ich stelle mal eine Frage, die mich per PM erreichte, zur Diskussion, in der Hoffnung, dass der Fragensteller damit ausreichende Antworten bekommt. Auch wenn ihn jetzt der ein oder andere in der Luft zerreissen mag, dass das kein "Anwendungsfall" ist, weiss vielleicht jemand etwas sinnvolles hierzu.
Ich selbst stufe jegliche Art von Streustrahlung erst mal als "gefährlich" ein.
Die Frage habe ich ihm allerdings nicht beantwortetBin ja nun Einsteiger und mir ĂĽber die Gefahren nicht ganz bewusst...
Passe zwar auf aber ganz sicher bin ich mir nicht was leistungen angeht.
so Fahre ich meien RGB-Scanner auf max 35% leistung, sitze immer HINTER dem Laser.
Habe aber schon mal ĂĽberlegt bzĂĽglich Reflexionen: wenn ich ein chrom rohr treffe,
wie schlimm kan das sein? der strahl wird ja extrem aufgeweitet, weil runde oberfläche.

Allerdings habe ich folgenden Tipp:
In einem "Laboraufbau" unter kontrollierten Bedingungen (Winkel beachten, mit geriner Leistung einstellen etc) das Scenario forcieren und sich mit einem Blatt Papier o.ä. die Reflektionen anschauen.
(Laser-) Sicherheit ist eine Mischung aus gelernten Fakten und Beobachtung / Erfahrung. Bestenfalls nicht die, die ins Auge geht

VG,
/th.