MOT - 1 Nachfolger ? ?

Scanning, Scanner, Scannerspiegel, Scannerachsen, Torsionsstäbe und Treiberkarten.
Post Reply
User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

MOT - 1 Nachfolger ? ?

Post by guido » Wed 26 Feb, 2003 4:02 pm

Habe vieleicht einen MOT-1 Nachfolger gefunden.
Niedriger Widerstand, 1/4 der Induktivität, nur 15x15mm, Ache 1.5mm, 1cmn lang, gleicher Step-Winkel. Aber auch niedrigeres Haltemoment
Eher zufällig in unserer Chipkartenfräse gefunden. Besorge mir mal ein Pärchen und halte euch auf dem laufenden. Stückpreis 45 Euro . . :-(
Wollte mich auch mal an Closed Loop ranmachen, induktiv. Minimagneten hab ich auch gefunden, 1.6 x 1.6 x 12mm . . Weiss jemand wie man die kürzt ?
Axial magnetisiert sind sie.

Gruss
Guido

ralf-k
Posts: 896
Joined: Mon 13 Aug, 2001 12:00 pm
Location: Bergheim (Köln)
Contact:

Re: MOT - 1 Nachfolger ? ?

Post by ralf-k » Wed 26 Feb, 2003 4:28 pm

Hi!

Also magneten hab ich noch kleinere. Maße weis ich nicht auswendig, aber aber längste Kante 3mm. Habe die mal vom Lyserking bekommen. der hat die Irgendwo bestellt.

Gruß Ralf

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Re: MOT - 1 Nachfolger ? ?

Post by random » Wed 26 Feb, 2003 6:45 pm

Hi,

hmmm, Positionsmeldung mit Magneten ? Da gibtz ein Problem, denn nach Induktiosgesetz brauchste ja eine Feldänderung / Zeitänderung .
Soll heissen, dass du bei stehendem Galvo keine Position bekommst...

Oder willst du das mit Hall-Gebern machen ? Wäre natürlich ne Idee, hab mich damit allerdings noch nicht beschäftigt.

Also, induktiv wird das so nix.
Du hast zwar lineare Kraftwirkungen zwischen magnetischen Feldern, dem Strom und den Windungszahlen.
Man lönnte höchstens versuchen, ein fest eingeprägtes Hintergrundfeld mit zwei gegenüberliegenden Spulen auf der Achse zu erzeugen, mit zu leichten federn aufgewickelten Anschlussdrähten, dass die einerseits das Galvo nicht in der Bewegung beeinflussen und andererseits nicht brechen.

Wenn man dann genau gegenüber zwei weitere Spulen anbringt, kann man dort eine induzierte Spannung abgreifen, dessen Höhe von dem Anstand der Erregerspule zur Induktionsspule abhängt, und zwar auch, wenn das Galvo steht (Hier liegt der wichtige Unterschied, es werden ABSOLUTE Positionen gebraucht und nicht relative!!).

Da könnte man sich doch besser einen kapazitiven Positionsdetector bauen. Z.B. ein Drehko zerrupfen und an die Achse des Galvos bauen. Dazu wäre allerdings besser ein Motor mit beidseitig herausgeführter Achse nötig.

Zum Thema Kraftwirkung von elektrischen Feldern hier mein derzeitiger Laborbericht:
Kraftwirkung elektromagnetischer Felder


Gruß,
thorsten
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: MOT - 1 Nachfolger ? ?

Post by guido » Wed 26 Feb, 2003 8:14 pm

ich probiers mal mit hallgebern...hab da ganz nette von honeywell.
noch ein pfund ops dabei und ma kucken was wird.
sind bidirektionale.

meld mich dann. die haben aber erst mal ne reise übern teich vor sich :-)

gruss
guido

lxdoubleyou
Posts: 173
Joined: Sat 04 Jan, 2003 2:37 pm
Location: Munich

Re: MOT - 1 Nachfolger ? ?

Post by lxdoubleyou » Thu 27 Feb, 2003 8:47 am

Hallo,

verfolge schon eine ganze Zeit lang eure Selbstbauprojekte, MOT1 usw. Das verstehe ich ja noch, die sind ja günstig und gut, aber ist es nicht ein bisserl übertrieben sich Galvos mit Positionsrückmeldung selber zu bauen? Ist nur ne Frage da ich denke das man enorm viel Zeit dafür aufwenden muss und Zeit ist für mich eines der wertvollsten Güter... Ich habe mir günstig ein Pärchen G120D zugelegt obwohl ich auch gerne und viel bastel und keine Kohle "übrig" habe.
Na ja, könnt ja mal schreiben was euch zu einem Selbstbau bewegt.

Ciao Alex

User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: MOT - 1 Nachfolger ? ?

Post by guido » Thu 27 Feb, 2003 12:00 pm

Ganz einfach: Das Erfolgserlebnis ! !
Grade für Anfänger ist der MOT 1 besser als der ELV Kram finde ich.
Und wenn meine Soft wieder 50 Leute mehr gesaugt haben kann man das doch auch Erfolg nennen.
Sicher , GS120 er kann man für 200 Euro / Stk gebraucht gut kriegen denke ich
Sicher notorisch pleite bin ich auch immer, und das Hobby frisst auch einiges und man zahlt "Lehrgeld". Aber da die meisten Ihre System eh nie in die Öffentlichkeit richten, höchstens mal unter gleichgesinnten, wäre es doch langweilig, sich für
2500 Euro langsam ne Anlage zusammenzukaufen, wie gerade Geld da ist halt, Sie in mehr oder weniger wenigen Stunden aufzubauen und alles ist fertig . .
Sitz du dann jeden abend 3 Stunden vor deinem Laser und kuckst dir das Ergebnis an ? Naja, weder wie er mag. . .aber wenn du nachts um 1 mit ner Handvoll Bauteile für 100 Euro ein laufendes MOT-1 System zusammengezimmert hast.. :-)

So sehe ich das Halt . .
Closed Loop wird wohl nie werden, aber man versuchts ja immer zu verbessern

gruss
guido

lxdoubleyou
Posts: 173
Joined: Sat 04 Jan, 2003 2:37 pm
Location: Munich

Re: MOT - 1 Nachfolger ? ?

Post by lxdoubleyou » Thu 27 Feb, 2003 12:21 pm

Hallo Guido,

vielen Dank für die Erklärung, das verstehe ich. Freue mich auch immer wenn was gebasteltes endlich funzt. Habe mir nur gedacht das es sehr schwierig ist ein closed loop System selbst zu entwickeln/bauen. Bei den MOT1 ist das was anderes, es ist einfach ein perfektes System für Lasereinsteiger die eh wenig Geld haben weil grad Laser gekauft... Ich bin leider nie in den Genuss gekommen weil ich sehr günstig an die G120D gekommen bin (bevor der Laser da war), ansonsten hätte ich bestimmt so einen Scanner.
Trotzdem weiter viel Erfolg bei den closed loop Projekten!

Ciao Alex

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Re: MOT - 1 Nachfolger ? ?

Post by random » Thu 27 Feb, 2003 3:59 pm

hi Guido,

hast du dich schon mal mit den Hallgebern auseinanderzersetzt ?
wenn ich so durchs Netz suche, finde ich nur was zu Autos ;-)

---

Hab mich gerad mal bei nen kommollitonen erkundigt (der bereits ing ist ;-) un der meinte, dass die Dinger gerade dazu da sind, Werte zu erfassen, auch wenn keine Bewegung erfolgt.
Wenn ich ein kaputtes 3 1/2" Diskettenlaufwerk in die Finger bekomme, werd ich den Hall-Geber mal ans Scope halten ;-)


Gruß,
thorsten
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

User avatar
lightfreak
Posts: 644
Joined: Tue 09 Oct, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Location: Nitzahn
Contact:

Re: MOT - 1 Nachfolger ? ?

Post by lightfreak » Thu 27 Feb, 2003 4:21 pm

Hallo,

soweit ich weiß, sind die Honneywell Sensoren keine HALL sondern GMR Sensoren und dazu gemacht die Winkellage statischer Magnetfelder zu messen.
Sowas ähnliches gibts auch von Phillips (KMZ10 soweit ich mich erinnere).
Sollen woll empfindlich genug sein um damit einen Kompass zu bauen.

Gruß

Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: MOT - 1 Nachfolger ? ?

Post by guido » Thu 27 Feb, 2003 4:34 pm

@lightfreak, dei dinger sind definiert als hall, aber die bidirektionalen die ich rausgesucht hab sind mist..heute angekommen, halte ich den magnetischen pluspol vor schaltet er ein, halte ich den minuspol vor, ab...

is gibt die dinger doch auch als "Transistor" , wo der Magnet quasi die Basis darstellt..so hab ich das verstanden, . . naja, mal sehen

PS: noch einmal der Aufruf : Sollte einer von euch Kontakt zu HolgerALC60 haben , bzw seine Tel oder Handynr. bitte her damit ! !
Erklärung unter "Netztteile"

Gruss
Guido

Post Reply

Return to “Scanner & Scannertreiber”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest