Mindestabstand RGBV-1000 RGB-1700

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Antworten
Odyseuss
BeitrÀge: 63
Registriert: Do 02 Sep, 2010 5:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 5 x LUCH Laser 3600 RGB Pro
Beyond Advanced
APC 40
Wohnort: Palma de Mallorca
Kontaktdaten:

Mindestabstand RGBV-1000 RGB-1700

Beitrag von Odyseuss » Do 02 Sep, 2010 6:07 pm

Hallo alerseits!

Wir eröffnen in KĂŒrze eine Diskothek und wollen einen Laser verbauen. Ich selber habe ca. 10 Jahre lang Erfahrung mit Licht und Tontecnik - ausgenommen Lasertechnik.

Wir wollen aus Zeit und SicherheitsgrĂŒnden defintiv keinen Laser selbst bauen. Auch wenn die Laserworld-GerĂ€te was Preis Leistung angeht wohl nicht mit den selbsgebauten mithalteb können wird es darauf hinaus laufen.

zu wahl steht ein
ein RS-1700RGB
250mW 532nm green, 150mW 445nm blue, 700mW 655nm red

ein PRO-1700RGB
250 mW 532nm green, >700 mW 655nm red, >150 mW 473nm blue

und ein RS-1000RGBV
100mW 532nm green, 200mW 410 (+/-5)nm blue, 300mW 650nm red


der einzige Grund nicht den 1700er zu nehmen wÀre die Sicherheit.

Da wir ur ein MIttelgrosser Club sind und die Sicherheitsabstandsformeln fpr einen Nicht MAthematiker doch recht komplex sind
wĂ€re es super wenn hier jemand eine konkrete Angabe zu den drei GerĂ€ten machen könnte welchen Abstand vom laseraustritt bist zu einem theoretischen evtl. Auftreffen auf ein menschliches Auge berĂŒcksichtigt werden sollte. dann können wir das nochmals genau vermessen und uns dann fpr ein GerĂ€t entschieden. Bei der programmierung sehe ich kein Problem. und nebenbei (auch wenn das nicht zur sicherheit gehört) welches Blau ist schöner? 473 oder 445nm? hat jemand evtl. noch eine alternativempfehlung fĂŒr ein "FertiggerĂ€t"?

Ich danke fĂŒr eure Mitarbeit, Hilfe und UnterstĂŒtzĂșng !

P.S: wir eröffnen diese Diskothek im Ausland - die Anlage muss nicht abgenommen werden daher frage ich lieber konkret fachwissende da fĂŒr mich die Sicherheit unserer GĂ€ste höchste PrioritĂ€t hat. AÜber andere Faktoren wie Gefahr durch Reflextionen und IR-Strahlung habe ich mich bereits informiert.

Benutzeravatar
wolle
BeitrÀge: 528
Registriert: So 04 MĂ€r, 2007 8:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live
Wohnort: 63538 Großkrotzenburg + 30880 Laatzen

Re: Mindestabstand RGBV-1000 RGB-1700

Beitrag von wolle » Do 02 Sep, 2010 7:03 pm

Wenn du auf Sicherheit besonderen Wert legst, verstehe ich nicht wieso deine Wahl auf GerÀte ohne ScanenrSaftey fÀllt.
Gruß Marco

Odyseuss
BeitrÀge: 63
Registriert: Do 02 Sep, 2010 5:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 5 x LUCH Laser 3600 RGB Pro
Beyond Advanced
APC 40
Wohnort: Palma de Mallorca
Kontaktdaten:

Re: Mindestabstand RGBV-1000 RGB-1700

Beitrag von Odyseuss » Do 02 Sep, 2010 7:48 pm

wolle201 hat geschrieben:Wenn du auf Sicherheit besonderen Wert legst, verstehe ich nicht wieso deine Wahl auf GerÀte ohne ScanenrSaftey fÀllt.
Zum einen haben beide GerÀte eine vierfache Schutzschaltung (eine Schaltung die den Laser abstellt falls die Scans ausfallen - womit dann unverstÀndlich wird was du unter "Laser saftey" verstehst) zum anderen ist der Beitrag null produktiv da du weder auch nur eine der Fragen beantwortet hast noch eine konkrete GerÀtealternative aufzeigst und mir damit eine evtlk. hilfreiche Alternative aufgezeigt hÀttest.

Ich habe mich an dieses Forum gewandt und auf positive konstruktive weiterhelfende Tipps von fachkundigen Leuten gehofft (und hoffe imme noch) ;) die es hier ja nun defintiv auch gibt. was aber an diesem erstem Antwortbeitrag produktiv sein soll (ohne das böse zu meinen) hat sich mir bis jetzt noch nicht offenbart. Aber vielleicht bin ich ja auch unwissender als ich selbst glaube...

Benutzeravatar
yvo
BeitrÀge: 204
Registriert: Di 27 Feb, 2007 5:05 pm
Do you already have Laser-Equipment?: leider nichts mehr.
Wohnort: Schaanwald Liechtenstein
Kontaktdaten:

Re: Mindestabstand RGBV-1000 RGB-1700

Beitrag von yvo » Do 02 Sep, 2010 8:15 pm

Lieber Odysseus.
Da Wolle ein ausgewiesener Fachmann ist, der auch HĂ€ndler von diversen Komponeten ist , wollte er möglichetweise nur darauf hinwiesen, dass man fĂŒr Oeffentliche LaservorfĂŒhrungen auch Laser nehmen sollte, die eine Lasersafety integriert haben. Ich weiss nun nicht, ob das eines der vorgestellten GerĂ€te hat. Ich weiss aber, dass man zumindest bei den 50kpps Scanner eine nachrĂŒsten kann. Die habe ich bei meinem Revolution von LW (der aber sonst nicht mehr viel mit dem RV zu tun hat) verbaut. Ich weiss auch, dass so ein GerĂ€t vom TĂŒF abgenommen worden sein soll.
Bevor Du auf irgend ein GerĂ€t eingehst, wĂŒrde ich noch andere Kommerzielle GerĂ€tehersteller kontaktieren. Es geht immerhin um öffentliche Sicherheit.
Bitte erklÀr mir noch die vierfache Schutzschaltung, was soll das sein? Ich weiss, das ist auch nicht die Antwort, die erwartet wird. :)

Benutzeravatar
decix
BeitrÀge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Re: Mindestabstand RGBV-1000 RGB-1700

Beitrag von decix » Do 02 Sep, 2010 8:16 pm

Wenn du hier gleich so frech und patzig auftrittst, wer hat dann noch Lust dir eine vernĂŒnftige Hilfestellung zu geben?
Wolle201 kennt sich aus und hat schon ganz recht wenn er sagt das es sich bei der legendÀren "4fach Schutzschaltung" um keine richtige Safety-Schaltung handelt.

goamarty
BeitrÀge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Mindestabstand RGBV-1000 RGB-1700

Beitrag von goamarty » Do 02 Sep, 2010 9:03 pm

Man redet halt leicht aneinander vorbei, wenn einer kein Fachwissen hat und die vorhandenen Informationen im wesentlichen aus einem Werbeprospekt stammen und der andere als "Forums-Urgestein" :-) eben weis, daß die GerĂ€te den nötigen SicherheitsansprĂŒchen in Wirklichkeit nicht genĂŒgen. Da wĂ€re eine Aussage wie:"...diese GerĂ€te haben keine echte/ausreichende Safety, achte auf diese Kriterien und kaufe zB lieber xxx oder yyy..." eindeutiger gewesen.
Als ich meinen ersten RGY-"China Wackler" kaufte, wußte ich auch noch nicht, daß es nicht sicher ist, damit auf die GĂ€ste zu leuchten - ich dachte, es wĂŒrden nur sichere GerĂ€te verkauft werden. Erst durch das Forum hier hab ich dann erfahren, worauf es ankommt.

Benutzeravatar
ChrissOnline
BeitrÀge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: Mindestabstand RGBV-1000 RGB-1700

Beitrag von ChrissOnline » Do 02 Sep, 2010 9:12 pm

*tztztz* Also gleich sowas freches beim 2. Posting.... dabei war Wolles Antwort gar nicht mal so kontraproduktiv... Manche denken echt, sie hÀtten die Weisheit mit Löffeln gefressen. :evil:

Diese "legendÀre" 4-fach Schutzschaltung (von der man hier auch schon mehrfach lesen konnte) hÀtte ich auch gerne mal von Dir erklÀrt... oder hast Du einfach auf das geschaut, was der HÀndler als Kaufanreiz angibt und was im bunten Werbeprospekt gut klingt?

Und im Übrigen: Das Forum ist keine Antwortmaschine! Wir betreiben hier "Wissens-Austausch" und nicht "Wissen-Abgreifen". Du braucht also nicht erwarten, dass Du hier hereinplatzt, EINE Frage stellst (1. Posting) und sich gleich alle darum reissen Dir beim 1. Antwortposting gleich alles auf dem Silbertablett zu servieren. Und nach Deiner tollen Reaktion schon gar nicht.

Sorry, wieder ein Posting ohne brauchbaren Inhalt, aber so lÀuft es hier nunmal.... :wink:

-------

Aber um zumindest einen Teil Deiner Fragen zu beantworten, hab heut meinen guten Tag:

Es ist natĂŒrlich Ansichtssache was das schönere Blau ist. 473nm ist halt eher hellblau, 445nm ist tiefblau.
Technisch ist 445nm ganz klar vorzuziehen, da hier WÀrmeprobleme eine kleinere Rolle spielen und das lÀstige Grieseln wegfÀllt, das 473nm Laser fast immer haben.

405nm dagegen ist KĂ€se... das sieht man bei absoluter Dunkelheit schon relativ schlecht. In einer Disco mit Barbeleuchtung usw. ist es noch viel schlimmer... 405nm war von Anfang an eine Notlösung weil die Leute Diodenblau wollten und weils fast nichts kostete. FĂŒr professionellen Einsatz ein Witz. Eher was fĂŒr nette Experimente.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
ekkard
BeitrÀge: 1802
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Re: Mindestabstand RGBV-1000 RGB-1700

Beitrag von ekkard » Do 02 Sep, 2010 9:26 pm

Was hier passiert ist Folgendes: Du benutzt einen xy-Scanner, der offenbar Figuren "ins Publikum" malen soll. Auf diese Weise wird nur ein kleiner Teil der Strahlungsenergie auf ein bestimmtes Zuschauerauge fallen, weil dazwischen immer "Pause" ist, bis der Strahl mal wieder ĂŒber das betroffenen Auge wischt. In solchen FĂ€llen ist es erst einmal wichtig, dass der einzelne Treffer die maximal zulĂ€ssige Bestrahlung (MZB) einhĂ€lt. Da wir es mit relativ kurzen Impulsen zu tun haben, brauchen wir nur die thermische Netzhautbelastung zu prĂŒfen. DafĂŒr betrĂ€gt der Grenzwert im Bereich von 18 ”s bis 10 s, abhĂ€ngig von Energie und Bestrahlungsdauer nach DIN EN 60825, Teil 1 von 2008:
18*t^0,75 J/ mÂČ.
Falls ihr einen Taschenrechner mit Wurzelfunktion besitzt, könnt ihr rechnen: t*t*t Wurzel Wurzel; diese Tastenfolge bewirkt, dass die Dauer t dreimal mit sich selbst multipliziert und die 4. Wurzel aus dem Ergebnis gezogen wird. Das ist dasselbe wie t^(3/4) = t^0,75; t in Sekunden! Das Ganze wird mit 18 multipliziert.

Damit steht zunÀchst einmal der Grenzwert fest.
Wie wird der nun eingehalten. Im Allgemeinen sind die Laserquellen nicht konfokal, kommen also fĂŒr das Auge aus geringfĂŒgig anderen Richtungen. Deshalb reicht es, sich die höchste Laserleistung P in Watt(!) anzusehen. Was man unbedingt noch braucht, ist die Divergenz des Strahls, die in der Regel bei 1 bis 3 mrad (milli-Radiant) liegt. Wir bewegen den Lichtfleck im Minimum mit einer gewissen Schrittweite. Wie die Daten zusammen hĂ€ngen, geht aus dem Attachment hervor. Ich hoffe, dass da keine "Klöpse" drin sind.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.
Mit freundlichen GrĂŒĂŸen
Ekkard

Odyseuss
BeitrÀge: 63
Registriert: Do 02 Sep, 2010 5:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 5 x LUCH Laser 3600 RGB Pro
Beyond Advanced
APC 40
Wohnort: Palma de Mallorca
Kontaktdaten:

Re: Mindestabstand RGBV-1000 RGB-1700

Beitrag von Odyseuss » Do 02 Sep, 2010 10:36 pm

hmm also...

Ich wollte nicht patzig sein ganz und gar nicht. Aber mir wurde vom HĂ€ndler eben erklĂ€rt das diese "vierfache Laserschutzschaltung" eben genau das tut worauf ich im ersten post hingewiesen wurde. Den Laser in notfall abzuschalten ob es sich bei der "vierfachschaltung" nun um jeweils zwei sensoren an jedem scan element oder was auch immer fĂŒr eine art von schaltung handelt weiss ich natĂŒrlich nicht aber ich werde gerne beim hersteller nachfragen. wenn es dem allgemeinen Interesse des Forums dient (zum Thema wissensaustausch). Daher fĂŒhlte ich mich etwas vor den Kopf gestoßen. wenn die "vierfache schutzschaltung" aber gar keine scan safety sein sollte dann wĂ€re das ja fahrlĂ€ssige Falschberatung des HĂ€ndlers da dies ja sicherheitsrelevante Aspekte sind und somit wĂ€re meine Ration auf den ersten Post unangemessen da diese aufgrund einer falschen Information vorliegt. Sollte sich aber nach nun folgenden Recherchen herausstellen das diese GerĂ€te eine nachweislich brauchbare Scansafety haben wĂ€re der Antwort post auf meine ursprungsfrage aber doch unproduktiv da der Hinweis ja dann auf eine Fehlinformation des Antwortposters beruhen wĂŒrde unabhĂ€ngig von der fachlichen Kompetenz dieser Person. Ich möchte hier niemanden persönlich angreifen und wenn etwas falsch verstanden werden sollte entschuldige ich mich hiermit schon einmal vorab dafĂŒr. Aber ich schon einiges an Lebenszeit in diversen Foren gelassen sowohl in welchen in denen ich als "Experte" zu finden als auch in welchen in denen ich wie hier der "Newbie" bin. Und ich finde eben wenn man eine Frage freunlich und so konkret definiert wie ich meine das im ersten Post getan zu haben. Kann man als alter Hase dem es wahrscheinlich ein leichtes ist sich die gewĂŒnschten Informationen aufgrund von jahrelanger Erfahrung aus dem Ärmel zu schĂŒtteln dann zumindest den Faden aufgreifen und auf die Frage eingehen. mit meiner "patzigen" Reaktion wollte ich eigentlich nur noch einmal verdeutlichen was mein Anliegen ist und ich doch um konkrete Antworten bitte ganz gleich Sie mir denn jemand beantworten möchte oder nicht. Das ist natĂŒrlich jedem seine persönliche Sache. Ich könnte mir jedoch vorstellen wenn ich mich jetzt seit 20 Jahren mit dem Thema befasst hĂ€tte und ein Experte im Thema Laser wĂ€re und sehen wĂŒrde welch ein Schindluder und unverantwortungsvoller Umgang mit Lasern teilweise getrieben wird wĂŒrde ich mich wahrscheinlich ĂŒber jede freundliche sicherheitsorientierte Frage eines neuen potentiellen verantwortungsvollen Laser Nutzers freuen , und so gut es mir eben geht bei geringem zeitaufwand meinerseits versuchen weiter zu helfen denn jeder neue verantwortungsvolle Nutzer ist ein unverantwortungsvoller in der Branche weniger und somit ein Risiko weniger und damit auch einer weniger ĂŒber den man sich Sorgen machen muss. Und das man sich im Moment bei vielem Sorgen machen muss konnte ich bei meinen bsiherigen Forumsrecherchen schon heraus lesen. Danke ĂŒbrigens ĂŒber die Info mit dem Blau. Auch die Formel kannte ich schon grob. Es wĂ€re halt ein Traum wenn mir jemand aufgrund der genannten Leistungsdaten und eventuellem tĂ€glichen Routinierten umgang mit selbiger einfach drei mindesabstĂ€nde grob hĂ€tte nennen können evtl. sogar ohne ĂŒberhaupt rechnen zu mĂŒssen weil evtl. schon entsprechende erfahrungswerte des MZBs bei solchen GerĂ€ten vorliegen. bis dahin erstmal Danke und schöne GrĂŒĂŸe an alle!

Benutzeravatar
jan23
BeitrÀge: 457
Registriert: So 20 Dez, 2009 7:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Re: Mindestabstand RGBV-1000 RGB-1700

Beitrag von jan23 » Fr 03 Sep, 2010 1:03 am

Zu anderen Laser Herstellern mal was, ich denke zwar das dein Geld fĂŒr meinen Favoriten nicht reicht aber nenen sollte man ihn schon und zwar Arctos super Laser, gutes Preis-LeistungsverhĂ€ltnis aber seher teuer. Deswegen wie wĂ€hre es hiermit vernĂŒnftige Marke eigentlich gute Laser aber bezahlbar Medialas Attaxx 1,5RGB.
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB

Benutzeravatar
yvo
BeitrÀge: 204
Registriert: Di 27 Feb, 2007 5:05 pm
Do you already have Laser-Equipment?: leider nichts mehr.
Wohnort: Schaanwald Liechtenstein
Kontaktdaten:

Re: Mindestabstand RGBV-1000 RGB-1700

Beitrag von yvo » Fr 03 Sep, 2010 11:15 am

Ach ja noch eine weitere Frage: Ist der Laser analog moduliert oder TTL?
Hat er eventuell so in etwa die Lasersafety, die LW um ca. 120?€ vertreibt?. Das sind alles Fragen
die du Odysseus an LW stellen musst. Wenn alles eingehalten wird, warum nicht so ein Produkt nehmen?

Benutzeravatar
Dr.Ulli
BeitrÀge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Re: Mindestabstand RGBV-1000 RGB-1700

Beitrag von Dr.Ulli » Fr 03 Sep, 2010 1:09 pm

Hi Odysseus!
Wenn es um den Mindestabstand geht, muss man einige Kriterien beachten, bzw. in die Rechnung einbeziehen...Leistung, Pulsdauer (FigurabhÀngig), Divergenz, WellenlÀnge etc...
Dazu hat Ekkard auf seiner Hompage (http://www.lasersafe.de/index.htm) sehr nĂŒtzliche Excel-Programme, wo man diese Parameter eingeben kann und dann bei gegebenem Abstand sieht, ob es sicher ist. Aber wundere dich nicht! Da könnten bei 1W Laserleistung schon einige -zig Meter bei rauskommen, denn die DĂ€mpfung durch Nebel in die Rechnung mit einzubeziehen ist NICHT erlaubt! Daher ist es immer gut, wenn der TÜV (oder wer sonst auch immer) Messungen vor Ort durchfĂŒhrt...es muss ja fĂŒr den Einsatz in der Disco sowiso bei der BG angemeldet werden, die wohl auch ein Gutachten verlangen werden.

Auch solltest du die Stickys auf der Seite vom Sicherheitsforum studieren...vor allem den Ersten: "Vorschriften der BG"

Gruß!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
ekkard
BeitrÀge: 1802
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Re: Mindestabstand RGBV-1000 RGB-1700

Beitrag von ekkard » Fr 03 Sep, 2010 7:52 pm

Odyseuss hat geschrieben:Es wĂ€re halt ein Traum, wenn mir jemand aufgrund der genannten Leistungsdaten und eventuellem tĂ€glichen Routinierten umgang mit selbiger einfach drei mindesabstĂ€nde grob hĂ€tte nennen können evtl. sogar ohne ĂŒberhaupt rechnen zu mĂŒssen weil evtl. schon entsprechende erfahrungswerte des MZBs bei solchen GerĂ€ten vorliegen. bis dahin erstmal Danke und schöne GrĂŒĂŸe an alle!
Kleiner Nachtrag zu "tmp.xls": Achtung, dies ist eine Mindestforderung! Wenn sich die Scannerfigur regelmĂ€ĂŸig wiederholt, dann muss man ausrechnen (oder auszĂ€hlen), wie viel (N) Impulse in 10 s ein Zuschauerauge treffen können. Der Grenzwert ist mit 1/(N^0,25), einer Zahl <1 zu multiplizieren.

Zu deinem Traum: Sorry, da AbstĂ€nde zu nennen, ist grob leichtsinnig, wie meine Berechnungen bereits zeigen. Der Sicherheitsabstand ist von mehreren Parametern und nicht nur der Laserleistung abhĂ€ngig. Da sich zugleich die MZB verĂ€ndert, ist die Sache ziemlich kompliziert. Schau dir doch bitte die Berechnungen an oder wende dich an einen SachverstĂ€ndigen deiner Wahl (z. B. beim nĂ€chstgelegenen TÜV, Stichwort "nichtionisierende Strahlen").
Mit freundlichen GrĂŒĂŸen
Ekkard

Benutzeravatar
Dr.Ulli
BeitrÀge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Re: Mindestabstand RGBV-1000 RGB-1700

Beitrag von Dr.Ulli » Fr 03 Sep, 2010 9:28 pm

@Ekkard: HĂ€tte ich doch schon frĂŒher deine tmp.xls Datei runtergeladen! :oops: Fein gemacht! :D
Dann hĂ€tte ich mir den Hinweis auf die Excel-Programme auf deiner HP sparen können - aber der Link dazu könnte ja dennoch nĂŒtzlich fĂŒr Odyseuss sein. :wink:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Odyseuss
BeitrÀge: 63
Registriert: Do 02 Sep, 2010 5:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 5 x LUCH Laser 3600 RGB Pro
Beyond Advanced
APC 40
Wohnort: Palma de Mallorca
Kontaktdaten:

Re: Mindestabstand RGBV-1000 RGB-1700

Beitrag von Odyseuss » Sa 04 Sep, 2010 3:55 pm

Ich danke fĂŒr die zahlreichen konstruktiven BeitrĂ€ge soweit! :)

Antworten

ZurĂŒck zu „Lasersicherheit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast