Und da ich ein Laie bin, darf ich das wohl fragen?
Manche sagen, dass es eigentlich so keine dumme Fragen, sondern nur dumme Antworten geben mag…
Fangen wir bei einem Gas-Laser an:
Mein HeNe-Laser (für Holo-zwecke) hat theoretisch 632,816 nm. Ein total genauer Ergebnis dieser monochromatischen Lichtquelle, wie ich meine.
Theorie… Hängt diese Angabe aber nicht auch davon ab, wie genau die Spiegel (bei Billigprodukten) eingestellt sind?
Aber nochmals zu meiner Frage:
Ich habe einen „grünen“ Laserpointer. Auf dem klebt der Aufkleber, auf dem u. a. steht: „<100mW, 532nm“.
Was bedeuten die Zahlen eigentlich wirklich?
Ich habe zwei Laserpowermeter, die zeigen bei voller Leistung (frisch aufgeladenes neues Akku) ca. 64mW Leistung. Das war einst bei Batterie auch nicht anderes…
Hätte also da nicht eher stehen sollen „>50mW“?
No ja, auch 10mW sind <100mW…

Aber dieser Festkörperlaser (Diode) soll also auch in 532nm Licht ausstrahlen.
Aber auch da, was bedeutet das wirklich? Ist das auch nur die durchschnittliche Optimalleistung wo auch +/- Abweichungen es davon gibt bzw. geben könnte?
Auch dazu habe ich zwei Geräte.

Eines habe ich mir selber aus Pappkarton gebastelt, den Spektroskop, auf dem es steht, dass er bis 5nm genau messen kann. Dieses zeigt aber diese Wellenlänge durch einen deutlichen Strich dieses Lasers (wie zu erwarten mit nur einem deutlichen Strich auf der Skala

Nun ja, ich würde nicht so viel „Radau“ hier wegen dem machen, zumal dieses Spektroskope (http://astromedia.eu/product_info.php?products_id=132) quasi was für die Kinder ist und wenn ich nur das hätte…
Aber ich habe mir auch hier ein zweites Gerät gekauft, ein professionelles und kalibriertes Spektroskop, und nix da mit welchem Plastikbeugungsgitter und sonstigen minderwertigen Teilen, sondern mit richtigem Komparisonsprisma u.s.w. Das ist der SP-200 EUROMEX Handspektroskop für direkte Wellenlängen-Ablesung.
Mit Einstellschlitz und einstellbarer Augenlinse. Eingebautes Vergleichsprisma mit Spiegel.
Wellenlängenskala 400 - 700 nm mit Indexmarkierung bei 589nm (D-Linie).
Schlitz einstellbar von 0 - 1 mm; Winkel Anordnung: C-F 7°; Lineare Anordnung: 60 mm und bla, bla… Jedenfalls nix für Kinder und über 400 Euro teuer und eben kalibriert!
Aber sage und staune, dieser zeigt auch wie der „Pappding“ von vorhin und natürlich auch „rein zufällig“, auch bei 520nm diese Wellenlänge dieses Laserpointers an!
Und jetzt, entweder die einen lügen, dass das „kalibriert“ wäre und so.. (und soweit ablesen, ja das schaffe ich schon auch mal richtig zu machen), oder werden die Laserdioden wie nicht so ganz nach Qualität hergestellt wurden als nur welche Made in Hong Kong – Massenware hergestellt.., dass sie nicht immer wirklich der Qualität nach diese genau 532nm aufweisen? (Monochromatisch bleiben die aber trotzdem, aber wohl mit geschwächter Leistung?).
Wäre sowas möglich, dass die Wellenlängen oft eher nur „theoretische Richtwerte“ bei Billigprodukten sind?
Ich würde mich auf ernstgemeinte Antworten freuen, für die ich im Voraus danke!
Mit freundlichen Grüßen!
Georg2