Selber basteln ist billiger! ;)

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderators: mikesupi, ChrissOnline

Post Reply
User avatar
Georg2
Posts: 117
Joined: Mon 05 Apr, 2010 11:38 am
Do you already have Laser-Equipment?: versch.

Selber basteln ist billiger! ;)

Post by Georg2 » Mon 29 Aug, 2011 4:08 pm

Wie kann man aus einem Küchenmixer ein Lichtgeschwindigkeitsmessgerät basteln?
Oder wie kann man aus Alufolie und paar Muttern… einen Laser basteln? ……
:P
http://tvthek.orf.at/programs/1306-Newt ... 965-Newton

User avatar
lightwave
Posts: 1980
Joined: Sat 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Location: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Selber basteln ist billiger! ;)

Post by lightwave » Mon 29 Aug, 2011 5:34 pm

Kann ich leider nicht sehen, da der Sender wohl eine Beziehung zu MS hat... Flash-Video kennen die offensichtlich noch nicht.
GrĂĽĂźe, Georg~lightwave


Alles fĂĽr Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Image

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Re: Selber basteln ist billiger! ;)

Post by floh » Mon 29 Aug, 2011 6:06 pm

Es ist ein Video im .wmv Format. Bei mir läuft es auf Anhieb auch auf einem etwas älteren Ubuntu.
Nette Basteleien aber allzu viel Wissenschaft wird leider nicht vermittelt. Das meiste ist nur Effekthascherei.
Und ausserdem habe ich schon schönere N2 Laser gesehen!

User avatar
göbstar
Posts: 236
Joined: Fri 02 Apr, 2010 1:50 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1.2W RGB mit CS-27k, 2x Easylase 1, 1x Easylase 2, HE Laserscan, Dynamics
2x 400mW Micro RGB
Location: Hamm
Contact:

Re: Selber basteln ist billiger! ;)

Post by göbstar » Mon 29 Aug, 2011 7:47 pm

Hi,

wann reiĂźen wir alle die Weltherrschaft an uns?
Wir haben ja alle einen Laser :D (bei 6:40)



GruĂź
Robin

User avatar
Georg2
Posts: 117
Joined: Mon 05 Apr, 2010 11:38 am
Do you already have Laser-Equipment?: versch.

Re: Selber basteln ist billiger! ;)

Post by Georg2 » Wed 31 Aug, 2011 9:14 am

Viele Laser umgeben uns, ohne dass die meisten Leute sich dessen bewusst sind…
Dennoch, wer baut von Picke ab schon selber seinen eigenen Gaslaser (Stickstoff) –(ohne komplizierte Rühre etc) mit den allereinfachsten Mitteln, der dann auch tatsächlich funktioniert?

FĂĽr Georg (@lightwave):
Während ich mir auch aus paar Blechen, Muttern und Schrauben und…, einen Laser bastle, welcher auch funktioniert, da dort natürlich auch industriell verarbeitete Teile dabei sind… ;) , kann man diesen obigen Laser mit z.B. dieser nachfolgenden Anleitung anfertigen: >>> KLICKE BITTE HIER.
Etliche weiterführende Internetlinks erklären das Ganze noch besser…

Beste GrĂĽĂźe!
Georg2
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

dstar
Posts: 1437
Joined: Sun 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Location: Rostock

Re: Selber basteln ist billiger! ;)

Post by dstar » Wed 31 Aug, 2011 9:38 am

Tip mal Superstrahler oder Stickstofflaser in die Forensuche ein.
Aber schöner Link.
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

User avatar
DarkG
Posts: 118
Joined: Wed 23 Mar, 2011 3:29 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Noch keines...
Location: Frankfurt am Main

Re: Selber basteln ist billiger! ;)

Post by DarkG » Wed 31 Aug, 2011 10:48 am

Das is ja mal eine geile Aussage (aus dem Beitrag vom ORF)
Als der erste Laser in den 1960er-Jahren gebaut wurde, wusste das Forscherteam nicht, was sie damit machen sollten. Ein Wissenschaftler meinte "Das sieht wie eine Lösung aus, die auf ein Problem wartet"

User avatar
fesix
Posts: 2148
Joined: Thu 01 May, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Location: Berlin

Re: Selber basteln ist billiger! ;)

Post by fesix » Wed 31 Aug, 2011 1:53 pm

@Georg2: Genau diese Seite mit diesem Laser brachte mich damals auf die Idee einen N2 zu bauen :freak:

User avatar
Georg2
Posts: 117
Joined: Mon 05 Apr, 2010 11:38 am
Do you already have Laser-Equipment?: versch.

Re: Selber basteln ist billiger! ;)

Post by Georg2 » Wed 31 Aug, 2011 6:02 pm

Hallo @fesix!

Und nachdem du (wie ich es annehme) diesen Laser nicht nur fertig gebaut hast und der gut funktioniert (hast du den noch? Mich würden dann paar Bilder dazu interessieren), was konntest du außer dem Spaß daran, sowas zu basteln, damit noch machen? Erzähle deine Erfahrungen, die du noch nicht erzählt hast. ;)
Aber viele mW bringt dieser sowieso kaum... Dennoch, wird der wohl gefährlich sein, nicht so sehr wegen dem Strahl (wie ich es annehme, wo normale UV-Brille ausreichen würden), sondern wegen der hohen Spannungen, die damit erreicht werden......

Übrigens, dort unter der Adresse habe ich mir 2x "Spektroskopbausätze" vor Kurzem gekauft (noch nicht zusammengebaut). Angeblich kann man damit bis zu 5nm genau die Wellenlänge bestimmen.... Das ist zwar nur "Pappding" für Kinder, aber echte Spektroskope kosten Geld! ...
Theoretisch (nat. nur so spielerisch, da die Wellenlänge ja vorgegeben ist) liesse sich damit (im Dunkeln, mit Laser angestrahlte weiße Wand), die Wellenlänge (im sichtbaren Spektrum) auch dieses Lasers ziemlich genau bestimmen 8) :?:

GruĂź - Georg2

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Re: Selber basteln ist billiger! ;)

Post by floh » Thu 01 Sep, 2011 8:53 am

Pappspektroskop: habe ich auch. Ist natürlich nur ein Schätz- und kein Messgerät, mit bekannten Referenzen (z.B. DPSS grün und HeNe rot) kann man dennoch relativ genau ablesen.

User avatar
Georg2
Posts: 117
Joined: Mon 05 Apr, 2010 11:38 am
Do you already have Laser-Equipment?: versch.

Re: Selber basteln ist billiger! ;)

Post by Georg2 » Thu 01 Sep, 2011 11:15 am

Relativ genau ablesen natĂĽrlich ja, aber wirklich bis 5nm genau, wie da behauptet, das ist die Frage!

Wenn die nur nicht so teuer wären!!
Aber inzw. habe ich mir einen einfachen Spektroskop aus China bestellt und ich weiß nicht, was da wirklich für „Qualität“ kommt – wenn es kommt… (Siehe HIER).
Spektrometer wäre mein Traum, welches wegen der Kosten auch nur Traum bleiben wird…
Auch Hand-Spektrahlphotometer (für Briefmarken [Farben], die ich sammle) wird wegen der Kosten nur wohl ein Traum bleiben…
Momentan ist dieses Kinderspielzeug das Beste, was ich dazu habe.
Und ich frage mich momentan, ob es möglich wäre bei immer gleicher Lichtquelle (z.B. auch durch einen aufgewerteten Laser) die Briefmarken so zu durchleuchten, dass man dann von dem Durchlicht der Farbe, die dann quasi wie mit „Spektralphotometer“ irgendein Wert (Linien) ablesen könnte, im unterschied zu anderen Briefmarkenfarben? Ich denke, dass eine monochromatische Lichtquelle wäre hier nicht geeignet… (?) 8)

bamisch
Posts: 50
Joined: Sun 27 Apr, 2008 11:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: TEA Selbstbaulaser
Microcontrollers,Optics,Elektronics,Diodes,Krimskrams
Location: Regensburg

Re: Selber basteln ist billiger! ;)

Post by bamisch » Mon 05 Sep, 2011 10:26 pm

Pappspektroskop: habe ich auch. Ist natürlich nur ein Schätz- und kein Messgerät, mit bekannten Referenzen (z.B. DPSS grün und HeNe rot) kann man dennoch relativ genau ablesen.
Hab frĂĽher mal so ein Teil in Einfachkonstruktion aus einer Klopapierrolle gebastelt und rumexperimentiert :freak:

..was mir aber grad dazu einfällt:
Man könnte ja wie gesagt bekannte und einfach zu "erzeugende" Spektrallinien (wie Laser -und/oder Natriumlinie)
als Referenz nehmen und ein einfaches Programm dazu schreiben,dass aus diesen Referenzen
und einer ebenfalls dazufotografierten,(Messung) Spektrallinie eine exakteres Messergebnis errechnet.
..leider bin ich in programmieren und Computeraction nicht sehr bewandert,sonst hätte ich es wohl zumindest schon versucht..

Auf dem Bild hab ich mal nach der IR-Linie einer Kamera-Nachtsichtfunktionsleuchte gesucht,aber nix gefunden :roll: ..
Zumindest erkennt man aber,dass wenn man verschiedene Fotos richtig ĂĽbereinanderlegt,
schon ein ganz gutes Ergebnis dabei rauskommt.
Man mĂĽsste das Spektroskop an sich nur etwas genauer anfertigen,eine Skala anbringen
und ein entsprechendes Programm haben,dass die Bilddaten umrechnen kann.
Das ganze in Verbindung mit einer Kamera mit Langzeitbelichtungsfunktion und Bildbearbeitungsprogramm
wĂĽrde schon was ganz brauchbares ergeben.
Vielleicht kann ja hier jemand Programmieren oder kennt jemand der Lust dazu hat?
Wäre jedenfalls ein interessantes Projekt..
Image

Post Reply

Return to “Laserboard [de]”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest