht und am Pult Master auf.) (Störgeräusche ja/nein?)
2. Laser nur mit dem Stromnetz verbinden und einschalten. (Störgeräusche ja/nein?)
3. Laser mit dem Notebook verbinden. (Störgeräusche ja/nein?)
4. Audio vom Notebook mit Anlage verbinden. (Störgeräusche ja/nein?)
Evtl. wenn Störungen vom Notebook aus gehen, evtl. dann auch testweise den Laser abschalten und Notebook mal per Akku betreiben. Dies dient alles erstmal der Analyse.
GruĂź
Oliver
vielleicht mal systematisch vorgehen wie z.B.:
1. Soundanlage einschalten (Verstärker aufgedreht und am Pult Master auf.) (Störgeräusche ja/nein?)
2. Laser nur mit dem Stromnetz verbinden und einschalten. (Störgeräusche ja/nein?)
3. Laser mit dem Notebook verbinden. (Störgeräusche ja/nein?)
4. Audio vom Notebook mit Anlage verbinden. (Störgeräusche ja/nein?)
Evtl. wenn Störungen vom Notebook aus gehen, evtl. dann auch testweise den Laser abschalten und Notebook mal per Akku betreiben. Dies dient alles erstmal der Analyse.
GruĂź
Oliver
Re: Showlaser galvanisch vom Netz trennen???
adminolis Fragenkatalog würde ich gerne noch ein wenig erweitern, da mir trotz einer ganzen Seite an Posts immer noch nicht ganz klar ist, wie die Geräte untereinander verschaltet sind.
Wo beziehen jeweils der Projektor, der PC und die PA ihren Strom her (LeitungsfĂĽhrung)?
Wie und mit welchen Signalleitungen sind die Geräte miteinander verbunden (ILDA, DMX, Audio sym./asym., ...)
Den Showlaser galvanisch vom Netz zu trennen, ist der falsche Weg, da zum einen dann keine Schutzerdung mehr besteht und somit unzulässig weil gefährlich und zum anderen weil Schaltnetzteile ihren Schmutz meist gegen Erde ableiten, was dann aber nicht mehr geht. Da der Erdungsanschluss und die sekundärseitige Masse aber üblicherweise miteinander verbunden sind, würde der ganze Schmutz über die Masse und damit über die Signalleitungen auf die anderen Geräte abgeleitet werden und das Problem eher verstärken.
Wenn Brummschleifen vorhanden sind, dann sollten diese in den Signalleitungen per Trennübertrager/DI-Box aufgetrennt werden bzw. die Leitungsführung überdacht werden (Verringerung der Fläche der Schleife). Was allerdings gegen die Ursache Brummschleife spricht, ist dass du hochfrequente Störungen schreibst. Brummschleifen sind wie der Name schon andeutet eher niederfrequent. Bei Störabstrahlungen, die in die PA einkoppeln, hilft nur ein Filter an der Ursache und den Inverkehrbringer des Geräts deshalb zu schütteln, weil CE nicht erfüllt. Für Netzleitungsgebundene Störungen sind da die bereits erwähnten fertigen Netzfilter ganz brauchbar.
Wo beziehen jeweils der Projektor, der PC und die PA ihren Strom her (LeitungsfĂĽhrung)?
Wie und mit welchen Signalleitungen sind die Geräte miteinander verbunden (ILDA, DMX, Audio sym./asym., ...)
Den Showlaser galvanisch vom Netz zu trennen, ist der falsche Weg, da zum einen dann keine Schutzerdung mehr besteht und somit unzulässig weil gefährlich und zum anderen weil Schaltnetzteile ihren Schmutz meist gegen Erde ableiten, was dann aber nicht mehr geht. Da der Erdungsanschluss und die sekundärseitige Masse aber üblicherweise miteinander verbunden sind, würde der ganze Schmutz über die Masse und damit über die Signalleitungen auf die anderen Geräte abgeleitet werden und das Problem eher verstärken.
Wenn Brummschleifen vorhanden sind, dann sollten diese in den Signalleitungen per Trennübertrager/DI-Box aufgetrennt werden bzw. die Leitungsführung überdacht werden (Verringerung der Fläche der Schleife). Was allerdings gegen die Ursache Brummschleife spricht, ist dass du hochfrequente Störungen schreibst. Brummschleifen sind wie der Name schon andeutet eher niederfrequent. Bei Störabstrahlungen, die in die PA einkoppeln, hilft nur ein Filter an der Ursache und den Inverkehrbringer des Geräts deshalb zu schütteln, weil CE nicht erfüllt. Für Netzleitungsgebundene Störungen sind da die bereits erwähnten fertigen Netzfilter ganz brauchbar.
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Showlaser galvanisch vom Netz trennen???
hai hai...
OOODER gehts um Scanngeräusche.... das hab ich auch schon gehört !!!!
Wenns Scanngeräusche sind, dann hat es meistens was mit der verdrahtung im projektor zu tun.... (GND usw..)
In dem fall hört man aus den Lautsprechern quasi genau das geräusch, dass man hört, wenn man den Galvos mal genauer zu hört... surr surr sieeeep bieeep ....
GruĂź derweil
Erich
hm... gehts denn um ne Brummschlreife? Hört man also das 50 Hz brummen?Wenn Brummschleifen vorhanden sind
OOODER gehts um Scanngeräusche.... das hab ich auch schon gehört !!!!
Wenns Scanngeräusche sind, dann hat es meistens was mit der verdrahtung im projektor zu tun.... (GND usw..)
In dem fall hört man aus den Lautsprechern quasi genau das geräusch, dass man hört, wenn man den Galvos mal genauer zu hört... surr surr sieeeep bieeep ....
GruĂź derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem GegenĂĽber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen wĂĽrdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
-
- Beiträge: 624
- Registriert: Fr 25 Jul, 2008 11:57 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x 2.5W /w Compact506
Software: RayComposer, HE-LS, Dynamics Nano, Mamba - Wohnort: Berlin
Re: Showlaser galvanisch vom Netz trennen???
Naja er schrieb eingangs, dass es sich um hochfrequente Störungen handelt.
50Hz sind zu mindest für mein Verständnis noch nicht wirklich hochfrequent.
Deshalb kam mir ja zuerst die Idee mit dem Netzfilter/Tiefpass in der Netzleitung.
Electroscout hat geschrieben: Beim Betreiben von Showlasern und einer Musikanlage in dem selben Stromkreis entstehen hochfrequente Fehlerströme vom Laser aus kommend.
Dadurch hab ich ein Störgeräuch auf meinen Boxen.
50Hz sind zu mindest für mein Verständnis noch nicht wirklich hochfrequent.
Deshalb kam mir ja zuerst die Idee mit dem Netzfilter/Tiefpass in der Netzleitung.
In the Beginning God said: "Let the four-dimensional divergence of an anti-symmetric second rank tensor equal zero" And there was light! - Michio Kaku
- Electroscout
- Beiträge: 14
- Registriert: Do 17 Nov, 2011 2:02 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CL800 RGB
MyDMX Steuerung - Wohnort: Stadecken-Elsheim bei Mainz
Re: Showlaser galvanisch vom Netz trennen???
->Projektor sowie PA hängen an dem selben Stromkreis.karsten hat geschrieben:Wo beziehen jeweils der Projektor, der PC und die PA ihren Strom her (Leitungsführung)?
Wie und mit welchen Signalleitungen sind die Geräte miteinander verbunden (ILDA, DMX, Audio sym./asym., ...)
->Keine Signalleitung zwischen Projektor und PA, sondern Netbook via DMX auf Laser UND ein weiteres Notebook mit Mischpult etc auf die PA.
->D.h. die Störgeräusche kommen über die Spannungsversorgung.
Das scheint schon eher zu sein. Wir hatten bei einer Veranstalltung versehendlich Laser und PA in einem Stromkreis und wir hatten Störgeräusche die auf deine Beschreibung passen. Es war auch ein Knacken zu hören.tschosef hat geschrieben:OOODER gehts um Scanngeräusche.... das hab ich auch schon gehört !!!!
Wenns Scanngeräusche sind, dann hat es meistens was mit der verdrahtung im projektor zu tun.... (GND usw..)
In dem fall hört man aus den Lautsprechern quasi genau das geräusch, dass man hört, wenn man den Galvos mal genauer zu hört... surr surr sieeeep bieeep ....
Erich
- Electroscout
- Beiträge: 14
- Registriert: Do 17 Nov, 2011 2:02 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CL800 RGB
MyDMX Steuerung - Wohnort: Stadecken-Elsheim bei Mainz
Re: Showlaser galvanisch vom Netz trennen???
Das ist wahr.karsten hat geschrieben:Den Showlaser galvanisch vom Netz zu trennen, ist der falsche Weg, da zum einen dann keine Schutzerdung mehr besteht und somit unzulässig weil gefährlich und zum anderen weil Schaltnetzteile ihren Schmutz meist gegen Erde ableiten, was dann aber nicht mehr geht.

Langsam glaube ich das ich der einzige bin der solch Probleme hat

Vielleicht sollte ich mal meinen Laser an ein Oszilloskop hängen.
Ich meld mich danach wieder!
Danke aber schonmal fĂĽr die Hilfe
GruĂź Niklas
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: Showlaser galvanisch vom Netz trennen???
Vielleicht solltest du das DMX-Kabel vom Laser nicht in den XLR-Input vom Mischpult stecken. 
Sorry, musste sein.

Sorry, musste sein.

- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: Showlaser galvanisch vom Netz trennen???
Hi,
wenn der Laser mit DMX angestuert wird, dann wirds eher selten ein hochwertiger Projektor sein. Erzähl doch mal was über den Projektor. Wenn´s ein hochwertiger Laserprojektor für 299 EUR ist, dann ist alles klar.
GruĂź
Oliver
wenn der Laser mit DMX angestuert wird, dann wirds eher selten ein hochwertiger Projektor sein. Erzähl doch mal was über den Projektor. Wenn´s ein hochwertiger Laserprojektor für 299 EUR ist, dann ist alles klar.
GruĂź
Oliver
- Electroscout
- Beiträge: 14
- Registriert: Do 17 Nov, 2011 2:02 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CL800 RGB
MyDMX Steuerung - Wohnort: Stadecken-Elsheim bei Mainz
Re: Showlaser galvanisch vom Netz trennen???
Ich abe den Laserworld Cs-800 RGB
Also kein High End Gerät
Also kein High End Gerät

- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: Showlaser galvanisch vom Netz trennen???
Hi,
OK, dann Tonne auf, Gerät rein, Störgeräusche weg.
OK, dann Tonne auf, Gerät rein, Störgeräusche weg.

- linus
- Beiträge: 597
- Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RGB
- Wohnort: WĂĽrzburg
Re: Showlaser galvanisch vom Netz trennen???
hier wird kombeded gehelft 

wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.
- Electroscout
- Beiträge: 14
- Registriert: Do 17 Nov, 2011 2:02 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CL800 RGB
MyDMX Steuerung - Wohnort: Stadecken-Elsheim bei Mainz
Re: Showlaser galvanisch vom Netz trennen???
What?!linus hat geschrieben:hier wird kombeded gehelft

- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: Showlaser galvanisch vom Netz trennen???
Er meinte: "gombedend" 

- Electroscout
- Beiträge: 14
- Registriert: Do 17 Nov, 2011 2:02 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CL800 RGB
MyDMX Steuerung - Wohnort: Stadecken-Elsheim bei Mainz
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste