DAU-Frage zu Projekt - Papier mit Laser schneiden?

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
forenfrager2011
Beiträge: 1
Registriert: Mi 30 Nov, 2011 3:14 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch keines

DAU-Frage zu Projekt - Papier mit Laser schneiden?

Beitrag von forenfrager2011 » Mi 30 Nov, 2011 3:28 pm

Hallo alle miteinander,

mein Name ist Michael, inzwischen nahe der Mitte 30 und ich bin Wirtschaftsinformatiker - kann aber auch mit einem Lötkolben leidlich umgehen ;)
(so weit die Kurzvorstellung)

Durch Zufall und Suche bin ich auf euer Forum gekommen.

Kürzlich habe ich auf heise.de ein interessantes Projekt gefunden
http://www.heise.de/mach-flott/projekte ... 51340.html

Dort wird (vorgeblich) mit dem Laser eines DVD Brenners in Holz graviert.
Soweit ich es ergooglen konnte wäre das ein Laser <=100mw.
... meine Frage #1: kann das sein; reicht so wenig schon dafür?

Frage #2:
etwas weiter gedacht wäre es dann für mich reizvoll einen in die Tage gekommenen Plotter etwas umzurüsten um mir aus Papier oder Folie formen ausschneiden zu können.
Ein Schneideplotter mit Klinge ist mir zu teuer und in dem kleinen Leistungsbereich scheint es erschwingliche Dioden zu geben mit denen ich einen Test wagen wollen ...

Daher meine Hauptfrage (#3):
Welche Leistung wäre denn vom Laser gefordert um (bei langsamer Bewegung) ein normales Blatt Papier oder eine dieser Selbstklebefolien mit denen man zB Schulbücher einbindet zu lasern/schneiden?

... mir ist klar dass Laser kein Spielzeug sind und ich u.a. eine Treiberschaltung, Kühlung und eine Lüftung brauche um ggf Dampf von der Diode fernzuhalten ....

Würde mich auf alle Fälle freuen wenn ich hier eine hilfreiche und ernsthafte Antwort bzgl der nötigen Leistung bekomme.

Dank schonmal vorab.

Grüße

Michael

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: DAU-Frage zu Projekt - Papier mit Laser schneiden?

Beitrag von tschosef » Mi 30 Nov, 2011 7:22 pm

Halli hallo...

und servus.... interessantes Projekt, das du da verlinkt hast.. witzig.... so ne richtig schöne Bastelarbeit.

zu deiner Frage...

folgendes Problem: Damit ein Laser ein Material bearbeitet (verändert) müssen verschiedene Faktoren stimmen.
Leistung, Strahlquerschnitt, Evtl Pulslänge.....
Das wichtigste: Wellenlänge des Laserlichts (also die Farbe) und Absorption des Materials !!! Wenn das nicht zusammen passt, tut sich garnix..

Papier ist allgemein weis. das ist desshalb so, weil es so ziemlich alles was es an sichtbarem Licht gibt, einfach wieder REFLEKTIERT (bzw streut)... Es aborbiert davon garnix, wird also nicht warm!
Das heißt auch, mit Lasern, die Sichtbares Licht abgeben kann man kein Papier schneiden. Da muss dann schon was anderes her.

Gleiches gilt für die Durchsichtige folie.. sie transmitiert alles (lässt also das licht durch).... klappt also auch nicht mit so nem roten laser.

Das Projekt klappt so gut, weil der Mosgummi und das Holz das rote licht recht gut absorbieren.

nur zur untermauerung:
einem Roten Luftbaloon könnte der Rote Laser garnix anhaben, weil dieser eben das rote licht streut, und nicht absorbiert !!!
Einen Grünen Lufbaloon kann der rote laser ohne probleme kaputt machen.....

Die frage ist also nicht zwangsläufig "Welche Leistung bracuht man" sondern, "Welche Wellenlänge ist die richtige".....

Ich bin aber in der Beziehung wiederum kein Fachman... daher schieb ich diese Frage an diejenigen weiter, die da schon mehr Erfahrung haben.


viele grüße derweil
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
LaserHazer
Beiträge: 31
Registriert: Sa 12 Nov, 2011 11:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: in Planung
Wohnort: München

Re: DAU-Frage zu Projekt - Papier mit Laser schneiden?

Beitrag von LaserHazer » Mi 30 Nov, 2011 8:59 pm

Hallo Michael!

Du bräuchtest einen CO2 Laser (10.600 nm)
Er eignet sich am besten zur Bearbeitung von Papier,Folien etc. In der Industire werden CO2 Laser zum Beispiel zu Perforierung von Zigarettenpapier und "On the Fly"-Bearbeitung von Plastikverpackugen (Gummibärchenbackung ->ihr kennt sicher das Phänomen das sie senkrecht so leicht aufreißen) verwendet.

Hier findest du das wichtigste: http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlendioxidlaser
Im Bereich von 10 Watt bis zu 200 Watt werden sie vor allem zum Schneiden, Gravieren und Perforieren von dünnem, organischem Material (Kunststoffe, Textilien, Holz und so weiter.) eingesetzt.
Ps:Ich habe mal ein Praktikum bei einer Industrielaserfirma gemacht!

Liebe Grüße
Markus
Liebe Grüße
Markus

Bild

Benutzeravatar
flybasti
Beiträge: 266
Registriert: Fr 16 Sep, 2011 5:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#0000FF]500mW Blau 445nm[/color] [color=#FF0040]200mW Rot 650nm[/color] [color=#00BF00]50mW Grün 532nm Dpss[/color]
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
Wohnort: Bonn

Re: DAU-Frage zu Projekt - Papier mit Laser schneiden?

Beitrag von flybasti » Fr 02 Dez, 2011 2:19 pm

Ich habe auch mal eine Frage dazu.Und zwar würde ich gerne mal einen Laser an meine CNC-Fräse bauen.Ich würde aber gerne Holz bis 3mm damit schneiden können.Was nehme ich denn da am besten für ein Laser?Wieviel Leistung braucht der so?
500mW Blau 445nm 200mW Rot 650nm 50mW Grün 532nm Dpss
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: DAU-Frage zu Projekt - Papier mit Laser schneiden?

Beitrag von goamarty » Fr 02 Dez, 2011 7:31 pm

3mm Holz lassen sich mit einem 60W Co2 Laser recht gut bearbeiten. Weisses Papier lässt sich mit einem 405nm BluRay Laser "bearbeiten", d.h. man kann mit sehr geringer Geschwindigkeit (<1mm/s) im Fokus dünne schwarze Linien hineinbrennen, wo es dann auch leicht bricht. Das ist aber meiner Meinung nach eher ein Experiment als zu ernsthafter Anwendung tauglich.

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot], Bing [Bot] und 21 Gäste