Frequenzverdoppelung ND:YAG

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Gesperrt
Faker
Beiträge: 13
Registriert: Mi 23 Mär, 2011 5:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALC60X 3 HENE

Frequenzverdoppelung ND:YAG

Beitrag von Faker » Do 19 Mai, 2011 12:53 pm

Hallo
Gibt es für einen 1KW ND:YAG Laser einen Frequenzverdoppelungsbaustein auf grün und wie viel würde so etwas ca kosten.
Mfg Franz

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Frequenzverdoppelung ND:YAG

Beitrag von guido » Do 19 Mai, 2011 1:14 pm

Wenn man die mögliche Betriebszeit in Femtosekunden definiert...sicher..

(Antwort genau so sinnfrei wie die Frage...hättest du mal nach einem 1000W Grünlaser
gesucht wäre dir was aufgefallen... )

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: Frequenzverdoppelung ND:YAG

Beitrag von gento » Do 19 Mai, 2011 2:15 pm

Faker hat geschrieben:Hallo
Gibt es für einen 1KW ND:YAG Laser einen Frequenzverdoppelungsbaustein auf grün und wie viel würde so etwas ca kosten.
Mfg Franz
Zwei Flaschen Bier vom Mars kostet das ,-)
Gento
Bild

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Frequenzverdoppelung ND:YAG

Beitrag von adminoli » Do 19 Mai, 2011 2:19 pm

Hi,

naja, bleiben ja nur noch nach Abzug der Verluste 200-400W Grün übrig, das geht schon. :mrgreen:
Ob da Augen schließen bzw. Schutzbrille aus schwarzem Kunststoff noch helfen. :lol:

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: Frequenzverdoppelung ND:YAG

Beitrag von ChrissOnline » Do 19 Mai, 2011 3:21 pm

Jetzt bleibt doch mal ernst... :roll:

Wie groß ist denn Dein Partykeller bzw. Kinderzimmer in dem die Leistung installiert werden soll?
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Frequenzverdoppelung ND:YAG

Beitrag von guido » Do 19 Mai, 2011 4:52 pm

@Chris,

ich denke nicht dein Fettfleck-X ist da die Lösung sondern das oben rechts..

Faker
Beiträge: 13
Registriert: Mi 23 Mär, 2011 5:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALC60X 3 HENE

Re: Frequenzverdoppelung ND:YAG

Beitrag von Faker » Do 19 Mai, 2011 7:53 pm

Meine Frage war ernst gemeint ich hab denn Laser gratis bekommen musste ich mir nur abholen ich hab auch ahnung von diesen Laser hab schon einen mit 500W in seiner früheren Anwendung wurde er zum schneiden verwendet werde ich auch wieder tun ich wollte eigentlich nur wissen ob so etwas überhaupt möglich währe.
Mfg Faker

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Frequenzverdoppelung ND:YAG

Beitrag von goamarty » Do 19 Mai, 2011 7:59 pm

In der NIF in den USA (wo sie mit Laserblitzen) Kernfusion zünden versuchen) werden die Laserpulse aus den metergroßen Nd:Glas Verstärkern auch 2 mal frequenzverdoppelt. Das ist eine gigantische Anlage, die über 1kW ev. nur "lacht". Gehen tut das also - aber es ist gut, wenn man dafür das Budget des DOD hat. :-)

Faker
Beiträge: 13
Registriert: Mi 23 Mär, 2011 5:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALC60X 3 HENE

Re: Frequenzverdoppelung ND:YAG

Beitrag von Faker » Do 19 Mai, 2011 8:07 pm

Danke für die erst hilfreiche antwort in diesen Thread meine Frage ist ja auch blöd formuliert gewesen.
Da ich von Frequenzverdoppelung noch nicht viel ahnung habe dacht ich mir das ist sicher nicht alzu schwer oder zu teuer.
Mfg Faker

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: Frequenzverdoppelung ND:YAG

Beitrag von andythemechanic » Do 19 Mai, 2011 9:38 pm

Hi,

da hast du wahrscheinlich falsch gedacht. Einen CW Laser hoher Leistung auf Frequenzverdopplung umzurüsten, wenn er nicht dafür gedacht ist, dürfte einer Neukonstruktion gleichkommen. Um halbwegs Effizienz zu erreichen müsste der Verdopplerkristall in den Resonator und der Resonator auf eine andere Geometrie umgebaut werden, d.h. fast alle Spiegel neu.
Der Verdopplerkristall selbst dürfe auch ein kleines Vermögen kosten. Also insgesamt nix was man machen will wenn man nicht wirklich Ahnung von Laserphysik hat. Evtl kann man ja mal bei der Herstellerfirma anfragen obs den Laser auch in grün gab und ob es ein Umrüstkit gibt. Bei einem alten Laser aber auch eher unwahrscheinlich und bestimmt trotzdem sehr teuer.

Grüße
Andreas

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Re: Frequenzverdoppelung ND:YAG

Beitrag von random » Fr 20 Mai, 2011 9:20 am

Hi,

hab es nur kurz überflogen, aber so abwegig ist das nicht.

Ich weiss, dass diese "Gesicht-in-Glas - Fräser" mit sowas arbeiten. Mit 532nm lässt sich gegenüber einem IR Laser eine wesentlich höhere Auflösung der Bilder im Glas erreichen.
Wo da die Leistungen liegen, weiss ich nicht, Diese Geräte laufen aber wohl nicht in CW :twisted:

@Faker:
> Da ich von Frequenzverdoppelung noch nicht viel ahnung habe dacht ich mir das ist sicher nicht alzu schwer oder zu teuer.
Leider lassen dein Pseudonym und deine Fragestellung nciht ganz auf Ernsthaftigkeit schliessen ... Vllt. mal überdenken.


VG,
/th.
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Re: Frequenzverdoppelung ND:YAG

Beitrag von Dr.Ulli » Fr 20 Mai, 2011 5:37 pm

Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: Frequenzverdoppelung ND:YAG

Beitrag von andythemechanic » Fr 20 Mai, 2011 5:46 pm

Na das ist ja mal ein feines Teil. De mBildnahmen zu urteilen leider KDP und damit hygroskopisch. Wird also so schön an luft nicht lange halten. Trotzdem fein. :D

Benutzeravatar
medusa
Beiträge: 1102
Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Wohnort: Köln

Re: Frequenzverdoppelung ND:YAG

Beitrag von medusa » Mi 25 Mai, 2011 1:18 pm

DKDP könnte sogar "deuteriated KDP" bedeuten. Beim LLNL spielt Geld ja keine Rolle, denn dabei handelt es sich nicht um KH2PO4, sondern um KD2PO4. Was bei der Größe des Kristalls und seiner Reinheit vermutlich nicht mehr ins Gewicht fällt.

Ich frage mich nur, wie lange der in seiner Lösung wachsen mußte, um so groß zu werden? Sieht ja wunderschön aus.

Anyway, ist bei weitem nicht unsere Liga.
Schreibt unserem lieben Faker doch mal, was schon ein 2x2x7 mm KTP für Selbstbau-Laser unser Größe (rund hundert MILLIwatt) aktuell im Handel kostet. Sowas kann ein heilsamer Schock sein.

Ich hatte meinen, als ich Ende der 1980er erfahren habe, was ein Nd:YAG des Formates 10cm lang, 1cm Durchmesser kostet, den ich in der Uni im Labor gesehen hatte. Mein metaphorischer Aufschlag auf dem Boden der Realität war für die Umstehenden vermutlich hörbar. :lol: :lol: :lol:

~medusa.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: Frequenzverdoppelung ND:YAG

Beitrag von andythemechanic » Mi 25 Mai, 2011 10:43 pm

medusa hat geschrieben:
Ich hatte meinen, als ich Ende der 1980er erfahren habe, was ein Nd:YAG des Formates 10cm lang, 1cm Durchmesser kostet, den ich in der Uni im Labor gesehen hatte. Mein metaphorischer Aufschlag auf dem Boden der Realität war für die Umstehenden vermutlich hörbar. :lol: :lol: :lol:

~medusa.
Auf ebay USA gehen so Teile mittlerweile für unter 100 Euro, falls du mal wieder so was basteln willst. Mit etwas Geduld kriegt man die primären Komponenten für ein Nd:Yag Bastelprojekt für unter 500 Euro.

Grüße
Andreas

Benutzeravatar
medusa
Beiträge: 1102
Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Wohnort: Köln

Re: Frequenzverdoppelung ND:YAG

Beitrag von medusa » Do 26 Mai, 2011 12:46 pm

Hi Andy,

nee, laß mal... ich hab vor ein paar Jahren einen kleinen DPSS gebaut, und mein Bedarf an Nd:YAG ist inzwischen durch das Ausschlachten ein paar kaputter volldiskreter DPSS-Module gedeckt. Insgesamt fixen mich Festkörperlaser nicht sooo an, glaub ich. Jedenfalls nicht so wie Gaslatüchten. :wink:

Der lange Kristall von damals erforderte noch eine wassergekühlte Pumpkammer mit einer 18kW Hg-Bogenlampe drin. Sah eindrucksvoll aus. Resonatorlänge war rund 1m, das ganze aufgebaut auf einem dieser vibrationsarmen optischen Tische aus massivem Granit. Die Jungs kriegten da CW so rund 10W @ 1064nm raus... ist halt 25 Jahre her...

~medusa.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

Benutzeravatar
scoborgll
Beiträge: 781
Registriert: Mi 11 Sep, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Kistal
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: Frequenzverdoppelung ND:YAG

Beitrag von scoborgll » Do 26 Mai, 2011 2:34 pm

So....nachdem wir uns jetzt alle auf Kosten anderer prächtig amüsiert haben.

1. Die Antworten....

Bauen kann man alles(...na ja....Warp Antrieb dauert noch).
Es ist unverschämt teuer
Leute dene ich zutrauen würde sowas zu bauen ohne sich oder wen anderen dabei zu verbrutzeln haben es nicht nötig solche Fragen zu stellen.

2. Fazit: Auch wenn Dir die Sache ernst ist und Du ein gut gefülltes Sparschwein hast.....VERGISS ES!

Gruss
"Kommt Zeit.....Kommt Licht"
Emotiontech

Gesperrt

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste