Projekt RGB Neuaufbau

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
tsfdb
Beiträge: 337
Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack
Wohnort: Augsburg/Friedberg

Projekt RGB Neuaufbau

Beitrag von tsfdb » So 05 Sep, 2010 4:01 pm

Hallo liebe Lasergemeinde,
endlich ist es an der Zeit, dass ich mal meinen Projektor neu aufbaue, den Alten hab ich schon auseinander gepflügt und die noch fehlenden Teile so ziemlich alle besorgt.
Also ich hatt bisher RGY verbaut in einem kleineren Chinesengehäuse, dass aus Platzgründen und Eitelkeit ausgedient hatt ;-)

Ich habe folgende Teile für den Aufbau:
Scanner: orignial K12n
Safety: Guido´s
Laser grün 532nm: 150mW TEC analog
Laser rot 650nm: mom. nur 200mW (hab aber schon den Polwürfel da)
Laser blau 445nm: kann ich noch einstellen dachte so an 250mW ( Treiber mit Tec und Standbystrahlunterdrückung )
Gehäuse: 19" 3HE mit Alugrundplatte
Ausserdem habe ich noch: 2 biege Spiegelhalter aus Messing, die passenden Dichros, Stecker usw.

Was mir noch fehlt:
Mirogard Glas, zweites rotes Lasermodul

Der Laserprojektor wird fest in meinem Wohnzimmer ca. 45qm an der Decke installiert, deshalb hab ich mich gegen einen 2 stöckigen Gehäuseaufbau entschieden. (1x im Jahr an Sylvester wird er auf der Firmenparty benutzt ca. 200qm)

Morgen werde ich die ersten Gehäusebearbeitungsschritte machen, sprich aussparungen aussägen und bohren.
Bilder werden folgen.

Ich wollte noch fragen ob sich irgendeiner aus dem Raum Augsburg, München, Nürnber ect. auskennt, was das einstellen der Dichrohalter angeht?
Früher hatt mir da immer mein Kumpel geholfen, bzw es gemacht, aber der wohnt jetzt am anderen Ende von Deutschland.
Währe nett, wenn sich da jemand finden würde, der mir helfen kann, sobald der Projektor halt soweit fertig ist.

Danke
MfG
Thomas

tsfdb
Beiträge: 337
Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack
Wohnort: Augsburg/Friedberg

Re: Projekt RGB Neuaufbau

Beitrag von tsfdb » Mi 22 Sep, 2010 3:40 pm

Servus,
so nun ging es endlich mal mit meinem Projekt weiter.
Heute habe ich die Ausschnitte und Bohrungen an meinem Gehäuse vorgenommen.
Und da leider nicht jeder ne CNC herumstehen hatt, mussten die guten Alten oldschool Werkzeuge, wie Laubsäge, Akkubohrer und Feile herhalten.
:shock: Ich sag euch, jetzt hab ich nen Muskelkater und ne dreckige Küche :shock:
Für heute genug geleistet, nächste Woche gehts an die Innerreien. Bisher hab ich erst immer alles irgendwie angeschlossen,
hauptsache es funktioniert und mich danach irgendwie ums Gehäuse gekümmert. Diesmal dachte ich mir, erst die mechanischen Arbeiten zu erledigen und dann das Vergnügen.
Also anbei mal einige Bilder ( hab noch nicht alles verschraubt, weil ich es ja sowieso zum weiterbauen wieder auseinander bauen muss
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Projekt RGB Neuaufbau

Beitrag von adminoli » Mi 22 Sep, 2010 4:24 pm

Hi,

du hast einen "richtigen" Maschinenpark im Hintergrund.... :mrgreen: :lol: :twisted:

Gruß
Oliver

tsfdb
Beiträge: 337
Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack
Wohnort: Augsburg/Friedberg

Re: Projekt RGB Neuaufbau

Beitrag von tsfdb » Mi 22 Sep, 2010 4:33 pm

adminoli hat geschrieben:Hi,

du hast einen "richtigen" Maschinenpark im Hintergrund.... :mrgreen: :lol: :twisted:

Gruß
Oliver
Hehe, zum Glück ist nicht noch der Kühlschrank zu sehen, da steht noch eine Saeco drauf *g*

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Projekt RGB Neuaufbau

Beitrag von goamarty » Do 23 Sep, 2010 12:39 am

Koffeinjunkie! :-) - Bin ich ja auch und hab die Saeco in Griffreichweite von meinem Frühstückssessel.

tsfdb
Beiträge: 337
Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack
Wohnort: Augsburg/Friedberg

Re: Projekt RGB Neuaufbau

Beitrag von tsfdb » Do 16 Dez, 2010 6:47 pm

Hallo Leute,
so ich bin soweit mit dem Projektor einigemaßen fertig, ich müsste eigentlich nur noch die Messingspiegelhalter einstellen und genau da liegt mein Problem, aus der Vergangenheit weis ich das ich in der Angelegenheit ne absolute NIETE bin :-)
Deshalb wollte ich auf diesem Wege fragen, ob mir damit jemand helfen könnte??????
Das währe echt super, natürlich gibts dafür ne kleine Entschädigung ( aber bitte nicht zuviel erwarten, bin gerade wieder Schulbankdrücker )
Naja also währe echt klasse wenn sich jemand meldet.
Vielen Danke
MfG
Thomas

Benutzeravatar
coldbeam
Beiträge: 178
Registriert: Do 27 Apr, 2006 8:59 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 900mw 440nm
2400mw 642nm
280mw 658nm
700mw 532nm
alles für den spass zuhause...
Wohnort: benztown germany
Kontaktdaten:

Re: Projekt RGB Neuaufbau

Beitrag von coldbeam » Do 16 Dez, 2010 7:15 pm

adminoli hat geschrieben:Hi,

du hast einen "richtigen" Maschinenpark im Hintergrund.... :mrgreen: :lol: :twisted:

Gruß
Oliver
Mit ca.4,5kW ....!! :wink:
strahlverbieger seit 15 jahren....

tsfdb
Beiträge: 337
Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack
Wohnort: Augsburg/Friedberg

Re: Projekt RGB Neuaufbau

Beitrag von tsfdb » Do 16 Dez, 2010 7:26 pm

coldbeam hat geschrieben:
adminoli hat geschrieben:Hi,

du hast einen "richtigen" Maschinenpark im Hintergrund.... :mrgreen: :lol: :twisted:

Gruß
Oliver
Mit ca.4,5kW ....!! :wink:
Hey gut gerechnet könnte in etwa hinkommen, aber die laufen nicht alle gleichzeitig *g* das währe ja laut DIN VDE xy garnicht zulässig.......
Ne aber zurück zum Thema, ich suche echt dringend jemanden der mir beim einstellen der Spiegelhalter hilft.

stoppi
Beiträge: 227
Registriert: Fr 17 Feb, 2006 11:33 am
Wohnort: Graz, Austria

Re: Projekt RGB Neuaufbau

Beitrag von stoppi » Do 16 Dez, 2010 7:55 pm

Hallo!

Zwar etwas off-topic, aber die angewandte Rechtschreibung manch häufig gebrauchter Wörter tut fast schon weh.

Der Konjunktiv II Präteritum von sein lautet wäre und nicht währe.

Möchte hier nicht klugscheißen, aber nachdem "ihr" Deutschen "uns" Österreicher ja beim aktuellen PISA-Test deutlich abgehängt habt, muss ich mich halt abreagieren.

Völlig falsch geschriebene Wörter wie in der obigen Art sehe ich aber sehr oft hier im Forum, auch von sehr alten Hasen... :D

So, und damit ich auch etwas konstruktives schreibe: Mit Messingspiegelhalter die Strahlen einzustellen ist eigentlich sehr einfach. Vorgehensweise etwa bei ein Dichro:

1.) Schaue, dass der reflektierte Strahl genau auf den Punkt trifft, an dem der durchgehende Strahl das Dichro verlässt. Das Dichro sollte dabei schon ungefähr die richtige Ausrichtung (z.B. 45° zum durchgehenden bzw. reflektierten Strahl) haben, da bei nachfolgender Verstellung der Dichroneigung der "reflektierte Punkt" vom "durchgehenden Punkt" wieder ein wenig abweichen kann/wird. Die Drehachsen des Messinghalters gehen eben nicht genau durch den Auftreff- bzw. Durchstrahlpunkt. Aber das hört sich schlimmer an als es ist, da bei geringer nachfolgender Winkeländerung die Verschiebung sehr gering ist. Im Zweifelsfall einfach nach Schritt 2 den ersten Schritt wiederholen.

2.) Nun trifft also der reflektierte Strahl auf den durchgehenden Referenzstrahl. Nun musst du nur noch mittels der beiden Inbusschrauben die Neigung des Messinghalters verstellen, sodaß die beiden Strahlen auch nach dem Dichro kongruent bleiben. Am besten die beiden Punkte auf einer relativ weit entfernten Wand betrachten und am Halter so lange schrauben, bis aus den beiden Punkten ein Punkt geworden ist.

3.) Sind nun 2 Strahlen zur Deckung gebracht worden, gehst du beim 3-ten Strahl gleich vor. 3-ten reflektierten Strahl nach dem 2-ten Dichro genau auf den "Durchstoßpunkt" der beiden ersten Strahlen bringen und dann mittel Inbusschrauben am Halter wieder die Neigung verstellen.

Voila, und auf diese einfache Weise dürfte die korrekte Ausrichtung keine große Hexerei sein.

Lg einmal und nicht übel nehmen, stoppi

P.S.: So, jetzt habe ich meinen Text 12-mal durchgelesen, nur damit ich nicht selbst zu viele Fehler fabriziere :wink:
Der größte Idiot kann mehr Fragen stellen als der Schlaueste je zu beantworten vermag.

tsfdb
Beiträge: 337
Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack
Wohnort: Augsburg/Friedberg

Re: Projekt RGB Neuaufbau

Beitrag von tsfdb » Do 16 Dez, 2010 8:12 pm

[quote="stoppi"]Hallo!

Zwar etwas off-topic, aber die angewandte Rechtschreibung manch häufig gebrauchter Wörter tut fast schon weh.

Der Konjunktiv II Präteritum von sein lautet wäre und nicht währe.

Möchte hier nicht klugscheißen, aber nachdem "ihr" Deutschen "uns" Österreicher ja beim aktuellen PISA-Test deutlich abgehängt habt, muss ich mich halt abreagieren.

Völlig falsch geschriebene Wörter wie in der obigen Art sehe ich aber sehr oft hier im Forum, auch von sehr alten Hasen... :D



Du die Fehler schreib ich exxxxxxxtra rein.... um zu schauen ob sie ein Österreicher in der Schlucht findet :lol:
Das mit dem PISA-Test trifft dich schon arg, aber ich kann dich trösten, immerhin haben wir ja auch die Sprache erfunden :lol:
Ne Spaß ! Danke für die Anleitung, in der Theorie kann ich es ja, aber Theorie und Praxis sind manchmal Welten, das sehe ich jeden Tag bei unseren Azubis.

stoppi
Beiträge: 227
Registriert: Fr 17 Feb, 2006 11:33 am
Wohnort: Graz, Austria

Re: Projekt RGB Neuaufbau

Beitrag von stoppi » Do 16 Dez, 2010 8:54 pm

Hallo!

Ich kann dir nur Mut machen. Wenn es ein Österreicher schafft, dann schafft ihr Deutsche es bestimmt auch! :roll: Lg und frohe Fummelei (steht sicher auch im Duden), stoppi

P.S.: Das traurigste an der gesamten Geschichte ist ja, ich bin ein LEHRER und demnach Schuld an der ganzen Misere! :oops:
Der größte Idiot kann mehr Fragen stellen als der Schlaueste je zu beantworten vermag.

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste