Erste Versuche (Anfänger)

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
Benutzeravatar
Lion
Beiträge: 23
Registriert: Mi 13 Okt, 2010 12:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Hameln
Kontaktdaten:

Erste Versuche (Anfänger)

Beitrag von Lion » Sa 16 Okt, 2010 3:36 am

Hallo,

Ich heiße Lion komme aus Hameln in Niedersachsen bin fast 18 und mich hat nun auch das Laserfieber gepackt ;)
Ich habe bereits Erfahrung im Bereich Elektronik und Amateurfunk und nun möchte ich mir
auch Erfahrung im Bereich der Lasertechnik aneignen. Über die Gefahren mit Lasern bin ich mir bereits bewusst ;)

Vor ein paar Tagen habe ich mir meinen allerersten Laser überhaupt besorgt :P
Aber nicht zu viel erwarten, es ist erstmal nur ein billiger Laserpointer 650nm(ROT) mit 1 mW aber ich finde das ist auch (erstmal) ausreichend ;)

Ich hab nun vor mir einen erstmal einfachen Scanner zu Bauen.
Meine Frage ist jetzt ob ich mir den Scanner lieber selber bauen soll oder fertig kaufen soll und wenn ja, wo ???
Und auch wenn ich ihn selber baue, wo bekomme ich Galvos her bzw. wie steuere ich die an ?

Ich habe mir auch erstmal so ein Laser Set von Lüdeke Electronik besorgt
http://www.luedeke-elektronic.de/produc ... -B224.html
aber das ist ja auf dauer auch etwas langweilig nur so Kreise zu scannen :|
Leider bin ich nicht ganz so vermögend so dass ich z.B. für ein Lasermodul ungerne 100 € ausgebe und nur wenn es sein muss :/

Mfg. Lion

stoppi
Beiträge: 227
Registriert: Fr 17 Feb, 2006 11:33 am
Wohnort: Graz, Austria

Re: Erste Versuche (Anfänger)

Beitrag von stoppi » Sa 16 Okt, 2010 9:54 am

Hallo Lion!

Vom Vorhaben einen Scanner selbst zu bauen, kann ich dir nur abraten es sei denn, dir gehts mehr um den Weg als das Ziel. Erstens ist der Selbstbau mit Sicherheit fast so kostspielig wie die günstigsten für den Einstieg "brauchbaren" (bitte nicht steinigen!) Scanner (K12n, CS27k usw.) und zweitens kann dieser vom Leistungsvermögen her nicht annähernd mit den komerziellen Produkten mithalten.

Um dies zu untermauern, einige Bilder von "meinem" (hatte eine Vorlage hier aus dem Forum, weiß aber nicht mehr von wem; gibt sogar eine Homepage) Selbstbau-Unterfangen.

Wie gesagt mein Tipp: Kauf dir günstig einen gebrauchten Scanner (z.B. höfliche Anfrage hier im Forum, habe selbst ein Paar hier um 90 Euro inkl. Versand erstanden; auf ebay gibt es auch schon Angebote inkl. Versand und Zoll < 100 Euro) oder, wenn's dir fast nur ums experimentieren bzw. basteln geht, probiere halt so ein "Ding" wie abgebildet.

Liebe Grüße und frohes Schaffen, Christoph

P.S.: Meine Zehe auf dem letzten Photo ist urheberrechtlich geschützt :!: :wink:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der größte Idiot kann mehr Fragen stellen als der Schlaueste je zu beantworten vermag.

Benutzeravatar
Lion
Beiträge: 23
Registriert: Mi 13 Okt, 2010 12:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Hameln
Kontaktdaten:

Re: Erste Versuche (Anfänger)

Beitrag von Lion » Sa 16 Okt, 2010 10:30 am

Vielen Dank, dass werde ich dann wohl doch erstmal tun ;)

Lg Lion

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Erste Versuche (Anfänger)

Beitrag von fesix » Sa 16 Okt, 2010 1:58 pm

@Stoppi: Ich war derjenige, der die Scanner so gebaut hatte wie du sie dort hast ;) :mrgreen:

Du scheinst aber bessere Ergebnisse erziehlt zu haben als ich :)

Benutzeravatar
Lion
Beiträge: 23
Registriert: Mi 13 Okt, 2010 12:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Hameln
Kontaktdaten:

Re: Erste Versuche (Anfänger)

Beitrag von Lion » Sa 16 Okt, 2010 4:52 pm

Ich habe jetzt diesen Beitrag hier gefnden, den ihr aber sicher alle schon kennt
http://elm-chan.org/works/vlp/report_e.html

Mein größtes Problem war ja eig, dass die Galvos so teuer sind aber ich versuche jetzt mal, mir die nach
diesem Vorbild selber zu Bauen, viell. klappts ja :)

Ich weiß, dass es billiger ist, sich einen einfarbigen Laser zu kaufen, aber mir geht es eig ums Basteln
und da ich mir als Ziel gesetzt habe, mal irgendwann einen RGB Laser zu konstruieren, ist das vielleicht
doch der richtige Weg, den Projektor selber zu bauen.

... so hab ich mir das jetzt mal gedacht

Wenn mir jemand noch Tipps geben möchte, nur her damit =)

Lg
Lion

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Erste Versuche (Anfänger)

Beitrag von fesix » Sa 16 Okt, 2010 5:26 pm

Das gleiche Projekt hatte ich auch mal angefangen, liegt aber schon einige Jahre hier rum...

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: Erste Versuche (Anfänger)

Beitrag von dstar » Sa 16 Okt, 2010 7:32 pm

Mein größtes Problem war ja eig, dass die Galvos so teuer sind
Ähem, Galvos kosten gegenüber vor 3Jahren nur noch 15-20% des Preises.
Damals lohnte vielleicht Selbstbau noch, aber heutezutage?
Leider bin ich nicht ganz so vermögend so dass ich z.B. für ein Lasermodul ungerne 100 € ausgebe und nur wenn es sein muss :/
Falsches Hobby ausgesucht würd ich mal behaupten. Hier heisst es eher 1000 und aufwärts um was Gescheites zu bewerkstelligen.
Aber ich möchte Dir nicht den Mut nehmen, nur so als Vorwarnung für das was garantiert kommt.

stoppi
Beiträge: 227
Registriert: Fr 17 Feb, 2006 11:33 am
Wohnort: Graz, Austria

Re: Erste Versuche (Anfänger)

Beitrag von stoppi » Sa 16 Okt, 2010 9:45 pm

Hallo!

Ad fesix: Nachträglich danke für dein öffentlich bereitgestelltes Projekt. Habe in meiner ersten Antwort hoffentlich ausreichend darauf hingewiesen, dass dies nicht meine Idee war. Will mich ja nicht mit fremden Federn schmücken!

Ad Lion: Dein bastlerischer Eifer in Ehren (kann ich nachvollziehen und kenne ich von mir selbst), aber Galvos selbstbauen (auch nach der Anleitung von elm-chan) halte ich wirklich für das falsche Betätigungsfeld bzw. für reine Vergeudung von Geld und Zeit. Ohne an deinen Fähigkeiten und deiner Ausdauer zweifeln zu wollen bin ich mir jedoch fast sicher, dass 1.) das Projekt viel (!) teurer als ein gekauftes Exemplar kommt und 2.) du von den Ergebnissen sehr enttäuscht sein wirst. Bei mir sind solche Basteleien dahingehend sinnvoller bzw. verwertbarer, da ich sie beruflich für meine Schüler und deren Arbeiten und Projekte gebrauchen kann. Ansonsten würden sie wirklich nur in einem Karton im Keller ihr Dasein fristen.

Deshalb nochmals ein gutgemeinter Tipp: Suche dir für deine Bastelwut ein anderes Betätigungsfeld im Bereich Laser, z.B. Eigenbau-Stickstofflaser, Selbstbau-RGB-Projektor, Holographie, alte Gaslaser und und und ...

Alles Liebe und viel Glück, Christoph
Der größte Idiot kann mehr Fragen stellen als der Schlaueste je zu beantworten vermag.

Benutzeravatar
oli1212
Beiträge: 285
Registriert: Mi 11 Jun, 2008 2:18 pm
Wohnort: Hamburg

Re: Erste Versuche (Anfänger)

Beitrag von oli1212 » Sa 16 Okt, 2010 10:07 pm

Jo da kann ich den anderen nur zustimmen in Bezug auf die Galvos , es sei den du hast eine CNC Fräse und Drehmaschine mit guter Genauigkeit zu hause stehen :) dann wird zwar immer noch teurer als Chinagalvos , aber dann kann man denke ich schon was brauchbares zaubern. Hervorragende Elektrotechnikkentnisse natürlich vorausgesetzt ;)

Benutzeravatar
neodym
Beiträge: 326
Registriert: Do 18 Okt, 2007 1:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren 800mW Weiss
2 Single Color Projektoren 160mW Grün
2 Single Color Projektoren 50-700mW Blau
Tour Hazer II, Antari 1500 Nebelmaschine mit DMX

diverse Entwicklungen Lasermodule, Diodenhalter, Spiegelhalter usw.
Wohnort: Berlin Spandau

Re: Erste Versuche (Anfänger)

Beitrag von neodym » So 17 Okt, 2010 9:22 pm

Huhu

ich bezweifel, dass welche die maximal 100€ für nen Lasermodul ans Bein binden will, wirklich bereit ist für nen Drehmaschine Geld ausgeben will.

Denn eine Drehmaschine womit man Passungen im Bereich von 0,01mm drehen kann, kostet gebraucht mal gut zwischen 8000-12000€ da hat man weder Messsschraube noch Reibahle oder Drehstähle...

Nun was is günstiger Raytracks für 700€ Raytracks die Sauberlaufen oder Dreh und Fräsmaschine für jeweils 13.000 + 3000 euro guten Werkzeug^^

Trotzdem weiter schönes basteln

Grüße Heiko

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 2 Gäste