100mW rot und 50mW grün, zuviel für zu hause?

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
Otacon
Beiträge: 42
Registriert: Sa 04 Dez, 2010 9:19 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Melles Griot HeNe Laser rot 2-3mW
China 20mW DPSS grün Lasermodul
??mW Dioden aus Laserdruckern
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein
Kontaktdaten:

100mW rot und 50mW grün, zuviel für zu hause?

Beitrag von Otacon » Mo 06 Dez, 2010 9:21 pm

Hallöchen miteinander.


Da ich in der Materie noch Anfänger bin möchte ich lieber 4 dumme Fragen zuviel stellen als eine zu wenig, und am ende Passiert noch etwas!

Ich möchte mir einen "popel simplen" Scanner bauen.

Spiegel mit Piezos
Polygonspiegel für eine schöne Ebene.
2 Motoren mit Spiegel auf der Achse die sich drehen.... wie heist dieser Effekt nochmal?

Dafür bin ich Momentan auf der Suche nach Lasermodulen, aber was die Leistung betrifft fehlt mir einfach die Erfahrung.

Auf Laseruniverse hab ich ein rotes mit 100mW und ein grünes mit 50mW entdeckt.
Nun frage ich mich ob das nicht ein Overkill wäre?

Die Sicherheitsrisiken sind mir klar.
Kein stehender Strahl.
Das ganze wir auf 2,2meter Höhe passieren und so eingerichtet dass egal was passiert (auser Jemand schmeist einen 6 zentner schweren schrank um...) die Strahlen immer über den Köpfen der Leute bleiben.

Notschalter ist vorhanden, auch eine Schaltung die beim stehenbleiben eines Motors sofort den Strom kappt. (was sich in all den Jahren basteln nicht so ansammelt :mrgreen: )

Ich hab vor dieser Leistung unheimlich respekt. Aber ich bin mir nicht sicher ob zB die 5mW von Laserfuchs ausreichend Leistung hätten?

Oder wäre der Mittelweg am besten?
Ich bin bei den Modulen Budgetmäsig für beide auf 100€ begrenzt, mehr ist dieses Jahr nichtmehr verfügbar. Ich musste ja unbedingt Legos kaufen :roll:

Erleuchtet mich bitte, auf dass ich nicht die Lasergötter verärgere :D
Gruß, Andreas.

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: 100mW rot und 50mW grün, zuviel für zu hause?

Beitrag von goamarty » Mo 06 Dez, 2010 9:32 pm

Ich hab ähnliche Leistungen in einer Schrittmotor Chinakiste, halt oben am Kasten, ist schon recht viel. Das war mein erster Kauf, bevor ich das Forum entdeckt hatte. Da glaubte ich noch, DMX ist was tolles für einen Laser. :-) Wenn du nur experimentieren willst, dann sind 5mW besser. Wenn du demnächst mal richtige Scanner kaufen willst, dann würde ich eher zu analogen 50+100mW greifen. Günstige 20K bekommt man oft schon zw. 100,- und 200,-

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: 100mW rot und 50mW grün, zuviel für zu hause?

Beitrag von ChrissOnline » Di 07 Dez, 2010 8:33 am

Also 50+100mW sind für daheim genau richtig, aber NUR DANN wenn Du mit echten Scannern arbeitest (Closed Loop).
Für Aufbauten wie Du sie beschrieben hast (Piezo-Spiegel, Motoren mit drehenden Spiegeln (Lissajous)) ist die Leistung viel zu viel und viel zu gefährlich. Sobald der Motor stehenbleibt (beim Starten, Ausschalten oder wenn die "Überwachung" versagt) oder ein Spiegel abfliegt (nicht zu beeinflussen!) hast Du volle Leistung in einem Beam. Das ist dann viel zu viel....

Bei Experimenten in der Art wir Du sie vorerst machen willst sind 5mW-10mW vollkommen ausreichend. Ich denke mit diesen Leistungen hat jeder hier solche Aufbauten realisiert! Und selbst 10mW sind eigentlich schon zuviel!
Die Versuche sind lehrreich und spannend, aber relativ schnell langweilig, weils an Abwechslung fehlt... viel Geld ist mit 5mW Modulen aber nicht verbraten, das sollte Dir Dein Augenlicht wert sein. Und danach, wenn mal Scanner kommen, dann kannst Du nochmal richtig zuschlagen mit analogen Lasermodulen und da sind dann 30-50mW grün und 100-150mW rot fürs Wohnzimmer perfekt!
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Otacon
Beiträge: 42
Registriert: Sa 04 Dez, 2010 9:19 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Melles Griot HeNe Laser rot 2-3mW
China 20mW DPSS grün Lasermodul
??mW Dioden aus Laserdruckern
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein
Kontaktdaten:

Re: 100mW rot und 50mW grün, zuviel für zu hause?

Beitrag von Otacon » Di 07 Dez, 2010 5:17 pm

Ok also doch eher 5mw grün und 5mW rot :-)

Das mit dem Spiegel die vom Motor wegfliegen können hatte ich garnicht bedacht.

Darauf kann ich wirklich keinen Einfluss nehmen, auser vielleicht eine Lichstschranke die den Spiegel überwacht....
Ähm na gut ich hatte schon bessere Ideen glaub ich.
Aber gut dass ich nachgefragt hab.

Weis Jemand ob die grünen 5mW Module von Laserfuchs einen Infrarot Filter haben?

Wäre ein Strahl der zwischendurch immer wieder stehenbleibt mit 1mW eigentlich in Ordnung? Also wie immer so aufgebaut dass er über den Köpfen bleibt.
Hatte da spontan noch eine Idee, aber da reagiert das Ding nur auf die Musik, die kann ja auch aus gehen, oder es ist stille im Stück....

Ach ja, will dafür jetzt keinen neuen Thread aufmachen.
Weis Jemand wo ich Defraction Gratings Folie herkrieg? Die Amis spinnen ja mit 28€ Lieferkosten für etwas das in nen normalen Briefumschlag passt :roll:
Gruß, Andreas.

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: 100mW rot und 50mW grün, zuviel für zu hause?

Beitrag von andythemechanic » Di 07 Dez, 2010 8:13 pm

Otacon hat geschrieben: Weis Jemand wo ich Defraction Gratings Folie herkrieg? Die Amis spinnen ja mit 28€ Lieferkosten für etwas das in nen normalen Briefumschlag passt :roll:
Wenn du auch mit nem Reflektionsgitter leben kannst, kannst du einfach ne alte CD nehmen und hast ein Gitter für lau.

Grüße
Andreas

Otacon
Beiträge: 42
Registriert: Sa 04 Dez, 2010 9:19 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Melles Griot HeNe Laser rot 2-3mW
China 20mW DPSS grün Lasermodul
??mW Dioden aus Laserdruckern
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein
Kontaktdaten:

Re: 100mW rot und 50mW grün, zuviel für zu hause?

Beitrag von Otacon » Di 07 Dez, 2010 8:38 pm

Hey danke für den Tip.
Das ist auf jeden Fall schonmal nicht schlecht.
Da muss ich ein wenig herumexperimentieren.

Die Folien such ich trotzdem noch, ich bin da wie ein kleines Kind dass ein eis will :mrgreen:

Nachtrag: Das bringt mich auf einen Gedanken. Ich werde nun mal jeden alten Effektfilter für die Kamera den ich habe vor meinen Laserpointer halten :-)
Gruß, Andreas.

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: 100mW rot und 50mW grün, zuviel für zu hause?

Beitrag von floh » Di 07 Dez, 2010 11:04 pm

Es gibt Pappbrillen mit Kunststofffolie die beim durchgucken um alle Lichtquellen farbige Sterne zaubern. Die haben nichts anderes als ein Kreuzgitter drin. Leuchtest du da mit dem Laser durch, gibt es eine Menge Punkte. So eines auf ein langsam drehendes Motörchen und ab geht die Party :-) Bitte auch hier nicht mit der Leistung übertreiben!

Edit: Google mal nach "Regenbogenbrille" genau die Teile meine ich. Wenn sie einen Fünfer kostet wars eine teure :-)

Otacon
Beiträge: 42
Registriert: Sa 04 Dez, 2010 9:19 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Melles Griot HeNe Laser rot 2-3mW
China 20mW DPSS grün Lasermodul
??mW Dioden aus Laserdruckern
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein
Kontaktdaten:

Re: 100mW rot und 50mW grün, zuviel für zu hause?

Beitrag von Otacon » Mi 08 Dez, 2010 12:43 am

Danke genau das habe ich gesucht. :D

Jetzt hab ich wegen dir einen tollen Physik-Lehr-Shop gefunden der allerlei interessantes Zeugs hat, und das auch noch günstig.
Du bringst noch meine Familie um das Weihnachtsessen!

Nein moment. Ich koch das nur, ich zahls ja nicht. Ok Weihnachten ist gerettet.

Langsam drehend, das war letzens schon mein Ziel beim nachbauen eines Laserpods.
Bin Momentan im Stande von 16 umdrehungen pro Minute auf eine Umdrehung alle 6 Minuten zu gehen.
Modellbauservos zum Motor umfunktioniert sind was tolles :-)

Bei Leistung dachte ich an maximal 5mw, zum versuch aber erstmal 1mw.
Soweit ich weis ist der mitlere Strahl stehend und auch stärker als die anderen. Da überleg ich mir noch etwas, sonst bleibts bei 1mW.


Viele Grüße, Andreas (Der es hier im Forum jeden Tag immer toller findet)

Nachtrag: Ein weiteres gutes Suchwort für diese Brillen scheint "Spektralbrille" zu sein. Lustig was für tolle funktionen die laut manchen Esotherikshops haben :wink:
Gruß, Andreas.

murmeljoe
Beiträge: 603
Registriert: Mi 11 Feb, 2009 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Wohnort: Tübingen

Re: 100mW rot und 50mW grün, zuviel für zu hause?

Beitrag von murmeljoe » Mi 08 Dez, 2010 11:38 am

Hallo Zusammen,

im Spielzeugladen nebenan sehen die Dinger meist so aus:
Rainbow Peephole für 0,95 Euro
billiggrating2.jpg
billiggrating1.jpg
A C H T U N G ! ! ! Die Kunststoffgratings sind nur für kleine Leistungen verwendbar. Sonst schmilzt die Folie und es entsteht eine ungewollte "Animation". :wink:

Gruß
Joe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Re: Effekte

Beitrag von decix » Mi 08 Dez, 2010 12:00 pm

Alternativ mal sowas versuchen, gibt auch schöne Muster.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
asrael
Beiträge: 57
Registriert: Mo 27 Sep, 2010 9:30 am
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#0000FF]445nm 800mW Blau[/color]
Wohnort: Stuhr
Kontaktdaten:

Re: 100mW rot und 50mW grün, zuviel für zu hause?

Beitrag von asrael » Mi 08 Dez, 2010 12:16 pm

0te Ordnung ist immer die am wenigsten gebrochene.
Sprich Laser auf Granting, da wo Laser auftritt und wieder austritt. da ist ein dicker Beam.

Desswegen werden öfter 2 Grantings hintereinander gefahren, damit die 0te Ordnung nicht so dick ist.

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast