Platinen Plotter wiedermal

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Louk
Beiträge: 17
Registriert: Sa 12 Feb, 2011 2:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Webcam Schutzbrille
405nm Plotter (in Bau)
Wohnort: Wien

Platinen Plotter wiedermal

Beitrag von Louk » Fr 20 Mai, 2011 11:49 pm

Hi Leute.

Ich wollte für den Plotter eine neues Thema aufmachen da das alte eher um Ansteuerung ging...

Nachdem ich endlich den Laser vo andy bekommen hab, hab ich heute die ersten Testplatinen belichtet und entwickelt.

Ich bin bis jetzt mit dem Ergebnis ganz zufrieden, die Anschlüsse zur Massefläche werden momentan leider bei manchen Bauteilen noch weggelassen aber ich glaube das liegt am G-Code. Oder findet ihr es könnte am Laser liegen?

Zur Info ich verwende eine 405nm LD @ 82mA in einem Sekonic SPL450 den ich mit einer eigenen Schrittmotorsteuerung sugestattet hab um die Geschwindigkeit wirklich variabel hinzubekommen und den Laser wirklich immer konstant schnell fahren zu lassen. Zur Ansteuerung verwende ich G-Code, wie er für normale Fräsmaschinen auch verwendet wird.

Die Fokussierung des Lasers beträgt irgendetwas kanpp unter 0.1mm womit ich mehr als zufrieden bin.
Leider hab ich keine besonders gute Kamera verzeiht mir als bitte Spiegelungen etc.
Aber macht euch selbst ein Bild, ich bin für jeden Verbesserungsvorschlag offen:

Bild

Der Laser passte im Gehäuse auf Anhieb in die Stifthalterung :D

Bild

Testplatine aus etwas Entfernung mit Prozeesor zum Größenvergleich. (TQFP40 Gehäuse)

Bild

Das Ganze nochmal etwas näher. Wie schon gesagt gibt meine Kamera leider nicht mehr her.

Die Platinen sind nur entwickelt also noch nicht geätzt. Das werd ich morgen machen.

Grüße Louk

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: Platinen Plotter wiedermal

Beitrag von andythemechanic » Sa 21 Mai, 2011 8:35 am

Hi Louk,

hübsch hübsch! Zwei Fragen hab ich noch: Wie schnell läuft das Teil, also wieviele m pro Minute schafft man? Wird die Kollimation und Fokussierung jetzt mit derselben Linse gemacht?

Grüße
Andreas

Louk
Beiträge: 17
Registriert: Sa 12 Feb, 2011 2:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Webcam Schutzbrille
405nm Plotter (in Bau)
Wohnort: Wien

Re: Platinen Plotter wiedermal

Beitrag von Louk » Sa 21 Mai, 2011 9:16 am

Hi Andi

Geschwindigkeit ist schwierig hmm 1msec pro Schritt. Grob geschätzt würd ich sagen 10mm/sec. Würde noch schneller gehn allerdings ist er so am leisesten.

Für diese Platine (uC, Lipo Ladesschaltung mit Display hat der Plotter weniger als 3Minuten gebraucht.

Alles ist mit einer Linse gemacht. Da du mir noch eine Linse im Aixis-Gehäuse mitgegeben hast hab ich erstmal die probiert und siehe da Fokussierung perfekt. Allerdings hab ich ewig lang an der Höhe etc rumpielen müssen, bis ich dieses Ergebniss rausbekommen hab.
Achja den Plotter hab ich noch an allen möglichen Flächen schwarz lackiert, damit nix reflektiert wird.

Grüße

Louk
Beiträge: 17
Registriert: Sa 12 Feb, 2011 2:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Webcam Schutzbrille
405nm Plotter (in Bau)
Wohnort: Wien

Re: Platinen Plotter wiedermal

Beitrag von Louk » Sa 21 Mai, 2011 11:55 am

Korrekterweise muss ich noch hinzufügen dass man sowas nicht bauen sollte, auch ich hab das gemeinsam mitnem Kumpel gemacht.

Alleine für die Fokussierung des Lasers haben wir mindestens 2Stunden gebrauchft. Ich will gar nicht wissen wie lang ich alleine dafür gebraucht hätte.

Grüße

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: Platinen Plotter wiedermal

Beitrag von andythemechanic » Sa 21 Mai, 2011 12:12 pm

Louk hat geschrieben:Alleine für die Fokussierung des Lasers haben wir mindestens 2Stunden gebrauchft. Ich will gar nicht wissen wie lang ich alleine dafür gebraucht hätte.

Grüße
Wundert mich nicht. Ich habe eben mal die Tiefenschärfe ausgerechnet und komm so auf ca. 20µm bei geschätzter NA von 0.1. Eine feinverstellbare Achse auf die der Laser montiert wird wäre da sicher hilfreich.

Grüße
Andreas

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3606
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Platinen Plotter wiedermal

Beitrag von VDX » Sa 21 Mai, 2011 11:09 pm

... ich habe bei meinen Plottern und auch bei den Materialbearbeitungslasern immer zugesehen, Brennweiten von etwa 30 bis 40mm einzurichten, damit der Fokusbereich etwas 'länger' und in Z-Richtung unempfindlicher wird ... geht natürlich etwas auf Kosten des kleinsten Durchmessers :roll:

Mit 15mm großen Linsen mit 35mm Brennweite habe ich bei IR-Dioden mit einer Faser mit 0.1mm Durchmesser einen Schneidspalt von etwas mehr als 0.1mm Breite.

Mit dem Faserlaserkopf und einer einfachen Linse habe ich einen Schneidspalt von etwa 0.02mm, mit Strahlaufweitung und Fokussierlinse komme ich auf etwas unter 0.01mm Spotdurchmesser .

Ich müßte mal testen, was ich mit den blauen 1W-Dioden direkt (ohne Homogenisierung durch eine Faser) hinbekomme ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Louk
Beiträge: 17
Registriert: Sa 12 Feb, 2011 2:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Webcam Schutzbrille
405nm Plotter (in Bau)
Wohnort: Wien

Re: Platinen Plotter wiedermal

Beitrag von Louk » So 22 Mai, 2011 5:40 pm

Sodala ich hab heute mal geätzt und siehe da erst nach dem Ätzen sieht man wirklich jedes Detail.

Hin und wieder bleibt der Plotter kurz stehen weil er auf neue Behehle von extrem langsamen PC wartet.

An diesen Stellen enstehen dann Punkte.

Aber sonnst bin ich wirklich zufrieden und ich verbrauche meine Ätzlösung fünfmal langsamer als ursprünglich.
Ich kann diese Art der Belichtung wirklich nur jedem empfehlen.

Hier noch ein Bild eines TQFP44 uC Adapters geätzt:

Bild

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: Platinen Plotter wiedermal

Beitrag von floh » So 22 Mai, 2011 6:36 pm

Kleiner Tipp zum Platinenmachen: Dort wo du bohren willst, ein kleines Loch in die Mitte des Pads belichten. Der Bohrer zentriert sich dann wunderbar.

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3606
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Platinen Plotter wiedermal

Beitrag von VDX » So 22 Mai, 2011 6:53 pm

... du kannst meinen Vorschlag mit dem Pulsen der Laserdiode bei jedem (oder auch jedem N-ten) Schritt in X oder Y probieren - dann bekommst du nur bei aktiviertem Treiber und einem Schritt-Puls einen kurzen Laserpuls, wenn der Plotter steht und die Diode aktiviert ist, leuchtet sie nicht und kann so auch nicht überbelichten.

Bei mir hat's fürs Folienschneiden sehr gut geklappt, ich habe dann bei einem 0.2mm-Spot und 0.025mm pro Schritt nur alle 4 Schritte einen Puls ausgegeben, die Linen sahen aber trotzdem recht sauber und durchgehend aus - egal, wie schnell oder langsam der Plotter war ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Louk
Beiträge: 17
Registriert: Sa 12 Feb, 2011 2:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Webcam Schutzbrille
405nm Plotter (in Bau)
Wohnort: Wien

Re: Platinen Plotter wiedermal

Beitrag von Louk » Mo 23 Mai, 2011 10:42 am

Das Ansteuerprogramm muss noch angepasst werden damit ich auch die Zentrierlöcher abfahren kann.

@Viktor: wäre auch möglich, aber da müsste ich wieder einiges an dem Plotter und den Komponenten ändern.
Ich werd dem uralt PC erstmal mehr RAM spendieren da das der Hautgrund für meine Probleme ist (256MB für Visual Studio ist einfach zu wenig) :-)

Grüße

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste