Ich denke, meine Frage dürfte hier in der Physikecke des Forums genau richtig sein, also:
Ich habe vor mir einen digitalen Abschwächer für Fasern liegen. Der Abschwächer hält bis zu 500mW CW aus - Singlemode.
Bei Multimode sind es nur noch 50mW. Grundsätzliche Unterschiede zwischen Single- und Multimodefasern sind mir bekannt, nicht jedoch was dies leistungstechnisch für einen Unterschied darstellt.
Ok, man könnte nun denken, dass die Faser mit dem dünneren Kern eine entsprechend höhere Leistungsdichte am Strahlaustritt aufweist und die Leistung demnach reduziert werden muss. ABER: Speziell bei Singlemodefasern werden doch meist dünnere Kerne verwendet, warum aber wird genau in diesem Fall eine 10-fach höhere Leistung zugelassen und bei der Multimodefaser nicht?
Vielleicht sehe ich vor lauter Fasern den Laser nicht mehr, äääh vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr

Ideen?
Grüsse,
Leander