Holographie eines Lautsprechers
Moderator: floh
-
- Posts: 20
- Joined: Thu 09 Sep, 2010 6:40 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1mW-HeNe-Laser, sonst einfach fragen
Re: Holographie eines Lautsprechers
@all:
Verschiebungsproblem gelöst, ich habe die falsche Lichtquelle zum Betrachten verwendet.
Vielen Dank,
Gruß,
rofl022
Verschiebungsproblem gelöst, ich habe die falsche Lichtquelle zum Betrachten verwendet.
Vielen Dank,
Gruß,
rofl022
- Dr.Ulli
- Posts: 2383
- Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Location: linker Niederrhein (Geldern)
Re: Holographie eines Lautsprechers
Oje , Oje....wenn ich das Bild vom Aufbau ansehe: Keine Chance für ein Holo!
Es geht um NANO-Meter! Global sagt man: Wenn sich das Objekt um mehr als 1/20 der Wellenlänge verschiebt (kommt natürlich auf die Belichtungszeit an) ...dann gibt´s nix! Das wären hier also ca. 30nm....
Und das soll der Aufbau gewährleisten???? Da wackelt und verzerrt es sich doch an allen Stellen!
Übrigens zur Belichtungszeit: "Alter Lehrer" hat Hologramme mit Denisjuk-Aufbau und 1mW Laser (der gute alte mit offenem Resonator von Spindler&Hoyer - die "alten Hasen" werden sich bestimmt gerne und schmunzelnd dran erinnern) in Schulvorführungen gemacht. Belichtungszeit knapp eine Sekunde bei 5x5 cm^2 großen Holos (Agfa-Holotest als Film).
Ich selbst hab mit ca. 5s DinA4-Holos gemacht...mit ca. 8mW He-Ne auf Agfa-Holotest.....

Es geht um NANO-Meter! Global sagt man: Wenn sich das Objekt um mehr als 1/20 der Wellenlänge verschiebt (kommt natürlich auf die Belichtungszeit an) ...dann gibt´s nix! Das wären hier also ca. 30nm....
Und das soll der Aufbau gewährleisten???? Da wackelt und verzerrt es sich doch an allen Stellen!



Übrigens zur Belichtungszeit: "Alter Lehrer" hat Hologramme mit Denisjuk-Aufbau und 1mW Laser (der gute alte mit offenem Resonator von Spindler&Hoyer - die "alten Hasen" werden sich bestimmt gerne und schmunzelnd dran erinnern) in Schulvorführungen gemacht. Belichtungszeit knapp eine Sekunde bei 5x5 cm^2 großen Holos (Agfa-Holotest als Film).
Ich selbst hab mit ca. 5s DinA4-Holos gemacht...mit ca. 8mW He-Ne auf Agfa-Holotest.....

Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
- floh
- Posts: 2406
- Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Location: Ostschweiz
- Contact:
Re: Holographie eines Lautsprechers
Agfa-Holotest ist bzw. war schon ein wenig Empfindlicher wie PFG-01. Es braucht also schon einige Sekunden.
Der Aufbau sieht zwar etwas Abenteuerlich aus, wenn das Objekt aber direkt auf der Platte liegt, wird es einiges vertragen.
Ich mag aber eher den umgekehrten Aufbau: Objekt auf den Tisch (schwarzes Papier drunter), Platte oder Filmsandwich auf drei Abstandshalter über das Objekt legen und dann den Spiegel so montieren, dass er von oben her belichtet. Die Platte liegt bei Dreipunktauflage sehr stabil und das Objekt ist auf dem Tisch auch gut aufgehoben. Als Abstandshalter nutze ich drei Aluzylinder mit einigen cm Durchmesser. Da wackelt nichts!
Der Aufbau sieht zwar etwas Abenteuerlich aus, wenn das Objekt aber direkt auf der Platte liegt, wird es einiges vertragen.
Ich mag aber eher den umgekehrten Aufbau: Objekt auf den Tisch (schwarzes Papier drunter), Platte oder Filmsandwich auf drei Abstandshalter über das Objekt legen und dann den Spiegel so montieren, dass er von oben her belichtet. Die Platte liegt bei Dreipunktauflage sehr stabil und das Objekt ist auf dem Tisch auch gut aufgehoben. Als Abstandshalter nutze ich drei Aluzylinder mit einigen cm Durchmesser. Da wackelt nichts!
- Dr.Ulli
- Posts: 2383
- Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Location: linker Niederrhein (Geldern)
Re: Holographie eines Lautsprechers
@floh: Du "sprichst mir aus der Seele!"
Genau so hab ich´s gemacht (vor >25 Jahren):
Ich hab mir vom Schrott Eisenplatten besorgt (ca. 1m lang, 20cm breit, 1cm dick) - auf einer alten Marmorplatte (2cm dick)ausgelegt und das auf leicht aufgepumpten Fahrradschlauch gelagert..den Laser mit 40er Mikroskopobjektiv und selbstgepicktem Pinhole (in Alufolie) in selbstgebastelter xyz-Verstellung (mit viel 2K-Kleber gesichert - nach Tagen war´s erst ruhig - daher immer viel Geduld haben)...über einen ca. 40x30cm großen Spiegel von oben (1,50m Höhe- Stahlgestell) in ca. 57° auf den zwischen Glasplatten liegenden Film gerichtet - Objekt darunter. Und so habe ich tolle Holos hinbekommen! ...alles im Keller des Elternhauses...mir mit Relais und Timerbaustein 550 eine Belichtungsapparatur gemacht (ca. 0,05s genau - später mit Commodore C64 gesteuert - das waren Zeiten!)....vorher mit Michelson- Interferometer die Stabilität angeschaut....und entschieden, nicht im Raum zu sein, wenn ich belichte....sowie laaaaaange zu warten, bevor ich nach anpacken von irgendwas im Aufbau, belichte.....Hab so mit ca. 8mW (5mW nominell) Spectra-Physics HeNe (Kosten: 2500DM) DIN-A4 Holos gemacht!
Entwickeln, Phasenholo machen (K-Di-Chromat) und Bleichen (KMnO4), Spülen etc....war ziemlich nebensächlich...find ich....
Gruß!

Edit: Hab noch mal in meinen alten "Laboraufzeichnungen" nachgeschaut: Belichtungszeit DINA4 15,6s ! Denisjuk über Spiegel (ca.2,5 -3m "Lichtweg", Film zwischen Glasplatten,57° Winkel, Agfa Holotest, 5mW Spectra-Physics HeNe, 35µm Pinhole, 40er Objektiv....Entwicklung nach "Denisty"-Rezept (Pyrogallol-Entwicklung, Kaliumdichromat- H2SO4-Phasenholo-Bleiche, KMn04-Klärung + Stabilisierung) .


Genau so hab ich´s gemacht (vor >25 Jahren):
Ich hab mir vom Schrott Eisenplatten besorgt (ca. 1m lang, 20cm breit, 1cm dick) - auf einer alten Marmorplatte (2cm dick)ausgelegt und das auf leicht aufgepumpten Fahrradschlauch gelagert..den Laser mit 40er Mikroskopobjektiv und selbstgepicktem Pinhole (in Alufolie) in selbstgebastelter xyz-Verstellung (mit viel 2K-Kleber gesichert - nach Tagen war´s erst ruhig - daher immer viel Geduld haben)...über einen ca. 40x30cm großen Spiegel von oben (1,50m Höhe- Stahlgestell) in ca. 57° auf den zwischen Glasplatten liegenden Film gerichtet - Objekt darunter. Und so habe ich tolle Holos hinbekommen! ...alles im Keller des Elternhauses...mir mit Relais und Timerbaustein 550 eine Belichtungsapparatur gemacht (ca. 0,05s genau - später mit Commodore C64 gesteuert - das waren Zeiten!)....vorher mit Michelson- Interferometer die Stabilität angeschaut....und entschieden, nicht im Raum zu sein, wenn ich belichte....sowie laaaaaange zu warten, bevor ich nach anpacken von irgendwas im Aufbau, belichte.....Hab so mit ca. 8mW (5mW nominell) Spectra-Physics HeNe (Kosten: 2500DM) DIN-A4 Holos gemacht!

Entwickeln, Phasenholo machen (K-Di-Chromat) und Bleichen (KMnO4), Spülen etc....war ziemlich nebensächlich...find ich....
Gruß!

Edit: Hab noch mal in meinen alten "Laboraufzeichnungen" nachgeschaut: Belichtungszeit DINA4 15,6s ! Denisjuk über Spiegel (ca.2,5 -3m "Lichtweg", Film zwischen Glasplatten,57° Winkel, Agfa Holotest, 5mW Spectra-Physics HeNe, 35µm Pinhole, 40er Objektiv....Entwicklung nach "Denisty"-Rezept (Pyrogallol-Entwicklung, Kaliumdichromat- H2SO4-Phasenholo-Bleiche, KMn04-Klärung + Stabilisierung) .

Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
-
- Posts: 20
- Joined: Thu 09 Sep, 2010 6:40 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1mW-HeNe-Laser, sonst einfach fragen
Re: Holographie eines Lautsprechers
Betreffend Holos:
Im Anhang ist mal ein Holo einer Kette, das ich mit obigem Aufbau gemacht habe.
Wie könnte ich denn die Stabilität überhaupt verbessern, wenn ihr sie schon kritisiert?
Danke,
Gruß,
Roland
Im Anhang ist mal ein Holo einer Kette, das ich mit obigem Aufbau gemacht habe.
Wie könnte ich denn die Stabilität überhaupt verbessern, wenn ihr sie schon kritisiert?
Danke,
Gruß,
Roland
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- VDX
- Posts: 3614
- Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Holographie eines Lautsprechers
... im Zusammenhang Holgrafie evtl. auch noch interessant - dynamische Holographie mit polymerbasierten Displays und 2 Sekunden refresh-Rate ...
Ich hätte da auch noch eine Methode ohne Laser, mit plenoptischen Linsenraster-Folien auf einem LCD-Display und der typischen Refresh-Rate des Displays ... aber das müßte erstmal jemand fertigentwickeln ...
Viktor
Ich hätte da auch noch eine Methode ohne Laser, mit plenoptischen Linsenraster-Folien auf einem LCD-Display und der typischen Refresh-Rate des Displays ... aber das müßte erstmal jemand fertigentwickeln ...
Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
- Dr.Ulli
- Posts: 2383
- Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Location: linker Niederrhein (Geldern)
Re: Holographie eines Lautsprechers
@rofl022: na - das sieht ja schon garnicht schlecht aus....vielleicht ist der Aufbau ja doch stabil genug...aber das Hub-Tischchen würde ich vielleicht doch besser gegen etwas stabileres austauschen...
@VDX: meinst du das "thermoplastische" Material? Holo aufnehmen....am Platz lassen und direkt Veränderungen am Original als Interferenzstreifen sehen, wieder löschen (über Wärme) etc..etc..

@VDX: meinst du das "thermoplastische" Material? Holo aufnehmen....am Platz lassen und direkt Veränderungen am Original als Interferenzstreifen sehen, wieder löschen (über Wärme) etc..etc..
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
- VDX
- Posts: 3614
- Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Holographie eines Lautsprechers
Hi Dr.Ulli,
... in dem verlinkten Bericht dürfte das ein laseraktivierbares Polymer sein - entweder thermoplastisch/mechanisch, oder durch Änderung der optischen Eigenschaften ...
Bei meinem 'plenoptischen Holographiesystem' wird einfach eine Folie mit einem Linsenraster auf ein Display gelegt und die jeweiligen Pixel unter einer einzelnen Linse bilden eine 'Vignette', die aus unterschiedlichen Winkeln betrachtet, verschiedene Pixel der Vignette anzeigt.
Zum Erzeugen der Pixelmatrix für den 3D-Eindruck kann man per Computer ein passendes Vignettenraster berechnen, das dann auf dem Display angezeigt wird ... oder einen Kamera-Chip so mit einer entsprechend dimensionierten Linsenraster- oder Loch-Folie (á la 'Camera Obscura') bestücken, daß die gleiche Pixelgeometrie entsteht, wie bei dem Display - dann gibt's ein 'Live-Hologramm' mit der Mindest-Refreshrate der Kamera oder des Displays
Viktor
... in dem verlinkten Bericht dürfte das ein laseraktivierbares Polymer sein - entweder thermoplastisch/mechanisch, oder durch Änderung der optischen Eigenschaften ...
Bei meinem 'plenoptischen Holographiesystem' wird einfach eine Folie mit einem Linsenraster auf ein Display gelegt und die jeweiligen Pixel unter einer einzelnen Linse bilden eine 'Vignette', die aus unterschiedlichen Winkeln betrachtet, verschiedene Pixel der Vignette anzeigt.
Zum Erzeugen der Pixelmatrix für den 3D-Eindruck kann man per Computer ein passendes Vignettenraster berechnen, das dann auf dem Display angezeigt wird ... oder einen Kamera-Chip so mit einer entsprechend dimensionierten Linsenraster- oder Loch-Folie (á la 'Camera Obscura') bestücken, daß die gleiche Pixelgeometrie entsteht, wie bei dem Display - dann gibt's ein 'Live-Hologramm' mit der Mindest-Refreshrate der Kamera oder des Displays

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Posts: 20
- Joined: Thu 09 Sep, 2010 6:40 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1mW-HeNe-Laser, sonst einfach fragen
Re: Holographie eines Lautsprechers
@all:
Die Aufnahme eines Lautsprechers funktioniert, jedoch funktioniert die Doppelbelichtung noch nicht. Ich versuchs jetzt einfach mal mit einem Transmissionsholo.
Gruß,
rofl022
Die Aufnahme eines Lautsprechers funktioniert, jedoch funktioniert die Doppelbelichtung noch nicht. Ich versuchs jetzt einfach mal mit einem Transmissionsholo.
Gruß,
rofl022
- Dr.Ulli
- Posts: 2383
- Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Location: linker Niederrhein (Geldern)
Re: Holographie eines Lautsprechers
Wieso Doppelbelichtung?????
Ein Zeitmittelungshologramm wird mit EINER Belichtung gemacht! Das geht allerdings nur bei sich periodisch bewegenden Objekten, was ein Lautsprecher bei einer bestimmten Frequenz betrieben ja darstellt - so wie die Dose im Bild von meinem Post ganz oben!


Ein Zeitmittelungshologramm wird mit EINER Belichtung gemacht! Das geht allerdings nur bei sich periodisch bewegenden Objekten, was ein Lautsprecher bei einer bestimmten Frequenz betrieben ja darstellt - so wie die Dose im Bild von meinem Post ganz oben!

Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 2 guests