Auf die Antworten vom Sender bin ich echt gespannt (Wenn dann welche kommen sollten).Sehr geehrte Damen und Herren,
mit meiner Mail möchte ich Bezug auf die Galileo Sendung vom 14.10.2010 nehmen.
Ich kann in keinster Weise verstehen, wie man einen solchen Bericht über die EXTREM GEFÄHRLICHEN LASERPOINTER machen kann.
Über die Aussage von ,,nur 1W“ kann man leider nur mit dem Kopf schütteln. Ich glaube dass es dem Verfasser des Berichts überhaupt nicht
klar ist, welch ein Schaden für die Showtechnik und Laser-Wissenschaft durch diesen Bericht entstehen kann oder bereits entstanden ist.
Noch vor kurzem gab es ein Bericht, wie gefährlich es doch sei, schon mit geringster Laserleistung zu spielen. Dort wurde das Problem geschildert,
dass in letzter Zeit die Angriffe auf Piloten zugenommen haben. Dort sprach man nur von einem ,,blenden der Piloten“. Wozu soll nun dieser Bericht dienen? Sollen demnächst Jugendliche am Flughafen stehen und sagen ,,Hey ich kann mit meinem blauen 1W Laserpointer dem Piloten eine Zigarette anzünden“?
Wenn Sie sich das Video genau ansehen, ist zu erkennen, das am Anfang des Videos noch keine Pixelfehler im Objektiv vorhanden sind. Nachdem die Streichhölzer angezündet wurden und Streulicht ins Objektiv geraten ist, sind eindeutige Pixelfehler zu erkennen. Ist das nicht schon der Hinweis, dass dieser Beitrag nicht gesendet werden sollte?
Es ist schade, dass eine Sendung wie Galileo (die ja eigentlich für gutes Wissen bekannt ist) diesen Laserpointer als ,,Spielzeug“ darstellt und mit einem Film vergleicht mit der Aussage ,,Seht ihr damit kann ich nicht die Hand abschneiden, also nicht Gefährlich“.
Ich würde mich sehr über eine Stellungnahme von Pro7 freuen. Es würde mich auch sehr freuen, wenn es einen erneuten Bericht geben würde, in dem über die Gefahren AUSFÜHRLICH gewarnt wird und auch die Gesetze genannt werden. Denn eins sollte jedem klar gemacht werden: Laser ist und bleibt für immer ein sehr gefährliches Medium. Auch bei geringer Leistung!
Mit freundlichen Grüßen
Sebastian Keller
LG Sebastian