Anfängerfragen an die Experten!

Alles rund um die Holographie.

Moderator: floh

Post Reply
Strahlemännchen
Posts: 3
Joined: Fri 07 Aug, 2009 11:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Mal sehen ... ;)

Anfängerfragen an die Experten!

Post by Strahlemännchen » Mon 08 Nov, 2010 9:50 pm

Hallo Forum!

Vorab: Ich habe seit Jahren den (Berufs-)Wunsch, gewerbsmäßig Hologramme herzustellen, hätte auch eine Vorstellung, wie ich dies vielleicht erfolgreich im Detail machen könnte. Dabei habe ich noch nie welche gemacht, interessiere mich dennoch sehr lange dafür, wie für alles mit 3D, habe sogar eigentlich etwas in der Richtung studiert, was nichts daran ändert, dass ich trotzdem ein Laie bin (und das meiste aus dem Studium längst vergessen habe, damit auch nix mehr am Hut habe). Es ist eben eine Wunschvorstellung. Um diesem Wunsch näher zu kommen oder überhaupt zu bestimmen, ob dies aus technischen Gründen überhaupt umsetzbar wäre, ein paar Fragen an die Experten hier:

1. Ich habe einmal eine Anleitung gefunden, wie man geeignete Filme selbst herstellt (Link kann ich liefern). Wenn das nun im Prinzip funktioniert mit solchen Auflösungen, könnte das auch praktikabel gemacht werden. Hat das schonmal jemand hier probiert? Filme sind halt sehr teuer. (Oder gibt es irgendwo günstigere Quellen als die üblichen hier? Bei Ebay gibt es angeblich Hologramme mit 40x30 cm für 4 Euro o.ä. ...)

Für meine Idee wäre es auch nötig Hologramme von Lebewesen und Menschen zu machen. Hier stößt man wohl an technische wie auch gesundheitliche Grenzen, nehme ich an. Ausgehend von einem Film mit einer Seitenlänge von einem Quadratmeter (der Einfachheit halber), der Film ist zur Annahme PFG-03C für ein Farbhologramm:


2. Die Belichtungszeit muss ja extrem kurz sein und es darf kein Augenschaden entstehen. Meine dusselige Überlegung: Der Film braucht max. 3 mJ/cm2. Bei 10000 cm2 braucht man, nehme ich an, also 30000 mJ Energie, also in einer Sekunde 30 W (je Farbe, wo einen Laser kaum einer bezahlen kann), davon abgesehen, dass solange nix stillhalten kann. Dennoch gibt es ein mobiles Gerät, welches für die Medizin und Archäologie entwickelt wurde und MOBIL Farbhologramme von z.B. Gegenständen und sogar Lebewesen machen kann (Link kann ich liefern, Beispiel war ein Hund auf einer Messe, aber auch Menschen). Wenn also anscheinend mit sehr starken Pulslasern Farb-Hologramme gemacht werden können, wo liegen da die Grenzen, dass keine gesundheitlichen Schäden entstehen? Oder wie kann das funktionieren?

3. Sind Denisjuk-Hologramme eigentliche besser als andere? (Natürlich braucht man da noch mehr Leistung.)

4. Wenn die ersten Hologramme gar nicht mit Lasern gemacht wurden, wie kohärent muss das Licht eigentlich sein? Ab wann kann man polarisiertes und gefiltertes Licht verwenden und dennoch nutzbare Ergebnisse bekommen?

5. Dann gibt es ja noch die Möglichkeit, gleichzeitig konventionelle Fotos aus z.B. 6 Perspektiven auf einer Ebene zu machen und daraus mittels Programm angeblich (!) ein Hologramm berechnen und ausbelichten zu lassen - so liest sich das. Handelt es sich da tatsächlich um Hologramme oder um lenticulare-Dingsbums-Kipp-Bilder? Siehe Holografie-Museum Eslen (o.ä.)

Das wären erstmal meine Fragen bis hier.

Ich bedanke mich für Eure Antworten!

Grüße

Strahlemännchen

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Re: Anfängerfragen an die Experten!

Post by floh » Tue 09 Nov, 2010 9:53 am

Fang bitte klein an: 5mW HeNe, PFG-01
Erst wenn du da wirklich sattelfest bist, geh auf grössere Formate oder selbstbeschichtetes Material. Du wirst merken, Theorie und Praxis sind nicht dasselbe...

Was deine Links angeht, poste sie alle mal.

Floh

holo53
Posts: 161
Joined: Tue 02 Jul, 2002 12:00 pm
Location: Schweiz

Re: Anfängerfragen an die Experten!

Post by holo53 » Tue 09 Nov, 2010 10:40 am

Strahlemännchen wrote: 1. Ich habe einmal eine Anleitung gefunden, wie man geeignete Filme selbst herstellt (Link kann ich liefern). Wenn das nun im Prinzip funktioniert mit solchen Auflösungen, könnte das auch praktikabel gemacht werden. Hat das schonmal jemand hier probiert?)

Ja, habe ich - sowohl nach Jeff Blyth's "Diffusion method" als auch konventionelle, nach dem Double-jet-Verfahren usw.
Nachdem ich z.T. sehr gute Lichtempfindlichkeit bei sehr feinem Korn hatte, erwies sich die Frage der Beschichtungsmethode als grösste Schwierigkeit. Es ist tatsächlich kein triviales Problem, eines saubere Schicht auf Glas oder Film hinzubekommen.
Ich hoffe aber noch immer, dass ich das irgendwann doch noch schaffe.

2. Die Belichtungszeit muss ja extrem kurz sein und es darf kein Augenschaden entstehen. Meine dusselige Überlegung: Der Film braucht max. 3 mJ/cm2. Bei 10000 cm2 braucht man, nehme ich an, also 30000 mJ Energie, also in einer Sekunde 30 W (je Farbe, wo einen Laser kaum einer bezahlen kann), davon abgesehen, dass solange nix stillhalten kann. Dennoch gibt es ein mobiles Gerät, welches für die Medizin und Archäologie entwickelt wurde und MOBIL Farbhologramme von z.B. Gegenständen und sogar Lebewesen machen kann (Link kann ich liefern, Beispiel war ein Hund auf einer Messe, aber auch Menschen). Wenn also anscheinend mit sehr starken Pulslasern Farb-Hologramme gemacht werden können, wo liegen da die Grenzen, dass keine gesundheitlichen Schäden entstehen? Oder wie kann das funktionieren?
Ich habe keinerlei Erfahrung mit Pulslasern. Geola stellt solche Laser her - allerdings spielen die vom Preis her in einer eigenen Liga.
Etwas einfacher ist wohl die Möglichkeit, Stereogramme herzustellen. Die benötigen als Ausgangsmaterial lediglich Fotos, Filme, Videos, Computeranimationen...
3. Sind Denisjuk-Hologramme eigentliche besser als andere? (Natürlich braucht man da noch mehr Leistung.)
Bei Farbhologrammen ist es ganz einfach weniger aufwendig, Denisyuk-Hologramme aufzunehmen.
4. Wenn die ersten Hologramme gar nicht mit Lasern gemacht wurden, wie kohärent muss das Licht eigentlich sein? Ab wann kann man polarisiertes und gefiltertes Licht verwenden und dennoch nutzbare Ergebnisse bekommen?
Für Kontaktkopien reichen wohl auch gefilterte LEDs. Mit einer roten LED, die durch ein 2nm (?) Schmalbandfilter gefiltert wurde, konnte ich qualitativ sehr gute Kontaktkopien von Transmissionshologrammen herstellen. Von Reflexionshologrammen gelangen bloss schwache "Geisterbilder". Das Hauptproblem liegt dabei wohl darin, Master und Kopiefilm in möglichst engen Kontakt zu bringen wegen der sehr kurzen Kohärenzlänge (Bruchteile eines Millimeters) der Lichtquelle.

5. Dann gibt es ja noch die Möglichkeit, gleichzeitig konventionelle Fotos aus z.B. 6 Perspektiven auf einer Ebene zu machen und daraus mittels Programm angeblich (!) ein Hologramm berechnen und ausbelichten zu lassen - so liest sich das. Handelt es sich da tatsächlich um Hologramme oder um lenticulare-Dingsbums-Kipp-Bilder? Siehe Holografie-Museum Eslen (o.ä.)
Das ginge wohl in Richtung der oben erwähnten Stereogramme.

Strahlemännchen
Posts: 3
Joined: Fri 07 Aug, 2009 11:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Mal sehen ... ;)

Re: Anfängerfragen an die Experten!

Post by Strahlemännchen » Tue 09 Nov, 2010 3:45 pm

Danke für die Antworten!

@floh: Natürlich würde ich erstmal ganz kleine Brötchen backen. ;) Aber was würde es nützen, die ganze Zeit ein Ziel vor Augen zu haben, das ich z.B. auch technisch (selbst wenn man es vielleicht irgendwie finanzieren könnte) gar nicht erreichen kann? Der Link zum Papier auf einer deutschen Seite (nicht das original von Jeff Blyth) http://www.holografie.com/paper.html , ein Link zum mobilen Ding http://www.ilm.uni-duesseldorf.de/Publi ... o_D_01.pdf (die Sache auf der Messe mit dem Hund konnte ich gerade nicht finden, dort wurde aber betont, dass man jedes Haar sehen kann).
holo53 wrote: Ja, habe ich - sowohl nach Jeff Blyth's "Diffusion method" als auch konventionelle, nach dem Double-jet-Verfahren usw.
Nachdem ich z.T. sehr gute Lichtempfindlichkeit bei sehr feinem Korn hatte, erwies sich die Frage der Beschichtungsmethode als grösste Schwierigkeit. Es ist tatsächlich kein triviales Problem, eines saubere Schicht auf Glas oder Film hinzubekommen.
Ich hoffe aber noch immer, dass ich das irgendwann doch noch schaffe.
Ich habe natürlich nicht erwartet, dass es einfach ist. Dennoch ist das ja schonmal ein Lichtblick, wenn Du als jemand, der sich damit intensiv beschäftigt hat, noch Hoffnung hast. Nach welchem Verfahren geht es denn besser? Aber ich nehme an, dass Du generell Deine Filme nicht selbst herstellst, oder?
holo53 wrote:Ich habe keinerlei Erfahrung mit Pulslasern. Geola stellt solche Laser her ...
Weist Du denn, wie die echten Hologramme von Menschen allgemein hergestellt wurden (es gibt da ja ein paar Klassiker)? Die Belichtungszeit musste ja sehr kurz sein ... und wie sieht es da mit Augenschäden aus?
holo53 wrote:Bei Farbhologrammen ist es ganz einfach weniger aufwendig, Denisyuk-Hologramme aufzunehmen.
Den Vorteil sehe ich auch, aber würden andere Hologramme evtl. besser aussehen? Mal eine andere Frage zu Farbhologrammen nach Denisjuk: Müssen eigentlich die drei Farblaser vorher mit halbdurchlässigem Spiegel oder Prisma gebündelt werden? Eigentlich müsste es doch egal sein, wenn die direkt schräg versetzt aufgebaut werden...?
holo53 wrote:Für Kontaktkopien reichen wohl auch gefilterte LEDs. Mit einer roten LED, die durch ein 2nm (?) Schmalbandfilter gefiltert wurde, konnte ich qualitativ sehr gute Kontaktkopien von Transmissionshologrammen herstellen. Von Reflexionshologrammen gelangen bloss schwache "Geisterbilder". Das Hauptproblem liegt dabei wohl darin, Master und Kopiefilm in möglichst engen Kontakt zu bringen wegen der sehr kurzen Kohärenzlänge (Bruchteile eines Millimeters) der Lichtquelle.
Schade. Weißt Du, wie die ersten Hologramme (ich glaube mit Quecksilberdampflampen) aussahen? (Ich weiß es leider nicht, finde nur Texthinweise darauf, dass die gemacht wurden. Man findet zur Holographie im Netz immer nur Bruchstücke von dem was man sucht)

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Re: Anfängerfragen an die Experten!

Post by floh » Tue 09 Nov, 2010 4:52 pm

Denisjuk mit RGB ist keine Hexerei. Einfach vorher die drei Farben mit Dichros mischen. Du kannst sie auch ber ein Prisma zusammenführen oder auch einzeln belichten. Hauptsache, die drei Farben kommen aus der exakt gleichen Richtung, sonst gibt es bei der Rekonstruktion im Weisslicht einen Farbversatz.

Portraits: Soviel mir bekannt, wurden die Master mit einem Rubin-Pulslaser erstellt. Der "Blitz" ist da so um die 13ns kurz. Wenn du weisst, wie viel Licht das Photomaterial benötigt (z. B. 100µJ/cm2), dann kannst du auch ausrechnen wie hoch die Leistung sein muss. Wie sich Haut und Augen bei solchen extrem kurzen Impulsen verhalten weiss ich aber nicht.

Strahlemännchen
Posts: 3
Joined: Fri 07 Aug, 2009 11:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Mal sehen ... ;)

Re: Anfängerfragen an die Experten!

Post by Strahlemännchen » Tue 09 Nov, 2010 7:38 pm

Danke noch einmal für Deine Antwort und Deine Informationen! So langsam bekomme ich meine Wissenslücken gefüllt :)

Bin gerade auf eine Ausstellung gestoßen, die wohl irgendwann irgendwo stattfinden soll. s. http://www.holo-world.net/

Weiß jemand von Euch näheres darüber? Ich glaube, die wäre für mich besonders interessant...

holo53
Posts: 161
Joined: Tue 02 Jul, 2002 12:00 pm
Location: Schweiz

Re: Anfängerfragen an die Experten!

Post by holo53 » Wed 10 Nov, 2010 8:28 am

Strahlemännchen wrote:
holo53 wrote: Ja, habe ich - sowohl nach Jeff Blyth's "Diffusion method" als auch konventionelle, nach dem Double-jet-Verfahren usw.
Nachdem ich z.T. sehr gute Lichtempfindlichkeit bei sehr feinem Korn hatte, erwies sich die Frage der Beschichtungsmethode als grösste Schwierigkeit. Es ist tatsächlich kein triviales Problem, eines saubere Schicht auf Glas oder Film hinzubekommen.
Ich hoffe aber noch immer, dass ich das irgendwann doch noch schaffe.
Ich habe natürlich nicht erwartet, dass es einfach ist. Dennoch ist das ja schonmal ein Lichtblick, wenn Du als jemand, der sich damit intensiv beschäftigt hat, noch Hoffnung hast. Nach welchem Verfahren geht es denn besser?

Die diffusion method ist OK für einzelne Versuche, doch nichts für grössere Produktionschargen. Im ersten Fall werden auch relativ grosse Mengen an Chemikalien verbraucht.
Aber ich nehme an, dass Du generell Deine Filme nicht selbst herstellst, oder?
Nein, im Moment nicht, weil ich wegen der Beschichtungsprobleme keine wirklich reproduzierbaren Resultate erhalte.

Weist Du denn, wie die echten Hologramme von Menschen allgemein hergestellt wurden (es gibt da ja ein paar Klassiker)? Die Belichtungszeit musste ja sehr kurz sein ... und wie sieht es da mit Augenschäden aus?
Die Augenschäden dürften sich im Rahmen gehalten haben. :lol: Meines Wissens gibt es genaue Angaben zur maximalen Strahlenbelastung bei geöffneter Pupille, die nicht überschritten werden dürfen.
Weiter ist es ja nicht so, dass der Laser das (menschliche) Aufnahmeobjekt direkt anstrahlt. Es werden dabei stets Diffusoren verwendet.

Mal eine andere Frage zu Farbhologrammen nach Denisjuk: Müssen eigentlich die drei Farblaser vorher mit halbdurchlässigem Spiegel oder Prisma gebündelt werden? Eigentlich müsste es doch egal sein, wenn die direkt schräg versetzt aufgebaut werden...?
Nein, das spielt schon eine Rolle. Die drei Laser sollten - optisch gesehen - schon vom selben Punkt aus kommen, sonst kriegst Du bei der Wiedergabe drei Hologramme (vom selben Objekt), die an verschiedene Stellen auf der Platte rekonstruiert werden.
Schade. Weißt Du, wie die ersten Hologramme (ich glaube mit Quecksilberdampflampen) aussahen? (Ich weiß es leider nicht, finde nur Texthinweise darauf, dass die gemacht wurden. Man findet zur Holographie im Netz immer nur Bruchstücke von dem was man sucht)
Schau mal hier, das ist wohl mit Abstand die beste Darstellung zu Gabors Versuchen, die ich je gesehen habe: http://www.vanrenesse-consulting.com/db ... db=renesse

TheBrabus
Posts: 15
Joined: Wed 19 Jan, 2011 2:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Alles was in unserer Uni rumliegt.

Re: Anfängerfragen an die Experten!

Post by TheBrabus » Wed 19 Jan, 2011 2:58 pm

Hallo,
ich habe vor kurzem an meiner Uni erfolgreich ein Hologramm erstellen können. Nun Schreibe ich an einem Holoknigge den unsere Wissenschaftlichen mitarbeiter und auch Andere verwenden können.

Er ist 20 Seiten lang und es wäre mir lieb, wenn es so viele leute wie möglich durchschauen und meinetwegen auch überarbeiten und verbessern. darin enthalten sind auch von mir gemachte fotos die zur freien verfügung stehen.

bietet sich mir hier die möglichkeit ihn reinzustellen?

User avatar
adminoli
Posts: 3956
Joined: Wed 04 Oct, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Location: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Anfängerfragen an die Experten!

Post by adminoli » Wed 19 Jan, 2011 3:11 pm

TheBrabus wrote:bietet sich mir hier die möglichkeit ihn reinzustellen?
Hi,

na klar, als PDF-Datei kannste das gerne einstellen, wenn jemand Änderungen hat, kann er diese dir ja per PN zukommen lassen.

Gruß
Oliver

TheBrabus
Posts: 15
Joined: Wed 19 Jan, 2011 2:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Alles was in unserer Uni rumliegt.

Re: Anfängerfragen an die Experten!

Post by TheBrabus » Wed 19 Jan, 2011 6:31 pm

ja würde es lieber als word reinstellen... sozusagen als eine art open project.
und wie stelle ich hier was ein...?

TheBrabus
Posts: 15
Joined: Wed 19 Jan, 2011 2:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Alles was in unserer Uni rumliegt.

Re: Anfängerfragen an die Experten!

Post by TheBrabus » Wed 19 Jan, 2011 10:55 pm

Hallo liebe Laserfreaks,

anbei ist ein von mir erstellte anleitung zum Holografieren. Ich habe da sehr weit ausgeholt und würde es gern sehen, dass sich das jeder mal anschaut und sachen korrigiert und ändert wie er es für richtig hält und mir einfach messages schreibt, wie ich das verbessern kann


ich habe Holografie als projekt angefangen und bin jetzt im holofieber und das knigge ist nur ein resultat meiner euphorie. wär trotzdem geil wenn ihr mir helft ein allgemeines echt geiles dokument zu erstellen was man dann im net einfach mal so rausgeben kann.


,mfg
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

TheBrabus
Posts: 15
Joined: Wed 19 Jan, 2011 2:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Alles was in unserer Uni rumliegt.

Re: Anfängerfragen an die Experten!

Post by TheBrabus » Thu 20 Jan, 2011 5:50 pm

ich möchte nochmal darauf hinweisen, dass ich gegen ende des holoknigges nicht mehr ganz so sorgfältig war.

desweiteren bin ich über jegliche art von konstruktiver kritik glücklich. ich will ganz uneingennütz, dass das dokument als kleiner guter begleiter für holo-anfänger fungiert. deshalb bin ich einfach nur dankbar über jede verbesserung
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Last edited by TheBrabus on Thu 20 Jan, 2011 6:16 pm, edited 1 time in total.

User avatar
adminoli
Posts: 3956
Joined: Wed 04 Oct, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Location: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Anfängerfragen an die Experten!

Post by adminoli » Thu 20 Jan, 2011 5:55 pm

Hi,

einen Verbesserungsvorschlag hätte ich schon zu Beginn: Auf deiner Tastatur befinden sich neben Kleinbuchstaben auch ein paar Wenige, die man dann und wann auch mal als Großbuchstaben benutzen darf. :freak:

Gruß
Oliver

TheBrabus
Posts: 15
Joined: Wed 19 Jan, 2011 2:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Alles was in unserer Uni rumliegt.

Re: Anfängerfragen an die Experten!

Post by TheBrabus » Thu 20 Jan, 2011 6:17 pm

danke für den tipp bitte die seite mit angeben :) ich bin in der rechtschreibung nicht so gut als wie in mathe...

Post Reply

Return to “Holographie”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest