Na weil man XYZ stages usw gar nicht braucht wenn man Prismen verwendet. Das steht doch in gar keinem Verhaeltnis zum Aufwand.nr_lightning hat geschrieben:Was ist daran LOL ?
445nm Dioden aus Beamer
- wler
- Beiträge: 584
- Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau - Wohnort: Genf, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: 445nm Dioden aus Beamer
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Hallo
Z Achsen Verstellung brauche ich nicht da meine Diodenblöcke bei meinem Normalaufbau zu der Höhe
der Verstellung passen. X wird auch passen da in der Regel Diode mit Block eine Verschiebung von
1-2mm zulassen. Theama in Bremen war das sich die Linsen immer xund Y verschoben haben bei provisorischem
Aufbau.
Im Prinzip braucht man gar keine Einrichtung zum verstellen aber ich stelle es mir alss Grobmototiker leichter vor.
Gruß
Norbert
Z Achsen Verstellung brauche ich nicht da meine Diodenblöcke bei meinem Normalaufbau zu der Höhe
der Verstellung passen. X wird auch passen da in der Regel Diode mit Block eine Verschiebung von
1-2mm zulassen. Theama in Bremen war das sich die Linsen immer xund Y verschoben haben bei provisorischem
Aufbau.
Im Prinzip braucht man gar keine Einrichtung zum verstellen aber ich stelle es mir alss Grobmototiker leichter vor.
Mit den Prismen bin ich fertig geworden, wieso nicht auch mit den Zylinderlinsen (Teleskop für nur eine Achse)..... sondern das Problem entsteht wenn sie ankommen
Gruß
Norbert

http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- nr_lightning
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: 445nm Dioden aus Beamer
@wler
Es geht hier auch nicht um Prismen, aber das hast du ja hoffentlich gelesen
...
Vorraussichtlich wird man mit den halbrunden Stablinsen bessere ergebnisse fahren als mit den Prismen und für eben diese benötigt man entsprechende justagemöglichkeiten!
Meine CNC baue ich ja auch gewiss nicht nur dafür
So ist das eben mit den Freaks und dem Hobby ! Wenn sich alles Lohnen müsste/würde brauch man sich kein Hobby anschaffen

@Norbert
Ich halte es schon für recht wichtig das man alle Achsen bewegen kann wenn man 2 Halbrundlinsen einsetzen möchte.
Aber da hat jeder seine vorlieben und ansprüche zu ! Wichtig ist das am ende das ergebnis stimmt
Ich weiss ja nicht wie du das genau aufbauen möchtest ! Ich denke ja lediglich daran wie ich es Plane aufzubauen
Werde es hier auch vorstellen wenn ich dann mal soweit bin das ich Probieren kann
Mfg: Nico
Es geht hier auch nicht um Prismen, aber das hast du ja hoffentlich gelesen

Vorraussichtlich wird man mit den halbrunden Stablinsen bessere ergebnisse fahren als mit den Prismen und für eben diese benötigt man entsprechende justagemöglichkeiten!
Meine CNC baue ich ja auch gewiss nicht nur dafür



So ist das eben mit den Freaks und dem Hobby ! Wenn sich alles Lohnen müsste/würde brauch man sich kein Hobby anschaffen


@Norbert
Ich halte es schon für recht wichtig das man alle Achsen bewegen kann wenn man 2 Halbrundlinsen einsetzen möchte.
Aber da hat jeder seine vorlieben und ansprüche zu ! Wichtig ist das am ende das ergebnis stimmt

Ich weiss ja nicht wie du das genau aufbauen möchtest ! Ich denke ja lediglich daran wie ich es Plane aufzubauen

Werde es hier auch vorstellen wenn ich dann mal soweit bin das ich Probieren kann

Mfg: Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
- wler
- Beiträge: 584
- Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau - Wohnort: Genf, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Ja eben, grad darin liegt der Hund begraben! Denn um die Linsen ordentlich zu justieren braucht es erheblich mehr Aufwand als fuer Prismen (fuer die es ausser tilt keine nennenswerte Adjustierung braucht), und ob der im Verhaeltnis zum Ergebnis steht... man wird sehen.nr_lightning hat geschrieben:@wler
Es geht hier auch nicht um Prismen,...
- nr_lightning
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Hi
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 72#p185572
Nach etwas nachhaken wurde dort von Zylinderlinsen bzw. halbrundlinsen gesprochen, wenn das also der Realität entspricht ist ein 40mm Beam nach 82m schon eine beachtliche verbesserung nichtwahr ?
Aber Probieren geht über Studieren ...

Wenn ich mir das ergebnis hier ansehe ( wenn es dann wirklich der Realität entspricht ) ...wler hat geschrieben:und ob der im Verhaeltnis zum Ergebnis steht... man wird sehen.
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 72#p185572
Nach etwas nachhaken wurde dort von Zylinderlinsen bzw. halbrundlinsen gesprochen, wenn das also der Realität entspricht ist ein 40mm Beam nach 82m schon eine beachtliche verbesserung nichtwahr ?
Aber Probieren geht über Studieren ...


Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: 445nm Dioden aus Beamer
nr_lightning Du diskutierst hier ohne auch nur ein bischen mit Prismen gearbeitet zu haben! Die Bilder die wir LIVE bei meinem Freaktreffen gesehen haben sprechen Bände! 1A Strahlqualität auch nach vielen Metern! Unter 1mrad, was will man(n) mehr!? Vielleicht liegt es auch an der Justage der Prismen, bei der diese Bilder entstanden sind. Für mich sind die Prismen in Punkto Strahlqualität besser als der derzeitige mrad Durchschnitt bei CNI, die mittlerweile bei 1,2mrad - 1,5mrad liegen!
Mein Aufbau mit Prismen hat einen Strahldurchmesser von 3mm hinter dem letzten Prisma und nahezu rundes Profil nach 20 Metern!!!! Die Besucher meines Treffens konnten da 3 verschiedene Aufbauten sehen.
Aber erfindet das Rad ruhig nochmal . . . .

Mein Aufbau mit Prismen hat einen Strahldurchmesser von 3mm hinter dem letzten Prisma und nahezu rundes Profil nach 20 Metern!!!! Die Besucher meines Treffens konnten da 3 verschiedene Aufbauten sehen.
Aber erfindet das Rad ruhig nochmal . . . .



Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- nr_lightning
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: 445nm Dioden aus Beamer
He He He, tracky...
*DAMPFABLASSEIN*
Interessant, ich wusste garnicht das du bei mir im Projektor schnüffeln warst. Auf jeden Fall musst du Stock blind gewesen sein ...
Sonst hättest du wohl das Prismenpaar in meinem Projektor entdeckt welches da vor meiner Beamer Diode hockt.
Und wenn du eine Taschenlampe dabei gehabt hättest, hättest du dem testaufbau mit dem prismenpaar auf meinem Tisch gesehen...
Guck mal da ....uiii das sind ja Prismen !
Und guck mal hier .... HHuuuuuiiiiiii das sind ja Halbrunde Zylinderlinsen !
Mensch, haupsache ich rede hier von dingen über die ich nicht "VORHER" schon bescheid wusste ...
Dein Ansatz zu dieser Disskusion war völlig Falsch Tracky, du hättst beginnen sollen mit der Frage. Mensch Nico hast du denn schon erfahrung mit den Prismen sammel können !
*Selbstgesprächmodus ein*
Ich: Ja Tracky habe ich, ich finde das ergebnis auch echt klasse und Definitiv Wohnzimmertauglich
Dein Kommentar hätte sein können:
Ja aber wieso Probierst du denn noch mit Stablinsen rum ...
Ich: Mhhh weil ich ein neugieriger Mensch bin, der gerne sachen ausprobiert um selber zu sehen was Hand und Fuß hat und im nachhinein entscheidet ob es gut oder Schlecht war ...
Ich liebe Selbstgespräche
*Selbstgesprächmodus aus*
Es ist ganz einfach, hier wird häufig nur um den Heissen Brei herum Disskutiert, viel BLA BLA um nichts ...
Dann bekommt man hier mal Brocken hin geschmissen mit den Worten, wir haben das hier und da schonmal getestet bla bla.
Aber nichts wird kund getan, keine Bilder, kein bericht kein garnichts ! NUR BLA BLA
Also recherchiere ich selber bzw. mit Usern zusammen die den Freakgedanken noch Leben !!!!
Wieso musst du immer alles Madig reden ? Nur weil du schon alles erfunden hast? Dann Teile die gedanken mit uns und zeig was du machst !? Nicht immer nur BLA BLA BLA ......
PS: Nicht alle hier die noch keine 10 Jahre im Freakforum unterwegs sind, sind auf den Kopf gefallen und Bauen nur nach oder klauen Revolutionäre Schaltpläne .....
*DAMPFABLASSAUS*
Ich möchte auch niemanden angreifen, wirklich nicht ! Aber ich darf hier meine meinung vertreten Oder ?
Mfg: Nico
*DAMPFABLASSEIN*
Interessant, ich wusste garnicht das du bei mir im Projektor schnüffeln warst. Auf jeden Fall musst du Stock blind gewesen sein ...
Sonst hättest du wohl das Prismenpaar in meinem Projektor entdeckt welches da vor meiner Beamer Diode hockt.
Und wenn du eine Taschenlampe dabei gehabt hättest, hättest du dem testaufbau mit dem prismenpaar auf meinem Tisch gesehen...
Guck mal da ....uiii das sind ja Prismen !
Und guck mal hier .... HHuuuuuiiiiiii das sind ja Halbrunde Zylinderlinsen !
Mensch, haupsache ich rede hier von dingen über die ich nicht "VORHER" schon bescheid wusste ...
Dein Ansatz zu dieser Disskusion war völlig Falsch Tracky, du hättst beginnen sollen mit der Frage. Mensch Nico hast du denn schon erfahrung mit den Prismen sammel können !
*Selbstgesprächmodus ein*
Ich: Ja Tracky habe ich, ich finde das ergebnis auch echt klasse und Definitiv Wohnzimmertauglich
Dein Kommentar hätte sein können:
Ja aber wieso Probierst du denn noch mit Stablinsen rum ...
Ich: Mhhh weil ich ein neugieriger Mensch bin, der gerne sachen ausprobiert um selber zu sehen was Hand und Fuß hat und im nachhinein entscheidet ob es gut oder Schlecht war ...
Ich liebe Selbstgespräche



*Selbstgesprächmodus aus*
Es ist ganz einfach, hier wird häufig nur um den Heissen Brei herum Disskutiert, viel BLA BLA um nichts ...
Dann bekommt man hier mal Brocken hin geschmissen mit den Worten, wir haben das hier und da schonmal getestet bla bla.
Aber nichts wird kund getan, keine Bilder, kein bericht kein garnichts ! NUR BLA BLA

Also recherchiere ich selber bzw. mit Usern zusammen die den Freakgedanken noch Leben !!!!
Wieso musst du immer alles Madig reden ? Nur weil du schon alles erfunden hast? Dann Teile die gedanken mit uns und zeig was du machst !? Nicht immer nur BLA BLA BLA ......
PS: Nicht alle hier die noch keine 10 Jahre im Freakforum unterwegs sind, sind auf den Kopf gefallen und Bauen nur nach oder klauen Revolutionäre Schaltpläne .....

*DAMPFABLASSAUS*
Ich möchte auch niemanden angreifen, wirklich nicht ! Aber ich darf hier meine meinung vertreten Oder ?
Mfg: Nico
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Dann habe ich das hier falsch interpretiert! Sorry! Aber ziemlich genervt bin von diesem Thema. . .Wenn ich mir das ergebnis hier ansehe ( wenn es dann wirklich der Realität entspricht ) ...

Das lasse ich mal im Raum stehen!Wieso musst du immer alles Madig reden ? Nur weil du schon alles erfunden hast? Dann Teile die gedanken mit uns und zeig was du machst !? Nicht immer nur BLA BLA BLA ......
PS: Nicht alle hier die noch keine 10 Jahre im Freakforum unterwegs sind, sind auf den Kopf gefallen und Bauen nur nach oder klauen Revolutionäre Schaltpläne .....
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- nr_lightning
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Hi
Ich will auch nicht immer das Rad neu erfinden, desswegen Frage ich auch gerne mal nach existierenden Schaltplänen oder Layouts... Das bedeutet noch lange nicht das man nicht selber in der Lage wäre etwas zu entwickeln !
Aber was hier oft gemacht wird ist das Spielchen mit "ICH HAB JA WAS WAS IHR NICHT HABT ....
ABER ICH VERATE ES NICHT" Das kann alles bedeuten aber auch garnichts ..... Und das Nevt mindestens genauso .... mein Senf !
Nimm meinen Bugschuss nicht zu sehr Krum, aber auch du Bildest dir manchmal vorschnell eine meinung ohne alle Fakten zu kennen und zu hinterfragen .... Aber nun haben wir ja das Missverständniss geklärt oder ?
So nun wollen wir doch mal Sachlich über versuche mit HALBRUNDEN ZYLINDERLINSEN
weiter Lamentieren, bis einer Un-/Brauchbare ergebnisse Präsentiert
Mfg: Nico
Es ist ja auch kein Problem Tracky, aber meine aussage bezog sich dabei lediglich auf die Halbrunden Zylinderlinsen! Denn damit konnte ich noch keine Tests machen ( Zeitmangel ) .... und die tests von Powerpütz welche ich damit angesprochen habe bezogen sich angeblich auf versuche mit Zylinderlinsen wie ich über PN bei ihm erfragt habe....tracky hat geschrieben:Dann habe ich das hier falsch interpretiert! Sorry! Aber ziemlich genervt bin von diesem Thema. . .
Das kanst du gerne machen... Da kann und soll sich jeder seine eigene meinung Bilden "Was der Realität entspricht wird man so nicht klären können" Jeder weiss nur selber was er kann und was nicht ....tracky hat geschrieben:Das lasse ich mal im Raum stehen!
Ich will auch nicht immer das Rad neu erfinden, desswegen Frage ich auch gerne mal nach existierenden Schaltplänen oder Layouts... Das bedeutet noch lange nicht das man nicht selber in der Lage wäre etwas zu entwickeln !
Aber was hier oft gemacht wird ist das Spielchen mit "ICH HAB JA WAS WAS IHR NICHT HABT ....



Nimm meinen Bugschuss nicht zu sehr Krum, aber auch du Bildest dir manchmal vorschnell eine meinung ohne alle Fakten zu kennen und zu hinterfragen .... Aber nun haben wir ja das Missverständniss geklärt oder ?
So nun wollen wir doch mal Sachlich über versuche mit HALBRUNDEN ZYLINDERLINSEN
weiter Lamentieren, bis einer Un-/Brauchbare ergebnisse Präsentiert


Mfg: Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
- decix
- Beiträge: 1507
- Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
- Do you already have Laser-Equipment?: nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Streitet euch bitte via PN weiter! Back to Topic sonst wird hier gelöscht!
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Hi,
möchte trotzdem nochmal nachhaken:
@Tracky: Wenn du, wie geschrieben, sehr gute Ergebnisse erziehlen konntest, wäre es natürlich sehr nett, wenn du uns an deinem Wissen in Wort und Bild teilhaben lassen würdest.
Gruß
Oliver
möchte trotzdem nochmal nachhaken:
@Tracky: Wenn du, wie geschrieben, sehr gute Ergebnisse erziehlen konntest, wäre es natürlich sehr nett, wenn du uns an deinem Wissen in Wort und Bild teilhaben lassen würdest.

Gruß
Oliver
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Problem ist, das vom Treffen keine Bilder von mir gemacht wurden. Vielleicht ist einer der Besucher so nett und stellt die Bilder mal Online. Zum "Aufschlagpunkt" waren es gut 20 Meter gewesen. Dabei zeigte sich, das meine Diode noch ein µ gedreht werden muss.
Ansonsten muß ich halt mal Abends beamen Wird ja früh dunkel in Bärlin
Ansonsten muß ich halt mal Abends beamen Wird ja früh dunkel in Bärlin
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- nr_lightning
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: 445nm Dioden aus Beamer
@decix
Es gibt hier keinen Streit, also auch keinen Grund zu löschen. Ich denke das Missverständnisse ist ausgeglichen !
Ich würde es lediglich gerne sehen das man Äußerungen mit Fakten hinterlegt. Dann wäre es evtl. Garnicht nötig ständig alles neu zu erfinden !
Und wenn man das nicht möchte sollte man garnichts sagen.
MfG: Nico
Es gibt hier keinen Streit, also auch keinen Grund zu löschen. Ich denke das Missverständnisse ist ausgeglichen !
Ich würde es lediglich gerne sehen das man Äußerungen mit Fakten hinterlegt. Dann wäre es evtl. Garnicht nötig ständig alles neu zu erfinden !
Und wenn man das nicht möchte sollte man garnichts sagen.
MfG: Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
-
- Beiträge: 624
- Registriert: Fr 25 Jul, 2008 11:57 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x 2.5W /w Compact506
Software: RayComposer, HE-LS, Dynamics Nano, Mamba - Wohnort: Berlin
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Hab davon leider keine Bilder auf denen man was erkennen würde außer einem dicken Blauen fleck in der Mitte - sind alle überbelichtet
Aber ich kann bestätigen, dass mit dem von Tracky verwendeten Aufbau nach den rund 15-20m nur eine deutlich sichtbare schräge blaue Linie von ungefähr 5x20-25mm zu sehen war und fast keine Streustrahlung.
Bei den Aufbauten mit dem bekannten Prismen-Paar waren deutlich mehrere Linien und mehr Streustrahlung zu erkennen. Ebenso waren die Abmessungen der "Hauptlinie" deutlich größer.
Gruß Max

Aber ich kann bestätigen, dass mit dem von Tracky verwendeten Aufbau nach den rund 15-20m nur eine deutlich sichtbare schräge blaue Linie von ungefähr 5x20-25mm zu sehen war und fast keine Streustrahlung.
Bei den Aufbauten mit dem bekannten Prismen-Paar waren deutlich mehrere Linien und mehr Streustrahlung zu erkennen. Ebenso waren die Abmessungen der "Hauptlinie" deutlich größer.
Gruß Max
In the Beginning God said: "Let the four-dimensional divergence of an anti-symmetric second rank tensor equal zero" And there was light! - Michio Kaku
- nr_lightning
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Hi
Ich habe das Gefühl das die Diskussion in die falsche Richtung läuft. Niemand zweifelt an einem funktionstüchtigem Aufbau mit den Prismen. Ganz im Gegenteil, es hat sich als durchaus brauchbar erwiesen!
Jetzt gilt es lediglich zu testen ob man mit den zylinderlinsen ähnliche oder gar bessere Werte erreichen kann....
Nicht mehr und nicht weniger...
Ich habe das Gefühl das die Diskussion in die falsche Richtung läuft. Niemand zweifelt an einem funktionstüchtigem Aufbau mit den Prismen. Ganz im Gegenteil, es hat sich als durchaus brauchbar erwiesen!
Jetzt gilt es lediglich zu testen ob man mit den zylinderlinsen ähnliche oder gar bessere Werte erreichen kann....
Nicht mehr und nicht weniger...
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
-
- Beiträge: 303
- Registriert: Sa 16 Feb, 2008 11:36 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
- Wohnort: Vorderpfalz
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Hallo Gemeinde,
Die Struktur, die in den 10 Jahren LASERFREAK gewachsen ist hat Licht und viel Schatten.
- Manch einer hat enormes Wissen und gibt es nicht preis (wobei ich als Hersteller ebenso Zurückhaltung üben würde)
- Andere stellen ihre Gedanken und Projekte vor, ernten bei Erfolg nichts, werden aber von anderen "langedienten" UND z.T. blutigen Anfängern für alles verantwortlich gemacht - bis hin zum schlechtem Wetter.
- Zum Schluss gibts noch eine elitäre Gruppe die sich gegenseitig adelt, keiner dem anderen in den Rücken fällt und auf andere Kommunikationseben ausweicht.
Was bringt das der Gemeinschaft (die es hoffentlich gibt ?)
N I X
Ich kenne Nico, seine Fähigkeiten und sein Herzblut an allem was er tut.
z.T. Pionierarbeit die andere gar nicht leisten können oder wollen. Diese trägt er nicht gleich zum Patentamt, sondern stellt sie hier vor. . . . und es wird immer wieder versucht ihm an´s Bein zu pink . . .
?? ??
Er wüsste sicher nicht wie man einen Argonlaser aus alten Druckern auschlachtet, Spiegel neu einstellt, Löcher in die Klo-Tür brennt und diese "Systeme" wieder gewinnbringend und legitim verkauft. Dafür ist er zu jung.
Nur: wer braucht hier noch einen Argonlaser ?
Da sind Stablinsen oder Prismen z. Zt. viel ersehnter.
Einen Showplayer programmiert er aber mit links und gibt ihn für jeden frei - unabhängig einer Sympathiestufe.
Ebenso kann er eine saftey, thermischen Leistungsmesser mit usb-Anbindung für PC, den Forumstreiber mit Einschaltverzögerung. Er baut gerade seine eigene CNC Maschine sowohl die Metallkomponennten - hier scheitert es oft schon an einer ALU-Platte im Projektorbau - und schreibt das CNC-Programm selbst.
Ich möchte auch keinem, speziell dir Tracky nicht zu nahe treten. Wir hatten nur ausschlieslich hilreiche, wenige und nette PM´s
Zurück zum Auslöser:
-----------------------------------
Prismen, Linsen, was ist besser, woher . .
(..zum Selbstkostenpreis von . . xxx € "Selbstzensiermodus AN und gleich auch wieder AUS)
>> Wer hat Erfahrungen, wer macht und stellt Bilder ein, wer hat überhaupt welche dieser Teile schon mal eine Beamy dahinter und eine Kamera davor gehabt
diskutieren wir das öffentlich für jeden A... oder erst mal in der Dorfkneipe. . .
Dazu kann ich nur BEISPIELHAFT den Link unten emphehlen. Was da zum Thema Prismen diskutiert und bebildert ist würde ich mir anstelle solcher Zankereien wünschen. Wie die Mitglieder bereitwillig Infos einstellen dann kontrovers diskutieren und zum Schluss jeder was davon hat. . . Hut ab.
Natürlich gibts da auch Anfänger/Angeber und Unhöfliche. Aber das Gehacke findet in der Form dort nicht statt.
Das PL möchte ich nicht in den Himmel heben.
Allerdings ist es halt keine Dorfkneipe (Deutschland) sondern wie es auf neudeutsch heisst:
Global
Man schaue mal über den Tellerrand hinaus.
Nützlicher Nebeneffekt: Kiddies die nicht mal richtig deutsch können fragen da nicht wegen Pointertuning an. English kiddies has an advantage
Prismen:
http://www.photonlexicon.com/forums/sho ... post160511
Man kann sich im PL genau so unverbindlich anmelden wie hier.
Erst dann hat man Zugriff auf Bilder und Dateien.
Es ist lediglich (ein) LaserForum, was die meisten alten Hasen hier aber längst wissen.
aus der Vorderpfalz
###########################################
Nachschlag:
Hab zu lange geschrieben deshalb einiges verpasst.
@ decix: hier ist kein Steit, hau nicht mit der Axt zu, bitte, zensieren kommt nicht gut !
@ alle: ich habe nur die GB-Prismen: werde morgen Bilder einstellen.
Beamy mit einem Prismensatz, evtl auch zwei im Vergleich zu meinem CNI 250 mW grünem in Entfernungen von 10 bis 40 Metern. Wir sehen alle im Moment nur "blau" das nicht runde Strahlprofil.
Vor kurzer Zeit kostete für den Standart-Freak eine 445-er Diode noch 2000 €, nackt. Und jetzt wird gebissen anstatt sich zu freuen
, Leute . . . .
Aber es passt schon mit Prismen. Wenn Stablinsen oder anderes noch besser wird: gerne
@ Martini: du musst mir morgen helfen und bezeugen


Mein Senf:nr_lightning hat geschrieben:He He He, tracky...
" . . . .. . . . ."
Dein Ansatz zu dieser Disskusion war völlig Falsch Tracky, du hättst beginnen sollen mit der Frage. Mensch Nico hast du denn schon erfahrung mit den Prismen sammel können !
Es ist ganz einfach, hier wird häufig nur um den Heissen Brei herum Disskutiert, viel BLA BLA um nichts ...
Dann bekommt man hier mal Brocken hin geschmissen mit den Worten, wir haben das hier und da schonmal getestet bla bla.
Aber nichts wird kund getan, keine Bilder, kein bericht kein garnichts ! NUR BLA BLA![]()
>> Das genau bemängle auch ich schon immer hier.
PS: Nicht alle hier die noch keine 10 Jahre im Freakforum unterwegs sind, sind auf den Kopf gefallen und Bauen nur nach oder klauen Revolutionäre Schaltpläne .....![]()
*DAMPFABLASSAUS*
Ich möchte auch niemanden angreifen, wirklich nicht ! Aber ich darf hier meine meinung vertreten Oder ?
>> Ja ! Nico tu es !
Mfg: Nico
Die Struktur, die in den 10 Jahren LASERFREAK gewachsen ist hat Licht und viel Schatten.
- Manch einer hat enormes Wissen und gibt es nicht preis (wobei ich als Hersteller ebenso Zurückhaltung üben würde)
- Andere stellen ihre Gedanken und Projekte vor, ernten bei Erfolg nichts, werden aber von anderen "langedienten" UND z.T. blutigen Anfängern für alles verantwortlich gemacht - bis hin zum schlechtem Wetter.
- Zum Schluss gibts noch eine elitäre Gruppe die sich gegenseitig adelt, keiner dem anderen in den Rücken fällt und auf andere Kommunikationseben ausweicht.
Was bringt das der Gemeinschaft (die es hoffentlich gibt ?)
N I X

Ich kenne Nico, seine Fähigkeiten und sein Herzblut an allem was er tut.
z.T. Pionierarbeit die andere gar nicht leisten können oder wollen. Diese trägt er nicht gleich zum Patentamt, sondern stellt sie hier vor. . . . und es wird immer wieder versucht ihm an´s Bein zu pink . . .

Er wüsste sicher nicht wie man einen Argonlaser aus alten Druckern auschlachtet, Spiegel neu einstellt, Löcher in die Klo-Tür brennt und diese "Systeme" wieder gewinnbringend und legitim verkauft. Dafür ist er zu jung.
Nur: wer braucht hier noch einen Argonlaser ?
Da sind Stablinsen oder Prismen z. Zt. viel ersehnter.
Einen Showplayer programmiert er aber mit links und gibt ihn für jeden frei - unabhängig einer Sympathiestufe.
Ebenso kann er eine saftey, thermischen Leistungsmesser mit usb-Anbindung für PC, den Forumstreiber mit Einschaltverzögerung. Er baut gerade seine eigene CNC Maschine sowohl die Metallkomponennten - hier scheitert es oft schon an einer ALU-Platte im Projektorbau - und schreibt das CNC-Programm selbst.
Ich möchte auch keinem, speziell dir Tracky nicht zu nahe treten. Wir hatten nur ausschlieslich hilreiche, wenige und nette PM´s

Zurück zum Auslöser:
-----------------------------------
Prismen, Linsen, was ist besser, woher . .
(..zum Selbstkostenpreis von . . xxx € "Selbstzensiermodus AN und gleich auch wieder AUS)
>> Wer hat Erfahrungen, wer macht und stellt Bilder ein, wer hat überhaupt welche dieser Teile schon mal eine Beamy dahinter und eine Kamera davor gehabt

diskutieren wir das öffentlich für jeden A... oder erst mal in der Dorfkneipe. . .
Dazu kann ich nur BEISPIELHAFT den Link unten emphehlen. Was da zum Thema Prismen diskutiert und bebildert ist würde ich mir anstelle solcher Zankereien wünschen. Wie die Mitglieder bereitwillig Infos einstellen dann kontrovers diskutieren und zum Schluss jeder was davon hat. . . Hut ab.
Natürlich gibts da auch Anfänger/Angeber und Unhöfliche. Aber das Gehacke findet in der Form dort nicht statt.
Das PL möchte ich nicht in den Himmel heben.
Allerdings ist es halt keine Dorfkneipe (Deutschland) sondern wie es auf neudeutsch heisst:
Global
Man schaue mal über den Tellerrand hinaus.
Nützlicher Nebeneffekt: Kiddies die nicht mal richtig deutsch können fragen da nicht wegen Pointertuning an. English kiddies has an advantage

Prismen:
http://www.photonlexicon.com/forums/sho ... post160511
Man kann sich im PL genau so unverbindlich anmelden wie hier.
Erst dann hat man Zugriff auf Bilder und Dateien.
Es ist lediglich (ein) LaserForum, was die meisten alten Hasen hier aber längst wissen.
aus der Vorderpfalz
###########################################
Nachschlag:
Hab zu lange geschrieben deshalb einiges verpasst.
@ decix: hier ist kein Steit, hau nicht mit der Axt zu, bitte, zensieren kommt nicht gut !
@ alle: ich habe nur die GB-Prismen: werde morgen Bilder einstellen.
Beamy mit einem Prismensatz, evtl auch zwei im Vergleich zu meinem CNI 250 mW grünem in Entfernungen von 10 bis 40 Metern. Wir sehen alle im Moment nur "blau" das nicht runde Strahlprofil.
Vor kurzer Zeit kostete für den Standart-Freak eine 445-er Diode noch 2000 €, nackt. Und jetzt wird gebissen anstatt sich zu freuen



Aber es passt schon mit Prismen. Wenn Stablinsen oder anderes noch besser wird: gerne
@ Martini: du musst mir morgen helfen und bezeugen


Gruß
Werner
Werner
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Fr 18 Jun, 2010 8:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 100mW all line Argon ALC 60x
10 mW HENE
100mW 473nm DPSS Analog
150mW 532nm DPSS Analog
70mW 532nm DPSS Analog
200mW 635nm Diode
250mW 655nm Diode TTL
2 x 300mW 650nm Diode Analog
250mW 405nm Diode Analog
1000mW 635nm Diode Analog
3 x 1000mW 445nm Diode
Mamba 2.0 mit 2 x 30k Projektoren
Re: 445nm Dioden aus Beamer
@nr_lightning
@werner_b
Na dann prost Mahlzeit auf diese Worte! Das waren mal nötige aussagen!
@decix
Man sollte an dieser Stelle nicht gleich mit Zensur drohen, solche Diskusionen sind manchmal erforderlich um alle wieder auf den Boden zu bringen. Das ist mit Zensur nicht getan!
Ich bin relativ neu in diesem Forum (jedoch über 20 Jahre Laser Erfahrung) was meine Sichtweise gegenüber dem Forum umso objektiver macht.
Zurück zum eigentlichen Thema!
Weil Ich ein wahrer Laserfreak bin und aus Interesse an der Materie, Investiere ich in drei möglich Wege zur Kollimierung/Strahlformung der 445nm Diode. Das das ein wenig an zeit und Geld kostet, spielt dabei keine Rolle. Am Ende habe ich meine persönliche Erfahrung gesammelt und sämtliche Gerüchte, hör sagen und Halbweisheiten ausgeräumt.
Erstmal vorab, es gibt mehrere Wege zum Ziel. Der Anspruch an die Qualität und die Kosten des Resultats, wird weitestgehend die Methode letztendlich für den einzelnen bestimmen.
1.) Kollimierung und Strahlformung mit nur 2 Zylinderlinsen. Wahrscheinlich der anspruchsvollste weg in punkto minimalsten Verlusten da hier nur 4 Oberflächen passiert werden müssen. Vorteil: geringster Verlust aller Methoden da keine vorherige asphärische kollimierung erforderlich ist! Nachteil: Sehr komplexer Aufbau der linsen, da diese 90° zueinander montiert sind. Das Resultat ist stark abhängig von den Rohdivergenzen der Diode. Dabei meine ich nicht was im Datenblatt als typischer wert steht sonder die spezifischen Rohdivergenzen der vorliegenden Diode. Habe ich schon probiert und auch dadurch die Abhängigkeiten gelernt. Hier habe ich den Fehler gemacht das ich die Linsen anhand der im Datenblatt angegebene Typische werte bestellt habe statt die tatsächliche Rohdivergenzen zu ermitteln. Das Resultat war ein Strahl am Austritt von ca. 2.6mm x 2.8mm mit einer Divergenz von ca. 2mrad. Anbei ein Bild der Konstruktion dieser Anordnung (leider kein Bild vom Strahlprofil).
2.) Asphärisch kollimierung mit anschließender Strahlformung mit einem Anamorph Prismen paar. Vorteil: relativ einfach da der Aufbau auf einer Ebene stattfindet (Wahrscheinlich die einfachste Methode). Nachteil: wesentlich höhere Verluste als Position 1 da mehr Oberflächen Transmissionen stattfinden. Das Resultat ist sehr stark abhängig von der Asphärischen vorkollimierung (auch was Verlusten betrifft). Z.B. Eine Aixiz Glass Linse für 405/455nm bringt schon ein Verlust bis zu 20% mit sich (Strahl wird beschnitten!) und am Strahl austritt beträgt der Strahl ca. 5mm x 0.5mm (Gemessen!). Bei ca. 10m beträgt der Strahl ca. 8mm x 20mm (auch diese Angaben können von Diode zu Diode unterschiedlich sein). Das bedeutet vorab schon das eine optimales beam shaping mit Prismen hier nicht in Frage kommt da eine aufweitung der fast axis 10 Fach sein müsste. Eine brauchbare Grenze bei Prismen liegt bei 4-5 Fach und mit max. Verlusten bei ca. 6 Fach. Also hier ist die Wahl der Asphärisch kollimierung entscheidend und sollte am austritt ein Strahlprofil von ca. 3-3.5mm x 0.8-1mm aufweisen.
3.) Asphärisch kollimierung mit anschließender Strahlformung mit einem Zylinderlinsen paar. Vorteil: Vergrößerungsfaktor ist freier wählbar. Nachteil: Wie bei den Prismen auch sehr stark abhängig von der Asphärischen vorkollimierung. Präzisere Ausrichtung erforderlich (empfindlich gegen Verdrehung, tilt und off axis Montage zur Diode).
Fazit: All diese (und unerwähnten Methoden) werden bei der richtigen Zusammenstellung zum gleichen Ziel führen. Für mich als Laserfreak Pur ist der Weg dahin entscheidend und hinterher kann ich sagen das weiß ich und nicht „Ja, das habe ich auch gehört“!
In diesem Sinne zurück zum Laserfreak sein und nicht nur darüber reden!
Frank
@werner_b
Na dann prost Mahlzeit auf diese Worte! Das waren mal nötige aussagen!
@decix
Man sollte an dieser Stelle nicht gleich mit Zensur drohen, solche Diskusionen sind manchmal erforderlich um alle wieder auf den Boden zu bringen. Das ist mit Zensur nicht getan!
Ich bin relativ neu in diesem Forum (jedoch über 20 Jahre Laser Erfahrung) was meine Sichtweise gegenüber dem Forum umso objektiver macht.
Zurück zum eigentlichen Thema!
Weil Ich ein wahrer Laserfreak bin und aus Interesse an der Materie, Investiere ich in drei möglich Wege zur Kollimierung/Strahlformung der 445nm Diode. Das das ein wenig an zeit und Geld kostet, spielt dabei keine Rolle. Am Ende habe ich meine persönliche Erfahrung gesammelt und sämtliche Gerüchte, hör sagen und Halbweisheiten ausgeräumt.
Erstmal vorab, es gibt mehrere Wege zum Ziel. Der Anspruch an die Qualität und die Kosten des Resultats, wird weitestgehend die Methode letztendlich für den einzelnen bestimmen.
1.) Kollimierung und Strahlformung mit nur 2 Zylinderlinsen. Wahrscheinlich der anspruchsvollste weg in punkto minimalsten Verlusten da hier nur 4 Oberflächen passiert werden müssen. Vorteil: geringster Verlust aller Methoden da keine vorherige asphärische kollimierung erforderlich ist! Nachteil: Sehr komplexer Aufbau der linsen, da diese 90° zueinander montiert sind. Das Resultat ist stark abhängig von den Rohdivergenzen der Diode. Dabei meine ich nicht was im Datenblatt als typischer wert steht sonder die spezifischen Rohdivergenzen der vorliegenden Diode. Habe ich schon probiert und auch dadurch die Abhängigkeiten gelernt. Hier habe ich den Fehler gemacht das ich die Linsen anhand der im Datenblatt angegebene Typische werte bestellt habe statt die tatsächliche Rohdivergenzen zu ermitteln. Das Resultat war ein Strahl am Austritt von ca. 2.6mm x 2.8mm mit einer Divergenz von ca. 2mrad. Anbei ein Bild der Konstruktion dieser Anordnung (leider kein Bild vom Strahlprofil).
2.) Asphärisch kollimierung mit anschließender Strahlformung mit einem Anamorph Prismen paar. Vorteil: relativ einfach da der Aufbau auf einer Ebene stattfindet (Wahrscheinlich die einfachste Methode). Nachteil: wesentlich höhere Verluste als Position 1 da mehr Oberflächen Transmissionen stattfinden. Das Resultat ist sehr stark abhängig von der Asphärischen vorkollimierung (auch was Verlusten betrifft). Z.B. Eine Aixiz Glass Linse für 405/455nm bringt schon ein Verlust bis zu 20% mit sich (Strahl wird beschnitten!) und am Strahl austritt beträgt der Strahl ca. 5mm x 0.5mm (Gemessen!). Bei ca. 10m beträgt der Strahl ca. 8mm x 20mm (auch diese Angaben können von Diode zu Diode unterschiedlich sein). Das bedeutet vorab schon das eine optimales beam shaping mit Prismen hier nicht in Frage kommt da eine aufweitung der fast axis 10 Fach sein müsste. Eine brauchbare Grenze bei Prismen liegt bei 4-5 Fach und mit max. Verlusten bei ca. 6 Fach. Also hier ist die Wahl der Asphärisch kollimierung entscheidend und sollte am austritt ein Strahlprofil von ca. 3-3.5mm x 0.8-1mm aufweisen.
3.) Asphärisch kollimierung mit anschließender Strahlformung mit einem Zylinderlinsen paar. Vorteil: Vergrößerungsfaktor ist freier wählbar. Nachteil: Wie bei den Prismen auch sehr stark abhängig von der Asphärischen vorkollimierung. Präzisere Ausrichtung erforderlich (empfindlich gegen Verdrehung, tilt und off axis Montage zur Diode).
Fazit: All diese (und unerwähnten Methoden) werden bei der richtigen Zusammenstellung zum gleichen Ziel führen. Für mich als Laserfreak Pur ist der Weg dahin entscheidend und hinterher kann ich sagen das weiß ich und nicht „Ja, das habe ich auch gehört“!
In diesem Sinne zurück zum Laserfreak sein und nicht nur darüber reden!

Frank
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- andythemechanic
- Beiträge: 605
- Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
- Wohnort: Mainz
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Hier sollte man evtl noch erwähnen, das aufgrund der hohen NA der Fast-Achse der LD eigenlich eine auch asphärische Zylinderlinse erforderlich ist. Eine normale zylindrische Linse halbiert aufgrund der starken Abberationen die Strahlqualität schon mal. Da die Slow-Axis eh grottenschlecht ist fällt das evtl aber nicht ins Gewicht.Solarfire hat geschrieben:
1.) Kollimierung und Strahlformung mit nur 2 Zylinderlinsen. Wahrscheinlich der anspruchsvollste weg in punkto minimalsten Verlusten da hier nur 4 Oberflächen passiert werden müssen. Vorteil: geringster Verlust aller Methoden da keine vorherige asphärische kollimierung erforderlich ist! Nachteil: Sehr komplexer Aufbau der linsen, da diese 90° zueinander montiert sind.
Frank
Grüße
Andreas
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Fr 18 Jun, 2010 8:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 100mW all line Argon ALC 60x
10 mW HENE
100mW 473nm DPSS Analog
150mW 532nm DPSS Analog
70mW 532nm DPSS Analog
200mW 635nm Diode
250mW 655nm Diode TTL
2 x 300mW 650nm Diode Analog
250mW 405nm Diode Analog
1000mW 635nm Diode Analog
3 x 1000mW 445nm Diode
Mamba 2.0 mit 2 x 30k Projektoren
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Das ist richtig und wäre auch wünschenswert gewesen. Jedoch wären da Custom Linsen erforderlich gewesen und das hätte ein wenig mein Budget überschritten. Diese Plano-Konvex Linsen waren im einzelkauf schon teuer genug aber auch dieses Ergebnis mit Asphärischen-Zylinderlinsen würde mich sehr interessieren.andythemechanic hat geschrieben:Hier sollte man evtl noch erwähnen, das aufgrund der hohen NA der Fast-Achse der LD eigenlich eine auch asphärische Zylinderlinse erforderlich ist. Eine normale zylindrische Linse halbiert aufgrund der starken Abberationen die Strahlqualität schon mal. Da die Slow-Axis eh grottenschlecht ist fällt das evtl aber nicht ins Gewicht.Solarfire hat geschrieben:
1.) Kollimierung und Strahlformung mit nur 2 Zylinderlinsen. Wahrscheinlich der anspruchsvollste weg in punkto minimalsten Verlusten da hier nur 4 Oberflächen passiert werden müssen. Vorteil: geringster Verlust aller Methoden da keine vorherige asphärische kollimierung erforderlich ist! Nachteil: Sehr komplexer Aufbau der linsen, da diese 90° zueinander montiert sind.
Frank
Grüße
Andreas
Frank
- nr_lightning
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Hi Alle
@Werner
Danke dir für die netten worte .... An Pionierarbeit in sachen Laser kann ich leider nicht all zu viel aufwarten, betreibe das Hobby ja erst seit 1,5 Jahren.
Aber in anderen bereichen kann ich mit sicherheit was vorweisen ...
Gaslaser z.b. ist für micht eine super interessante sache, weil es schon Optisch klasse aussieht wenn man die Röhre im ganzen Arbeiten sieht
Ich freue mich auch sehr auf Regensburg weil ich da sicherlich mal mit einigen Freaks paar Live worte wechseln kann und mir die Tollen Exponate ansehen kann.
@Solarfire
Danke für deinen Beitrag, genau sowas und mit exakt solchen tollen erklärungen ist es was dieses Forum braucht und am Leben hält .....
Vielen Dank
@Andy
Die Tips und Tricks welche ich von dir oft erfrage, haben mir in sachen Laser und deren Kollimierung schon häufig sehr gut weiter geholfen.
Ich hoffe ich kann bei dir demnächst dann mit Mechanischen komponenten wieder was gut machen wenn meine Fräse zum Leben erweckt und brauchbar Läuft
Mfg: Nico
@Werner
Danke dir für die netten worte .... An Pionierarbeit in sachen Laser kann ich leider nicht all zu viel aufwarten, betreibe das Hobby ja erst seit 1,5 Jahren.
Aber in anderen bereichen kann ich mit sicherheit was vorweisen ...
Gaslaser z.b. ist für micht eine super interessante sache, weil es schon Optisch klasse aussieht wenn man die Röhre im ganzen Arbeiten sieht

@Solarfire
Danke für deinen Beitrag, genau sowas und mit exakt solchen tollen erklärungen ist es was dieses Forum braucht und am Leben hält .....
Vielen Dank
@Andy
Die Tips und Tricks welche ich von dir oft erfrage, haben mir in sachen Laser und deren Kollimierung schon häufig sehr gut weiter geholfen.
Ich hoffe ich kann bei dir demnächst dann mit Mechanischen komponenten wieder was gut machen wenn meine Fräse zum Leben erweckt und brauchbar Läuft

Mfg: Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
-
- Beiträge: 303
- Registriert: Sa 16 Feb, 2008 11:36 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
- Wohnort: Vorderpfalz
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Hallo zusammen
Was für super Beiträge.
Nur wenn offen und kontrovers diskuriert wird kommt auch was raus.
@nr_lightning
@werner_b
Na dann prost Mahlzeit auf diese Worte! Das waren mal nötige aussagen!
>> Danke Solarfire, besonders für deinen super, fast wissentschaftlichen Beitrag, die Bilder und die Worte.
>> Danke Andy, Nico und allen anderen, die was konstruktiv beitragen oder es zumindest versuchen.
Auch ich werde mein Versprechen halten und Bilder einstellen.
Um, noch mal, weg von der Einzelstrahlbetrachtung der Beamy wegzukommen werde ich
Viasho 457 nm
Beamy 445m mit und ohne Prismen und
CNI 532 nm
mal gegenüberstellen, damit sich jeder eine Vortellung machen kann.
Wichtig ist letztlich doch die Frage: passen die Strahldurchmesser zusammen, so das das runde ins eckige oder umgekehrt kommt.
Gebt mir ein wenig Zeit, es wird abend werden.
aus der Vorderpfalz

Was für super Beiträge.
Nur wenn offen und kontrovers diskuriert wird kommt auch was raus.
@nr_lightning
@werner_b
Na dann prost Mahlzeit auf diese Worte! Das waren mal nötige aussagen!
>> Danke Solarfire, besonders für deinen super, fast wissentschaftlichen Beitrag, die Bilder und die Worte.
>> Danke Andy, Nico und allen anderen, die was konstruktiv beitragen oder es zumindest versuchen.

Auch ich werde mein Versprechen halten und Bilder einstellen.
Um, noch mal, weg von der Einzelstrahlbetrachtung der Beamy wegzukommen werde ich
Viasho 457 nm
Beamy 445m mit und ohne Prismen und
CNI 532 nm
mal gegenüberstellen, damit sich jeder eine Vortellung machen kann.
Wichtig ist letztlich doch die Frage: passen die Strahldurchmesser zusammen, so das das runde ins eckige oder umgekehrt kommt.

Gebt mir ein wenig Zeit, es wird abend werden.
aus der Vorderpfalz
Gruß
Werner
Werner
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Fr 18 Jun, 2010 8:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 100mW all line Argon ALC 60x
10 mW HENE
100mW 473nm DPSS Analog
150mW 532nm DPSS Analog
70mW 532nm DPSS Analog
200mW 635nm Diode
250mW 655nm Diode TTL
2 x 300mW 650nm Diode Analog
250mW 405nm Diode Analog
1000mW 635nm Diode Analog
3 x 1000mW 445nm Diode
Mamba 2.0 mit 2 x 30k Projektoren
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Vor jemand mein letzten beitrag auseinander nimmt wegen dem Satz "da eine aufweitung der fast axis 10 Fach sein müsste" noch folgende Erklärung… Vor der asphärischen-kollimierung ist die fast axis die Strahlachse mit der höheren Divergenz. Nach der asphärischen-kollimierung ist aus Sicht der Diode nun die slow axis die Strahlachse mit der höheren Divergenz. Da es letztendlich irrelevant ist was vor der Kollimierungslinse passiert, sondern was dahinter raus kommt, nenne ich nun ab diesem Punkt die schneller divergierende Achse die fast axis (ist besser der Klarheit halber).
Anbei noch ein paar Bilder von einer Apperture Strahlprofil Vermessung mit vereinfachten Mitteln. Hierzu wurde einfach ein 20x20mm mit 0.5mm unterteiltem Messraster mit 1200DPI in einem CAD oder Grafik Programm erstellt und anschließend mit bester Qualitätseinstellung (1:1 Skaliert) auf Fotopapier ausgedruckt und ausgeschnitten. Einfach Laser senkrecht stellen und Messraster auflegen. Eignet sich sehr gut zur Vermessung und ist relativ einfach. Leider sind die Bilder etwas gesättigt im Strahlbereich dabei ist die Strahlkontur mit bloßem Auge besser zu erkennen als in den Bildern. Der Laser wurde etwas über der Las schwelle eingestellt. Die Messung ergab 0.6mm x 5mm. Mit diesem Ergebnisse werde ich keine weiteren Strahlkorrekturen vornehmen da mein Ziel <3x3mm ist. Neue Kollimatoren sind unterwegs die ein Strahlprofil am Austritt von 3 x 0.8mm angeben mit einer besseren AR Beschichtung. Verluste werden mit <1% angegeben.
Gruß
Frank
Anbei noch ein paar Bilder von einer Apperture Strahlprofil Vermessung mit vereinfachten Mitteln. Hierzu wurde einfach ein 20x20mm mit 0.5mm unterteiltem Messraster mit 1200DPI in einem CAD oder Grafik Programm erstellt und anschließend mit bester Qualitätseinstellung (1:1 Skaliert) auf Fotopapier ausgedruckt und ausgeschnitten. Einfach Laser senkrecht stellen und Messraster auflegen. Eignet sich sehr gut zur Vermessung und ist relativ einfach. Leider sind die Bilder etwas gesättigt im Strahlbereich dabei ist die Strahlkontur mit bloßem Auge besser zu erkennen als in den Bildern. Der Laser wurde etwas über der Las schwelle eingestellt. Die Messung ergab 0.6mm x 5mm. Mit diesem Ergebnisse werde ich keine weiteren Strahlkorrekturen vornehmen da mein Ziel <3x3mm ist. Neue Kollimatoren sind unterwegs die ein Strahlprofil am Austritt von 3 x 0.8mm angeben mit einer besseren AR Beschichtung. Verluste werden mit <1% angegeben.
Gruß
Frank
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- jojo
- Beiträge: 1939
- Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany
- Kontaktdaten:
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Pro Beschichtung vielleicht, aber nicht auf die gesamte Optik bezogen.Solarfire hat geschrieben:Neue Kollimatoren sind unterwegs die ein Strahlprofil am Austritt von 3 x 0.8mm angeben mit einer besseren AR Beschichtung. Verluste werden mit <1% angegeben.
Eine Antireflexbeschichtung pro Schicht mit R besser 99% ist zwar theoretisch denkbar, Gesamtverlust des Kollimators <1% aber nicht.
Das Glas (egal welches) hat IMMER einen viel höheren Verlust als 1%.
Also wenn Deine Linse insgesamt einen Verlust von 5-10% hat, wäre das schon ein sehr guter Wert.
Ich habe auch diesbezüglich schon im PL-Forum Angaben zu angeblichen "Traumprismen" mit einem Verlust kleiner 0,6% gelesen. Das ist völliger Quatsch. Die Prismen sind ca. 5 mm dick und das Material (BK7 oder SF11) hat selbst einen Transmissionsverlust von 5-15%. Mit oder ohne Beschichtung. 10% Gesamtverlust bei den Prismen wären realisitsch und ein sehr guter Wert.
0,6% ist Leute verars**t.
Lasst Euch von solch unrealistischen Angaben nicht täuschen.
Gruß
Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Was mir bei den momentanen Prismen im Forum auffällt, sie haben extreme Abfallstrahlen. Daher kann ich die angegebenen Verluste auch nicht ganz nachvollziehen.
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Fr 18 Jun, 2010 8:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 100mW all line Argon ALC 60x
10 mW HENE
100mW 473nm DPSS Analog
150mW 532nm DPSS Analog
70mW 532nm DPSS Analog
200mW 635nm Diode
250mW 655nm Diode TTL
2 x 300mW 650nm Diode Analog
250mW 405nm Diode Analog
1000mW 635nm Diode Analog
3 x 1000mW 445nm Diode
Mamba 2.0 mit 2 x 30k Projektoren
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Anbei die Transmissionskurve für N-BK7 und die entsprechende Antireflexbeschichtungen. Also in Summe ist ein Verlust von <= 1 % möglich (wird auf jeden Fall nachgemessen). Für 20€ gibt’s die natürlich nicht. Wenn du so hohe Verluste hast (5-15%) und meinst das ist normal dann stimmt entweder deine linsen Auswahl nicht oder die sind der Marke Aixiz oder Coca-Cola! Versuche mal weniger eBay und stöber mal ein wenig bei Thor-Labs und Konsorten. Solche Verluste bei Hochleistungslaser wären ja Fatal!
Gruß
Frank
Gruß
Frank
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 1437
- Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
- Do you already have Laser-Equipment?: genug
- Wohnort: Rostock
Re: 445nm Dioden aus Beamer
oehem... auch bei Thorlabs liegen die Werte zwischen Datenblatt und Realität oftmals um Welten auseinander.
Hab reichlich Beweismaterial fuer Wunschdenken liegen...
TL ist auch nur gehobene Mittelklasse.
Hab reichlich Beweismaterial fuer Wunschdenken liegen...
TL ist auch nur gehobene Mittelklasse.
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Fr 18 Jun, 2010 8:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 100mW all line Argon ALC 60x
10 mW HENE
100mW 473nm DPSS Analog
150mW 532nm DPSS Analog
70mW 532nm DPSS Analog
200mW 635nm Diode
250mW 655nm Diode TTL
2 x 300mW 650nm Diode Analog
250mW 405nm Diode Analog
1000mW 635nm Diode Analog
3 x 1000mW 445nm Diode
Mamba 2.0 mit 2 x 30k Projektoren
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Das war ja auch nur ein Beispiel, falls man noch mehr braucht kann ich ja noch einige einstellen. Tatsache ist jedoch wenn man angeblich in einer Optik einen Verlust von 5-15% einfährt dann hat man entweder die Antireflexbeschichtung runter geputzt oder sonst irgendwie kräftig Sch…e gebaut! Übrigens ist das Glass hier im Forum immer halb leer?
Gruß
Frank
Gruß
Frank
- andythemechanic
- Beiträge: 605
- Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
- Wohnort: Mainz
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Meine breitbandig AR beschichteten Prismen haben Verluste von 4% pro Paar. Wler hatte die gleichen Ergebnisse, und von Ihm gibts auch irgendwo hier ein Video wo das gezeigt ist.
Grüße
Andreas
Grüße
Andreas
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Hallo Optiker 
AR (Anti Reflex) Beschichtungen sollte man, um optimale Ergebnisse zu erzielen, genau auf den Anwendungsfall zu schneiden. Aber von vorne:
Für eine Wellenlänge und senkrechtem Lichteinfall lässt sich theoretisch sogar mit einer einzelnen Schicht der Reflektionsverlust auf 0 bringen. Praktisch fehlt dafür meist das passende Beschichtungsmaterial und unvermeidbare Fertigungsfehler tun ihr übriges. Um diesem Problem entgegen zu treten, werden meist mehrere Schichten aus verschiedenen Materialien aufgedampft. AR-Coatings kommen dabei tendenziell mit weniger Schichten aus als Spiegel, unterliegen aber den selben Gesetzen bezüglich der Empfindlichkeit auf Wellenlängenabweichungen, Winkeländerungen und Polarisation. Die Graphiken mit Restreflektionswerten in den Katalogen beziehen sich meist auf die Reflektion pro Fläche. Eine vollständige Spezifikation von AR-Beschichtungen besteht mindestens aus folgenden Angaben:
1) Restreflektionswert (Bei Breitband-Schichten mit Maximal- und Mittelwert!) (z.B. R(max)<=0,5% / R(mittel)<=0,3%)
2) Wellenlängenbereich der Spezifikation (z.B. 430-645nm und 1064+/-2nm)
3) Einfallswinkel (AOI --> Angle Of Incidence) (z.B. 0°) Vorsicht, Reflektionen können nicht (oder nur mit erhöhten Messunsicherheiten) unter 0° gemessen werden. Praktisch wird oft bei 6° oder 8° gemessen! Ferner ist vor Allem bei Linsen die Krümmung und der sich daraus ergebende variable Einfallswinkel zu berücksichtigen und ggF. entsprechend zu spezifizieren.
4) Polarisation (z.B. S und P)
5) Eventuell weitere Angaben wie umgebendes Medium (Edelgasfüllung von Gehäusen), Laserzerstörschwelle, zulässige Defekte, Klimabeständigkeit, Leitfähigkeit, Abriebfestigkeit ect.
Der Hersteller der Beschichtung muss natürlich noch die Glassorte kennen (Optimal ist es, wenn der Schmelzschein mit exakten Brechzahlangaben vorliegt).
Nur wenn all diese Angaben vorhanden sind, kann man beim Schichtdesign und beim Beschichten die Kundenwünsche erfüllen. Praktisch sind folgende AR-Beschichtungen weit verbreitet (Beispiele):
Einfachschicht MgF2 auf BK7: R<1,5% @ 532nm AOI=0° Pol: Rand.
Einfachschicht MgF2 auf LaFn21: R<0,2%@532nm AOI=0° Pol: Rand.
Mehrfachschicht (mind. 2 Schichten) für diskrete Wellenlänge auf hochbrechendem Substrat, sog. V-Coating: R<0,1% AOI=0° Pol: Rand.
Mehrfachschicht (Typisch 3 Schichten) Breitband-Entspiegelung, sog. W-Coating: R(max)<=0,5%, R(mittel)<=0,3% @ 440-640nm AOI=0° Pol:Rand.
Noch mehr Schichten Breitband-Entspiegelung: R(max)<=0,5%, R(mittel)<=0,3% @ 400-670nm AOI=0° Pol:Rand.
Weicht der Einfallswinkel von AOI=0° ab, ist aber an sich konstant und im voraus bekannt (wie es z.B. bei anamrphen Prismenpaaren der Fall ist), so lassen sich für diskrete Wellenlängen, je nach Polarisation, durchaus Werte von R<0,5% pro Fläche erzielen (Werte von R<0,1% sind unter den üblichen Einfallswinkeln für solche Prismen nur unter bestimmten Voraussetzungen (Polarisation) zu realisieren und werden deshalb hier nicht als Standard angenommen). Dieser Wert wird dann aber nur bei den spezifizierten Bedingungen erreicht! Ändert man Winkel oder Wellenlänge, so können sich die Ergebnisse schnell dramatisch ändern. Um ein optimales System von zwei Prismen her zu stellen, sind wegen der unterschiedlichen Winkel mindestens 2, meist 4, leicht unterschiedliche Beschichtungen pro System nötig. Das muss natürlich auch bei der Montage berücksichtigt werden). Da Beschichtungen immer teuer sind, kann an dieser Stelle gut gespart werden, wodurch dann aus Prismenpaaren mit möglichen 3-4% Verlust schnell Prismen mit 10% Verlust werden.
Verluste im Glas kann man imho im Showbereich meist vernachlässigen.
Bei optischem Glas wird der sog. Reintransmissionsgrad spezifiziert und vom Hersteller garantiert. Billige Gläser können da aber schon mal negativ auffallen. Bei N-BK7 von Schott liegt der Ti(445nm, 10mm Glasweg) bei 99,7%. Der Reintransmissionsgrad gibt an, wie viel Licht mindestens durch einen entsprechend dicken Glasblock transmittiert werden muss, ohne Verluste an den Ein- und Austrittsflächen zu berücksichtigen. Bei im Showbereich üblichen Gläsern, Wellenlängen und Werkstückdicken, sollten maximal Verluste von 0,5% pro Bauteil auf Kosten des Materials gehen.
Für kleine Baugruppen wie ein anamorphes Prismenpaar (Extreme Aufbauten mit sehr flachen Einfallswinkeln ausgenommen) würde ich also folgende Werte ansetzen (Sofern Polarisation, Wellenlänge und Winkel vor der Fertigung bekannt sind --> Sonderanfertigung):
0,5% Verlust pro Fläche * 4 Flächen = 2%
0,5% Verlust durch Absorption/Streuung ect. im Glas * 2 Prismen = 1%
Das Gesamtsystem sollte nicht wesentlich über 3% Verlust haben, um noch eine gute Energiebilanz attestiert zu bekommen.
Kennt man Einfallswinkel und Wellenlänge vorher nicht, so wird man als Hersteller vermutlich auf eine einfache Breitband-Entspiegelung (W-Coating) zurückgreifen. Verwendet man dann evtl. noch China-Glas, ist mit etwa folgenden Werten zu rechnen:
1,2% Verlust pro Fläche *4 Flächen = 4,8%
1,0% Verlust pro Bauteil * 2 Prismen = 2%
Bei Katalog-Prismen oder Chinaware sollte man also mit etwa 7% Verlust rechnen.
Bei Linsensystemen sieht es etwa genauso aus, wobei die gekrümmten Flächen eine gute Entspiegelung etwas erschweren. Betreibt man ausreichend hohen Aufwand, wird man, vor allem mit nur leicht gekrümmten Linsenflächen, ähnlich gute Werte wie bei den Prismensystemen erzielen. Bei stark gekrümmten Linsen ist mit etwas erhöhten Verlusten zu rechnen.
Bezüglich der Energiebilanz wird aber eher die Fertigungsqualität entscheiden, welches System vorne liegt. Bezüglich der Strahlformungseigenschaften sind die beiden Systeme aber ohnehin zwei paar Schuhe.
Verlustfreie Grüße,
Raphael

AR (Anti Reflex) Beschichtungen sollte man, um optimale Ergebnisse zu erzielen, genau auf den Anwendungsfall zu schneiden. Aber von vorne:
Für eine Wellenlänge und senkrechtem Lichteinfall lässt sich theoretisch sogar mit einer einzelnen Schicht der Reflektionsverlust auf 0 bringen. Praktisch fehlt dafür meist das passende Beschichtungsmaterial und unvermeidbare Fertigungsfehler tun ihr übriges. Um diesem Problem entgegen zu treten, werden meist mehrere Schichten aus verschiedenen Materialien aufgedampft. AR-Coatings kommen dabei tendenziell mit weniger Schichten aus als Spiegel, unterliegen aber den selben Gesetzen bezüglich der Empfindlichkeit auf Wellenlängenabweichungen, Winkeländerungen und Polarisation. Die Graphiken mit Restreflektionswerten in den Katalogen beziehen sich meist auf die Reflektion pro Fläche. Eine vollständige Spezifikation von AR-Beschichtungen besteht mindestens aus folgenden Angaben:
1) Restreflektionswert (Bei Breitband-Schichten mit Maximal- und Mittelwert!) (z.B. R(max)<=0,5% / R(mittel)<=0,3%)
2) Wellenlängenbereich der Spezifikation (z.B. 430-645nm und 1064+/-2nm)
3) Einfallswinkel (AOI --> Angle Of Incidence) (z.B. 0°) Vorsicht, Reflektionen können nicht (oder nur mit erhöhten Messunsicherheiten) unter 0° gemessen werden. Praktisch wird oft bei 6° oder 8° gemessen! Ferner ist vor Allem bei Linsen die Krümmung und der sich daraus ergebende variable Einfallswinkel zu berücksichtigen und ggF. entsprechend zu spezifizieren.
4) Polarisation (z.B. S und P)
5) Eventuell weitere Angaben wie umgebendes Medium (Edelgasfüllung von Gehäusen), Laserzerstörschwelle, zulässige Defekte, Klimabeständigkeit, Leitfähigkeit, Abriebfestigkeit ect.
Der Hersteller der Beschichtung muss natürlich noch die Glassorte kennen (Optimal ist es, wenn der Schmelzschein mit exakten Brechzahlangaben vorliegt).
Nur wenn all diese Angaben vorhanden sind, kann man beim Schichtdesign und beim Beschichten die Kundenwünsche erfüllen. Praktisch sind folgende AR-Beschichtungen weit verbreitet (Beispiele):
Einfachschicht MgF2 auf BK7: R<1,5% @ 532nm AOI=0° Pol: Rand.
Einfachschicht MgF2 auf LaFn21: R<0,2%@532nm AOI=0° Pol: Rand.
Mehrfachschicht (mind. 2 Schichten) für diskrete Wellenlänge auf hochbrechendem Substrat, sog. V-Coating: R<0,1% AOI=0° Pol: Rand.
Mehrfachschicht (Typisch 3 Schichten) Breitband-Entspiegelung, sog. W-Coating: R(max)<=0,5%, R(mittel)<=0,3% @ 440-640nm AOI=0° Pol:Rand.
Noch mehr Schichten Breitband-Entspiegelung: R(max)<=0,5%, R(mittel)<=0,3% @ 400-670nm AOI=0° Pol:Rand.
Weicht der Einfallswinkel von AOI=0° ab, ist aber an sich konstant und im voraus bekannt (wie es z.B. bei anamrphen Prismenpaaren der Fall ist), so lassen sich für diskrete Wellenlängen, je nach Polarisation, durchaus Werte von R<0,5% pro Fläche erzielen (Werte von R<0,1% sind unter den üblichen Einfallswinkeln für solche Prismen nur unter bestimmten Voraussetzungen (Polarisation) zu realisieren und werden deshalb hier nicht als Standard angenommen). Dieser Wert wird dann aber nur bei den spezifizierten Bedingungen erreicht! Ändert man Winkel oder Wellenlänge, so können sich die Ergebnisse schnell dramatisch ändern. Um ein optimales System von zwei Prismen her zu stellen, sind wegen der unterschiedlichen Winkel mindestens 2, meist 4, leicht unterschiedliche Beschichtungen pro System nötig. Das muss natürlich auch bei der Montage berücksichtigt werden). Da Beschichtungen immer teuer sind, kann an dieser Stelle gut gespart werden, wodurch dann aus Prismenpaaren mit möglichen 3-4% Verlust schnell Prismen mit 10% Verlust werden.
Verluste im Glas kann man imho im Showbereich meist vernachlässigen.
Bei optischem Glas wird der sog. Reintransmissionsgrad spezifiziert und vom Hersteller garantiert. Billige Gläser können da aber schon mal negativ auffallen. Bei N-BK7 von Schott liegt der Ti(445nm, 10mm Glasweg) bei 99,7%. Der Reintransmissionsgrad gibt an, wie viel Licht mindestens durch einen entsprechend dicken Glasblock transmittiert werden muss, ohne Verluste an den Ein- und Austrittsflächen zu berücksichtigen. Bei im Showbereich üblichen Gläsern, Wellenlängen und Werkstückdicken, sollten maximal Verluste von 0,5% pro Bauteil auf Kosten des Materials gehen.
Für kleine Baugruppen wie ein anamorphes Prismenpaar (Extreme Aufbauten mit sehr flachen Einfallswinkeln ausgenommen) würde ich also folgende Werte ansetzen (Sofern Polarisation, Wellenlänge und Winkel vor der Fertigung bekannt sind --> Sonderanfertigung):
0,5% Verlust pro Fläche * 4 Flächen = 2%
0,5% Verlust durch Absorption/Streuung ect. im Glas * 2 Prismen = 1%
Das Gesamtsystem sollte nicht wesentlich über 3% Verlust haben, um noch eine gute Energiebilanz attestiert zu bekommen.
Kennt man Einfallswinkel und Wellenlänge vorher nicht, so wird man als Hersteller vermutlich auf eine einfache Breitband-Entspiegelung (W-Coating) zurückgreifen. Verwendet man dann evtl. noch China-Glas, ist mit etwa folgenden Werten zu rechnen:
1,2% Verlust pro Fläche *4 Flächen = 4,8%
1,0% Verlust pro Bauteil * 2 Prismen = 2%
Bei Katalog-Prismen oder Chinaware sollte man also mit etwa 7% Verlust rechnen.
Bei Linsensystemen sieht es etwa genauso aus, wobei die gekrümmten Flächen eine gute Entspiegelung etwas erschweren. Betreibt man ausreichend hohen Aufwand, wird man, vor allem mit nur leicht gekrümmten Linsenflächen, ähnlich gute Werte wie bei den Prismensystemen erzielen. Bei stark gekrümmten Linsen ist mit etwas erhöhten Verlusten zu rechnen.
Bezüglich der Energiebilanz wird aber eher die Fertigungsqualität entscheiden, welches System vorne liegt. Bezüglich der Strahlformungseigenschaften sind die beiden Systeme aber ohnehin zwei paar Schuhe.
Verlustfreie Grüße,
Raphael
[color:#1855A3]Industry Optics - Laser Optics - Astro Optics[/color]
http://www.Optikpraxis.de
http://www.Optikpraxis.de
- wler
- Beiträge: 584
- Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau - Wohnort: Genf, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Also die Katalog-Prismen, die Andy und ich aus China haben, und die Jojo von mir hat, haben bei mir gemessene 3% Verlust. Dabei habe ich mich mit den Winkeln gar nicht sonderlich gespielt, vllt gehts noch besser.raphael hat geschrieben: Bei Katalog-Prismen oder Chinaware sollte man also mit etwa 7% Verlust rechnen.
Als wenn das hier nicht alles schon immer wieder gesagt worden waere... seufz...
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Hallo Wler,
dass man mal bessere Ware erwischen kann und Toleranzen im Idealfall nicht ausgereizt werden ist ja klar - oben geschriebenes bezieht sich ja auch auf übliche Spezifikationen für garantierte Werte und nicht auf die so gerne genommenen "üblichen" Werte. Typischer Weise erreichen V-Coatings 0,02% Restreflektion, trotzdem wird sie ein seriöser Beschichter bestenfalls mit 0,1% garantieren. Bei der Abschätzung ob ein System gut oder schlecht ist (und eventuell reklamiert wird), müssen garantierte Werte angenommen werden. Außer dem habe ich nicht behauptet, dass Chinaware generell schlecht sei. Ich wollte lediglich die Möglichkeiten aufzeigen und darstellen, wieso es zu so unterschiedlichen Erfahrungen kommen kann, wie sie hier gepostet wurden und ab welchen Ergebnissen man (unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten) mit seinem System zufrieden sein kann.
Sollten derartige Beiträge unerwünscht sein oder Wiederholungen darstellen, bitte ich die Moderation entsprechend zu reagieren.
Viele Grüße,
Raphael
dass man mal bessere Ware erwischen kann und Toleranzen im Idealfall nicht ausgereizt werden ist ja klar - oben geschriebenes bezieht sich ja auch auf übliche Spezifikationen für garantierte Werte und nicht auf die so gerne genommenen "üblichen" Werte. Typischer Weise erreichen V-Coatings 0,02% Restreflektion, trotzdem wird sie ein seriöser Beschichter bestenfalls mit 0,1% garantieren. Bei der Abschätzung ob ein System gut oder schlecht ist (und eventuell reklamiert wird), müssen garantierte Werte angenommen werden. Außer dem habe ich nicht behauptet, dass Chinaware generell schlecht sei. Ich wollte lediglich die Möglichkeiten aufzeigen und darstellen, wieso es zu so unterschiedlichen Erfahrungen kommen kann, wie sie hier gepostet wurden und ab welchen Ergebnissen man (unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten) mit seinem System zufrieden sein kann.
Sollten derartige Beiträge unerwünscht sein oder Wiederholungen darstellen, bitte ich die Moderation entsprechend zu reagieren.
Viele Grüße,
Raphael
[color:#1855A3]Industry Optics - Laser Optics - Astro Optics[/color]
http://www.Optikpraxis.de
http://www.Optikpraxis.de
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Fr 18 Jun, 2010 8:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 100mW all line Argon ALC 60x
10 mW HENE
100mW 473nm DPSS Analog
150mW 532nm DPSS Analog
70mW 532nm DPSS Analog
200mW 635nm Diode
250mW 655nm Diode TTL
2 x 300mW 650nm Diode Analog
250mW 405nm Diode Analog
1000mW 635nm Diode Analog
3 x 1000mW 445nm Diode
Mamba 2.0 mit 2 x 30k Projektoren
Re: 445nm Dioden aus Beamer
@raphael
Sehr guter und ausfühlicher Beitrag! Da hast du dir richtig zeit genommen..
Gruß
Frank
Sehr guter und ausfühlicher Beitrag! Da hast du dir richtig zeit genommen..
Gruß
Frank
-
- Beiträge: 1437
- Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
- Do you already have Laser-Equipment?: genug
- Wohnort: Rostock
Re: 445nm Dioden aus Beamer
@ Raphael
yap, Klasse, wieder was für den Bedarfsfall gelernt!
yap, Klasse, wieder was für den Bedarfsfall gelernt!
- jojo
- Beiträge: 1939
- Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany
- Kontaktdaten:
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Du brauchst deswegen nicht gleich beleidigend zu werden. Ich verbitte mir solche herablassenden Unterstellungen!!!Solarfire hat geschrieben:..oder die sind der Marke Aixiz oder Coca-Cola! Versuche mal weniger eBay und stöber mal ein wenig bei Thor-Labs und Konsorten.
Ich habe hier selbst Prismen von Thorlabs dagehabt und die Resultate waren verheerend, also vieeelen Dank für den Geheimtip!
Ich habe schon vor 10 Jahren bei Thorlabs, Linos und Co eingekauft und auch kundenspezielle Optiken anfertigen lassen. Nur so zur Info.
Aber villeicht lässt Du ja bei Thorlabs ein spezielles Coating für die 445nm draufmachen. Kostet ja nix...
Nehmt Ihr Euere super-duper-null-verlust-hightech Materialien und jammert dann eben hinterher rum.
Und natürlich kosten die dann auch nur 38 Dollar das Paar im PL-Forum!



Achja - und bei Hochleistungslasern nimmt man bestimmt auch Optiken für 50,- bis 100,- Euro. Klaaaaaaaar!!!

..und weg
Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
- netzhaut
- Beiträge: 239
- Registriert: So 29 Apr, 2007 4:11 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RGB (800mW 671Nm CNI / 150mW 473Nm CNI / 150mW 532Nm Dreamlaser) mit
WideMoves in Guidos Gehäuse (+3 Chinaböller) / EL1, FB3 XE+QS, Pangolin QS - Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Bevor das hier in Streit ausartet, lockere ich das Thema mal durch ein prima Produktbild auf:
Eigentlich ist doch auch eher uninteressant, ob nun 2,457 oder 7,839 Prozent Verlust auftreten. Interessant ist doch vielmehr die Frage, mit welchen Optiken man den Beam am besten Formen kann.
Wenn man viele Hundert Euronen für spezialgecoatetes Glas ausgeben muss, kann man ansonsten auch gleich die Nichia kaufen...
Bildquelle: http://shop.ebay.de/md-optics/m.html?_n ... ksid=p3686 (die haben lauter so lustige Produktfotos)
Eigentlich ist doch auch eher uninteressant, ob nun 2,457 oder 7,839 Prozent Verlust auftreten. Interessant ist doch vielmehr die Frage, mit welchen Optiken man den Beam am besten Formen kann.
Wenn man viele Hundert Euronen für spezialgecoatetes Glas ausgeben muss, kann man ansonsten auch gleich die Nichia kaufen...

Bildquelle: http://shop.ebay.de/md-optics/m.html?_n ... ksid=p3686 (die haben lauter so lustige Produktfotos)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG, Andreas
Holz ist kein Leiter, man kann es aber prima als Leiter verwenden...
http://easylase.de/ jetzt mit QuickShow-Hilfe


Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast