Kleiner RGB Satellit

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Kleiner RGB Satellit

Beitrag von andythemechanic » So 17 Apr, 2011 3:18 pm

Hallo miteinander,

Da er jetzt schon seit längerer Zeit erfolgreich im Einsatz ist will ich hier nun mal meinen kleinen Zweitprojektor vorstellen.
Geplant war ein Kleinstprojektor denn man problemlos in den Rucksack stecken kann und der mit minimalem Energieverbrauch auskommt. Einsatzzweck ist als Satellit für meinen Hauptprojektor aber auch um einfach ein kleines Teil zum programmieren etc zu haben.
Herausgekommen ist folgendes:
Maße: BxTxH: 20cmx15cmx17cm
Energieaufnahme: 90W max.
Laserleistung:
400mW rot 660nm
150mW grün 5532nm
zuviel mW blau 445nm :lol:
Insgesamt also ca 700-800mW gut ausbalanciertes weiß.
Scanner:
Medialas Terascan II (ca. 30k n. ILDA)
Aller Treiber und Mechanikteile wurden selbst gebaut, leider ohne Fräse etc., nur mit Säge, Feile, Bohrmaschine und anderem Handwerkzeug.
Hier ein paar Bilderchen:
1.) Das Lasermodul:
Alle Laser wurden auf eine gemeinsame Platte montiert, um sie einfach außerhalb des Projektors justieren zu können.
grün ist eins der Mini-CNI-Module welches wirlich super Strahldaten hat und perfekt moduliert. Ohne TEC übrigens.
Rot sind zwei LOC's mit Polwürfel und blau eine Diode mit Strahlkorrektur per Prismenpaar. Das ganze auf 80x125mm
DSC00341.png
2.) Die Elektronik:
Es war ein bischen Gefuddel 3 Netzteile, Netzfilter und Scanneramps auf 200x150mm unterzubringen.
Man sieht von links nach rechts:
Traco 5V 25W Netzteil
2x TeraScan PSU +-30V aufgrund der enormen Wärmeentwicklung bei 30V auf 26V runtergedreht.
Netztfilter
Scannertreiber, direkt auf den als Grundplatte fungierenden Kühlkörper geschraubt.
Wie man sieht passt es perfekt. Das Traco Neteil musste allerdings sein Gehäuse lassen sonst wär es zu groß gewesen.
DSC00375.png
3.) Die Optikebene:
Der Projektor ist zweistöckig aufgebaut. Alle nötigen Kabel werden duch Durchführungen nach oben auf die Optikebene gebracht. Dies sind eigentlich nur 5V, Ilda In für die Scanner und Die Scannerkabel.
Im ersten Bild siehr man die unbestückte Optikebene nach Zusammenbau der Elektronik.
Im zweiten dan das ganze zusammengebaut. In der hinteren linken Ecke ist noch genug Platz für Scannersafety und Eingangsadapter, welche noch nicht verbaut sind.
DSC00382.png
DSC00419.png
4.) Das Finale Ergebnis:
Hier noch zwei Bilder des Projektors mit Gehäuse. Es fehlt noch ein bischen Farbe und Evtl ein Notaus.
Um Einblick ins innere zu ermöglichen wurde als Deckel erstmal eine Plexiglasplatte montiert.
DSC00431.png
DSC00437.png
Da ja in letzter Zeit mal wieder verstärkt die Frage "TEC oder kein TEC?" aufgekommen ist: Der Projektor ist komplett ungekühlt (auch keine Lüfter). Bei normaler Zimmertemperatur wird die Außenhaut über zwei Stunden Dauerbetrieb etwa 45°C warm. Dabei sind keine Leistungseinbrüche zu verzeichnen. Dies hängt bestimmt auch damit zusammen, das keine der verbauten Dioden an die Leistungsgrenze gequält wird.
Kosten dieses Projekts: ca. 800 Euro.

Na dann bin ich mal auf eure Kommentare gespannt. :D

Grüße
Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

lynnch
Beiträge: 218
Registriert: Do 20 Mär, 2008 5:53 pm
Wohnort: Kaltenkirchen SH

Re: Kleiner RGB Satellit

Beitrag von lynnch » So 17 Apr, 2011 3:41 pm

Sehr schöner kleiner Projektor.

Code: Alles auswählen

Bei normaler Zimmertemperatur wird die Außenhaut über zwei Stunden Dauerbetrieb etwa 45°C warm
Ich finde die Aussentemperatur vom Gehäuse aber ein bisschen hoch, wie hoch sind denn die Temperaturen an den Lasern und
der Elektronik selber nach der Zeit ?

mfg Burkhard
Schoen das meine Meinung gelesen wurde :)

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: Kleiner RGB Satellit

Beitrag von andythemechanic » So 17 Apr, 2011 4:10 pm

lynnch hat geschrieben:Sehr schöner kleiner Projektor.

Code: Alles auswählen

Bei normaler Zimmertemperatur wird die Außenhaut über zwei Stunden Dauerbetrieb etwa 45°C warm
Ich finde die Aussentemperatur vom Gehäuse aber ein bisschen hoch, wie hoch sind denn die Temperaturen an den Lasern und
der Elektronik selber nach der Zeit ?

mfg Burkhard
Hi Burkhard,

das hab ich leider nicht gemessen. Zur Temperatur ist aber noch zu ergänzen, dass nicht das ganze Gehäuse so warm wird. Eigentlich nur der Bereich des Kühlkörpers wo die Scannertreiber aufgeschraubt sind. Die Alubleche sind nur indirekt über die Itemprofile an dem Kühlkörper befestigt und leiten entsprechend wenig Wärme. Die Laser selbst dürften deshalb wesentlich kälter sein.
Da der grüne Laser bis 30°C betrieben werden darf (hier ist das Datenblatt: http://www.cnilaser.com/PDF/PGL-VI-532.pdf) spekuliere ich mal, das die Lasergrundplatte unter 30°C liegt. Die Verlustleistung der Laser zusammen liegt unter 5W.

Grüße
Andreas

pardini
Beiträge: 411
Registriert: Di 20 Mai, 2008 9:06 am
Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
Wohnort: Leipzig

Re: Kleiner RGB Satellit

Beitrag von pardini » So 17 Apr, 2011 4:24 pm

sehr schön Andy!

und gleich ein paar Fragen:
- Anordnung scheint ja Blau/Rot/Grün, welche Dichros verwendest Du/Verluste?
- die schwarzen Spiegelhalter, wo bekommt man die/Kosten?

Gruß
Pardini

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: Kleiner RGB Satellit

Beitrag von andythemechanic » So 17 Apr, 2011 7:47 pm

Hi Pardini,

also die Blau/rot/grün Anwendung kommt weil ich die Dichros aus dem geschlachteten C-Beamer genommen hab. Die sind wirklich gut. Ich hab die Verluste nicht direkt gemessen, aber sie waren schon optisch kaum vorhanden. Ich hatte alle Dioden einzeln mit Powermeter eingestellt und nach Dichros kam dann ziemlich genau die Summe der einzelnen Strahlen raus.
Die Spiegelhalter sind von Newport (die alte Version von denen hier: http://search.newport.com/?q=*&x2=sku&q2=U50-AL1). Neu sauteuer, ich hatte das Glück vor einiger Zeit mal ein fünferpack auf Ebay zu ersteigern.

Grüße
Andreas

Benutzeravatar
Micha
Beiträge: 441
Registriert: Mo 01 Feb, 2010 7:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB 2 Watt, 2 Sat's RGB 1,5 Watt, alles im Eigenbau
Esaylas 2, HeLaserscan Voll
Antari Foger Nebelmaschine, 680watt Sinus PA Musikanlage
Wohnort: Ulm

Re: Kleiner RGB Satellit

Beitrag von Micha » So 17 Apr, 2011 8:12 pm

Hihi

Also mir gefällt der Projektor super... gerade wenn man so viel geschick hat ohne CNC und Co. Respeckt
Weiter so. :D

Mfg Micha
He Laserscan
Facebook http://www.facebook.com/profile.php?id=100000619950140
Seit 2014 - 3D Druck Sevice

werner_b
Beiträge: 303
Registriert: Sa 16 Feb, 2008 11:36 am
Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
Wohnort: Vorderpfalz

Re: Kleiner RGB Satellit

Beitrag von werner_b » So 17 Apr, 2011 8:40 pm

Super niedlich und sauber.
Sehen wir den im Mai ? :D
Gruß

Werner

Benutzeravatar
oli1212
Beiträge: 285
Registriert: Mi 11 Jun, 2008 2:18 pm
Wohnort: Hamburg

Re: Kleiner RGB Satellit

Beitrag von oli1212 » Di 19 Apr, 2011 1:41 pm

Gute Arbeit ! Gefällt mir der kleine .... exakt die selben Maße hab ich auch für meine Sats eingeplant :) ich wollte mal fragen wo du das grüne Modul gekauft hast und wieviel das kostet ?

Benutzeravatar
dyak
Beiträge: 424
Registriert: Do 14 Feb, 2008 2:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sats(150mW Grün, 400mW Rot 658nm, 200mw Blau 445nm) + Hauptprojektor(400mW Grün, 350mW Rot 637nm, 500mW Blau 445nm) + Eigenbau DAC + Eigenbau Treiber
Wohnort: Garching b. München

Re: Kleiner RGB Satellit

Beitrag von dyak » Di 19 Apr, 2011 2:04 pm

sehr schön ... desto kleiner desto geiler :lol:
Obwohl ich das Gehäuse eher lang als hoch mag.
Die passive Kühlung ist sehr schön. So bläst man auch die Optiken nicht mit Staub voll.
weiter so
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

murmeljoe
Beiträge: 603
Registriert: Mi 11 Feb, 2009 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Wohnort: Tübingen

Re: Kleiner RGB Satellit

Beitrag von murmeljoe » Di 19 Apr, 2011 5:25 pm

Hallo Andreas,

sehr schönes Innenleben - gratuliere!
andythemechanic hat geschrieben:also die Blau/rot/grün Anwendung kommt weil ich die Dichros aus dem geschlachteten C-Beamer genommen hab
Hmm ... komisch ... das kann eigentlich nicht sein. :?
Du hast sicher recht, denn schließlich hast Du ja den Projektor vor Dir, :wink: aber seltsam ist das schon. Ich habe die Beamy-Dichros ausgemetert und auch der Aufbau im C-Beamer ist wie folgt ausgeführt: Dichro 1 reflektiert grün bei roter Transmission, Dichro 2 reflektiert gelb und hat den Bandpass bei ca. 445nm. Das hat zur Folge, dass der Aufbau "ums Eck" aufgebaut werden muss.
screenshot.jpg
Ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber dafür muss kein Strahl durch zwei Dichros und die Verluste sind minimal.
Hmm, bei vielen anderen hätte ich jetzt gesagt "Da ist Dir wohl ein kleiner Fehler unterlaufen", aber bei Deiner Erfahrung kommt diese Version kaum in Frage. Deshalb frage ich mich, warum es trotzdem funktioniert. Am Grundaufbau der C-Beamer hat sich ja wohl kaum etwas geändert.
Fragen über Fragen ... :roll:

Gruß
Joe

EDIT: Na dann widerlege ich mich mal schnell selbst: Es geht natürlich auch genauso wie Du es aufgebaut hast! Zwar werden die Dichros dann anders verwendet als im Beamer, aber die Wellenlängen passen trotzdem. Sorry - habe es einfach kurz nachgebaut und ich muss alles zurücknehmen!
:oops:
Man lernt nie aus ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net

murmeljoe
Beiträge: 603
Registriert: Mi 11 Feb, 2009 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Wohnort: Tübingen

Re: Kleiner RGB Satellit

Beitrag von murmeljoe » Di 19 Apr, 2011 6:11 pm

Hallo Zusammen,
[off topic] Ich hoffe Du verzeihst, Andi :)
Nur der Vollständigkeit halber: Der Strahlverlauf im C-Beamer.
screenshot2.jpg
[/off topic]

Gruß
Joe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: Kleiner RGB Satellit

Beitrag von andythemechanic » Di 19 Apr, 2011 6:41 pm

Jo, da gibts mehr als eine Kombination die geht.

Hier sieht man auch nochmal ganz schön den Strahlverlauf: http://www.cine4home.de/Specials/CasioH ... age012.jpg

Dichro 1: reflektiert grün, transmittiert rot und blau
Dichro 2: reflektiert grün und rot, transmittiert blau

Daraus folgt das grün zweimal reflektiert werden muss, blau gar nicht und rot einmal.
Ich hab die Kombination so aus keinem bestimmten Grund gewählt, wohl eher weil alle meine Geräte (ausßer der erste RGV) bis jetzt die Laser alle in einer Reihe stehen hatten. Da kommt zwar ein Spiegel dazu, aber ich finde man kan das System besser einstellen.

Grüße
Andreas

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: Kleiner RGB Satellit

Beitrag von andythemechanic » Di 19 Apr, 2011 6:49 pm

oli1212 hat geschrieben:Gute Arbeit ! Gefällt mir der kleine .... exakt die selben Maße hab ich auch für meine Sats eingeplant :) ich wollte mal fragen wo du das grüne Modul gekauft hast und wieviel das kostet ?
Jo Danke! Also das grüne Modul ist von Phillip von Live-Lasersystems.at. Ich kann mich leider gar nicht mehr erinnern was es gekostet hat, aber es war unter 200 Euro. Vielleicht kann Phillip ja was dazu schreiben?
Es kommt allerdings von CNI nur mit einen nicht modulierbaren Treiber, d.h. man muss einen eigenen Treiber ranhängen. Außerdem ist das Gehäuse nicht isoliert. D.h. wenn man den üblichen Forumstreiber nimmt, der den Reglermosfet und Shunt zwischen Masse und Diode hat, ist das Ding tot wenn man beim basteln mal kurz mit den Schraubenzieher das Gehäuse auf Masse legt. Wie bei den Roten Dioden halt. Mit meinem eigenem Highsidetreiber schiesst man in dem Fall nur mal kurz die Diode kurz, was zu keinen Schäden führt.

Grüße
Andreas

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: Kleiner RGB Satellit

Beitrag von andythemechanic » So 25 Sep, 2011 10:37 pm

Hallo miteinander,

so jetzt hat der kleiner RGB noch eine Umrüstung auf meine neuen kleinen Treiber gekriegt und eine Eingangsplatine. Dadurch kann ich ihn jetzt auch mit Notaus und Scannersafety versorgen was demnächst passieren wird.
Hier nochmal ein Bild der aktuellen Optikebene, sieht deutlich aufgeräumter aus jetzt:
UmbauNeueTreiber.jpg
Größenvergleich mit meiner Hand:
GrößenvergleichHand.png
Grüße
Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Kleiner RGB Satellit

Beitrag von tracky » Mo 26 Sep, 2011 9:35 am

Schöne Sache hast Du da gebaut. Wie man sieht geht der Trend Richtung "Microvision" - klein, fein, geil und viel bunt. Respekt!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Kleiner RGB Satellit

Beitrag von fesix » Mo 26 Sep, 2011 1:12 pm

Sonst wollen immer alle den größten haben.... bei Laserfreaks scheint das anders zu sein :freak:

Gefällt mir gut der kleine, ist viel anspruchsvoller etwas auf kleine Fläche zu bringen :)

lange5766
Beiträge: 55
Registriert: Mi 02 Sep, 2009 11:39 am
Do you already have Laser-Equipment?: 100mW 655nm rot Modul, Pointermodul Grün (100mW) und TTL-Modul mit 50mW
Selbstbau 405nm 100mW
Selbstbaulaserbank mit HENE-Röhre (ca. 1m Länge und gemessenen 30mW)
Chinazappelkiste RGBray mit 100mW 405nm, 100mW 655nm und 50mW 532nm
und da Anfänger viel Wissbegier
Wohnort: Bremen

Re: Kleiner RGB Satellit

Beitrag von lange5766 » Mi 28 Dez, 2011 11:43 am

Hallo andythemechanic,

Hätte mal eine Frage zu den grünen Laser:

Habe mir zwei PGL-VI-532 (Leistungsangabe: garantiert: 100mW , spezifisch: 150mW) besorgt.
Da einer der 3V-Treiber auf 560mA und der andere auf 680mA eingestellt sind,
wollte ich dich mal fragen mit welchen Strom du den grünen betreibst?

MfG : Marco (lange5766)

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: Kleiner RGB Satellit

Beitrag von andythemechanic » Mi 28 Dez, 2011 2:07 pm

Hi Marco,

also ich hab gerade nachgemessen: Betreibe Ihn bei 650mA. Es ist schon etwas her aber ich meine mich zu erinnern das der mitgelieferte 3V Treiber werksseitig auf 700mA eingestellt war und der Laser damals knapp über 150mW brachte.
Hab den damals auch mit garantierten 150mW gekauft, für deutlich mehr Geld als jetzt das Ebayangebot.
Ist natürlich immer so ne Sache. Wenn der mit 150mW garantiert verkauft wird hindert den Hersteller natürlich auch nix einfach dem Strom hochzudrehen, auf Kosten der Lebensdauer. Bis jetzt bin ich auf jeden Fall sehr zufrieden mit dem Teil, vor allem weil er sauber moduliert, Maximalleistung war mir gar nicht so wichtig.

Grüße
Andreas

lange5766
Beiträge: 55
Registriert: Mi 02 Sep, 2009 11:39 am
Do you already have Laser-Equipment?: 100mW 655nm rot Modul, Pointermodul Grün (100mW) und TTL-Modul mit 50mW
Selbstbau 405nm 100mW
Selbstbaulaserbank mit HENE-Röhre (ca. 1m Länge und gemessenen 30mW)
Chinazappelkiste RGBray mit 100mW 405nm, 100mW 655nm und 50mW 532nm
und da Anfänger viel Wissbegier
Wohnort: Bremen

Re: Kleiner RGB Satellit

Beitrag von lange5766 » Mi 28 Dez, 2011 3:03 pm

Hi Andeas,

Danke für die Info.

Werde meine dann mit knapp über 600mA betreiben, da ich mal davon ausgehe das die IR-Pumpdioden wohl die gleichen wie bei deinen sind.

Der mit 560mA hat 135mW und der mit 670 hat 170mW, wobei der mit 670mA sich im ersten Test ohne extra Kühlung schnell erwärmt und die Leistung einbricht.

MfG und guten Rutsch: Marco

tsfdb
Beiträge: 337
Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack
Wohnort: Augsburg/Friedberg

Re: Kleiner RGB Satellit

Beitrag von tsfdb » Mi 28 Dez, 2011 8:50 pm

andythemechanic hat geschrieben:Hi Marco,

also ich hab gerade nachgemessen: Betreibe Ihn bei 650mA. Es ist schon etwas her aber ich meine mich zu erinnern das der mitgelieferte 3V Treiber werksseitig auf 700mA eingestellt war und der Laser damals knapp über 150mW brachte.
Hab den damals auch mit garantierten 150mW gekauft, für deutlich mehr Geld als jetzt das Ebayangebot.
Ist natürlich immer so ne Sache. Wenn der mit 150mW garantiert verkauft wird hindert den Hersteller natürlich auch nix einfach dem Strom hochzudrehen, auf Kosten der Lebensdauer. Bis jetzt bin ich auf jeden Fall sehr zufrieden mit dem Teil, vor allem weil er sauber moduliert, Maximalleistung war mir gar nicht so wichtig.

Grüße
Andreas
Hi wo gibts den das geüne Modul bei ebay? Hätte interesse an so nem kleinen grünen Modul.
Der mini Projektor ist einfach absolut heiß, das Eiphone unter den Lasern :-)
Danke
MfG
Thomas

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: Kleiner RGB Satellit

Beitrag von andythemechanic » Mi 28 Dez, 2011 9:02 pm

Hab mal n PN geschickt.
Ja er ist schon nett wenn nur die blöden Scanner nicht kaputt wären. Hab sogar noch ein paar Raytracks hier liegen aber die passen nicht rein ohne alles umzubauen. Das ist halt der Nachteil wenn man klein baut.

Grüße
Andreas

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: Kleiner RGB Satellit

Beitrag von andythemechanic » Mi 28 Dez, 2011 10:49 pm

So weil ich gerade per PN gefragt wurde hier nochmal für alle die mit dem Gedanken spielen so einen grünen Laser an meinen oder ähnlichen Treiber zu hängen : Der grüne hat die Kathode elektrisch am Gehäuse, was heisst, das man auch mit einem Highside Treiber das Gehäuse von Masse isolieren muss. Macht man es nicht stirbt zwar der Laser nicht, aber er ist kurzgeschlossen. Ich hab das durch ein Wärmeleitpad zwischen Laserhalter und Grundplatte gelöst.
Wenn jemand meinen Treiber ranhängt wär es auch besser die Standbystrahlunterdrückung wegzumachen, damit der Laser auf Temperatur bleibt wenn gerade mal nix abgespielt wird. Das verbessert das Modulationsverhalten.

Na dann Guten Rutsch allen!
Andreas

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Kleiner RGB Satellit

Beitrag von goamarty » Mi 28 Dez, 2011 11:13 pm

Verstehe ich jetzt nicht ganz. Vielleicht ist die Masseführung nicht optimal ohne isolation, aber ich verwende den High-Side Treiber doch gerade, um die Kathode nciht von Masse isolieren zu müssen.

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: Kleiner RGB Satellit

Beitrag von andythemechanic » Mi 28 Dez, 2011 11:21 pm

Marty du hast natürlich völlig recht, ich meinte auch die Anode liegt am Gehäuse (der Pluspol damit ich jetzt nicht nochmal durcheinanderkomme :lol: ).
Wie merkt Ihr euch eigentlich Anode und Kathode? :roll:

Grüße
Andreas

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Kleiner RGB Satellit

Beitrag von vakuum » Mi 28 Dez, 2011 11:21 pm

Andreas meint wohl dass bei DPSS (IR-Laserdioden) fast immer die ANODE am Gehäuse liegt! also PLUS am Gehäuse!

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: Kleiner RGB Satellit

Beitrag von floh » Do 29 Dez, 2011 12:59 am

Wie merkt Ihr euch eigentlich Anode und Kathode?
Das habe ich schon bei meinem ersten Kosmos Elektronik Kasten gelernt: Bei den Leuchtidioten äääh... Leuchtdioden ist das kurze Bein die Kathode. Und wenn man das Ding ein paar mal verkehrt herum in die Schaltung gesteckt und den Fehler erst nach langem suchen bemerkt hat weiss man, dass das kurze Bein an den Minuspol gehört. Ach ja, bei Dioden die nicht leuchten ist die Kathode in der Regel mit einem Strich bezeichnet. Der sieht aus wie ein - (Minus) rund um das Gehäuse.

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Kleiner RGB Satellit

Beitrag von fesix » Do 29 Dez, 2011 1:04 am

Ganz genau so war das bei mir auch :mrgreen: :freak:

Gott ist das lange her...

Hatte mich beim Durchlesen des verwirrendes Beitrages schon gewundert...

Irgendwann merkt man es sich einfach, Kathode ist da wo minus ist. Ende.

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Kleiner RGB Satellit

Beitrag von nr_lightning » Do 29 Dez, 2011 9:33 am

Ich habe mir das am anfan mit einer blöden eselsbrücke gemerkt.

ANode = ANliegende Spannung

:roll:

gruss
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Kleiner RGB Satellit

Beitrag von tracky » Do 29 Dez, 2011 10:56 am

wäre auch an dem Link interessiert.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast