445nm Dioden aus Beamer

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Benutzeravatar
strika77
Beiträge: 469
Registriert: Sa 29 Sep, 2007 3:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin BEYOND FB3, LASERLIVE, 2x 1,5W RGB, 2x 1,5W Grün, 1x 6W RGB, Smoke Factory TourHazer II, Look Solutions Viper 2.6
Wohnort: Kürten

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von strika77 » Do 10 Jun, 2010 11:59 pm

Der Antragsteller muss zuverlässig und persönlich geeignet sein. Bei der Prüfung der Zuverlässigkeit und persönlichen Eignung werden folgende Kriterien an den Antragsteller gestellt:

* keine Vorstrafen außer höchstens einer Freiheitsstrafe, Jugendstrafe oder Geldstrafe von weniger als 60 Tagessätzen
* fachgerechte Aufbewahrung der Waffen
* Mindestalter 18 Jahre
* keine Drogen- oder Alkoholabhängigkeit
* keine Geisteskrankheiten

* Ein Sachkundenachweis ist im Gegensatz zum großen Waffenschein nicht erforderlich
* Ein Sachkundenachweis ist im Gegensatz zum großen Waffenschein nicht erforderlich
Dafür sollte dann aber ein Sachkundenachweiß über Laserschutz gefordert werden bzw. besuch eines Laserschutz Seminars...
//Main 3,2W RGB // 2x Sateliten 1,5W RGB // 2x Sateliten 100mW Grün //
//Dynamics // Pangolin BEYOND // LaserLive // Remote per MA GrandMA full-size //
//Netlase // FB3 // 2x Look Solutions Viper 2.6 // Smoke Factory TourHazer II //

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von tracky » Fr 11 Jun, 2010 5:58 am

Soviel Dummgelaber einiger Forumsmitglieder hier. . . . :evil: Wollt ihr alle nur Euren Topic Counter hochdrücken, oder kommen auch ab und an mal wir ein paar "form vollendete" Tippereien von Euch. Jacke anzieht wer sich angesprochen fühlt!
Leider hat es sich eingebürgert auf fast jedes Post muss von Einzelnen geantwortet werden, auch wenn es nur sinnlose Buchstabenkombinationen sind. ES N E R V T immer wieder so etwas zu sehen und zu lesen, gerade in diesem Threat . . . .
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von tschosef » Fr 11 Jun, 2010 6:18 am

moing moing....
Strich drunter ! Passede Optik gefunden , Strahlparameter brauchbar, alle glücklich...und wehe
es jammert jemand am Prismenpreis rum !!!

jou Guido... stimmt ja, es geht, und vermutlich ist es für diese Anwendung sogar die beste lösung, mit den Prismen zu arbeiten. ... trotzdem is es doch erlaubt, dass ich wissen will, was da überhaupt eigentilch passiert :-) is doch okay, oder nicht? ob es (wie ich ja vermute) tatächlich durch die Prismen zB in 100 metern entfernung um so schlimmer aussieht, interessiert uns für den Show bereich ja tatsächlich nicht.....

also lass mich noch nachdenken :-)

Wegen Pointer und co.... Es gibt gesetze und auch vorgegebene Strafen... was fehlt ist die Exicutive... keiner greift ein....

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

powerpuetz
Beiträge: 120
Registriert: Fr 08 Okt, 2004 11:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nope
Wohnort: 58285 Gevelsberg
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von powerpuetz » Fr 11 Jun, 2010 8:01 am

Moin.

Ich versteh nicht was ich da falsch mache?
Warum kann der Strahl auch auf beiden Achsen fast die gleiche Divergenz haben?

Wäre jetzt bei einem Startstrahldurchmesser von 3,5x3,5mm. Das Bild zeigt den Strahl nach 82m und die Abmessungen sind 40x40mm. Ein Linieal ist nicht im Bild, da man es eh nicht erkennen könnte, dafür haben aber 3 Leute gemessen, die zum gleichen Ergebniss kommen. Worauf es mir aber mehr ankommt, es wird nicht mit Prismen gearbeitet.

Gruß Tobias
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Dodo
Beiträge: 264
Registriert: So 14 Jun, 2009 10:25 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 150mw RGY Stairville
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von Dodo » Fr 11 Jun, 2010 8:03 am

oli1212 hat geschrieben:Es kommt wie es kommen musste :x

http://gizmodo.com/5560206/the-spyder-i ... lightsaber

Und diese Vollpfosten bilden das Ding auch noch schön mit der Quelle der Dioden ab :x
Aber wenn das keine Fotoaufbereitung oder Montage ist, dann sieht doch der Strahl ziemlich gut aus, wäre mal interessant zu wissen was die verwenden.

Code: Alles auswählen

RegEx ist wie Quantenphysik - Niemand versteht es zu 100%, aber alle wissen dass es irgendwie funktioniert!

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von Hatschi » Fr 11 Jun, 2010 8:13 am

Halli Hallo

Auf den erstn 50cm kann ich den Strahl immer gut aussehen lassen...

Ich würde beide Achsen auf etwa gleiche brauchbare mrad bringen und dann Zwei über Polwürfel zusammenwürfeln.
Wer mag dann noch eine saubere Lochblende.

Hatschi

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von tschosef » Fr 11 Jun, 2010 10:45 am

moing moing...

jou.. ich hab gegrübelt und gebrübel.. und nochmal mit kollege gesprochen...

und nu hab ich mal was gemalt... 2 Prismen, Brechungsindex 1,8 (damit man schöne Winkeländerungen bekommt).... "Spitzer Winkel " (frei Schnautze).... und einfach mal 2 Strahlen die nen Winkel haben, in diese "Konstruktion" rein gemalt und weiter bearbeitet (also Einfallswinkel gemessen.... dann neuen winkel berechnet..... rein gemalt und den strahl per zeichnen weiter verlängert, bis zum nächsten übergang usw..)

Ergebniss:

der Winkel hat sich bei meiner zeichnung geändert.... tjo... und was heist das nu?... ich bin mir immer noch nicht im klaren was nu los ist :-)
In meinem "beispiel" is der Winkel größer geworden.
vielleiiiicht währe es auch möglich gewesen... die Prismen so zu stellen, dass der winkel kleiner wird??? ich weis es nicht....

Ich.. und mein Kollege sind nach wie vor folgender Meinung:
Mit dem Prismenpaar bekommt man es vermutlich für einen "bestimmten Abstand" (und bis da hin) ein schönes Strahlprofiel hin, "dahinter" sieht es dann wieder schlecht wenn nicht sogar schlechter aus.
dieser Bestimmte Abstand kann bei Lasern durchaus im zig Meter bereich lieben 30-40-50 usw... wer weis.

Aber den Beweis kann ich wohl tatsächlich nicht antreten, ich bin zu blöde dafür.

trotzdem häng ich euch mal meine Skizze mit an.. vielleicht bringts ja noch jemanden zum nachdenken, der mehr Ahnung hat als ich.
Vielleicht is ja auch nur ein fehler drin.. könnt auch sein.

viele Grüße derweil
Erich
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
richi
Beiträge: 725
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von richi » Fr 11 Jun, 2010 11:12 am

Du hast die falschen Prismen genommen... an einer Seite ist ein 90° Winkel notwendig ;-)
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von nohoe » Fr 11 Jun, 2010 11:21 am

Hallo
powerpuetz hat geschrieben:Worauf es mir aber mehr ankommt, es wird nicht mit Prismen gearbeitet.
Womit wird gearbeitet?
Einem Optiksystem oder einer Einzeloptik?
Wie hoch ist der Leisungsverlust bei dieser Methode?

Denn die 40x40mm mach 82m würden einer Divergenz von 0.45mrad entsprechen
was ein fantastischer Wert für das Teil wäre.
Ist das Hypothese und Fotomontage oder ein reelles Ergebnis.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von vakuum » Fr 11 Jun, 2010 11:40 am

powerpuetz hat geschrieben: Wäre jetzt bei einem Startstrahldurchmesser von 3,5x3,5mm. Das Bild zeigt den Strahl nach 82m und die Abmessungen sind 40x40mm.
sorry, aber das ist wirklich nur mit Leistungsverlust möglich!

sonst bitte SOFORT PATENTIEREN lassen!

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von vakuum » Fr 11 Jun, 2010 11:43 am

tschosef hat geschrieben: Mit dem Prismenpaar bekommt man es vermutlich für einen "bestimmten Abstand" (und bis da hin) ein schönes Strahlprofiel hin, "dahinter" sieht es dann wieder schlecht wenn nicht sogar schlechter aus.
dieser Bestimmte Abstand kann bei Lasern durchaus im zig Meter bereich lieben 30-40-50 usw... wer weis.
Erich, Ich kann dir garantieren dass in der Praxis der Strahl bei 10cm, 12 Meter, 35 Meter, 80 Meter, und ca. 200 Meter absolut dem einen mrad entspricht mit diesen Prismen.... dass es bei 1000 Meter dann plötzlich nicht mehr so sein soll versteh ich nicht.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von tschosef » Fr 11 Jun, 2010 12:36 pm

hai hai
Du hast die falschen Prismen genommen... an einer Seite ist ein 90° Winkel notwendig ;-)
allein diese Antwort hat dich DISQUALLIFIZIERT !!!!!!! Abmelden.. gute N8 :D :D :D :D :D
ich hoff du meintest das nicht ernst, und desshalb der Smiley dahinter?

es is VÖLLIG WURSCHT, ob die Kurze Seite des 3-Ecks im rechten winkel oder nicht, auf die langen seiten steht :-)

wenn du willst, scann ich es nochmal mit dem 90 Grad winkel ein, und gut is.

Jou Vakuum.. ich sag ja.. ich steck in ner Sackgasse.. das vermag mein kleiner geist nicht zu kappieren :-) aber is okay.... mir is es im prinzip ja wurst... aber gewusst hätt ich halt schon gern, was da sache ist.

Gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von tracky » Fr 11 Jun, 2010 12:42 pm

Tschosef die Anordnung meiner Prismen entsprach zu 100% der Anordnung von Beats Prismen. Ich kann seine Angaben nur bestätigen!!! Und Deine Zeichnung entspricht nicht der Ausrichtung unserer Prismen! Vielleicht liegt ja da der Hund begraben.
IMG_2170.JPG
IMG_2171.JPG
Und jetz vergleiche mal den Aufbau mit Deiner Zeichnung. . . .
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von tschosef » Fr 11 Jun, 2010 12:46 pm

Ha...

gerade is mir ein "letzes Argument" eingefallen..
Grundsätzlich stammt das Prismenpar ja aus der Projektionstechnik (Kino) wo man es einsetzt, um Breitbild auf Normales Filmmaterial zu belichten und umgekehrt... das normal formatige Material dann wieder im Breitbild zu projizieren.
dazu wird das Prismenpaar ja vor das Objektiev montiert.

Würde das prismenpar etwas an der Abbildung in einer achse ändern, also Bild und oder Gegenstandsweite ändern, dann währe das bild an der Leinwand in der entsprechenden Achse nicht mehr scharf !!!!!
Demnach mutmase ich:
für einen Bildpunkt vom Film, von dem mehrere Divergenze Lichtstrahlen ausgehen, die dann per Objektiev das in der Gegenstandsweite vom Film weg steht, im Abstand der bildweite auf der Leinwand wieder zu EINEM LICHTPUNKT werden ändert sich durch die Prismen nichts, was die abbildungsgleichung angeht... wohl aber ändert sich die Richtung (verzerrt... ana morph) wodurch das breitbild entsteht.


so..... das war noch mal ein letztes aufbäumen

gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

powerpuetz
Beiträge: 120
Registriert: Fr 08 Okt, 2004 11:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nope
Wohnort: 58285 Gevelsberg
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von powerpuetz » Fr 11 Jun, 2010 12:46 pm

sorry, aber das ist wirklich nur mit Leistungsverlust möglich!
Ich hab nie über Verluste gesprochen. Das Verluste entstehen ist ganz klar. Ich habe Werte dazu, die will ich aber NOCH nicht veröffentlichen, da der Aufbau noch nicht 100% dem entspricht was ich will. Damit meine ich das alle Optiken für Rot gecoatet sind und Bauart bedingt nicht so gestellt werden können wie gewünscht. Ich werde erst für die wellenlänge gecoatete Optiken bestellen und dann rede ich über Verluste.
Denn die 40x40mm mach 82m würden einer Divergenz von 0.45mrad entsprechen
was ein fantastischer Wert für das Teil wäre.
Ist das Hypothese und Fotomontage oder ein reelles Ergebnis.
Das ist keine Hypothese und Fotomontage. Das ist ein echtes Bild, was ich gestern abend geschossen habe. Und die 0,45mrad gelten für beide Achsen.

Ich möchte ja nur zeigen das es eine Methode gibt die einen besser Strahl erzeugt als die Prismenmethode. Und diese Methode ist hier auch schon im Thread angesprochen worden von jemanden der dann auch diesen Strahl erzeugt hat.

Ich weiß das befriedigt hier niemanden, aber mehr kommt erst wenn das maximum der Gefühle erreicht ist.

Gruß Tobias

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von jojo » Fr 11 Jun, 2010 1:25 pm

Tracky, Deine Prismen sind auch falschrum.
Bei Dir zeigen die Hypothenusen der Prismen zueinander.
In der Praxis liegen die aber "in Reihe".

http://micro.magnet.fsu.edu/primer/java ... index.html

Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

murmeljoe
Beiträge: 603
Registriert: Mi 11 Feb, 2009 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Wohnort: Tübingen

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von murmeljoe » Fr 11 Jun, 2010 1:36 pm

@powerpuetz: Das es mit einem Mehrlinsensystem (3+x) und den entsprechenden Verlusten (und räumlichen Ausdehnung :? ) machbar ist, ist hier doch kein Geheimnis. Wenn ich nicht zu faul wäre, würde ich mein Objektiv mit den zylindrischen Linsen und dem Teleskop nochmal aufbauen, ein Foto machen und hier einstellen.
Einfacher wäre aber sicher, wenn Du Deinen Stand hier zeigst, damit man gemeinsam den Ansatz optimieren kann. Wir wären definitiv heute nicht schon so weit (auch Du nicht :freak: ), wenn hier nicht offen über die verschiedenen Versuche zum Beamer, zur Diode und zur Optik diskutiert worden wäre.

Für mich ist diese Zusammenarbeit eigentlich der wichtigste Teil des Freakgedanken. :?

Aber egal - solange noch Leute wie Vacuum im Detail ihre (Firmen)-internas preisgeben besteht noch Hoffnung ...
@vacuum: Vielen Dank übrigens! :)

Gruß
Joe
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von funkydoctor » Fr 11 Jun, 2010 1:37 pm

nohoe hat geschrieben:Denn die 40x40mm mach 82m würden einer Divergenz von 0.45mrad entsprechen
was ein fantastischer Wert für das Teil wäre.
Ist das Hypothese und Fotomontage oder ein reelles Ergebnis.
Hi,

das ist ein reelles Ergebnis...ohne Prismen (meine Meinung zu Prismen kennt Ihr ja). Onkel "Modemaster" aus dem Hause Coherent hat Divergenzen von 0,47mrad x 0,48mrad gemessen, wobei der Startstrahldurchmesser auch definitiv <3,5mmx3,5mm war und der Strahl nach den 82m auch definitiv <40mmx40mm war. powerpuetz hat die schlechtest anzunehmenden Daten gepostet. Der Strahl ist übrigens nicht nur "rund", sondern bleibt auch "rund"! Leistungsverlust...hmmm...mal abgesehen von den völlig falschen Optiken, wüsste ich nicht wo der herkommen sollte...alles unter 15% werte ich nicht als Leistungsverlust, weil jedes Glas (auch noch so gut gecoatet) einfach Leistung kostet. Und dieser Aufbau hat eine Menge Glas. Mir ist ein guter Strahl mit 420mW definitiv wichtiger, als ein 500mW Strahl in schlecht. Und mal ganz ehrlich...wer hat schon genug Rot und Grün um mit DER Diode mithalten zu können? - Die wird eh in 95% aller Freakprojektoren auf ehhhh....20-30% (???) gedimmt.

Grüße,
Tobi

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von turntabledj » Fr 11 Jun, 2010 1:48 pm

Erich, Ich kann dir garantieren dass in der Praxis der Strahl bei 10cm, 12 Meter, 35 Meter, 80 Meter, und ca. 200 Meter absolut dem einen mrad entspricht mit diesen Prismen.... dass es bei 1000 Meter dann plötzlich nicht mehr so sein soll versteh ich nicht.
[/quote]
Basiert vielleicht auf der Theorie, dass sich Parallelen im Unendlichen schneiden.
Sorry, konnte ich mir nicht verkneifen :mrgreen:


Was mir an der Beamerschlachterei im Augenblick gut gefällt, ist dass der Basteltieb mal wieder in Schwung kommt.
Ein schöner Freakcontest hat sich draus entwickelt 8)

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von tracky » Fr 11 Jun, 2010 1:50 pm

@Jojo - die Anordnung ist CNI entsprungen und entspricht dem Aufbau (original) des alten langen CNI 473nm Kopfes aus dem Jahre 2004. Damit haben die seiner Zeit die Breitstreifenemitterpumpen willig gemacht um einen Brennpunkt zu erzeugen. Also Winkel und Anordnung ist so wie zu sehen ist nicht verändert worden. Den Strahl muss ich seitlich einkoppeln, damit er auf der planen (?) Prismenfläche mittig austritt.

Ergänzung: habe mir jetzt das Bild von Jojo's Link angeschaut. Mein Aufbau ist auch so realisiert!! :freak:
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
richi
Beiträge: 725
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von richi » Fr 11 Jun, 2010 2:06 pm

tschosef hat geschrieben:hai hai

allein diese Antwort hat dich DISQUALLIFIZIERT !!!!!!! Abmelden.. gute N8 :D :D :D :D :D
ich hoff du meintest das nicht ernst, und desshalb der Smiley dahinter?

es is VÖLLIG WURSCHT, ob die Kurze Seite des 3-Ecks im rechten winkel oder nicht, auf die langen seiten steht :-)
Stimmt drum war der smiley :-) aber mit dem 90° winkel tust du dir wesentlich leichter bei deiner Ausrichtung da du dann einen Anhaltspunkt hast, dann kämst du auch dahinter das du die falsch Ausgerichtet hast ;-)
Nicht umsonst verkaufen alle solche Prismen mit 90° Winkel und oben abgebissen :-)
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von vakuum » Fr 11 Jun, 2010 2:11 pm

hier sieht man übrigens wenn man auf SPECIFICATIONS klickt die Anordnung der Prismen je nach Vergrösserung

http://www.edmundoptics.com/onlinecatal ... uctid=2429

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von decix » Fr 11 Jun, 2010 11:34 pm


Benutzeravatar
helli
Beiträge: 62
Registriert: Mi 06 Aug, 2008 10:31 pm
Wohnort: Polch

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von helli » Fr 11 Jun, 2010 11:41 pm

JA!

Hatte da auch so was in der NFL gelesen... 8) Please use Sunglasses... Don´t turn over 20 deg...

Gruß vom TOM

NFL -> Nachrichten für Luftfahrt
Wer Schreifehler findet darf sie behalten!
My Dream is a Beam! :-)

obackhus
Beiträge: 45
Registriert: Fr 20 Nov, 2009 10:38 am
Do you already have Laser-Equipment?: 100mW Grün,200mW Rot,200mW Blueray,CS-27K, Phoenix Live 3
Wohnort: Bad Zwischenahn
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von obackhus » Sa 12 Jun, 2010 12:02 am

hoi

heute ist mein Paket angekommen.

ich sag nur Affengeil :)

wie geil doch der Unterschied zu der 405nm ist, war aber ja auch zu erwarten. Nur ich hab jetzt irgendwie zuwenig Grün und Rot. Und dafür das die ohne Prismen etc. nur im Gehäuse und Linse sitzt finde ich das Ergebnis doch cool, nur beim Treiber muss ich noch mal bei max. 330mA. Und der Standby Strahl nervt ein wenig, aber Finetuning kommt erst in ein paar Wochen.



Gruß Olli
100mW Grün,200mW Rot,500mW 445nm LD@150 mW,CS-27K, Phoenix Live 3

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von rayman » Sa 12 Jun, 2010 12:52 am

Wenn jetzt hier noch einer rumheult wegen dem Standbystrahl, dann lauf ich Amok!
Bild
Ein halbes Watt Blau für den Preis eines Abendessens und dann rummaulen wegen 0,1mW Standbystrahl.

Wen das stört, der kann sich ja nen Shutter einbauen. Aber der ist dann wahrscheinlich zu teuer. Bild

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von decix » Sa 12 Jun, 2010 7:20 am

Es ist halt noch ein Problem das gelöst werden muß, Preis hin oder her.
Mit Ankündigungen von Amokläufen wäre ich im Internet übrigens vorsichtig, sonst weckt dich morgen mal das SEK um kurz vor 6 :mrgreen:

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von tschosef » Sa 12 Jun, 2010 8:44 am

Du hast die falschen Prismen genommen... an einer Seite ist ein 90° Winkel notwendig ;-)
allein diese Antwort hat dich DISQUALLIFIZIERT !!!!!!! Abmelden.. gute N8 :D :D :D :D :D
ah..... sorry,... ich hatte gestern dann zu tun (diode in satt einbauen... grinssss)

Ach so, du meintest damit im 90 Grad winkel auf das Prisma leuchten... nicht den 90 grad winkel AM Prisma..
okay.. das hätte ich anders machen können :-)
sorry... doch nicht disqualifiziert... :-)

Gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von ChrissOnline » Sa 12 Jun, 2010 10:35 am

rayman hat geschrieben:Wenn jetzt hier noch einer rumheult wegen dem Standbystrahl, dann lauf ich Amok!
Hmmm, manche geben sich halt auch mit hässlicher Showausgabe zufrieden, wenn die Leistung stimmt... :roll:

(Abgesehen davonhatten die 3000 EUR Module den ja größtenteils auch... am Preis liegts also nicht.)
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von rayman » Sa 12 Jun, 2010 11:52 am

ChrissOnline hat geschrieben: Hmmm, manche geben sich halt auch mit hässlicher Showausgabe zufrieden, wenn die Leistung stimmt... :roll:

(Abgesehen davonhatten die 3000 EUR Module den ja größtenteils auch... am Preis liegts also nicht.)
Kann ich bestätigen - genau so eins hab ich nämlich. Aber 3000 hab ich glücklicherweise nicht bezahlt.
Den Standbystrahl sieht man während der Show aber überhaupt nicht.
Drauf verzichten würde ich auch nicht. Verbessert nämlich die Modulationseigenschaften und soll die Diode schonen.
Ok - schonen braucht man ne 30 Euro-Diode jetzt nicht unbedingt. :twisted:

Also shutter rein und aufhören zu heulen. :P

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von jojo » Sa 12 Jun, 2010 12:16 pm

Man kann bei den Dioden keinen Schwellstrom einstellen.
Die fangen sofort an zu glimmen.
Die Leistung ist zwar minimal (ich habe etwas im Bereich von einigen 10 Mikrowatt gemessen), aber bei einer Show im dunklen Raum sieht man sofort diesen schwachen Strahl.
Also Schwellstrom am Diodentrieber auf Null!
Es gibt aber kommerzielle Module, die über eine spezielle Ansteuerung diesen Effekt nicht haben

Nochmal einen Aufruf an alle "Beamerschlachter" und Diodenkäufer:
In der ILDA wird gerade heiss diskutiert, wegen den allseits erhältlichen Dioden und auch Pointern, die von verantwortungslosen Geschäftemachern bereits angeboten werden.
Bitte seid extrem vorsichtig! Vor allem die "Nicht-Profis", die noch wenig Erfahrung im Aufbau von Projektoren oder Modulen haben.
1 Watt Blau ist sehr gefährlich! Und der Witz ist: Es sieht nicht wirklich gefährlich aus, weil der Strahl im Vergleich zu Grün doch eher harmlos aussieht. Im Gegensatz zu Rot hat Blau eine wesentlich verheerendere Wirkung. Neben irreversiblen biochemischen Auswirkungen im Auge bewirkt Blau auch eine extreme thermische Belastung. Blut absorbiert das blaue Licht und wird dadurch extrem erhitzt (hält man die Hand in 1 Watt Blau zum Vergleich in 1 Watt Rot merkt man den Unterschied sofort!).
Die durchblutete Netzhaut im Auge "verkocht" beim Eindringen dieser Leistung unmittelbar, sie "platzt" förmlich.
Beim Rumprobieren mit Prismen und Linsen kann leicht mal der Strahl in eine nicht vorhergesehene Richtung gehen. Also bitte höchste Vorsicht walten lassen!
Ich wünsche mir daher, dass die Admis im Forum hier nochmal ausdrücklich vor dem leichtfertigen Umgang mit diesen Dioden warnen. Es wäre der Super-GAU für uns alle, wenn was passiert und das Ende all unserer Lasershowtätigkeit.
Diejenigen Einsteiger, die nun für billiges Geld einen Laser basteln wollen, sollten sich dringlichst vorher Rat von den erfahrenen Leuten hier über den Umgang mit Klasse-4 Lasern einholen.
Diejenigen, die Beamer auseinanderreissen und Dioden an andere weitergeben, bitte ich eindringlichst, die Leute über die Gefahren im Umgang mit den Dioden zu informieren.
Klar - wir alle hier sind ja keine Idioten, ich weiss, aber wenn das Kind erst in den Brunnen gefallen ist, ist es zu spät. Vielleicht könnte dazu auch mal was im Sicherheitsforum geschrieben werden.

Gruß

Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

Benutzeravatar
thomasf
Beiträge: 1261
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von thomasf » Sa 12 Jun, 2010 12:46 pm

Sehr guter Beitrag Joachim.

Der Unterschied ist wirklich kalr erkennbar, gerade zwischen rot und blau. Bei Rot leuchtet die Haut sofort Rot auf, weil unser Blut diese Farbe reflektiert, bei Blau hingegen wird der größte Teil der energie absorbiert und somit in termische energier umgewandelt.

Da diese Dioden jetzt so billig über den Ladentisch gehe, ist die Gefahr sehr groß, dass auch laserneulinge solche Dioden kaufen und mit rumspielen.

Früher hat man mit 10mW HeNe angefange, da konnt im Vergleich zu den Dioden nicht wirklich viel passieren, obwohl man damit auch Vorsichtig umgehgangen ist.

Der Einwand ist daher wirklich gut.

Ich habe am meissten Angst vor den China Wacklern mit 1W Blau. Sollten die erstmal auftauchen, und das wird sicher bald passieren, ist die Gefahr sehr groß das etwas passiert! Und dann ist das Kind in den Brunnen gefallen!

MfG

Thomas

Benutzeravatar
Gooseman
Beiträge: 468
Registriert: So 12 Okt, 2003 4:16 pm
Wohnort: HB
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von Gooseman » Sa 12 Jun, 2010 1:22 pm

Super Beitrag Jojo!!
Das ist wirklich mal top! Dein Text sollte wirklich als erstes kommen wenn
jemand Infos über 445nm sucht.
Ciao!
Gooseman

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von rayman » Sa 12 Jun, 2010 1:28 pm

thomasf hat geschrieben: Ich habe am meissten Angst vor den China Wacklern mit 1W Blau. Sollten die erstmal auftauchen, und das wird sicher bald passieren, ist die Gefahr sehr groß das etwas passiert! Und dann ist das Kind in den Brunnen gefallen!
Die Laserpointer machen mir viel mehr Angst. 500mW sind ja schon gesichtet worden.
Bald kommen die auch mit 1 Watt, wetten?

auge103
Beiträge: 61
Registriert: Fr 05 Okt, 2007 10:50 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Y!
Wohnort: Schleswig-Holstein, Germany

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von auge103 » Sa 12 Jun, 2010 1:50 pm

rayman hat geschrieben:Die Laserpointer machen mir viel mehr Angst. 500mW sind ja schon gesichtet worden.
Bald kommen die auch mit 1 Watt, wetten?
Die sind schon längst auf dem Markt, schau mal bei Wicked auf die Seite - die haben sogar noch eine Beschreibung mit eingestellt woher die Dioden stammen und wie sie ausgebaut werden :roll:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Antworten

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste