Hi,
hmmm, Positionsmeldung mit Magneten ? Da gibtz ein Problem, denn nach Induktiosgesetz brauchste ja eine Feldänderung / Zeitänderung .
Soll heissen, dass du bei stehendem Galvo keine Position bekommst...
Oder willst du das mit Hall-Gebern machen ? Wäre natürlich ne Idee, hab mich damit allerdings noch nicht beschäftigt.
Also, induktiv wird das so nix.
Du hast zwar lineare Kraftwirkungen zwischen magnetischen Feldern, dem Strom und den Windungszahlen.
Man lönnte höchstens versuchen, ein fest eingeprägtes Hintergrundfeld mit zwei gegenüberliegenden Spulen auf der Achse zu erzeugen, mit zu leichten federn aufgewickelten Anschlussdrähten, dass die einerseits das Galvo nicht in der Bewegung beeinflussen und andererseits nicht brechen.
Wenn man dann genau gegenüber zwei weitere Spulen anbringt, kann man dort eine induzierte Spannung abgreifen, dessen Höhe von dem Anstand der Erregerspule zur Induktionsspule abhängt, und zwar auch, wenn das Galvo steht (Hier liegt der wichtige Unterschied, es werden ABSOLUTE Positionen gebraucht und nicht relative!!).
Da könnte man sich doch besser einen kapazitiven Positionsdetector bauen. Z.B. ein Drehko zerrupfen und an die Achse des Galvos bauen. Dazu wäre allerdings besser ein Motor mit beidseitig herausgeführter Achse nötig.
Zum Thema Kraftwirkung von elektrischen Feldern hier mein derzeitiger Laborbericht:
Kraftwirkung elektromagnetischer Felder
Gruß,
thorsten
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.