Neuling, erstes Projekt

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Benutzeravatar
taulie
Beiträge: 83
Registriert: Sa 02 Jul, 2011 10:05 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 5mW Laser.
Wohnort: Kressbronn
Kontaktdaten:

Re: Neuling, erstes Projekt

Beitrag von taulie » Di 05 Jul, 2011 10:35 pm

taulie hat geschrieben:
Material Mäßig! wie ginge es da weiter?

Schlüsselschalter
Betriebs LED
25 pol Sub-D ( Male/ Female )
Not Aus Schalter
Kaltgeräte Buchse

noch was?

Gruß
Dominik

Noch eine Frage: Wo bezieht Ihr eure Laser? max 5mW.

Edit: Welchen Laser braucht man für Easylase 1? TTL oder welchen ?

Benutzeravatar
StarryEyed
Beiträge: 560
Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner
Wohnort: Duisburg

Re: Neuling, erstes Projekt

Beitrag von StarryEyed » Di 05 Jul, 2011 11:12 pm

Hey,

http://www.staudenleisten.de/schott-mir ... 49,70.html ist der Link für das glas.

Empfehle dir noch:

Litze
Aderendhülsen
Netzteile(je nach benötigten spannungen)
schrauben/muttern
Verteilerdose(n) oder wie in meinem Fall ne kleine Hutschiene mit Reihenklemmen für den 230volt-teil des projektors.
evtl noch was für die Kleinspannungen/verteiler
Biegespiegelhalter/Optikmounts für dichros oder spiegel.
Dichros und spiegel.

Ich glaub das sollte erstmal der grundaufbau sein.Eigentlich ja noch ne Safety aber bei 5mW wolln wir mal nich so sein. :wink:

MfG
StarryEyed

PS:Nimm am besten Analog modulierbare Lasertreiber.Der laser selbst "leuchtet" bei richtiger spannung/stromstärke in der regel CW=continuos Wave auf Deutsch :dauerstrahl.
Mit einem TTL-treiber kann man ihn dann per 5volt transistorlogik an/aus schalten. Bei einem analogtreiber kann man den laser strahl dimmen und hat somit die möglichkeit viiiiel mehr farben zu mischen.

PPS:Es gibt auch Schlüssel-Notausschalter.spart n bissel arbeit.

Benutzeravatar
taulie
Beiträge: 83
Registriert: Sa 02 Jul, 2011 10:05 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 5mW Laser.
Wohnort: Kressbronn
Kontaktdaten:

Re: Neuling, erstes Projekt

Beitrag von taulie » Di 05 Jul, 2011 11:36 pm

Welches Netzteil braucht man für das Easylase1?
Für denn 20Kpps laser scanning galvo ist ja eines dabei.

Für die Kleinspannungen kann ich mir eine Verteilerplatine Ätzen und Bestücken.

Edit: Danke für denn Link. Wenn ich das Ausgangsfenster 60x60mm mache, dann sollte doch 70x70mm Glas reichen?

Edit: Hier mal mein Warenkorb bei Reichelt:
http://www.reichelt.de/Warenkorb/index. ... ;SORT=user;

Litzen
Schrauben/Muttern
Verteilerdose

Besorge ich mir dann wen ich das andere Zeug da habe. Dann weiß ich genau was ich brauche.
Was ich sonst noch brauche aus deiner List besorge ich mir wo anders.

Benutzeravatar
StarryEyed
Beiträge: 560
Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner
Wohnort: Duisburg

Re: Neuling, erstes Projekt

Beitrag von StarryEyed » Di 05 Jul, 2011 11:52 pm

Hmmm...
bei 70mm hättest du nur 5mm Auflagefläche auf jeder seite.Wenn du es gut ausrichtest sollte es passen.
Ich glaub die easylase läuft über usb-spannungsversorgung....bin mir aber nicht 100%ig sicher..

MfG
StarryEyed

Link funktioniert leider nicht.

Benutzeravatar
taulie
Beiträge: 83
Registriert: Sa 02 Jul, 2011 10:05 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 5mW Laser.
Wohnort: Kressbronn
Kontaktdaten:

Re: Neuling, erstes Projekt

Beitrag von taulie » Mi 06 Jul, 2011 12:04 am

@

Hättest du eine Adresse für die Dichros und spiegel?
Finde in Netz zwar ein paar Shop´s aber es gibt auch schwarze Schafe! Dann währe es super wenn du einen empfehlen könntest.

PS: Das Glas 80x80mm würde knapp 10 Euro inkl. alles kosten.

PSS: Bei mir geht der link.
Hier ein Screenshot
http://imageshack.us/photo/my-images/8/ ... e02tz.jpg/
Nachher auf das Bild klicken! dann wir es noch größer.

Benutzeravatar
dapas
Beiträge: 150
Registriert: Mi 03 Sep, 2008 7:13 am
Do you already have Laser-Equipment?: 2.0 Watt RGB 35kpps Selbstbauprojektor für Grafikshows
0.6 Watt RGB 28kpps Selbstbauprojektor für Beamshows
0.5 Watt --GB 20kpps GT-Tech Highlase G-L als Satelliten
Wohnort: Bei Wolfsburg

Re: Neuling, erstes Projekt

Beitrag von dapas » Mi 06 Jul, 2011 12:24 am

Hallo,
als ein weißes Schaf kann ich dir den Guido aus dem Forum hier empfehlen. Habe bei ihm noch schon einiges erworben und bin immer gut beraten worden. Er verkauft nur Dinge von denen er selber überzeugt ist. Was er alles im Angebot hat kannst du dir auf seiner Internetseite anschauen. http://www.mylaserpage.de

Noch eine Sache wenn du deine Scanner weit genug an das Austrittsfenster setzt muss es nicht so groß werden. Meine Austrittsfenster sind 50x50mm und der Durchbruch im Gehäuse nur 30x30 mm.

Lg Henning (Dapas)
2.0 Watt RGB 35kpps Selbstbauprojektor
0.6 Watt RGB 28kpps Selbstbauprojektor
0.5 Watt --GB 20kpps GT-Tech Highlase G-L als Satelliten

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1978
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Neuling, erstes Projekt

Beitrag von lightwave » Mi 06 Jul, 2011 10:05 am

Die Easylase 1 braucht 9V. Es reicht auch ein günstiges Steckernetzteil dafür.

Die Größe vom Austrittsglas ist vom maximalen Winkel der Scanner und dem Abstand selbiger zum Glas abhängig...
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Benutzeravatar
taulie
Beiträge: 83
Registriert: Sa 02 Jul, 2011 10:05 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 5mW Laser.
Wohnort: Kressbronn
Kontaktdaten:

Re: Neuling, erstes Projekt

Beitrag von taulie » Mi 06 Jul, 2011 10:51 am

Ich denke mal das ich einen Anstand von ca 3-5 cm haben werde. Je nach dem wie ich die Grundplatte realisiere-

Benutzeravatar
taulie
Beiträge: 83
Registriert: Sa 02 Jul, 2011 10:05 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 5mW Laser.
Wohnort: Kressbronn
Kontaktdaten:

Re: Neuling, erstes Projekt

Beitrag von taulie » Do 07 Jul, 2011 12:42 pm

Hallo @ all,

hab noch eine Frage zu Laser Treiber.
Mit einem analogtreiber kann man den laser strahl dimmen und hat somit die Möglichkeit viel mehr farben zu mischen!
Die Laser die ich bis jetzt gefunden habe, hatten schon einen kleinen Treiber oder Kabel dran, ( + - ) zum anschließen an 3V-9V. Wenn ich mir so einen analogtreiber besorge, kann ich einfach die + - vom Laser dran Löten am analogtreiber oder muss ich mir selber eine Laserdiode mit allen 3 Phasen zusammenlöten?

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: Neuling, erstes Projekt

Beitrag von floh » Do 07 Jul, 2011 1:04 pm

An den Treiber kommt die "nackte" Diode, ohne weitere vorgeschaltete Elektronik. Allerdings solltest du die Daten der Diode kennen um den Treiber vorgängig korrekt einzustellen. Ansonsten kann es sein, dass die Lebensdauer der Laserdiode arg kurz ist. Im Extremfall nur Sekundenbruchteile.

Benutzeravatar
taulie
Beiträge: 83
Registriert: Sa 02 Jul, 2011 10:05 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 5mW Laser.
Wohnort: Kressbronn
Kontaktdaten:

Re: Neuling, erstes Projekt

Beitrag von taulie » Do 07 Jul, 2011 1:23 pm

floh hat geschrieben:An den Treiber kommt die "nackte" Diode, ohne weitere vorgeschaltete Elektronik. Allerdings solltest du die Daten der Diode kennen um den Treiber vorgängig korrekt einzustellen. Ansonsten kann es sein, dass die Lebensdauer der Laserdiode arg kurz ist. Im Extremfall nur Sekundenbruchteile.

Hab ich es mir doch gedacht. Also muss ich mir die Diode kaufen und die drei kontakte selber an den Treiber löten?

Welcher analogtreiber ist den geeignet?
Hab hier diesen gefunden:
http://www.jtronics.de/laser/laser-treiber-analog-.html

oder gäbe es noch eine andere Adresse?

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Neuling, erstes Projekt

Beitrag von mR.Os » Do 07 Jul, 2011 1:37 pm

Bei den meisten Laserdioden werden nur 2 Anschlüsse genutzt. Und wenn der 3. mal beschalten ist, dann ist da nur eine Monitordiode dran um die momentane Leistung zu messen.

Hier im Forum findest du auch diverse Treiberschaltungen. Musst du mal suchen.
Beste Grüße
Andreas

Benutzeravatar
taulie
Beiträge: 83
Registriert: Sa 02 Jul, 2011 10:05 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 5mW Laser.
Wohnort: Kressbronn
Kontaktdaten:

Re: Neuling, erstes Projekt

Beitrag von taulie » Do 07 Jul, 2011 2:08 pm

Danke,
bin auch schnell fündig geworden.
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... en#p162492

Ist sogar von dir.

Benutzeravatar
taulie
Beiträge: 83
Registriert: Sa 02 Jul, 2011 10:05 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 5mW Laser.
Wohnort: Kressbronn
Kontaktdaten:

Re: Neuling, erstes Projekt

Beitrag von taulie » Do 07 Jul, 2011 11:19 pm

Hallo,

bin gerade am Bauteile zusammenstellen.

Kann ich eine XLR Buchse benutzen als Anschluss um einen externen Not Aus an zu schließen?

Edit: Kann ich diesen Not Aus benutzen?
http://www.reichelt.de/Druckschalter-Sy ... 11e23d1b77

http://www.reichelt.de/Druckschalter-Sy ... 11e23d1b77

Benutzeravatar
StarryEyed
Beiträge: 560
Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner
Wohnort: Duisburg

Re: Neuling, erstes Projekt

Beitrag von StarryEyed » Fr 08 Jul, 2011 12:43 am

HEy,
klar kannst du den schalter nutzen.Aber gibt auch interessantere alternativen.
Ich guck mal eben ....

sowas z.b.:

http://cgi.ebay.de/Notausschalter-Schlu ... 3369514584

Oder

http://www.alles-mit-stecker.de/Elektro ... 51351.html


MfG
StarryEyed

Benutzeravatar
taulie
Beiträge: 83
Registriert: Sa 02 Jul, 2011 10:05 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 5mW Laser.
Wohnort: Kressbronn
Kontaktdaten:

Re: Neuling, erstes Projekt

Beitrag von taulie » Fr 08 Jul, 2011 1:05 am

Hi,
danke! Das erste behalte ich mal im Auge. Aber beim 2ten bekam ich einen Schrecken bei Anblick des Preises. Ist etwas über meinem Budget

hiq
Beiträge: 109
Registriert: Sa 18 Mär, 2006 12:35 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x Medialas Mystiqe 500
2x AMP Nano Scan Fanless
Eigenbau 1,2W in Bearbeitung
Software: Fiesta2
Wohnort: Aachen

Re: Neuling, erstes Projekt

Beitrag von hiq » Fr 08 Jul, 2011 9:02 am

Denke aber auch daran, dass bei der von dir genannten Alternative weder Gehäuse noch Buchse dabei sind! Mit Gehäuse und Stecker kommst du da sicherlich auf 20-25 Euro plus Versand und hast trotzdem keinen Schlüsselschalter integriert.

Du kannst dein Not-Aus Signal auch über die freien Adern des Sub-D-Kabels führen. Das hätte dann den Vorteil, dass du kein zusätzliches Kabel kaufen/verlegen musst.
Von den Kosten her sollten sich die Alternativen nicht viel nehmen.

Benutzeravatar
linus
Beiträge: 597
Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: Würzburg

Re: Neuling, erstes Projekt

Beitrag von linus » Fr 08 Jul, 2011 10:44 am

wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

Benutzeravatar
taulie
Beiträge: 83
Registriert: Sa 02 Jul, 2011 10:05 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 5mW Laser.
Wohnort: Kressbronn
Kontaktdaten:

Re: Neuling, erstes Projekt

Beitrag von taulie » Fr 08 Jul, 2011 12:22 pm


Da sind Sub- D 9 pol dran.
Wie würde man diese anschließen?
Haltet das 230V aus?

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Neuling, erstes Projekt

Beitrag von adminoli » Fr 08 Jul, 2011 12:32 pm

Hi,

der Stecker schon, aber du nicht. :mrgreen:
Spass bei Seite, Netzspannung hat an Sub-D nichts verloren.

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
taulie
Beiträge: 83
Registriert: Sa 02 Jul, 2011 10:05 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 5mW Laser.
Wohnort: Kressbronn
Kontaktdaten:

Re: Neuling, erstes Projekt

Beitrag von taulie » Fr 08 Jul, 2011 12:57 pm

adminoli hat geschrieben:Hi,

der Stecker schon, aber du nicht. :mrgreen:
Spass bei Seite, Netzspannung hat an Sub-D nichts verloren.

Gruß
Oliver
Dankeschön :D
Dann wird der wohl nur das Signal unterbrechen bei Betätigung und nicht die Netzspannung.
Na gut ich werde mal schauen wie ich es mache.

Andere Frage:
@ lightwave: Die Größe vom Austrittsglas ist vom maximalen Winkel der Scanner und dem Abstand selbiger zum Glas abhängig...
Der Galvo wird etwa 5 cm Abstand vom Austrittsglas haben und eine Höhe von etwa 2 cm ( nicht Spiegelmitte ).
Wie groß muss das Austrittsloch sein?

Frage: für diesen Treiber von mR.Os: habe ich alles zusammen?
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... en#p162492

Op-Amp, DIP-8
IC-Sockel, 8-polig, doppelter Federkontakt
Leistungs-MOSFET N-Ch TO-220AB 100V 36A
Low Leakage Diode SMD, SOT-23, 80V, 0,2A
Kohleschichtwiderstand 1/4W, 5%, 100 Ohm
Kohleschichtwiderstand 1/4W, 5%, 10 K-Ohm
Kohleschichtwiderstand 1/4W, 5%, 220 K-Ohm
Kohleschichtwiderstand 1/4W, 5%, 100 K-Ohm
Kohleschichtwiderstand 1/4W, 5%, 13 K-Ohm
Einstellpotentiometer, liegend, 6mm, 10 K-Ohm
Elektrolytkondensator, 8x11mm, RM 3,5mm 100 uF 35V
WIMA Folienkondensator, Rm 5mm, 100nF

Ich glaube aber mir fehlt der 1R0 im Schaltplan. Was ist das für einer?

Blitzfrage:
Das ist schon günstig 20 Euro für das teil hier?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 500wt_1156

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Neuling, erstes Projekt

Beitrag von tracky » Fr 08 Jul, 2011 1:14 pm

Ich habe das Gefühl bei Dir fehlt es komplett an Vorraussetzung für den Selbstbau eines Projektors. Grundwissen Elektronik / Elektrotechnik / Elektrik schein nicht vorhanden zu sein. Bin gespannt wie groß / lang dieser Thread noch wird. Vielleicht wäre es günstiger einen Freak aus der Nähe zu suchen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
taulie
Beiträge: 83
Registriert: Sa 02 Jul, 2011 10:05 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 5mW Laser.
Wohnort: Kressbronn
Kontaktdaten:

Re: Neuling, erstes Projekt

Beitrag von taulie » Fr 08 Jul, 2011 1:18 pm

tracky hat geschrieben:Ich habe das Gefühl bei Dir fehlt es komplett an Vorraussetzung für den Selbstbau eines Projektors. Grundwissen Elektronik / Elektrotechnik / Elektrik schein nicht vorhanden zu sein. Bin gespannt wie groß / lang dieser Thread noch wird. Vielleicht wäre es günstiger einen Freak aus der Nähe zu suchen.
Ja nicht wirklich.
Bis jetzt nur kleine Modellbau/ Bahn Projekte. Aber meist mit Internet Hilfe.
Wo könnte ich da schauen? Hab mal eine Deutschlandkarte gefunden bei der Mitglieder verzeichnet waren. Aber finde die nicht mehr.
Zuletzt geändert von taulie am Fr 08 Jul, 2011 1:24 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Neuling, erstes Projekt

Beitrag von tracky » Fr 08 Jul, 2011 1:22 pm

Schon mal die Suche benutzt? Laserfreak + Karte -> dann den entsprechenden Link suchen!

http://maps.google.de/maps?f=q&source=s ... 815918&z=6
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
taulie
Beiträge: 83
Registriert: Sa 02 Jul, 2011 10:05 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 5mW Laser.
Wohnort: Kressbronn
Kontaktdaten:

Re: Neuling, erstes Projekt

Beitrag von taulie » Fr 08 Jul, 2011 1:25 pm

tracky hat geschrieben:Schon mal die Suche benutzt? Laserfreak + Karte -> dann den entsprechenden Link suchen!

http://maps.google.de/maps?f=q&source=s ... 815918&z=6

Vielen Dank.

aufmotzer ist bei mir um die Ecke

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Neuling, erstes Projekt

Beitrag von tracky » Fr 08 Jul, 2011 1:28 pm

Den juten Ron gibbet Gott sei Dank nich mehr!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
taulie
Beiträge: 83
Registriert: Sa 02 Jul, 2011 10:05 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 5mW Laser.
Wohnort: Kressbronn
Kontaktdaten:

Re: Neuling, erstes Projekt

Beitrag von taulie » Fr 08 Jul, 2011 1:43 pm

tracky hat geschrieben:Den juten Ron gibbet Gott sei Dank nich mehr!
Schade
Sonst ist keiner ( kein eingetragener ) mehr in meiner Gegend.

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Neuling, erstes Projekt

Beitrag von adminoli » Fr 08 Jul, 2011 1:51 pm

taulie hat geschrieben:Der Galvo wird etwa 5 cm Abstand vom Austrittsglas haben und eine Höhe von etwa 2 cm ( nicht Spiegelmitte ).
Wie groß muss das Austrittsloch sein?
Hi,

bei Galvos mit einem max Winkel bis zu 60 Grad ist es einfach zu rechnen:

h = a/2*sqrt(3)
also
a/2 = h/sqrt(3)
a=a/2*2

h=5cm

a/2 = 5/1,73
a/2 = 2,89
a = 2*2,89
a= 5,78cm

Also würde ich den Ausschnitt 6x6cm machen.
Wichtig noch.....Zentrum ist ca. die letzte Spiegelmitte bevor der Strahl das Galvoset verlässt.

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
taulie
Beiträge: 83
Registriert: Sa 02 Jul, 2011 10:05 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 5mW Laser.
Wohnort: Kressbronn
Kontaktdaten:

Re: Neuling, erstes Projekt

Beitrag von taulie » Fr 08 Jul, 2011 2:00 pm

adminoli hat geschrieben:
taulie hat geschrieben:Der Galvo wird etwa 5 cm Abstand vom Austrittsglas haben und eine Höhe von etwa 2 cm ( nicht Spiegelmitte ).
Wie groß muss das Austrittsloch sein?
Hi,

bei Galvos mit einem max Winkel bis zu 60 Grad ist es einfach zu rechnen:

h = a/2*sqrt(3)
also
a/2 = h/sqrt(3)
a=a/2*2

h=5cm

a/2 = 5/1,73
a/2 = 2,89
a = 2*2,89
a= 5,78cm

Also würde ich den Ausschnitt 6x6cm machen.
Wichtig noch.....Zentrum ist ca. die letzte Spiegelmitte bevor der Strahl das Galvoset verlässt.

Gruß
Oliver
Danke dir vielmals.
Das es dafür auch eine Formel gibt hätte ich nicht gedacht.

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Neuling, erstes Projekt

Beitrag von adminoli » Fr 08 Jul, 2011 2:13 pm

Hi,

noch was wichtiges vergessen. Woher nimmst du den Abstand? Mindestens letzte Spiegelmitte, nicht der Galvoblock ist entscheidend.
Genau genommen müsste man in den Abstand noch die Entfernung der beiden Spiegelmitten zu einander mit einbeziehen, also evtl. nochmals 3-5mm. :freak:

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
taulie
Beiträge: 83
Registriert: Sa 02 Jul, 2011 10:05 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 5mW Laser.
Wohnort: Kressbronn
Kontaktdaten:

Re: Neuling, erstes Projekt

Beitrag von taulie » Fr 08 Jul, 2011 2:15 pm

adminoli hat geschrieben:Hi,

noch was wichtiges vergessen. Woher nimmst du den Abstand? Mindestens letzte Spiegelmitte, nicht der Galvoblock ist entscheidend.
Genau genommen müsste man in den Abstand noch die Entfernung der beiden Spiegelmitten zu einander mit einbeziehen, also evtl. nochmals 3-5mm. :freak:

Gruß
Oliver

Dann warte ich wohl doch noch mit dem ausschneiden bis ich denn Galvo da habe um es genau zu messen.

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1978
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Neuling, erstes Projekt

Beitrag von lightwave » Fr 08 Jul, 2011 3:39 pm

.
[Moderation]

Das zitieren des gesamten Beitrages ist in der Regel nicht notwendig...

[/Moderation]
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: Neuling, erstes Projekt

Beitrag von dstar » Fr 08 Jul, 2011 7:04 pm

meine Güte, schon 5 Seiten und noch keine Schraube bestellt.
Das wird das fehlende Topic für ne Knowledgebase.
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

Benutzeravatar
taulie
Beiträge: 83
Registriert: Sa 02 Jul, 2011 10:05 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 5mW Laser.
Wohnort: Kressbronn
Kontaktdaten:

Re: Neuling, erstes Projekt

Beitrag von taulie » Fr 08 Jul, 2011 7:12 pm

dstar hat geschrieben:meine Güte, schon 5 Seiten und noch keine Schraube bestellt.
Das wird das fehlende Topic für ne Knowledgebase.
Doch am Gehäuse hat sich schon was getan

hiq
Beiträge: 109
Registriert: Sa 18 Mär, 2006 12:35 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x Medialas Mystiqe 500
2x AMP Nano Scan Fanless
Eigenbau 1,2W in Bearbeitung
Software: Fiesta2
Wohnort: Aachen

Re: Neuling, erstes Projekt

Beitrag von hiq » Fr 08 Jul, 2011 7:37 pm

taulie hat geschrieben: Das es dafür auch eine Formel gibt hätte ich nicht gedacht.
Schonmal etwas vonTrigonometrie gehört? Tangens und son' Kram!

Gesperrt

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste