Pappspektroskop: habe ich auch. Ist natürlich nur ein Schätz- und kein Messgerät, mit bekannten Referenzen (z.B. DPSS grün und HeNe rot) kann man dennoch relativ genau ablesen.
Hab frĂĽher mal so ein Teil in Einfachkonstruktion aus einer Klopapierrolle gebastelt und rumexperimentiert
..was mir aber grad dazu einfällt:
Man könnte ja wie gesagt bekannte und einfach zu "erzeugende" Spektrallinien (wie Laser -und/oder Natriumlinie)
als Referenz nehmen und ein einfaches Programm dazu schreiben,dass aus diesen Referenzen
und einer ebenfalls dazufotografierten,(Messung) Spektrallinie eine exakteres Messergebnis errechnet.
..leider bin ich in programmieren und Computeraction nicht sehr bewandert,sonst hätte ich es wohl zumindest schon versucht..
Auf dem Bild hab ich mal nach der IR-Linie einer Kamera-Nachtsichtfunktionsleuchte gesucht,aber nix gefunden

..
Zumindest erkennt man aber,dass wenn man verschiedene Fotos richtig ĂĽbereinanderlegt,
schon ein ganz gutes Ergebnis dabei rauskommt.
Man mĂĽsste das Spektroskop an sich nur etwas genauer anfertigen,eine Skala anbringen
und ein entsprechendes Programm haben,dass die Bilddaten umrechnen kann.
Das ganze in Verbindung mit einer Kamera mit Langzeitbelichtungsfunktion und Bildbearbeitungsprogramm
wĂĽrde schon was ganz brauchbares ergeben.
Vielleicht kann ja hier jemand Programmieren oder kennt jemand der Lust dazu hat?
Wäre jedenfalls ein interessantes Projekt..
