Galvo Treiber redesign ...

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Gesperrt
Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Galvo Treiber redesign ...

Beitrag von nr_lightning » Mi 16 Sep, 2009 6:40 am

Hallo ihr guten Seelen

Ich habe mal eine Frage an euch ( wie immer ), ich bin im moment dabei einen Galvo Treiber zu verstehen weil ich mich aus neugier daran machen möchte den Treiber
in einer Non SMD Variante nach zu bauen um damit später zu experrimentieren.
Dazu möchte ich mir in Folge auch ein Galvo selber bauen wenn ich das hin bekomme !

Eins vorweg:
Nein das soll kein versuch werden mir einen "Günstigen" Scanner für mein Lasershow zu bauen, ich möchte damit eher einen Galvo betriebenen Platinenbelichter bauen ( mit Blue Ray laser ) daher benötige ich auch später keine riesen Scanraten. Aber erstmal will ich sehen ob ich das hier mit dem Treiber hin bekomme !

Nun endlich zur Frage:
Ich kann leider die Kondensatoren auf der Schaltung nicht bestimmen da die beschriftung fehlt, anhand der Farben ist es ja leider unmöglich eine genaue aussage zu machen.
Ich habe zur veranschaulichung mal ein Bild vom Treiber gemacht und ganz Proffessionell :lol: :oops: ein paar makierungen aufgezeichnet.
Rote Punkte : SMD Kondensatoren ...
Gelbe Linien : Wie sie mit den OAMPS verschaltet sind ...
Grüne Linien : So sind die OAMPS beschaltet ..

Ich denke das es sich bei den Kondensatoren um Stütz oder glättungs Kondensatoren handelt, allerding fehlt mir das fundierte Wissen welche Größen für sowas üblich sind !

Daher würde ich gerne eine Bitte an die Elektronik Freaks unter euch abgeben mir ein paar Tipps zu geben welche Größen dort so zum einsatz kommen könnten.
galvo_treiber.jpg
PS: Ich persönlich gehe ja davon aus das die Gleichfarbigen Kondensatoren der Schaltung auch die selben werte haben, aber eine Garantie ist das leider auch nicht ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
dyak
Beiträge: 424
Registriert: Do 14 Feb, 2008 2:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sats(150mW Grün, 400mW Rot 658nm, 200mw Blau 445nm) + Hauptprojektor(400mW Grün, 350mW Rot 637nm, 500mW Blau 445nm) + Eigenbau DAC + Eigenbau Treiber
Wohnort: Garching b. München

Re: Galvo Treiber redesign ...

Beitrag von dyak » Mi 16 Sep, 2009 8:44 am

Hi

Das ist ohne nachzumessen schwer zu sagen.
Bei den beiden Kondensatoren links neben den Elkos würd ich auf Stützkondensatoren raten. Typischerweise 100nF
Eigentlich dürfte jeder Kondensator der zwischen GND und VCC bzw. +15V und -15V liegt ein Stützkondensator sein.

Die meisten Kondensatoren rechts die an den OPVs liegen sind eher zur Frequenzkompensation bzw. Integrationsverhalten des OPVs. Einige Pico bis Nano groß. Je nach zu kompensierender Frequenz. Kann man aber jetzt auch so nicht genauer sagen.

Wünsch aufjedenfall noch viel Spaß beim selberbauen. :freak: :wink:

mfg Dyak
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Galvo Treiber redesign ...

Beitrag von tracky » Mi 16 Sep, 2009 8:51 am

SMD im Bereich von 22nF - 100nF, oder Frequenzkompensation im Bereich von 330pF - 680pF. Kommt eben auf die Schaltung an. Heißt für Dich "Reverse Engeneering" like Chinese. . . .
Es gibt Meßbrücken (SEEEHR TEUER) die auch kleinste Kapazitäten messen können, nur leider überleben die SMD's das Ablöten nicht. Versuche mal die Schaltung "rauß zu lesen". Dann erklären sich die Werte i.d.R. von selbst. Danach heißt es try . . . . . error . . . .
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Galvo Treiber redesign ...

Beitrag von nr_lightning » Mi 16 Sep, 2009 9:07 am

Hallo ihr Beiden
Heißt für Dich "Reverse Engeneering" like Chinese. . . .
He he he ... Ja so fühle ich mich auch, habe eben im Spiegel schon leicht zugekniffene Augen ( Schlitzaugen hört sich so beleidigend an ) entdekt :lol: :lol: :twisted:

Also Auslöten möchte ich natürlich nach möglichkeit nichts, weil ich den Treiber ( vom Bild ) in meinem Projektor im einsatz habe. Zumal hast du ja schon geschrieben das sie den Auslöt vorgang wahrscheinlich nicht überleben würden.

@Dyak
mit den 100nF für die Stütz Kondensatoren habe ich auch schon Spekuliert, dieser wert wird ja nunmal gerne dafür verwendet.

Evtl. hat ja noch jemand ein paar Werte aus anderen Schaltungen von Scannertreibern für mich die darauf schließen lassen könnten welche Werte sinvoll sind.


Alternativ habe ich mir überlegt in meiner nachbau Schaltung die entsprechenden stellen der Kondensatoren mit sockeln auszustatten um somit wesendlich leichter das Try and error Prinzip zu verfolgen.
Ist das sockeln von Kondensatoren problematisch anzusehen ( Kapazitäts veränderung oder sowas ) ich gehe jetzt mal von vergoldeten präzisionssockeln aus...
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Galvo Treiber redesign ...

Beitrag von tracky » Mi 16 Sep, 2009 9:24 am

bedrahtete Kondis in Fassung zum Testen kein Problem, wenn Du alle konventionell aufbaust hilft dies Fehler besser zu finden. Geht ja bei SMD eh nur um die Größe der Platine.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Galvo Treiber redesign ...

Beitrag von nr_lightning » Mi 16 Sep, 2009 10:39 am

@Tracky

Gut wenn das kein Problem darstellt mit den sockeln werde ich das auch machen.

Ja Die SMD Variante soll es dann wieder werden sobald das Teil richtig Funktionieren sollte.

Ich muss mir halt etwas einfallen lassen wie ich den Treiber richtig Testen könnte ohne mir nen Galvo in die Luft zu jagen !

Aber Bitte:
Falls mir noch jemand einen Anhaltspunkt geben kann welche Kondensatorgrößen an entsprechender Stelle sinnvoll wären ..... Bitte hier Posten !


PS: Hat jemand eine Ahnung was der Treiber machen würde wenn ich ihn ohne Angeschlossenen Galvo ( also ohne Feedback ) Betreibe ?
Könnte man nicht irgendwie nen Galvo Simulieren ?? Irgendwie mit ner Spule ( für die Last ) und einem Feedback über Potis oder sowas ????
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Galvo Treiber redesign ...

Beitrag von tracky » Mi 16 Sep, 2009 10:47 am

Um die Funktion des Treiber zu testen benötigst Du auf jeden Fall ein Galvo. Und das Feedback kannst Du über Oscar anschauen, ob es funktioniert und stark genug ist. Aus Deiner Frage schließe ich ne Menge Unverständnis in Elektronik. . . .
Wenn ja, dann lasse es lieber sein.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Galvo Treiber redesign ...

Beitrag von nr_lightning » Mi 16 Sep, 2009 11:30 am

@Tracky
Aus Deiner Frage schließe ich ne Menge Unverständnis in Elektronik. . . .
Sagen wir es mal so:
Nein der Fitteste in Elektronik bin ich nicht, habe in meiner ersten Ausbildung als Fachinformatiker nur ein halbes jahr Elektronik gehabt. Daher kenne ich mich im Allgemeinem mit Elektronik aus und kann mir die Zusammenhänge auch gut vorstellen. Aber ich bin kein voll Ausgebildeter Industrieelektroniker oder ähnliches ! Daher muss ich mir vieles anlesen oder auch schonmal Abgucken. Zum Selbstständigem entwickeln einer Schaltung fehlt mir " L E I D E R " das volle verständniss !

Was ich aber bin ist Lern und Aufnahmefähig, daher frage ich oft nach Detailierten Funktionen oder Abläufen. Aus diesen wiederum kann ich mir die Funktionsweise herleiten !

Vom Beruf her bin ich Programmierer und IT Fachman, vom Hobby her habe ich das Elektronik Gebiet für mich entdeckt. Ja ich bin auf die hilfe solcher Foren angewiesen das ist korrekt, aber dafür ist eben so ein Forum auch da !
Ich denke doch mal das ich auch keine Blöden Fragen stelle, für manch einen sind es vielleicht selbsverständliche Antworten aber eben diese leute sind Elektronik Fachmänner/Frauen ..

Ich habe deine aussage "N I C H T" als Kritik aufgenommen, denn du hast ja recht. :oops: :oops: :oops:

Aber das wird mich nicht davon abhalten zu Lernen um irgendwann auch mal so Fit zu sein in der Elektronik. :P

PS: Was meinst du mit ....
Und das Feedback kannst Du über Oscar anschauen
meinst du damit ein Oszilloskop ? Ja soeins habe ich hier stehen, und ich werde es Benutzen :freak: :freak: He he he
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Galvo Treiber redesign ...

Beitrag von goamarty » Do 17 Sep, 2009 5:19 pm

SMDs auslöten geht natürlich bestens mit einer Entlötpinzette. Wenn man die aber nicht hat, dann kann man einfach zwei Lötkolben verwenden, da reichen €5,- Billigteile mit 25-30W. Würde ich zur Analyse einer fertigen Schaltung auch nur machen, wenn es gar nicht anders geht.

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Galvo Treiber redesign ...

Beitrag von nr_lightning » Fr 18 Sep, 2009 12:58 pm

Ja also wie gesagt, Auslöten möcte ich die nach möglichkeit nicht. Ich würde mich nur ärgern wenn danach die originalschaltung nichtmehr gehen würde.

Ich Vermute fast ich komme nicht drumherum die Schaltung versuchsweise mit Normalen Bauteilen nachzubilden ( ohne SMD ) und die entsprechenden Kondensatoren zu Sockeln.

Hat denn noch jemand einen Anhaltspunt wie man solche Frequezkompensationskondensatoren berechnen kann ?
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: Galvo Treiber redesign ...

Beitrag von gento » Fr 18 Sep, 2009 10:33 pm

Kerko SMD auslöten und nachmessen ist 0815 nicht 0201.

Einfacher ist sicher und kostengünstiger sowieso ist es , bei JoJo , Medialas oder LW nach Schaltplänen zu deren Drivern zwecks Nachbau nachzufragen.

Gento
Bild

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Galvo Treiber redesign ...

Beitrag von nr_lightning » Sa 19 Sep, 2009 7:24 am

@Gento

Ich bin mir ja fast sicher das niemand Freiwillig seine Schaltpläne raus gibt .... und schon garnicht zum nachbau ... oder sehe ich das Falsch :wink: :?:
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
equal
Beiträge: 91
Registriert: Di 04 Sep, 2007 12:29 pm
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: Galvo Treiber redesign ...

Beitrag von equal » Sa 19 Sep, 2009 11:19 am

Das siehst Du falsch ... ein paar gibt es da schon ... mit einer Suchmaschine sind die gut zu finden ... zum Beispiel:

http://elm-chan.org/works/vlp/report_e.html

Gruß aus Essen ... Erik

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Galvo Treiber redesign ...

Beitrag von nr_lightning » Sa 19 Sep, 2009 12:03 pm

Hallo Erik

Danke für den Tip, die Page kenne ich aber schon soweit. Aber ist das vom Treiber her nicht ein ganz anderer Aufbau dadurch das der mit Kapazitivem Feedback arbeitet ???

Ich habe schon einige artikel von dir gelesen und mitbekommen das du Fit bist in Elektronik, vieleicht findet dein Bastlerherz ja noch ein paar Tipps für mich . :wink:

Mfg: Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
equal
Beiträge: 91
Registriert: Di 04 Sep, 2007 12:29 pm
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: Galvo Treiber redesign ...

Beitrag von equal » Sa 19 Sep, 2009 12:54 pm

Hallo Nico,

Danke für die Blumen. Aber an einen Galvo Treiber Selbstbau habe ich mich noch nicht herangetraut. Das hat veschiedene Gründe ... zum einen sind PD bzw. PID Regler sehr schwer zu verstehen zum anderen muss man das Regler Konzept für einen Selbstbau wirklich verstanden haben. Durch die Closed Loop Eigenschaften dieser Schaltungen sind Messergebnisse bei falsch dimensionierten Reglern nur sehr schwer zu Interpretieren. Meine Hochachtung vor allen Elektronikern die gegen- oder mitgekoppelte Frequenz- und Phasenabhängige Verstärker auf Anhieb verstehen.

Zum anderen schliesse ich den Selbstbau von Galvos > 20K für mich selbst aus. Dafür habe ich weder Werkzeug noch das mechanische Talent.

Wenn man aber sowieso Galvos kauft - dann sind die Treiber meist mit dabei. Darum sehe ich keine Chance für einen sinnvollen Selbstbau mit leistbarem Aufwand.

Was die Verwendbarkeit des genannten Selbstbau Galvo Verstärkers angeht, so ist diese gegeben. Nach dem Messgleichrichter liefert der kapazitive Positionssensor genau so eine Winkelabhängige Spannung wie ein optischer Positionssensor. Der PD Regler und der Treiber sind grundsätzlich auch mit anderen Sensor Typen verwendbar.

Gruß aus Essen ... Erik

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Galvo Treiber redesign ...

Beitrag von nr_lightning » Sa 19 Sep, 2009 8:04 pm

Naja ich werde mal sehen, ich glaube es wird sehr schwer werden einfach mal nachzubauen :? ...

Aber wenn ich mir die Bauteilkosten ansehe sind die für einen versuch echt zu verkraften .... Alles in allem kosten die Bauteile ca 15 Euro .... ist vertretbar ....

Try and Errroooorrrr ... :o

Ich versuche das mal und werde sehen ob ich auf die Fresse fallen werde .....

Mfg: Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
equal
Beiträge: 91
Registriert: Di 04 Sep, 2007 12:29 pm
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: Galvo Treiber redesign ...

Beitrag von equal » So 20 Sep, 2009 6:33 am

... dann wünsche ich Dir viel Erfolg. Und bitte berichte hier von Deinen Fortschritten. Das Thema interessiert mich auf jeden Fall.

Gruß aus Essen ... Erik

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Galvo Treiber redesign ...

Beitrag von nr_lightning » Mo 21 Sep, 2009 7:00 am

OK Das werde ich machen ...
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Galvo Treiber redesign ...

Beitrag von nr_lightning » So 11 Okt, 2009 8:07 pm

Soooooo


Ich habe nochmal einen Zwischenstand anzumelden ...

Ich habe mir noch einen Separaten Treiber besorgt und ihn Zerlegt, jetzt konnte ich alle Kondensatoren Ausmessen und auch die Potis ( da stehen so nämlich keine Werte drauf auf den China dingern )

Nun habe ich Alle werte von allen Komponenten, jetzt habe ich zumindest Anhaltspunkte ob meine Berechnungen für einen eigenen Treiber ansatzweise richtig sein könnten ...

PS: Zu dere Aussage as die Kondensatoren beim Auslöten schnell kaput gehen kann ich nur sagen STIMMT NICHT ... Ich hbe zum Testen mal einen SMD Kondensator bekannter Größe ( 1nF ) vorher gemessen mit 995 pF und nachdem ich ihn sage und Schreibe 30 Sekunden lang am 350° grad Heißen Lötkolben habe hängen lassen, hatte er immernoch die 995pF +- 5pF ( messschwankung ) ..
Und da ich maximal 5 sek gebraucht habe zum Auslöten ist alles garkein Thema gewesen.

Weitere News und Bilder vom nachbau folgen wenn ich soweit bin ....
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: Galvo Treiber redesign ...

Beitrag von gento » So 11 Okt, 2009 10:04 pm

Lustich .
Chinesen bauen Deutsche Driver nach und von der Copy Copieren Deutsche :mrgreen:
Wenn man im Ansatz Bauteile lesen kann : Auf den Trimmern oben im Bild stehen doch die Werte im Klartext drauf :mrgreen:
Kerko , 30 Sekunden auf 350 Grad brutzeln ,ist wie eine Pizza 30 Minuten im Backkasten ,essbar nur noch kurz vorm Verhungern.

Viel Glück beim Nachbau :mrgreen:

Gento
Bild

Benutzeravatar
Ironman
Beiträge: 517
Registriert: Sa 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Wohnort: Voerde

Re: Galvo Treiber redesign ...

Beitrag von Ironman » Mo 12 Okt, 2009 12:37 am

... der letzte Beitrag vor meinem : Herzerfrischend :-)

Hartmut

Benutzeravatar
equal
Beiträge: 91
Registriert: Di 04 Sep, 2007 12:29 pm
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: Galvo Treiber redesign ...

Beitrag von equal » Mo 12 Okt, 2009 7:57 am

Hallo Nico,

die Vorredner meinten: Trimmerwiderstände werden oft in der folgenden Form aufgedruckt:

1.Ziffer - 2.Ziffer - 10 hoch 3.Ziffer

also - 103 entspricht 10.000 Ohm und 104 entspricht 100.000 Ohm.

Und - überhitzte Kondensatoren verlieren nicht unbedingt sofort ihre Kapazität. Auch ist der Kapazitätsverlust nicht unbedingt mit der Messspannung des Kapazitätsmessgerätes bemerkbar. Auch gibt es weitere Kenngrößen eines Kondensators welche sich Temperaturabhängig ändern. Fazit - es ist nicht davon auszugehen das der 30 Sekunden Kondensator noch was taugt.

Lass Dich nicht verunsichern ...

Gruß aus Essen ... Erik

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Galvo Treiber redesign ...

Beitrag von tracky » Mo 12 Okt, 2009 3:46 pm

Nur frage ich mich an dieser Stelle warum ein Treiber der Chinesen seziert wird, wenn die nicht mal bis heute verstanden haben, wie ordendliche PID Regler funktionieren!? :shock: Letzt endlich lernt man doch dadurch nichts. Ich weiss, dass es diverse Scahltungen hier im Forum gab, unter anderen den originalen CT Treiber, der dezent abgeändert mit einigen Modifizierungen als Hardware diverser Hersteller aus Deutschland erhältlich ist. Denke ich an den K12 Treiber mit seinem vergossenen "Geheimnis", was sich Feedbackregelung nennt, kann ich nicht verstehen, warum Chinesen aus nicht bewältigten Kopien ein so großes Tralala machen. Ich denke wichtiger für Dich zum allgemeinen Verständnis wäre es die Schaltungen zu verstehen. Egal, ob optisches, oder kapazitives Feedback. Der Lastkreis, sprich die symetrische Endstufe sollte ja aus der Verstärkertechnik bekannt sein. Aber das Geheimnis ist halt, was alles davor passiert. Es gibt solche und solche Driver. Es gibt Driver mit 4 Einstellmöglichkeiten und Driver mit 8 und mehr Potis. Das muss doch einen Grund haben. Nachbauen ist auch nicht sooo einfach wie sich das einige vorstellen. Allein das Layout der PCB ist da sehr entscheidend. Die Führung von Ground und Spannung, sowie die NF Zweigen. Ich selber hatte mal vor Jahren für GS120 einen Treiber aus mehreren Schaltungen aufgebaut. Anfangs hatte ich nicht verstanden, was da alles passiert. Erst nachdem ein paar 100,-€'s gehimmeltwaren, incl. der Galvos, habe ich mich konkret mit den Schaltungen befasst und auch das meiste davon verstanden. Hmm ich weis nicht, ob sich bei diesen Dumpingpreisen überhaupt ein Nachbau rechnet, wenn man noch nicht mal weiss, wieviel das Teil nachher aus bringt. Ich für meine Person bin weg vom Galvotreiberbau, da heute sehr gutes Material für einen ansprechenden Preis verfügbar ist. Ich sage nur Raytrack,litetrack und Medialas Amps, alles bezahlbar und ausgereift. Aber ich will Dich in Deinem Drang nicht bremsen. Auf Ergebnisse bin ich gespannt!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Galvo Treiber redesign ...

Beitrag von nr_lightning » Mo 12 Okt, 2009 8:35 pm

@ Equal ....
1.Ziffer - 2.Ziffer - 10 hoch 3.Ziffer

also - 103 entspricht 10.000 Ohm und 104 entspricht 100.000 Ohm.
Schieße, jetzt wo du es sagst und ich gemessen habe fällt es mir auch wie Schuppen von den Augen .... ROFL ...
Aber ich wollte sie eh noch abgelötet haben wegen dem Leiterbahnverlauf unter den Potis ... :wink:

Bin es halt gewohnt das auf den Potis 10k o.ä. aufgedruckt ist .... daher habe ich über die 103 und 104 gar nicht erst nachgedacht ! So ist das mit dem Wald und den Bäumen !


@ der Rest
Es geht mich auch wie vorher schon mal erwähnt nicht direkt drum etwas zu Kopieren und dann als was Neues hin zu stellen. Es geht mir eher da drum etwas zu untersuchen, zu verstehen und nachzubauen. Evtl. auch etwas zu verbessern !
Ich persönlich mag diese Art zu lernen, so kann man es 1:1 nachempfinden und auch gleich Testen !
PS: Und mit einem Chinesen versuche ich das weil die einfach am simpelsten aufgebaut sind und dennoch funktionieren.

Es ist schade das dieser Freak Gedanke hier mittlerweile all zu oft unter den Teppich gequatscht wird. Sicherlich ist das nicht grade Kosteneffizient was ich hier mache, aber ich werde dabei was Lernen ! Und ich lasse andere an meinen Erkenntnissen teil haben, was wiederum motivierend sein kann oder auch Abschreckend :lol: :lol: :lol: :lol: ...

Wisst ihr, wenn jeder sagen würde oooocccchhhhhh für n paar Euro mehr bekomme ich dat beim XYZ fertig gekauft dafür mache ich mich doch nicht bekloppt, Dann gäbe es keine neuen Ideen oder Entwicklungen mehr. Ob ich da was schaffen werde oder auch nicht Spielt hier jetzt mal keine Rolle.
Wenn ich auf die Fresse falle, lege ich mich auf die Couch und denke mir "Aber versucht hab ich es... und gestorben bin ich ach nicht davon :mrgreen: :freak: "

gute Nacht euch allen ......
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: Galvo Treiber redesign ...

Beitrag von gento » Do 19 Nov, 2009 2:32 am

Ergebnisse ?

1) Kläglich gescheitert
2) Zu viel Baustellen
3) Läuft
4) Oder was ........... ?

Gento
Bild

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Galvo Treiber redesign ...

Beitrag von nr_lightning » Do 19 Nov, 2009 12:46 pm

Hallo Gento

Ich habe die Kondensatoren der Schaltung nun alle vermessen und die Platine neu Geroutet. nach mehrmaligem Kontrollieren bin ich der Meinung das sie 100 % dem Original ( hust ..... ) entspricht.

Dazu haben ich Parallel eine SMD Free Platine daraus entworfen um einen Testaufbau besser realisieren zu können.

Durch die Geburt ( und deren Vorbereitungen ) meiner Tochter bin ich in den letzten 4 Wochen kaum dazu gekommen das Projekt als solches weiter zu treiben.

Die Parts dafür liegen aber alle schon in meinem Reichelt Warenkorb und warten auf die Bestellung :wink: ..
Ich verschiebe die Bestellung nur ständig weil ich parallel auch noch weitere Ideen habe für die ich gleich Sachen mitbestellten möchte !

Ja so ist das bei mir, ich fange leider manchmal zu viele Baustellen an.
Momentan läuft bei mir der Galvo Treiber sowie meine Safety Schaltung, wobei die Safety Schaltung sich schon im Test befindet ...
Diesen Test werde ich jetzt erstmal beenden um mich dann wieder dem Treiber zu witmen ..

Den Galvotreiber habe ich nur noch etwas nach hinten verlegt weil ich ja Laufende Treiber habe und ich nun gerne noch eine Safety aufweisen möchte !?!?

Hast du denn auch Interesse an den Treibern Gento ?! oder wolltest du nur gerne mal nachhören ob ich auf die Fresse gefallen bin :wink: :lol:
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1977
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Galvo Treiber redesign ...

Beitrag von lightwave » Fr 20 Nov, 2009 1:17 am

[MODERATOR] Bitte müllt das Forum nicht mit unpassenden Kommentaren zu. Sonst wird die Moderation Maßnahmen ergreifen... [EDIT 22.11.2009] Wer nicht hören & verstehen will... [/Edit][/MODERATOR]
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Galvo Treiber redesign ...

Beitrag von nr_lightning » Fr 27 Nov, 2009 3:48 pm

Danke Lightwave....... :wink:
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: Galvo Treiber redesign ...

Beitrag von gento » Sa 02 Okt, 2010 7:16 am

Ich wollte mal nachfragen , wegen des Driver's.
Liegt der noch im Reichelt Warenkorb , oder lebt der Real ?
Und wenn , darf man den wenn vorhanden , mal Real bewundern ?
lg Gento
Bild

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Galvo Treiber redesign ...

Beitrag von nr_lightning » Sa 02 Okt, 2010 11:31 am

Hallo Gento

Nein er liegt nichtmehr im Wahrenkorb sondern in Teilen ( Neben vielen anderen ) in meinem Bauteilsortiment ebenso die endstufen :lol:

Aber mittlerweile muss ich ehrlich gestehen das sich der nachbau momentan absolut nicht lohnt, weil durch eine gute Quelle komme ich so günstig an die Teile dran das es pure Zeitverschwendung wäre den Teiber mühselig nach zu löten...

Mein enthusiasmus war seiner Zeit etwas höher weil man die "Guten" quellen noch nicht kannte ....

gerne stelle ich dir aber das Layout zur verfügung wenn du möchtest ! Aber ich weis ja wieso du nachfragst ;-)

Hier mal eine Pixelige Preview vom Galvotreiber
layout.JPG

Momentan ist die Zeit für mein Hobby leider eh sehr knapp bemessen, die Zeit welche ich habe investiere ich momentan in die neue Safety ( V3 ) version und eine art Laserprojektor Mainboard.

Nicht zu vergessen meine CNC Fräse welche nun endlich kurz vor der vollendung steht, sobald mein Fräser aus seinem Ägyptenurlaub wieder kommt werden die letzten Teile gefertigt. Und dann kann ich hoffentlich meine ganzen Ideen etwas Proffesioneller umsetzen ...

Naja mal sehen, vorgenommen habe ich mir wie immer genug :roll: aber so ist das mit dem Hobby


Mfg: Nico
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1977
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Galvo Treiber redesign ...

Beitrag von lightwave » Mo 04 Okt, 2010 8:36 pm

So, jetzt hab ich keine Lust mehr! Dummfug entfernt, Thema geschlossen...
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Gesperrt

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste