Da er jetzt schon seit längerer Zeit erfolgreich im Einsatz ist will ich hier nun mal meinen kleinen Zweitprojektor vorstellen.
Geplant war ein Kleinstprojektor denn man problemlos in den Rucksack stecken kann und der mit minimalem Energieverbrauch auskommt. Einsatzzweck ist als Satellit für meinen Hauptprojektor aber auch um einfach ein kleines Teil zum programmieren etc zu haben.
Herausgekommen ist folgendes:
Maße: BxTxH: 20cmx15cmx17cm
Energieaufnahme: 90W max.
Laserleistung:
400mW rot 660nm
150mW grün 5532nm
zuviel mW blau 445nm

Insgesamt also ca 700-800mW gut ausbalanciertes weiß.
Scanner:
Medialas Terascan II (ca. 30k n. ILDA)
Aller Treiber und Mechanikteile wurden selbst gebaut, leider ohne Fräse etc., nur mit Säge, Feile, Bohrmaschine und anderem Handwerkzeug.
Hier ein paar Bilderchen:
1.) Das Lasermodul:
Alle Laser wurden auf eine gemeinsame Platte montiert, um sie einfach außerhalb des Projektors justieren zu können.
grün ist eins der Mini-CNI-Module welches wirlich super Strahldaten hat und perfekt moduliert. Ohne TEC übrigens.
Rot sind zwei LOC's mit Polwürfel und blau eine Diode mit Strahlkorrektur per Prismenpaar. Das ganze auf 80x125mm 2.) Die Elektronik:
Es war ein bischen Gefuddel 3 Netzteile, Netzfilter und Scanneramps auf 200x150mm unterzubringen.
Man sieht von links nach rechts:
Traco 5V 25W Netzteil
2x TeraScan PSU +-30V aufgrund der enormen Wärmeentwicklung bei 30V auf 26V runtergedreht.
Netztfilter
Scannertreiber, direkt auf den als Grundplatte fungierenden Kühlkörper geschraubt.
Wie man sieht passt es perfekt. Das Traco Neteil musste allerdings sein Gehäuse lassen sonst wär es zu groß gewesen. 3.) Die Optikebene:
Der Projektor ist zweistöckig aufgebaut. Alle nötigen Kabel werden duch Durchführungen nach oben auf die Optikebene gebracht. Dies sind eigentlich nur 5V, Ilda In für die Scanner und Die Scannerkabel.
Im ersten Bild siehr man die unbestückte Optikebene nach Zusammenbau der Elektronik.
Im zweiten dan das ganze zusammengebaut. In der hinteren linken Ecke ist noch genug Platz für Scannersafety und Eingangsadapter, welche noch nicht verbaut sind. 4.) Das Finale Ergebnis:
Hier noch zwei Bilder des Projektors mit Gehäuse. Es fehlt noch ein bischen Farbe und Evtl ein Notaus.
Um Einblick ins innere zu ermöglichen wurde als Deckel erstmal eine Plexiglasplatte montiert. Da ja in letzter Zeit mal wieder verstärkt die Frage "TEC oder kein TEC?" aufgekommen ist: Der Projektor ist komplett ungekühlt (auch keine Lüfter). Bei normaler Zimmertemperatur wird die Außenhaut über zwei Stunden Dauerbetrieb etwa 45°C warm. Dabei sind keine Leistungseinbrüche zu verzeichnen. Dies hängt bestimmt auch damit zusammen, das keine der verbauten Dioden an die Leistungsgrenze gequält wird.
Kosten dieses Projekts: ca. 800 Euro.
Na dann bin ich mal auf eure Kommentare gespannt.

Grüße
Andreas