Welche Wellenlänge hat mein 532nm-Laser?

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

dstar
Posts: 1437
Joined: Sun 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Location: Rostock

Re: Welche Wellenlänge hat mein 532nm-Laser?

Post by dstar » Tue 15 Nov, 2011 5:16 pm

Ja, um die 1mW +/-... gibts schon länger
War auch in diesen alten unbezahlbaren VideoRGB Lösungen.

Musst mal suchen, so um 2006/07 gabs hier einige Posts dazu.
Vielleicht findest Du sie ja...
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

User avatar
Georg2
Posts: 117
Joined: Mon 05 Apr, 2010 11:38 am
Do you already have Laser-Equipment?: versch.

Re: Welche Wellenlänge hat mein 532nm-Laser?

Post by Georg2 » Thu 17 Nov, 2011 5:23 pm

Hallo Christian,
danke für’s Info, aber ob das dann hilft, müsste ich es raussuchen.
Denn +/-1nm (hast dich wohl verschrieben mit „mW“ 8) ), hat sich schon nicht nur hier wer dazu geäußert.
@goamarty hat sich auch dazu geäußert, dass bei roten und blauen Lasern auch mal bis 10nm Differenz u. U. auftreten könnte…
Aber +/-1nm, ist für mich uninteressant, da so genau kann ich es nicht messen und das wäre mir egal…
____________

@ StarryEyed
grooĂźe Ohren?
Mich wundert sowieso, dass Fachleute so unterschiedlicher Meinung sein können!
An sich sonst ist mir der „Standart“ an Antworten dazu bekannt! Aber diese mögliche oder unmögliche(?) „Besonderheiten“ verwundern mich bei den versch. Aussagen.
Der Herr Denis (mit dem ich korrespondierte und hier seine Worte wiedergab), ist erstmal jemand (so nach meiner unqualifizierten Meinung), der seit Jahren im Verkauf dieser Spektroskope als Fachmann beschäftigt ist (ganz offiziell, kann auch jemand selber mit ihm in Kontakt kommen, wenn er die EUROMEX Herstellerfirma kontaktiert, wie ich es getan habe) und er arbeitete Jahrelang bei Laserherstellungsfirma… (zumind. soweit ich das verstanden habe – English ist aber nicht meine Stärke) und er hat sich extra dann noch bei Fachleuten erkundigt…
Und eben das finde ich sonderbar, dass Leute, die was von sich meinen, so unterschiedlicher Meinung sein können! ……
(Ob auch u. U. Unterschiede auftreten könnten zwischen rein optischen und elektronischen Vermessung der Wellenlänge – bei dem ganzen Wirrwarr, weiß ich auch nicht, auch wenn theoretisch lautet die Antwort NEIN)…

Beste GrĂĽĂźe euch! ;)

User avatar
andythemechanic
Posts: 605
Joined: Sun 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Location: Mainz

Re: Welche Wellenlänge hat mein 532nm-Laser?

Post by andythemechanic » Thu 17 Nov, 2011 6:30 pm

Georg2 wrote: Mich wundert sowieso, dass Fachleute so unterschiedlicher Meinung sein können!
An sich sonst ist mir der „Standart“ an Antworten dazu bekannt! Aber diese mögliche oder unmögliche(?) „Besonderheiten“ verwundern mich bei den versch. Aussagen.
Hi,

das liegt wahrscheinlich daran, dass nicht jeder der behauptet ein Fachmann zu sein auch einer ist. :lol:
Zum Glück gibts zum Thema Literatur, bzw, unabhängige Quellen im Internet. Bei Festkörperlasern z.b. "Solid State Laser Engineering" von Walter Koechner und Sams Laserfaq im Internet.
Zitat zum Thema von Sam (http://www.repairfaq.org/sam/laserssl.htm#sslexa) : "the gain bandwidth of YAG is about 0.5 nm"
Damit ist die verdoppelte Linie genauer als +-0.125nm.
Das hat ja Goamarty aber auch schon angemerkt.
Also: nicht dem Verkäufer glauben, sondern selber recherchieren! :lol:

GrĂĽĂźe
Andreas

User avatar
Georg2
Posts: 117
Joined: Mon 05 Apr, 2010 11:38 am
Do you already have Laser-Equipment?: versch.

Re: Welche Wellenlänge hat mein 532nm-Laser?

Post by Georg2 » Sat 19 Nov, 2011 7:28 am

Ja, auf dem englischsprachigen Sektor gibt es viel mehr (wie es mir unqualifizierter weisen so scheint – und ich bin auch hier nicht um euch was zu erzählen, sondern von euch was zu erfragen), als in dem deutschsprachigen Bereich mit (so scheint mir auch hier das nur so) Schulwissen, Formeln etc. … Und anderes zusätzliche Info ist ohnehin eben für mich als Anfänger (in diesem Bereich) schon sowieso zu hoch! :o
Aber wie ich schon erwähnte, Englisch ist auch bei weitem nicht meine Stärke…
Auch Deutsch nicht, welches ich mir selber beibrachte (meine Muttersprache ist eine andere), und in der Schule hatten wir noch Russisch……
Ich bin auch ein ganz normaler „Bürgerlicher“, ohne Matura, HTL, Uni, uns so.
Laser sind für mich nur eine (von mehreren verschiedenen) „Hobbyspielereien“ und nix weiter… Studium der Materie würde ich jetzt deswegen auch nicht mehr beginnen wollen 8)

Gruß und schönes WE allerseits! :freak:

dstar
Posts: 1437
Joined: Sun 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Location: Rostock

Re: Welche Wellenlänge hat mein 532nm-Laser?

Post by dstar » Sat 19 Nov, 2011 10:51 am

Georg2 wrote:hast dich wohl verschrieben mit „mW“
Ich hab mich nicht verschrieben.
Ich bezog mich auf die grĂĽne Diode bei der StarryEyd groĂźe Augen bekommen hat.
Zu dem Bezug der Wellenlänge-DPSS-Kristall wurd alles gesagt.
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

User avatar
Georg2
Posts: 117
Joined: Mon 05 Apr, 2010 11:38 am
Do you already have Laser-Equipment?: versch.

Re: Welche Wellenlänge hat mein 532nm-Laser?

Post by Georg2 » Sat 19 Nov, 2011 11:38 am

„ a l l e s “ – ist bei dem ‚Durcheinander’ vielleicht (für mich) relativ…, aber interessanten Anhang hast du.

Beste GrĂĽĂźe! 8)

User avatar
Lordhelmchen
Posts: 3
Joined: Sat 09 Feb, 2013 7:56 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selberbau 650nm 300mw Laser. Ein Paar Pointer mit 5w mit unterschiedlichen Wellenlängen.
Location: Hamburg

Re: Welche Wellenlänge hat mein 532nm-Laser?

Post by Lordhelmchen » Mon 11 Feb, 2013 7:43 pm

Welche Kristalle nutzt man den zur Änderung der Wellenlänge? Ich habe bisher nur Uran-Glas getestet, sieht sehr interessant aus, jedoch würde mich interessieren welche Kristalle ich kaufen muss um von Beispielsweiße einen "Roten" auf einen "Grünen" Laserstrahl zu kommen. :D
The laser is a solution in search of a problem

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: Welche Wellenlänge hat mein 532nm-Laser?

Post by tracky » Mon 11 Feb, 2013 9:39 pm

Sorry, bitte lese Dich im Anfänger Forum durch! Dort steht alles erklärt, auch die Strahlkombination von rot / grün.....
Nur soviel, es sind keine Kristalle. Es handelt sich um spezielle Farbfilter, auch Dichrotische Filter genannt für verschiendene Wellenlängen!
Und dann wären da auch noch Strahlteilerwürfel, die den gleichen Effekt haben. Also LESEN,LESEN und nochmals LESEN..........
GruĂź Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
StarryEyed
Posts: 560
Joined: Sat 02 Apr, 2011 1:28 am
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via PolwĂĽrfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner
Location: Duisburg

Re: Welche Wellenlänge hat mein 532nm-Laser?

Post by StarryEyed » Mon 11 Feb, 2013 11:22 pm

Hey Lordhelmchen,

Man könnte mit einem Infrarotlaser 808nm einem Yttrium Vanadate (Nd:YVO4)-Kristall und einem KTP-Kristall (Kaliumtitanylphosphat-Kristall) auf 532nm grün kommen...aber das ist ne andere Liga.Nix für einfache Hobbyisten.

MfG
StarryEyed

User avatar
Lordhelmchen
Posts: 3
Joined: Sat 09 Feb, 2013 7:56 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selberbau 650nm 300mw Laser. Ein Paar Pointer mit 5w mit unterschiedlichen Wellenlängen.
Location: Hamburg

Re: Welche Wellenlänge hat mein 532nm-Laser?

Post by Lordhelmchen » Mon 11 Feb, 2013 11:43 pm

Okay danke :-)
The laser is a solution in search of a problem

Post Reply

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 4 guests