DPSS-Grieseln

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Antworten
Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

DPSS-Grieseln

Beitrag von fesix » Sa 02 Jul, 2011 12:50 pm

Hallo Freaks :freak:

Ich habe schon seit einiger Zeit in meinem jetzigen Haupt-RGB einen 473nm CNI DPSS, der ziehmlich stark grieselt, was mir aber vor dem Kauf mehr oder minder klar war, da ich das schon öfter gelesen hatte vorher.
Dieser Thread hier hatte sich ja recht genau damit beschäftigt wie man durch Ändereungen am Resonator das wegbekommen sollte.

Ich habe allerdings irgendwo hier schonmal gelesen, dass mit dem PicoDrive DPSS kein Grieseln mehr auftauchen soll... was hat das nun für einen Hintergrund?

Bisher hatte ich als grüne Laser immer nur die besseren Chinapointer (kleines schwarzen Gehäuse mit Kühlrippen, ohne TEC, ohne alles) 60-70mW mit rangebasteltem Analogtreiber. Leistungsschwankungen durch Temperatur sind hier natürlich vorprogrammiert, Strahldaten sind nicht so doll, aber wer am Geld spart muss damit leben.

Nun habe ich vor einen größen RGB zu bauen und habe dafür einen 200mW 532nm mit singleTEC günstig bekommen.

Dieser macht auch ganz gut Leistung und hat auch schöne Strahldaten, aber er grieselt zum Teil echt heftig...

Was genau bringt nun den grünen zum Grieseln und was könnte man dagegen unternehmen?


Danke schonmal für eure Antworten :)

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: DPSS-Grieseln

Beitrag von guido » Sa 02 Jul, 2011 1:51 pm

Hi,

schau dir den inneren Aufbau an. Bei den 1-TEC Lasern ist nur die Diode gekühlt
und nicht wie es auch der PicoDrive macht Diode und KTP getrennt.

Den inneren Aufbau dieser Laser brauche ich wohl nicht noch mal durchzukauen :-)
Eines der grössten Probleme ist eben der Temperaturhaushalt.

Bei den CNI DPSS haben Diode und KTP ne getrennte Temperaturstabilisierung.
Das wäre der optimale Kandidat für den PicoDrive.

Aber Rennwagentreibstoff im Trabbi wird dir nicht weiterhelfen...es wird kein Ferrari :-)

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: DPSS-Grieseln

Beitrag von fesix » Sa 02 Jul, 2011 1:58 pm

Ja, ich weiß dass die CNI 473er getrennte TECs haben, hab schon zwei solcher Laser optimiert, aber was macht der PicoDrive anders, dass das Griseln verschwindet?

Den inneren Aufbau dieses 532er kenne ich zu gut, hatte das Teil komplett zerlegt weil da was zu reparieren war... lernt man viel bei und kam am Ende noch sehr viel mehr Leistung raus :mrgreen:

Bei dem ist das so, dass das TEC unter einem Block sitzt, wo die Diode und der Kristall zusammen drin sind.
Klar, hier muss man beim Einstellen der Temperatur den Mittelweg finden, schön ist anders.

Was mich eben nur wundert ist, dass der Aufbau ja quasi ähnlich wie der der "Pointermodule" ist, diese aber nun nicht grieseln... wieso dann der große?

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: DPSS-Grieseln

Beitrag von tracky » Sa 02 Jul, 2011 2:20 pm

Die Lösung ist der fein abstimmbare TEC Regler, der heizen und kühlen kann. Bei den OEM Treibern von CNI ist nur Kühlung vorgesehen. Der Kristall wird von der Pumpenergie der LD geheizt. Das "Griesel"Problem wird nur verbessert, nicht beseitigt. Selbst die großen CNI Köpfe leiden darunter. Irgendwie gab es aber einen Lösungsansatz mit Lamda Filter im Resonator.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: DPSS-Grieseln

Beitrag von fesix » Sa 02 Jul, 2011 2:44 pm

Ah ok, das macht mich schon schlauer... mein blauer CNI hat das Problem dass ich den von außen Heizen muss (Fön, Hand) bis der auf Temperaturen kommt... im Projektor blase ich den mit der warmen Abluft der Netzteile und Scannertreiber an :roll:

Also ist das Stichwort perfekte Temperatur...

Das mit dem Lambdafilter war in dem von mir verlinkten Post ganz oben... aber würde das dann auch für einen grünen gehen?

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: DPSS-Grieseln

Beitrag von wler » Di 05 Jul, 2011 3:21 pm

Je besser der Laser, desto mehr grieselt er! Vllt sind da Billigmodelle geeigneter?

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: DPSS-Grieseln

Beitrag von fesix » Di 05 Jul, 2011 3:23 pm

Und woran liegt das dann genau?

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: DPSS-Grieseln

Beitrag von wler » Di 05 Jul, 2011 3:40 pm

Ja je sauberer (dh monochromatischer bzw kohaerenter) das Licht ist, um so leichter gibt es Interferenzen, was sich durch die "speckles" oder Grieseln aeussert. Je unsauberer das Licht ist (dh je mehr es dem einer LED aehnelt), desto weniger treten Interferenzen auf.

Fuer bestimmte Anwendungen wird ein sehr sauberes Spektrum benoetigt, daher wird bei Lasern manchmal ein grosser Aufwand bezgl Modenreinheit betrieben, der sehr teuer zu realisieren ist; und das laeuft Anwendungen zu Beleuchtungszwecken genau entgegen. Konkret ist zB ein Coherent Verdi eine schlechte Idee fuer eine lasershow!

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: DPSS-Grieseln

Beitrag von fesix » Di 05 Jul, 2011 3:43 pm

Wenn ich da falsch liegen sollte bitte Einspruch, aber sind Speckles nicht die "körnigen" Leuchterscheinungen wenn man auf einen Punkt von Laserlicht schaut? Speckles entstehen doch durch Interferenzen auf unebenen oberflächen....

Grieseln und Speckles kann man denke ich nicht gleichsetzen... :?:

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: DPSS-Grieseln

Beitrag von floh » Di 05 Jul, 2011 3:51 pm

Grieseln sieht man erst bei bewegtem Beam, da es sich um sehr schnelle Leistungsschwankungen handelt. So wie wenn man ein Rauschen auf den Modulationseingang geben würde. Wie das genau zustande kommt wurde schon mal erklärt:
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... ln#p147919

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: DPSS-Grieseln

Beitrag von fesix » Di 05 Jul, 2011 3:54 pm

Mal eine Frage am Rande: Wie nennt sich das Grieseln eigentlich im Englischen?

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: DPSS-Grieseln

Beitrag von wler » Di 05 Jul, 2011 4:11 pm

fesix hat geschrieben: Grieseln und Speckles kann man denke ich nicht gleichsetzen... :?:
Oh ich dachte das waere das gleiche! Denn speckles sehen auch grieselig aus!

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: DPSS-Grieseln

Beitrag von tschosef » Di 05 Jul, 2011 9:24 pm

Denn speckles sehen auch grieselig aus!
Speckle hat aber ne andere Ursache :-)

Speckel sind Interferenzen...
Grieseln sind Modensprünge....
:-)
Speckle is eigentlich was schönes, es verleiht dem laser dieses Glitzernde und Hochwertige Aussehen. Geht bei Gaslaser super... is bei dpss auch gut, sieht man bei einzelnen dioden geht bei spiegelschnitt dioden quasi garnicht mehr...

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Antworten

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: afrob und 3 Gäste