Reflektion von Laserstrahlung an Materialien

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Antworten
Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: MĂĽnchen - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Reflektion von Laserstrahlung an Materialien

Beitrag von random » Do 11 Aug, 2011 1:49 pm

Hi Leutz,

ich stelle mal eine Frage, die mich per PM erreichte, zur Diskussion, in der Hoffnung, dass der Fragensteller damit ausreichende Antworten bekommt. Auch wenn ihn jetzt der ein oder andere in der Luft zerreissen mag, dass das kein "Anwendungsfall" ist, weiss vielleicht jemand etwas sinnvolles hierzu.
Ich selbst stufe jegliche Art von Streustrahlung erst mal als "gefährlich" ein.
Bin ja nun Einsteiger und mir ĂĽber die Gefahren nicht ganz bewusst...
Passe zwar auf aber ganz sicher bin ich mir nicht was leistungen angeht.
so Fahre ich meien RGB-Scanner auf max 35% leistung, sitze immer HINTER dem Laser.
Habe aber schon mal ĂĽberlegt bzĂĽglich Reflexionen: wenn ich ein chrom rohr treffe,
wie schlimm kan das sein? der strahl wird ja extrem aufgeweitet, weil runde oberfläche.
Die Frage habe ich ihm allerdings nicht beantwortet :lol:

Allerdings habe ich folgenden Tipp:
In einem "Laboraufbau" unter kontrollierten Bedingungen (Winkel beachten, mit geriner Leistung einstellen etc) das Scenario forcieren und sich mit einem Blatt Papier o.ä. die Reflektionen anschauen.

(Laser-) Sicherheit ist eine Mischung aus gelernten Fakten und Beobachtung / Erfahrung. Bestenfalls nicht die, die ins Auge geht :twisted:

VG,
/th.
GrĂĽn ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: Reflektion von Laserstrahlung an Materialien

Beitrag von floh » Do 11 Aug, 2011 4:04 pm

Für so einen Laboraufbau kann man ja gleich ein gutes Leistungsmessgerät hernehmen. Ich müsste mich irren aber die "Normpupille" hat glaube ich 7mm Durchmesser, also muss eine entsprechende Blende vor den Sensor.

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Re: Reflektion von Laserstrahlung an Materialien

Beitrag von Dr.Ulli » Do 11 Aug, 2011 5:04 pm

Ich selbst stufe jegliche Art von Streustrahlung erst mal als "gefährlich" ein.
Das ist vernĂĽnftig!

Es kommt bei der Streustrahlung immer auf einige Parameter an, ob sie gefährlich ist:
Wie weit entfernt? (Dies ist wohl mit am wichtigsten...je weiter weg, desto geringer die Gefahr)
Wie hoch die auftreffende Leistung? (auch sehr wichtig...je kleiner, desto ungefährlicher)
Welcher Reflexionsgrad?
Diffuse Streuung (matte Wand) oder gerichtete (Spiegel)?
Wenn hoher Reflexionsgrad - wie stark wird verzerrt? ( siehe Chrom-Rohr)...
Welche Wellenlänge?

Also muss man sich das Geschehen schon im Einzelfall ansehen, um die Gefährlichkeit beurteilen zu können.
:freak:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

HelmutN
Beiträge: 10
Registriert: Mi 01 Jun, 2011 4:07 pm
Do you already have Laser-Equipment?: bislang keines
Wohnort: Renningen
Kontaktdaten:

Re: Reflektion von Laserstrahlung an Materialien

Beitrag von HelmutN » Do 11 Aug, 2011 5:49 pm

Hi,

die Idee mit dem Messen ist m.E. gut.
1mW ist die Leistung, die unserem Auge nicht schadet, egal ob direkte, reflektierte oder Streustrahlung. 7mm nimmt man für die Pupille an. Wird der Strahl wie auch immer aufgeweitet, sodass er größer als 7 mm ist, gelangt nicht mehr die gesamte Leistung ins Auge. Der einfachste Weg ist sicherlich mit einem Messgerät bei einer 7mm Blende nachmessen.

Gruss Helmut

Benutzeravatar
Dr.Wurstmann
Beiträge: 911
Registriert: So 05 Jun, 2011 10:32 am
Do you already have Laser-Equipment?: ja
Wohnort: Bei Hamburg

Re: Reflektion von Laserstrahlung an Materialien

Beitrag von Dr.Wurstmann » Fr 12 Aug, 2011 10:08 am

ich oute mich mal:-)
Ich war es!!!
Problem ist, das in meinen Hobby-Raum noch ein Drumset mit viel Chrom & Glitzer steht.
Momenan habe ich einfach einen kleinen, freien Bereich an der Wand für die Ausgabe gewählt, das sind leider max. 80x80 cm - das ist echt wenig.

Leistungsmessung: Super Idee. Sollte man im Haus haben.
Was gibt es an Geräten die was taugen? (und einen nicht arm machen)

Wenn man sucht taucht immer wieder COHERENT auf.
418€ sind ja immer noch günstiger als ein Satz neue Augen ;-) - aber viel Geld.
http://www.coherent.de/produkte/laser-m ... sercheck/

Geht rauf bis 1Watt, kann es denn alle Farben messen?

Gibt es Geräte die evtl. mehr messen können (mehr leistung, Farben usw) aber ähnlich viel kosten?
In diesem Bereich werden die Preise selten angegeben...vermutlich mit guten Grund:-)

Wären Leistungs - Messgeräte nicht auch mal eine Idee für eine Sammelbestellung?

Freue mich auf Antworten
Floh
Dynamics | Cinema4D | Competition Pro

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Reflektion von Laserstrahlung an Materialien

Beitrag von mR.Os » Fr 12 Aug, 2011 10:18 am

Man kann ein einfaches Leistungsmessgerät auch recht einfach selber bauen. Da gibt es hier im Forum schon was entsprechendes zu.
Mit einem kleinen Peltier-Element und so noch ein wenig Kleinkram und man hat eins für 30€.
Beste GrĂĽĂźe
Andreas

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: Reflektion von Laserstrahlung an Materialien

Beitrag von floh » Fr 12 Aug, 2011 11:02 am

Ein einfaches thermisches Messgerät ist super um bei einigen zehn oder hundert mW zu messen und das bei beinahe beliebigen Wellenlängen, taugt aber nur bedingt für kleine Leistungen die in diesem Fall eher zu messen sind.
Dafür muss man z.B. eine Photodiode oder Solarzelle hernehmen und damit messen. Problem: man braucht eine bekannte Referenz oder sonst eine Vergleichsmöglichkeit und die Dinger haben je nach Wellenlänge eine unterschiedliche Empfindlichkeit. Für das justieren auf einen "Peak" reicht das allemal, eine Angabe in x Milliwatt ist aber ohne Referenz und Kennline unmöglich.

Für meine Zwecke habe ich mir daher ein gutes Gerät zugelegt. Das Ding war teuer, habe es aber noch nie bereut! Mein Messkopf macht ohne Filter 1nW bis 200mW, mit Filter bis 2W (3W für einige Sekunden). Die Kalibrierdaten für Sensor und Filter sind dermassen individuell, dass der Hersteller sie in einem Speicher ablegt der im Stecker des Messkopf eingebaut ist. Das Anzeigegerät liest die Daten aus und berechnet die Anzeige damit. Alleine für das Messgerät habe ich mehr Geld ausgegeben wie manch einer für seine Showanlage. Hat sich für mich aber gelohnt.

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Re: Reflektion von Laserstrahlung an Materialien

Beitrag von Dr.Ulli » Fr 12 Aug, 2011 12:28 pm

1mW ist die Leistung, die unserem Auge nicht schadet, egal ob direkte, reflektierte oder Streustrahlung
Falsch!!! Die Grenze (Klasse 1) liegt bei 0,4mW!!!
1mW sind ungefährlich, wenn man den Lidschlussreflex (0,25s) einbezieht!
:freak:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

HelmutN
Beiträge: 10
Registriert: Mi 01 Jun, 2011 4:07 pm
Do you already have Laser-Equipment?: bislang keines
Wohnort: Renningen
Kontaktdaten:

Re: Reflektion von Laserstrahlung an Materialien

Beitrag von HelmutN » Fr 12 Aug, 2011 3:55 pm

Dr.Ulli hat geschrieben:
1mW ist die Leistung, die unserem Auge nicht schadet, egal ob direkte, reflektierte oder Streustrahlung
Falsch!!! Die Grenze (Klasse 1) liegt bei 0,4mW!!!
1mW sind ungefährlich, wenn man den Lidschlussreflex (0,25s) einbezieht!
:freak:
ich habe nicht geschrieben, dass 1mW der Klasse 1 entspricht und da es hier um sichtbare Strahlung geht, darf man davon ausgehen, dass die Menschen nicht absichtlich in die Lichtquelle schauen, die sie blendet. :freak:

1 mW ist der Grenzwert der Klasse 2 fĂĽr kontinuierlich strahlende Laser und da gilt:
Bei Lasereinrichtungen der Klasse 2 ist das Auge bei zufälliger, kurzzeitiger Einwirkung der Laserstrahlung, d. h. bei Einwirkungsdauern bis 0,25 s nicht gefährdet. Lasereinrichtungen der Klasse 2 dürfen deshalb ohne weitere Schutzmaßnahmen eingesetzt werden, wenn sichergestellt ist, dass weder ein absichtliches Hineinschauen für die Anwendung über längere Zeit als 0,25 s noch wiederholtes Hineinschauen in die Laserstrahlung bzw. spiegelnd reflektierte Strahlung erforderlich ist.
Vom Vorhandensein des Lidschlussreflexes zum Schutz der Augen darf in der Regel nicht ausgegangen werden.
Daher sollte man, falls Laserstrahlung der Klasse 2 ins Auge trifft, bewusst die Augen schlieĂźen oder sich sofort abwenden.

Gruss Helmut

Benutzeravatar
Dr.Wurstmann
Beiträge: 911
Registriert: So 05 Jun, 2011 10:32 am
Do you already have Laser-Equipment?: ja
Wohnort: Bei Hamburg

Re: Reflektion von Laserstrahlung an Materialien

Beitrag von Dr.Wurstmann » Fr 12 Aug, 2011 3:59 pm

@Dr.Ulli:
aber der sollte bei einen gesunden Auge doch von alleine kommen oder muss ich das auch berechnen.

Floh
Dynamics | Cinema4D | Competition Pro

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Reflektion von Laserstrahlung an Materialien

Beitrag von mR.Os » Fr 12 Aug, 2011 4:24 pm

Laut Wikipedia haben nur 17% der Leute einen Lidschlussreflex (einfach zusammengefasst: http://de.wikipedia.org/wiki/Lidschlussreflex)
Deshalb kann man nicht wirklich damit rechnen.
Beste GrĂĽĂźe
Andreas

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1807
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Re: Reflektion von Laserstrahlung an Materialien

Beitrag von ekkard » Di 16 Aug, 2011 10:55 am

Moderativer Hinweis:
Nachfrage nach einem Bausatz und Antwort als neues Thema "Bausatz" ins Anfängerforum verschoben. Bitte bei den jeweiligen Themen bleiben. Für Abweichungen bitte das zutreffende Forum wählen und ein neues Thema aufmachen.
Danke!
Mit freundlichen GrĂĽĂźen
Ekkard

Benutzeravatar
Dr.Wurstmann
Beiträge: 911
Registriert: So 05 Jun, 2011 10:32 am
Do you already have Laser-Equipment?: ja
Wohnort: Bei Hamburg

Re: Reflektion von Laserstrahlung an Materialien

Beitrag von Dr.Wurstmann » Di 16 Aug, 2011 12:04 pm

danke ekkard! War mir nicht sicher.
Dynamics | Cinema4D | Competition Pro

Antworten

Zurück zu „Lasersicherheit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste