Modularer Elektronikaufbau

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Benutzeravatar
tracky
BeitrÀge: 4869
Registriert: Di 11 MĂ€r, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Modularer Elektronikaufbau

Beitrag von tracky » Di 01 MĂ€r, 2011 2:15 pm

So, nachdem ich etwas Zeit zum Nachdenken und Arbeiten hatte, habe ich mich in ein neues Projekt gestĂŒrzt und mich an das Entwickeln von PCB's gemacht. Ausschlag fĂŒr die sehr aufwendige Arbeit war das lĂ€stige verkabeln von Projektoren. Ich wollte mein neues Projekt so modular wie möglich aufbauen und so wenig wie möglich zusĂ€tzliche Verbabelungen machen.
01.jpg
Fange ich an:
Die Schaltungen basieren auf erprobte Technik, die schon seit ewig in meinen Projektoren arbeiten. Hauptplatine beherbergt den ILDA Konverter mit 2x XY und 6 Kanal Farbwandlung. Das Single end XY Signal wird ĂŒber einen Trimmer gefĂŒhrt und danach wieder zurĂŒck gewandelt in ein symmetrischen Signal. Jetzt habe ich die Möglichkeit das Signal der Scanner analog von 0-100% zu regeln, ohne dabei in der Software die GrĂ¶ĂŸe Ă€ndern zu mĂŒssen. Damit bleiben alle Informationen erhalten. Desweiteren habe ich alle 6 FarbkanĂ€le in ihrer IntensitĂ€t regelbar gemacht und zusĂ€tzlich eine optische Kontrolle der Pegel inplementiert. Jetzt habe ich die Möglichkeit an der RĂŒckseite des neuen Projektors einen Weissabgleich bei vollem Pegel durchzufĂŒhren.
02.jpg
Auch habe ich mir gleich die Möglichkeit fĂŒr einen Notaus geschaffen. Dieser wertet in erster Linie alle auf den Boards befindlichen Spannungen aus. Sollte bei nicht ausgelösten Notaus und geschalteten SchlĂŒsselschalter dennoch eine Spannung fehlen, werden die optischen AusgĂ€nge nicht freigeschaltet. Ich werte die Betriebsspannung der Scanner (+/-24V), die TEC Spannung/ LĂŒfterspannung (12V), die Spannung hinter den Einschaltverzögerung und die eigentlichen 5V aus.
Als Basisnetzteil diehnt mir ein 150W Ringkern, von dessen 24V und mit Leistungs DC DC Konvertern ich alle Spannungen erzeuge.
03.jpg
Alle Treiber fĂŒr Rot und Blau sind jetzt modular und steckbar auf einer Art "Matrix" PCB. Auf den Treibern unterscheide ich per Jumper die Farbe, auf die der Treiber ansprechen soll. Damit habe ich mir die Möglichkeit geschaffen jederzeit zu erweitern. 12 Treiberslots stehen fĂŒr den Anfang zur VerfĂŒgung.
Daher habe ich mir eine Art "Systemverkabelung" geschaffen, die auf ein Minimum an Kabeln sich beschrÀnkt.
04.jpg
Durch diesen Aufbau habe ich alle wichtigen Komponenten dicht bei einander und kann im Fehlerfall Platinen einfach auswechseln.

Features:

Spannungsversorgung ĂŒber ein Netzteil mit umwandeln der weiteren Spannungen ĂŒber DC DC Konverter
Notaus mit Spannungsauswertung und SchlĂŒsselschalter / Interlock
Pegelanpassung fĂŒr Scanner und Farben
Aktive TEC Regelung fĂŒr mehrere TEC's
Aktive LĂŒftersteuerung (temperaturabhĂ€ngige Drehzahl) fĂŒr die QuerstromlĂŒftung und LĂŒftertunnel
USB Anschluss fĂŒr Safety
SUB D 25 male / fermale ILDA
Mini DIN fĂŒr Remote Notaus

FĂŒr den Anfang habe ich einen 150W Ringkern. Je nach Auslastung des Systems werde ich ihn nach oben vergrĂ¶ĂŸern. Die DC DC Konverter werden ihre AbwĂ€rme ĂŒber den BaugruppentrĂ€ger und LĂŒftertunnel los.
Jetzt geht es an das Entwickeln des Projektor GehÀuses.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden

Benutzeravatar
rayman
BeitrÀge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: HĂŒckeswagen

Re: Modularer Elektronikaufbau

Beitrag von rayman » Di 01 MĂ€r, 2011 3:20 pm

Wow!! :shock:

Endlich mal wieder was außerhalb vom Chinalaser-Support und Low Cost Eigenbau.

Wann gehst Du damit in Serienfertigung? :D

Benutzeravatar
nr_lightning
BeitrÀge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Modularer Elektronikaufbau

Beitrag von nr_lightning » Di 01 MĂ€r, 2011 3:23 pm

Hi Tracky

Das ist ein Sehr Interessantes Projekt, da steckt mit sicherheit viel gedankengut drin ! Hut ab ... Toll :)

An was Àhnlichem habe ich auch begonnen zu Planen, momentan liegt das aber auf Eis wegen Zeitmangel !

Dann werde ich das hier mal mit " Spannung " :wink: Verfolgen und bin auf weitere Infos gespannt ..

Lediglich eine Frage zu den DC/DC Konvertern.
Was setzt du da fĂŒr welche ein ? die Sollte ja schon bisschen leistung mit sich bringen, wenn ich da jetzt mal an Tec und Laserdioden Treiber Denke.
Demnach mĂŒssen die ja schon ein Paar Ampere ab können.

Ich habe das doch richtig verstanden, das alle Spannungen aus einem 24V 150W Ringern erzeugt werden sollen oder ?

Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS GrĂŒn, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS GrĂŒn, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
tracky
BeitrÀge: 4869
Registriert: Di 11 MĂ€r, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Modularer Elektronikaufbau

Beitrag von tracky » Di 01 MĂ€r, 2011 3:24 pm

ÄHHMMM Serienfertigung? Also wenn man mal jeden GB zu Grunde legt, werden wir eh bald alle die gleichen Waffen haben! :lol:
Also erst mal werde ich mir den Nullserie antun. Die kostet schon mal richtig Schotter in der PCB Fertigung. Danach sehe ich mal weiter. Allerdings billig fertigen wird wohl eher nichts. Schon eher ne Art Bausatz vielleicht, denn allein die BestĂŒckung und Abgleichung kostet Zeit und Nerven.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden

Benutzeravatar
tracky
BeitrÀge: 4869
Registriert: Di 11 MĂ€r, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Modularer Elektronikaufbau

Beitrag von tracky » Di 01 MĂ€r, 2011 3:33 pm

Ja, also die Grundspannung wird mit einem 2x18 AC Ringkern erzeugt. Diese ist fĂŒr die Scanner gedacht. Von da geht es ab mit Leistungs DC DC Wandler 60 - 100W regelbar. Habe ich bei Ebay.com gefunden. Ich nehme fĂŒr den LD Part Rot einen Konverter, dieser kann bis 8A Strom liefern, das selbige fĂŒr Blau. Soll heißen, die Matrixplatine wird mit 2x DC DC Konverter versorgt. Ich habe die Konverter bewußt als regelbar gewĂ€hlt, somit bin ich bei der Wahl der TEC's nicht so eingeschrĂ€nkt. Pro TEC Regler stehen dann ebenfalls 8A zur VerfĂŒgung. Das sollte reichen. Spannung wird dann zwischen 9-12V liegen. Hinter den Konvertern kommt dann noch ein L/C Glied fĂŒr alle FĂ€lle.
Die +/-12V fĂŒr die ILDA Stufe erzeuge ich konventionell ĂŒber 7812/7912, da hier kleinste Spannungsschwankungen sich schon mal in der Ausgabe bemerkbar machen können. Wird aber wahrscheinlich nicht nötig sein. Da hilft nur Testen. . . .
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden

Benutzeravatar
nr_lightning
BeitrÀge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Modularer Elektronikaufbau

Beitrag von nr_lightning » Di 01 MĂ€r, 2011 3:44 pm

Hi

Ja, das hört sich auf jeden fall mal gut durchdacht an. Ich kann mir vorstellen das es durchaus eine Interessante sache wird wenn dann alles LÀuft nach der Null Serie ..

Ich benötige fĂŒr meine Null Serien meistens 2-3 Versuche bis die Layout Bugs beseitigt sind :wink: meistens handelt es sich um ungĂŒnstige Bauteil abstĂ€nde ...

Wirst du deinen Prototyp auch vorstellen ? Bin wirklich gespannt, wie gesagt ich habe da Àhnliches in Planung ...


Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS GrĂŒn, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS GrĂŒn, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
tracky
BeitrÀge: 4869
Registriert: Di 11 MĂ€r, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Modularer Elektronikaufbau

Beitrag von tracky » Di 01 MĂ€r, 2011 4:20 pm

Kann ich machen. Muss halt noch ein paar Kleinigkeiten nachschauen und auf die Konverter warten, wegen dem Pinning.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden

Benutzeravatar
adminoli
BeitrÀge: 3956
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nĂ€he Schweinfurt/WĂŒrzburg, Bayern, Franken

Re: Modularer Elektronikaufbau

Beitrag von adminoli » Di 01 MĂ€r, 2011 5:08 pm

Hi,

wĂ€re es eigentlich nicht sinnvoll die Treiberplatinen direkt steckbar zu gestallten, dann wĂŒrde sich der Verkabelungsaufwand noch geringer gestallten.Was ich hier bei den vielen PCBÂŽs aber vermisse, ist gleich die richtige digitale Konsequenz von Fehlererkennung, Sensorik und Ausgabe. :mrgreen:

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
tracky
BeitrÀge: 4869
Registriert: Di 11 MĂ€r, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Modularer Elektronikaufbau

Beitrag von tracky » Di 01 MĂ€r, 2011 5:13 pm

Hi Oli, die Treiber sind Steckbar. Liegt daran, dass Target keine Winkelstecker hat. Wozu digital? Alle Fehler kann ich analog auswerten. Das reicht mir vollkommen aus. Der Aufwand ist nicht viel grĂ¶ĂŸer und es soll ja alles im Rahmen des normal realisierbaren bleiben. Ich kann bei Übertemperatur genauso eine gezwungene Abschaltung machen, als wenn ich eine CPU drin hĂ€tte.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden

Benutzeravatar
adminoli
BeitrÀge: 3956
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nĂ€he Schweinfurt/WĂŒrzburg, Bayern, Franken

Re: Modularer Elektronikaufbau

Beitrag von adminoli » Di 01 MĂ€r, 2011 5:34 pm

Hi,

ach du benutzt auch Target. :) Die Autorouter sind da auch nicht das Beste, was am Markt vorhanden ist. DIe 3D-Ansicht gefÀllt aber. :mrgreen:

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
thomasf
BeitrÀge: 1262
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Modularer Elektronikaufbau

Beitrag von thomasf » Di 01 MĂ€r, 2011 5:55 pm

Hi,

sieht an sich nicht schlecht aus, nur denke ich das du das Kabelproblem nur verlagerst.

Jetzt musst du zu jeder Diode, TEC, NTC usw. ein extra Kabel von deiner Hauptplatine legen. Bau man den Treiber direkt in der nÀhe der Diode hin so braucht man nur versorgungsspannung plus modulation.

Thomas

Benutzeravatar
tracky
BeitrÀge: 4869
Registriert: Di 11 MĂ€r, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Modularer Elektronikaufbau

Beitrag von tracky » Di 01 MĂ€r, 2011 6:10 pm

Die Autorouter sind da auch nicht das Beste, was am Markt vorhanden ist
Nix Autorouter! Alles manuell geroutet. :wink:
nur denke ich das du das Kabelproblem nur verlagerst
Nicht ganz. Da ich die Dioden im Treppenaufbau installiere, werden sie ĂŒber Flachbandkabel angeschlossen. NTC dito, da ich pro Farbe nur noch einen benötige. Einzig die TEC werden noch per 1,5er Kabel verlegt. Nur wo ist jetzt das Problem?
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden

Benutzeravatar
tracky
BeitrÀge: 4869
Registriert: Di 11 MĂ€r, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Modularer Elektronikaufbau

Beitrag von tracky » Di 01 MĂ€r, 2011 7:43 pm

Hier mal Bilder von den Konvertern
12V8A Konverter.jpg
24Vzu5V15A.jpg
24V zu 12V.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden

Benutzeravatar
befco
BeitrÀge: 25
Registriert: Do 01 Jun, 2006 8:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 400mW 532nm
350mW 457nm
400mW 637nm
CT 6210
Pangolin Pro
Wohnort: Berlin

Re: Modularer Elektronikaufbau

Beitrag von befco » Di 08 MĂ€r, 2011 7:05 pm

hi tracky,

erst einmal respekt. sieht wirklich gut aus. schön modular.

die dc dc wandler, magst du mir vielleicht verraten welche abmaße die dinger haben? ersteres sieht ja recht klein aus.

suche nÀmlich 2 wandler von 12v auf 24v mit recht kleinen abmessungen. 24v zu 2A.

lg
GrĂŒĂŸe, Andi

Benutzeravatar
tracky
BeitrÀge: 4869
Registriert: Di 11 MĂ€r, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Modularer Elektronikaufbau

Beitrag von tracky » Di 08 MĂ€r, 2011 8:59 pm

High Efficiency DC-DC 16-40V to 1.0-12V Buck/Step-down Module



Specification:

* Module Properties: High Efficiency Step-down / Buck Charge Module.
* Main Chip: Advanced synchronous rectifier controller + 3.7 milliohms low impedance NMOS switch
* Rectifier method: Synchronous Rectification
* Input Voltage: DC 16~40 V
* Output Voltage: DC 1.0~12 V
* Output Current: 8A Enhance heat dissipation, 6A Natural Cooling
* Starting current with load: 6A
* Efficiency: UP 98% ( in: 24V, out: 12V 3A )
* Soft start time: 3.5mS
* No load Current: 10.2mA(24 ->12V), 7.7mA(24 ->5V)
* Output Ripple: 20M Bandwidth, 0.05mV (max)
* Full Load temperature rise: 40 ℃
* Potentiometer adjustment direction: clockwise (increase), counterclockwise (decrease)
* Load Regulation: ± 0.5%
* Voltage Regulation rate: ± 2.5%
* Dynamic response speed: 5% 200uS
* Output Short-circuit Protection: Auto Close, voltage <16V , close
* Input Reverse Protection: None
* Operating temperature: Industrial grade (-40 ℃ to +85 ℃) (ambient temperature exceeds 40 degrees, lower power use, or to enhance heat dissipation)
* Size: 68 x 43 x 22 mm ( L*W*H )
* Net Weight: 50g
wie ich schon beschrieben habe, von 24V auf meine anderen Spannungen. 12V auf 24V 2A wĂ€re ein ganz schon großes Teil. Must Du gucken bei Ebay.com "Dc Dc Converter"
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden

Benutzeravatar
tracky
BeitrÀge: 4869
Registriert: Di 11 MĂ€r, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Modularer Elektronikaufbau

Beitrag von tracky » Di 15 MĂ€r, 2011 7:18 pm

Heute kam das PCB Material und gleich mal losgelegt. Hier mal ein paar Bilder vom Design.
P1050155.JPG
P1050156.JPG
P1050157.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden

Benutzeravatar
thunderbird76
BeitrÀge: 311
Registriert: Do 02 Aug, 2007 6:21 pm
Do you already have Laser-Equipment?: K12n mit Safety V2, M9024DC mit Safety, 2x Litrack mit Safety, Raytrack 35x, Chinascanner
5 Projektoren LD Dioden only, Ophir Laserpower Meter, ND:Yag Pulslaser
MiniLumax, 2 x Netlase LC.........und und und..........
Wohnort: ZĂŒrcher Oberland, Schweiz

Re: Modularer Elektronikaufbau

Beitrag von thunderbird76 » Di 15 MĂ€r, 2011 7:53 pm

Hallo Sven
Sehr hĂŒbsch, ich liebe solch aufgerĂ€umte Projekte.............. :wink:
Sieht ja super professionel aus.

GrĂŒsse Raphael
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

die-zunge
BeitrÀge: 792
Registriert: So 17 Sep, 2006 11:17 pm
Wohnort: Durmersheim (Baden-W)

Re: Modularer Elektronikaufbau

Beitrag von die-zunge » Di 15 MĂ€r, 2011 8:19 pm

Nabend

Wenn ich mir das so anschaue kann ich nur sagen Hut ab :!: :D
Da können sich bald einige Firmen ne Scheibe von abschneiden..............
GrĂŒĂŸle
Uwe

Benutzeravatar
tracky
BeitrÀge: 4869
Registriert: Di 11 MĂ€r, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Modularer Elektronikaufbau

Beitrag von tracky » Di 15 MĂ€r, 2011 8:27 pm

Danke fĂŒr die Blumen. Aber wie es ist, ein, zwei Platzprobleme sind immer. Die ollen Ringkerndrosseln werden noch durch 10A SMD Spulen ersetzt. Leider hatte ich mich auch beim Lötstoplack Design etwas verhauen, ist aber halb so schlimm. Als ich den Fehler bemerkte waren die Layouts beim Cam Operator schon durch. :(
Bisher konnte ich keine gravierenden Fehler bemerken. Der erste elektrische Test wird es dann zeigen. Auf der Matrix Platine muss ich dann noch bei den Pfostensteckern jeweils zwei Pins ausgiessen, der Verpolschutz ala Tracky. ;)
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden

Benutzeravatar
nr_lightning
BeitrÀge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Modularer Elektronikaufbau

Beitrag von nr_lightning » Di 15 MĂ€r, 2011 8:32 pm

Hi Tracky

Sieht echt Toll aus dein Projekt ... Klasse

He he he, ja ja die Lieben Designfehler beim prototypen. Das kenne ich nur zu gut !
Die Bemerkt man grundsÀtzlich erst wenn der CamOperator mit seiner Arbeit fertig ist :wink: :lol:

Gruß
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS GrĂŒn, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS GrĂŒn, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
tracky
BeitrÀge: 4869
Registriert: Di 11 MĂ€r, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Modularer Elektronikaufbau

Beitrag von tracky » Mo 04 Apr, 2011 3:21 pm

sooo neues von der Front. Es ist und bleibt immer wieder spannend, wenn man das Layout bestĂŒckt und testet. Kleinere Designfehler habe ich nach und nach beseitetigt. So z.B. habe ich mich im Nachhinein umentschieden anstatt Lötkontaktstecker nun Wannerstecker zu benutzen. Und wie es so ist, ein 0805 Bewohner der PCB wurde in seinem Dasein sehr eingeengt. Also das Layout wieder angeglichen. Ja diese 64Z Bauform Trimmer sind ein GrĂ€ul. Wenn man wie ich großes Wert auf die richtige Drehrichtung legt und hier die Beschaltung der 64W Bauform nimmt, stellt man fest, huuuch, der Trimmer regelt entgegen gesetzt. Okay fĂŒr dieses Projekt egal, die Nachbestellungen allerdings sind schon vom Layout angepasst.
Soll heißen, Matrixboard mit den Treibern funktioniert wunderbar, so wie ich mir das vorgestellt habe.
P1050173.JPG
BestĂŒckt mit FTZ Transistoren, die bis 6A Dauerstrom befeuert werden können. Vorteil dieser Transistoren ist die sehr hohe "Kerntemperatur" von bis zu 120°C. FĂŒr die roten Dioden werden dann bei gut 500mA Strom ein paar schnucklige IC KĂŒhlkörper herhalten, wie bei meiner V2 Version mit integrierten TEC Part.
P1050175.JPG
Stromversorgung ist komplett. 24V ĂŒber Ringkerntrafo und 15A GrĂ€zbrĂŒcke. Von hier aus werden dann wie schon beschrieben DC DC Konverter arbeiten.
P1050174.JPG
Zu guter Letzt das fertig bestĂŒckte "Mainboard". Der schwarze Stecker ersetzt den externen Notaus und hat eine sichtbar integrierte LED fĂŒr den Status der Schaltung. USB fĂŒr die Safety und die Regler fĂŒr Size und 6x Color mit Control LED
P1050172.JPG
Gesamttest werde ich heute noch starten, dann muss das Projekt erst ml ruhen fĂŒr 3-4 Wochen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden

Benutzeravatar
nr_lightning
BeitrÀge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Modularer Elektronikaufbau

Beitrag von nr_lightning » Mo 04 Apr, 2011 3:42 pm

Sehr schöne Arbeit Sven ... echt ein feines Projekt !

Ich kann richtig nachvollziehen wieviele Stunden das verschlingt ..... :)

Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS GrĂŒn, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS GrĂŒn, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

die-zunge
BeitrÀge: 792
Registriert: So 17 Sep, 2006 11:17 pm
Wohnort: Durmersheim (Baden-W)

Re: Modularer Elektronikaufbau

Beitrag von die-zunge » Mo 04 Apr, 2011 4:49 pm

Hi Sven

Mann das sieht aber gut aus.
FĂŒr ne Null-Serie aber einwenig viel Aufwand......... :wink: :wink:
GrĂŒĂŸle
Uwe

Benutzeravatar
tracky
BeitrÀge: 4869
Registriert: Di 11 MĂ€r, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Modularer Elektronikaufbau

Beitrag von tracky » Mo 04 Apr, 2011 5:13 pm

Wenn man bedenkt, dass es sich um die komplette Projektorelektronik handelt, ist der Aufwand doch eher gering.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden

mĂŒslix
BeitrÀge: 111
Registriert: Do 29 Apr, 2010 9:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: -> Diverse Laserdioden/Dpss (RotDiode, GrĂŒnModule ) Gratings und GlĂ€ser
RGB Laser (500mW ) Satelit (500mW Beamy) CS27k
Easylase 1 Updated HE Free (Noch)
Wohnort: Hannover

Re: Modularer Elektronikaufbau

Beitrag von mĂŒslix » Sa 30 Apr, 2011 7:22 pm

Wie siehts aus `? Gibt es neuigkeiten ? Ich verfolge mit riesen Interesse dieses Projekt da es wirklich sehr professionell ist und einfach eine geniale Idee ist ein solches Allroundboard zu entwickeln.
Gibt es das ganze dann auch zu erwerben ? :D WĂŒrde dafĂŒr schon ein paar Hunnis hinlegen, zwar kann ich nicht viele nehmen aber ein paar durchaus denn das ist ja ALLES an elektronik ! VERDAMMT genial, aber ich denke das wird eine Einzelanfertigung bleiben =)
Mfg MĂŒsLix

Benutzeravatar
strika77
BeitrÀge: 469
Registriert: Sa 29 Sep, 2007 3:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin BEYOND FB3, LASERLIVE, 2x 1,5W RGB, 2x 1,5W GrĂŒn, 1x 6W RGB, Smoke Factory TourHazer II, Look Solutions Viper 2.6
Wohnort: KĂŒrten

Re: Modularer Elektronikaufbau

Beitrag von strika77 » Mi 04 Mai, 2011 11:40 pm

Moin,

hab den Beitrag jetzt erst gesehen. Kann nur sagen WOW !!! Wirklich sehr sauberes Projekt und sehr gut geplant!!

Möchte garnicht wissen, wie lange du daran gesessen hast zum entwickeln und bauen. Bin mal gespannt wenn
es die ersten Funktionstests und Berichte gibt :)

Alles in allem: HUT AB :)

Gruß Sebastian
//Main 3,2W RGB // 2x Sateliten 1,5W RGB // 2x Sateliten 100mW GrĂŒn //
//Dynamics // Pangolin BEYOND // LaserLive // Remote per MA GrandMA full-size //
//Netlase // FB3 // 2x Look Solutions Viper 2.6 // Smoke Factory TourHazer II //

Benutzeravatar
tracky
BeitrÀge: 4869
Registriert: Di 11 MĂ€r, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Modularer Elektronikaufbau

Beitrag von tracky » Do 15 Sep, 2011 8:08 pm

So es ist mal wieder Zeit fĂŒr ein Update. Erste Test der Elektronik waren erfolgreich. Die Hauptplatine funktioniert im Großen und Ganzen, aber leider haben sich doch noch ein paar Böcke eingeschlichen. Soll heißen das "Mainboard" bekam ein komplettes Redesign und es sind noch ein paar Features auf dem Board dazu gekommen. Aber das war mir schon klar, das die Nullserie mich nicht befriedigt.
Problem 1, die Trimmer Size und Color regelten gegen den Urzeigersinn. GefĂ€llt nicht, also geĂ€ndert. Die LED's werden jetzt durch ein Array angesteuert, spart Platz und ne Menge Löterei. Zwei TEC Treiber sind mit dazu gekommen, diese sind dann fĂŒr die roten und blauen Dioden gedacht. Regelbarer Strom bis 10A! Ob ich soviel benötige? Keine Ahnung.
Die LĂŒftersteuerung wurde etwas angepasst. Wenn GerĂ€t kalt, kaum Drehzahl, mit steigender Temperatur wird es etwas lauter.
Elektronik03.jpg
Desweiteren habe ich die Leiterzug Querschnitte bei den Spannungen vergrĂ¶ĂŸert. Waren doch etwas klein gewesen und liefert nicht genug Strom.
Desweiteren ist eine ptische Anzeige fĂŒr die Spannungen mit dazu gekommen und gleichzeitig werden die Spannungen jetzt "ĂŒberwacht". Bei Ausfall einer Spannung oder Übertemperatur schalten der optische Teil komplett ab.
Elektronik04.jpg


Dann habe ich die Elektronik vorverkabelt und die DC DC Wandler in Betrieb genommen. Links zu sehen die Genesis Wandler mit ner Menge Spannungen. 24V gehen rein und bereit gestellt werden 5V/15A, 2x 12V/2A, 1x-12V/1A und -5V/1A. Wenn ich vorher gewusst hĂ€tte, das die BĂŒchsen soviel Spannungen liefern, hĂ€tte ich mir ein paar Teile sparen können.
Elektronik01.jpg
Elektronik02.jpg
Der Ringkern ist noch nicht die erste Wahl, liefert derzeit 160W, was aber fĂŒr meine AnsprĂŒche zu wenig Power ist. Ein 300W Kern ist schon geordert. GraetzbrĂŒcke ist mit bis zu 35A belastbar, die auch schon mal kurzzeitig fließen könnten, wenn eigeschaltet wird. Die gesamte Platte liegt dann im Luftstrom und sollte ausreichend durch zwei große LĂŒfter auf nette Temperatur gehalten werden.
FĂŒr die erste Ausbaustufe ist folgendes Geplant:

Rot: der typische Treppenbau mit 4x6 open Can Dioden, die zweite Stufe wird dann durch weitere 24 Dioden aufgestockt.
Blau: FĂŒr den Anfang 3 Dioden, wenn rot gewachsen ist, kommen 3 weitere Dioden dazu
GrĂŒn: Derzeit zwei CNI Köpfe mit jeweils 350mW CW, gekoppelt ĂŒber Lamda4 und PW - Letzt endlich soll dann noch ein 1,5W - 2,5W Kopf am Ende rein. Wenn alles fertig, sollte dies auch mein letzter Projektor sein.

Brutto Leistung Stufe 1: ca. 7,5W
Brutto Leistung Stufe 2: ca. 15W - ob es jemals dazu kommt . . . Isch wees es net

Ich habe schon diverse Anfragen bzgl. Verkauf bekommen. Gleich vorn weg, das ist ne richtig aufwendige Kiste. Nullserientypen sind sehr teuer. Eine Serie fĂŒr mich als "Aufbauer" nicht machbar, da zu Zeit intensiv. Wenn alles funktioniert werde ich womöglich einige Dinge veröffentlichen. DarĂŒber muss ich aber noch nachdenken. Ein GB wird es nicht geben, da fĂŒr mich sicherlich nicht ĂŒberschaubar.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden

Benutzeravatar
djjule007
BeitrÀge: 282
Registriert: Do 24 Apr, 2003 12:21 pm
Wohnort: ca. 1Std. von Berlin
Kontaktdaten:

Re: Modularer Elektronikaufbau

Beitrag von djjule007 » Do 15 Sep, 2011 8:40 pm

WOW saubere Arbeit!!! Halt wie immer bei dir 8)

Mach weiter so!!!

Gruß
Julian
DER FRÜHE VOGEL FÄNGT DEN WURM!

Benutzeravatar
tracky
BeitrÀge: 4869
Registriert: Di 11 MĂ€r, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Modularer Elektronikaufbau

Beitrag von tracky » Fr 16 Sep, 2011 7:27 pm

Update bzgl. Leiterplattenherstellung. Habe mir heute die Gerber Dateien fĂŒr meine Boards zuschicken lassen. Somit bestĂ€nde doch die Möglichkeit bei "Seriereife" ein paar Platinen kostengĂŒnstig herstellen zu lassen. Wenn jemand Interesse hat kann er sich per PM bei mir melden. In AbhĂ€ngigkeit der GesamtstĂŒckzahl entscheide ich dann, ob eine Serie lohnt.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden

Benutzeravatar
Eu1eOne
BeitrÀge: 580
Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekĂŒhlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Modularer Elektronikaufbau

Beitrag von Eu1eOne » Fr 16 Sep, 2011 10:08 pm

hey tracky,

stabilisierst du die Grundplatte auch dieses mal mit TECs ?
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210

Benutzeravatar
tracky
BeitrÀge: 4869
Registriert: Di 11 MĂ€r, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Modularer Elektronikaufbau

Beitrag von tracky » Sa 17 Sep, 2011 11:06 am

Das hĂ€ngt davon ab, wieviel Platz ich in der unteren Kammer habe. Der muss ausreichend fĂŒr einen oder mehrere LĂŒftertunnel sein. Eine weitere Möglichkeit wĂ€re unter der optischen Platte große Tec's zu installieren und einen entspreched großen KĂŒhlkörper in den Luftstrom setze. Deswegen habe / mußte ich das GehĂ€use von Nick99 umdesignen.
Hinten01.jpg
Hinten02.jpg
Die getrennt Blende bietet mehr FlexibilitÀt im AbÀndern, wenn z.B. neue Features dazu kommen. Diese wird dann von innen angesetzt und sitzt entsprechend tiefer versetzt.
Vorn 01.jpg
5 LĂŒfter fĂŒr den Querstrom, hinten sitzen dann Kohlefaserfilterkassetten. Luft wird dann ĂŒber die Filter angesaugt und ĂŒber die LĂŒfter raußgefĂŒhrt. Die beiden OEM CNI Treiber mĂŒssen noch per Huckepack ĂŒber den Genesis DC DC Wandlern installiert werden, da ich mittig den Platz fĂŒr die Hauptplatine benötige.
Habe gestern noch den Ringkerntrafo auf 300VA getauscht und noch eine zusĂ€tzlich GraetzbrĂŒcke installiert. Also jeweils 4 Dioden pro Spannung. Jetzt habe ich auf der Gleichstromseite hinter der Siebung jeweils saubere Gleichspannung mit ordentlich Ampere zu VerfĂŒgung. Die anderen 4 DC DC Wandler bereiten die Spannung fĂŒr die TEC's auf. Dort kann ich die Spannung variabel zwischen 5V - 12V einstellen. Da die TEC Stufen ihre eigene Spannung haben und vom Rest der Elektronik eigentlich unabhĂ€ngig sind, ĂŒberlege ich bereits die "Minus Spannung" dafĂŒr zu benutzen. Sollte eigentlich funktionieren und somit die gesammte +/-24V Mainspannung gleichmĂ€ĂŸig belasten.
Projektor Elektronik.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden

Benutzeravatar
tracky
BeitrÀge: 4869
Registriert: Di 11 MĂ€r, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Modularer Elektronikaufbau

Beitrag von tracky » Mi 28 Sep, 2011 10:15 pm

So nĂ€chstes Update, "V2" ist heute gekommen. Gleich mal die Platine bestĂŒckt und nach 3 Stunden ein LĂ€cheln im Gesicht. Alles funktioniert so, wie ich es mir vorgestellt habe.
01.jpg
Die Blende, spezielle fĂŒr diese Baugruppe gemacht. Dadurch habe ich mir die Möglichkeit offen gehalten bei event. Änderungen oder Austausch von Funktionen nur die Blende tauschen zu mĂŒssen und nicht die komplette Projektor Abdeckung von hinten.
02.jpg
Das wollte ich schon immer, alle Pegel in der Software auf volle Auflösung und das analoge Signal am Projektor regeln. FĂŒr die Sizeregelung mußte ich den Weg ĂŒber den ILDA Adapter gehen um das Signal auf "single end" zu bekommen. Dann wird es per Trimmer justiert und auf die entsprechende GrĂ¶ĂŸe eingestellt. Da meine Scanner ein symmetrische Signal lieben, habe ich dann ausd dem "single end" wieder ein symmetrisches Signal gemacht. Zwischen den beiden Stufen greife ich dann das Signal fĂŒr die optische Kontrolle ab. MĂ€usekino! Auch das Signal der FarbkanĂ€le wird justiert und optisch dargestellt.
03.jpg
Irgendwann wird es dann mal eine 6 Channel Netlase werden. Der Adapter stammt noch vom Vorbesitzer des GehÀuses
04.jpg
Soo da is it.

SpannungsĂŒberwachung
Remote Notaus (hier mit Dummy)
SchlĂŒsselschalter fĂŒr Black out
LĂŒftersteuerung TemperaturabhĂ€ngig
2x TEC Regler mit jeweils 4A max.
Signalbeeinflussung mit optischer Anzeige
Einschaltverzögerung der 5V Versorgungsspannung fĂŒr alle Treiberbausteine
Einbindung der Safety in die Platine - Abschaltung ĂŒber Optokoppler
alle FarbkanÀle
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden

Benutzeravatar
tracky
BeitrÀge: 4869
Registriert: Di 11 MĂ€r, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Modularer Elektronikaufbau

Beitrag von tracky » Mo 28 Nov, 2011 5:18 pm

Wieder ein Update:

Driver fĂŒr meinen 24fach Rotaufbau fertiggestellt. Versorgt die 6er Blöcke von Nohoe. Da die nicht zu elloxieren sind auf Grund der Alumischung, habe ich mich fĂŒr Parallschaltung der Dioden ĂŒber 1Ohm Ballance WiderstĂ€nde entschieden. LĂ€uft sehr stabil und sauber. Mir steht pro Kanal ein Imax von 1,8A zur VerfĂŒgung, was dann pro Diode Imax 300mA wĂ€ren. Eingestellte durchschnittliche Leistung hinter Optik liegt bei 180mW, völlig ausreichend fĂŒr mich.
Da ich mich fĂŒr einen Treppenaufbau ala Arctos entschieden habe, ist auf der Platine gleich noch ein 4 Kanal TEC Driver mit bis zu 2A Dauerstrom pro TEC integriert.
Ich habe eine Einschaltverzögerung, Peak Filter, BIAS, Current, Temp Set, sowie TEC Current integriert. Auf Grund der hochen Gesamtstromausnahme von bis zu 16A habe ich die StromfĂŒhrenden LeiterzĂŒge verzinnt. Im Normalfall wird hier eine Gesamtstrom von ca. 10A fließen.
Die TEC Regelung ist ein ganz einfacher 2 Punkt Regler, dem ich eine Stromregelstufe hinterher gesetzt habe, somit kann ich den Imax der TEC's sehr gut auf die Temperatur der Blöcke angleichen, ohne eine TiefkĂŒhlbox zu haben.
Der Diodentreiber moduliert sauber von 0-5V ĂŒber eine Buffereingangsstufe auf die herkömmliche Stromstufe. Davon sind 4 StĂŒck auf der Platine, fĂŒr jeden 6er Block ein Stromregler. Ich habe mich auf den Einzelstrom von 300mA festgelegt, weil die Dioden hier nicht völlig ĂŒberfahren werden sollen.
24fach Rot Driver_01.jpg
24fach Rot Driver_02.jpg
24fach Rot Driver_03.jpg
Um jetzt diversen Fragen vorzugreifen, warum ich keinen Stepdown fĂŒr's TEC und keinen Highside Treiber fĂŒr die Dioden genommen habe, es sollte so einfach und so gĂŒnstig und so funktionell wie möglich sein.
Der Plan ist auch kein Geheimnis, Veröffentlichung bei Interesse möglich.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden

Benutzeravatar
mR.Os
BeitrÀge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Modularer Elektronikaufbau

Beitrag von mR.Os » Mo 28 Nov, 2011 5:36 pm

tracky hat geschrieben:Der Plan ist auch kein Geheimnis, Veröffentlichung bei Interesse möglich.
Da wÀre ich aus purer Neugier interessiert dran.

Und sonst: schönes, sauberes Projekt. Respekt!
Beste GrĂŒĂŸe
Andreas

Benutzeravatar
tracky
BeitrÀge: 4869
Registriert: Di 11 MĂ€r, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Modularer Elektronikaufbau

Beitrag von tracky » Mo 28 Nov, 2011 6:26 pm

Kein Problem, der Plan ist eh nicht geheim.
Vorstufe.jpg
Softstart.jpg
Stromstufe 1x6.jpg
TEC Stufe 4fach.jpg
Einfacher gehts nimma. . . . .
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden

Antworten

ZurĂŒck zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot] und 4 GĂ€ste