Miokka's erster RGB

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
miokka
Beiträge: 112
Registriert: Fr 09 Nov, 2007 4:50 pm
Wohnort: Vilters (CH)
Kontaktdaten:

Miokka's erster RGB

Beitrag von miokka » Do 10 Mär, 2011 9:20 am

Hallo liebe Lasergemeinde...
Ich hab 27kg Aluminium bekommen für mein neues Gehäuse. Wird riesig (600x400x150), aber ich wollte bei meinem ersten Projektor nicht mit Platzproblemen zu kämpfen haben. Miniaturisierung kommt dann bei mehr Erfahrung.
Eingebaut werden:
400mW 532nm
800mW 650nm (da kommt eine Strahlkorrektur dazu, um den Strahl auf die Spiegel zu bekommen)
500mW 445nm Diode mit Swisslas Optiken

Scanner kommen aus China... 30k @ 8° nach ILDA... ich lasse mich da mal überraschen.
Safety V2

Der Aufbau ist im Ansatz von TB303 kopiert (hier schon mal danke für die Idee :wink: ) auf einer einzigen Ebene. Für die Kühlung versuche ich mal eine passive Kühlung ohne Ventilatoren. Ich bin hier der Meinung, dass 27kg Alu genug Masse bilden, um die Wärme nach Aussen zu führen. Werde mir die Messung der Temperaturen im Inneren mit einer Datenaufzeichnung gönnen... (in der Firma bauen wir Regler für Heizung-Lüftung-Klima, hab da gut darauf Zugriff)

Zusätzlich zur Safety werden die Treiber über SolidState mit ZCD vom Netz getrennt. Mit diesen wird bei Einschaltung auch eine kurze Einschaltverzögerung der verschiedenen Elemente realisiert (Scanner - Safety - Treiber)

Bauphasen:
Letzte Woche: Entgraten aller gelaserten Teile
Montag, Dienstag: bohren der Löcher für's Gehäuse
Gestern Abend hab ich schon mal 35 Gewinde geschnitten...

Bilder werden folgen... Im aktuellen Zustand ist es noch nicht wirklich interessant
Ich halte euch auf dem Laufenden

Matthias

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Miokka's erster RGB

Beitrag von tracky » Do 10 Mär, 2011 10:16 am

Na dann viel Erfolg und schönen Gruß an den Physiotherapeuten, der Dir dann Deine Bandscheiben wieder einränkt. :lol:
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Miokka's erster RGB

Beitrag von goamarty » Do 10 Mär, 2011 1:00 pm

Masse führt keine Wärme nach draußen - aber natürlich haben 27kg Alu in Form dieses Gehäuses auch ordentlich viel Oberfläche, über die die Wärme den Weg nach draußen findet.

Benutzeravatar
miokka
Beiträge: 112
Registriert: Fr 09 Nov, 2007 4:50 pm
Wohnort: Vilters (CH)
Kontaktdaten:

Re: Miokka's erster RGB

Beitrag von miokka » Do 10 Mär, 2011 1:45 pm

Ja, ist klar... Die Masse nimmt die Wärme auf, und durch die grosse Fläche kommt sie dann nach aussen... :wink:

Benutzeravatar
Micha
Beiträge: 441
Registriert: Mo 01 Feb, 2010 7:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB 2 Watt, 2 Sat's RGB 1,5 Watt, alles im Eigenbau
Esaylas 2, HeLaserscan Voll
Antari Foger Nebelmaschine, 680watt Sinus PA Musikanlage
Wohnort: Ulm

Re: Miokka's erster RGB

Beitrag von Micha » Do 10 Mär, 2011 2:03 pm

Hihi

Also ich bin auch schon gespannt auf das Resultat. Ich sag nur Bilder Bilder Bilder... :D
Von denn abmaßen würde ich es doch ein wenig kleiner machen. Bei 150mm höhe hast du genügen platz um die Schaltnetzteile auf die Unterseite der Optic zu verlagern.
Mein allerersten Projektor habe ich erstmal aus Pappe grob gebastelt und die NT's und Treiber mal daraufgestellt um zu schaun ob ich hinkomme.

Ich freue mich auf jeden Fall auf einen neuen Freakprojektor,

Mfg Micha
He Laserscan
Facebook http://www.facebook.com/profile.php?id=100000619950140
Seit 2014 - 3D Druck Sevice

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Miokka's erster RGB

Beitrag von tschosef » Do 10 Mär, 2011 2:43 pm

Ja, ist klar... Die Masse nimmt die Wärme auf, und durch die grosse Fläche kommt sie dann nach aussen... :wink:
Thermodynamik.... 4tes Semester... sehr komplexes Thema.....

viel Masse verträgt viel Energie, bis sie sich deren Temperatur mehrklich erhöht ... das stimmt
Wie groß der Wärmefluss "nach außen" (zur luft) ist, hängt aber absolut null komma garnix von der Masse ab :D
Sondern lediglich von der Oberfläche, der Luftbewegung an der Oberfläche, UND dem Temperaturunterschied!!!!

um so größer der Temperaturunterschied von "Wärmeabgebendem Objekt" zur Luft ist, desto besser funzt der Wärmeaustausch.

Heißt also in deinem Fall.
A) es dauert erstmal ne weile bis das ganze alu überhaupt ersmal warm wird. Diese zeit steigt "linear" mit der Masse an.
B) wenn das Alu dann mal warm ist, dann funzt der wärmeaustausch mit der umgebung(sluft) genauso gut oder schlecht wie bei all den anderen die weniger dickes Alu haben. Ob da Lüfter zusätzlich notwendig sind, oder nicht, wird sich zeigen.

die Tücke bei Laserprojektoren ist eigentlich, dass die Temperaturunterschiede nicht beliebig hoch sein können.

anders is das beim Motorrad:
wie zB am Luftgekühlten Motorrad zu erkennen, ist es überhaupt kein Problem mehrere KW Abwärmeleistung los zu werden. Beim Moped klappt das so gut, weil die Kühlrippen einfach gut 120 grad (und mehr) heiß sind, und ein anständiger Fahrtwind durchpfeift.

die Lasermodule, die per TEC auf temperatur gehalten werden, haben dagegen folgendes Problem.
zB Solltemperatur Kristalle liegt etwa bei 20-30 grad..... erreichbare Temp-Differenz mittels TEC grob 20 grad...
somit bedeutet dies, dass die Grundplatte unter dem Laser max 50 grad haben darf..... das heißt, bei 30 Grad Lufttemperatur ist der spielraum extrem gering! Dazu kommt, dass wenn es unter dem Lasermodul 50 grad hat, dann hat es AUSEN am Gehäuse wegen wärmewiderstand usw... vielleicht noch 35-40 grad. Und nur mit Konvection usw is bei dem geringen Temp-Unterschied beinahe kein Wärmeaustaussch mehr zu finden.


Fazit:
Gezielte Wärmeabfuhr bei niedrigen Temperaturen ist quasi ein muss, und geht eigentlich nur mit aktiever Lüftung. Die Menge der alumasse is irrelevant, verzögert lediglich den Hizetod.

viele Grüße derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
miokka
Beiträge: 112
Registriert: Fr 09 Nov, 2007 4:50 pm
Wohnort: Vilters (CH)
Kontaktdaten:

Re: Miokka's erster RGB

Beitrag von miokka » Do 10 Mär, 2011 5:06 pm

Ihr meint also ich werde um meine alternative Lösung für die Kühlung nicht rumkommen?
Hier meine idee der Kühlung: http://www.telemeter.info/main.php?desc ... &spalten=0

Da die Gesammtlösung unbezahlbar ist, würde ich das selbst bauen, mit beidseitigem Lüfter... Dann hätte man die nötige Luftbewegung

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: Miokka's erster RGB

Beitrag von dstar » Do 10 Mär, 2011 6:15 pm

Manch einer rechnet bei ner 2W DPSS Kiste tatsächlich mit der Wärmeentwicklung einer Gaslaterne... :roll:
Nicht ärgen lassen - weiter machen!
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

Benutzeravatar
tb-303
Beiträge: 346
Registriert: So 04 Mär, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: Dynamics, HE-Laserscan, Mamba 2.0
DAC: 2x NetLase LC (1x DMX), EasyLase USB II DMX, Medialas USB-Box
1x RGB-Projektor 1.0W/1.0mrad/35k (BJ 2010): 642/532/445nm, Raytrack 35+
2x RGB-Projektor 0.5W/0.5mrad/27k (BJ 2014): 637/520/450nm, Litrack
Wohnort: Ipsach, Schweiz

Re: Miokka's erster RGB

Beitrag von tb-303 » Do 10 Mär, 2011 6:23 pm

miokka hat geschrieben: Der Aufbau ist im Ansatz von TB303 kopiert (hier schon mal danke für die Idee :wink: )
gerne doch... :wink:
da bin ich ja mal auf die foto's und die details neugierig!

gruss
Philippe

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Miokka's erster RGB

Beitrag von goamarty » Do 10 Mär, 2011 6:46 pm

Ich denke nicht, daß du das Peltier "air to air" Kühlgerät brauchst. Das ist sowas wie das Aggregat einer thermoelektrischen Campingkühlbox. Du mußt (bis 30° Umgebungstemperatur) deinen Projektor ja nicht unter Umgebungstemp. kühlen. Aber Durchlüftung im "Elektronikbereich" deines Projektors könnte nötig sein. Eventuell mit zusätzlichen Alu-Lamellenkühlkörpern, damit die Luft die Wärme auch gut aufnehmen kann.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Miokka's erster RGB

Beitrag von tschosef » Fr 11 Mär, 2011 8:06 am

hai hai...

najaaaa..... also gleich mit Peltier-Hammer kommen is vermutlich nicht unbedingt nötig :-)
so n RGB laser schluckt vielleicht 100-200 vielleicht sogar 300 watt... mehr sicherlich nicht!
davon gehen dann 1-2 Watt als licht raus, der rest als wärme.
diese wärme bekommt man mit Lüftung (Ventilatoren) schon recht gut in den griff! da brauchts nicht unbedingt aktieve Tec kühlung, die selber wieder nur nen beschissenen wirkungsgrad hat, und um 200 watt ab zu transportieren gleich 500 watt leistung aufnimmt :-)

viele Grüße derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
miokka
Beiträge: 112
Registriert: Fr 09 Nov, 2007 4:50 pm
Wohnort: Vilters (CH)
Kontaktdaten:

Re: Miokka's erster RGB

Beitrag von miokka » Fr 11 Mär, 2011 8:37 am

Mal sehen... Wenn alles läuft, werde ich als erstes 10 Temperaturfühler im Gehäuse verteilen und die Wärmeentwicklung aufzeichnen, dann sieht man recht schnell, ob das zum Problem werden kann...

Das liegt aber noch in weiter Ferne...
Gruss
Matthias

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Miokka's erster RGB

Beitrag von tschosef » Fr 11 Mär, 2011 12:08 pm

hai hai...
dann sieht man recht schnell, ob das zum Problem werden kann...
hab Geduld :-) "recht schnell" ist ja relatiev, vorallem bei viel Alu außen rum.
Ich weis von meinem Projektor, dass er nach ca 3 stunden sich NOCH NICHT Stabilisiert hat, was die Temperatur an geht...... heißt "recht schnell" können gleich mal ein paar stunden sein.... "Dauer Betrieb" währe mal interessant.. so 1 tag lang oder so.

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
miokka
Beiträge: 112
Registriert: Fr 09 Nov, 2007 4:50 pm
Wohnort: Vilters (CH)
Kontaktdaten:

Re: Miokka's erster RGB

Beitrag von miokka » Fr 15 Apr, 2011 12:10 am

Kleines Update:

Das Grobe am Gehäuse hab ich nun endlich fertiggestellt. Gibt unglaublich viel Arbeit wenn man um die 50 Gewinde schneiden muss...

So soll es geschlossen aussehen:
Foto0017.jpg
Einige Bauteile sind auch bereits am richtigen Ort.
Foto0016.jpg
Foto0014.jpg
Es fehlen noch folgende Teile:
Blau: da muss ich mir noch ein Gehäuse bauen, Treiber dazu und Netzteil
Spiegel und Dichro's
Die Halter dazu sind bestellt... sollten nächste Woche ankommen...
und natürlich die Galvo's

Gruss
Matthias
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1977
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Miokka's erster RGB

Beitrag von lightwave » Fr 15 Apr, 2011 8:05 am

Wow, sieht gewichtig aus... Sind das auf den Seiten Öffnungen für Lüfter?
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Miokka's erster RGB

Beitrag von karsten » Fr 15 Apr, 2011 9:13 am

lightwave hat geschrieben:Sind das auf den Seiten Öffnungen für Lüfter?
Würde eher sagen, dass sind die Aussparungen für die Klappgriife aus dem 1. Bild.
Ich sehe bisher überhaupt keine Öffnungen für Lüfter. Reine konvektionskühlung? Aber wieso dann einen abgetrennten Optikbereich?

Benutzeravatar
miokka
Beiträge: 112
Registriert: Fr 09 Nov, 2007 4:50 pm
Wohnort: Vilters (CH)
Kontaktdaten:

Re: Miokka's erster RGB

Beitrag von miokka » Fr 15 Apr, 2011 5:15 pm

Das Teil ist jetzt schon 30kg schwer... hab's wohl ein wenig übertrieben mit der Grösse :wink: aber lieber ein wenig zu gross, als dauernd mit Platzproblemen kämpfen.
An den Seiten sind die Klappgriffe schon drin... Auslegepunkt 70kg/Paar.
Ich mache einen Versuch ohne Lüfter... Den abgetrennten Optikbereich hab ich aus dem einfachen Grund gebaut, dass ich nicht alles umbauen muss, falls ohne Lüfter nicht genug Wärme weggeht. Ich müsste dann nur den Deckel nachbearbeiten. Innen sorgt ein Venti für genügend Luftumwälzung.
Meiner Meinung nach wird das ohne Lüfter hinhauen... werde den Temperaturverlauf an 10 Punkten im Gehäuse mal aufzeichnen, dann weiss ich mehr.

Schönes WE

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast