Problem mit DCDC Wandler
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Fr 08 Okt, 2004 11:03 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Nope
- Wohnort: 58285 Gevelsberg
- Kontaktdaten:
Problem mit DCDC Wandler
Moin.
Ich habe ein Problem mit meinem DC/DC Wandler. Es handelt sich um einen AM2D-0512DZ und macht aus 5V +12V und -12V. Aufgebaut habe ich die Schaltung wie im folgenden Schaltplan. Am Wandler kann ich allerdings weder +12V noch -12V messen, stattdessen wird dieser kurz nach dem Einschalten extrem warm.
Ist das erste mal, dass ich mit so einem Bauteil arbeite.
Gruß Tobias
Ich habe ein Problem mit meinem DC/DC Wandler. Es handelt sich um einen AM2D-0512DZ und macht aus 5V +12V und -12V. Aufgebaut habe ich die Schaltung wie im folgenden Schaltplan. Am Wandler kann ich allerdings weder +12V noch -12V messen, stattdessen wird dieser kurz nach dem Einschalten extrem warm.
Ist das erste mal, dass ich mit so einem Bauteil arbeite.
Gruß Tobias
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- mR.Os
- Beiträge: 849
- Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
- Wohnort: Nahe Hamburg
Re: Problem mit DCDC Wandler
Ich denke mal, man darf nicht V IN- und COMMON miteinander verbinden. Common ist dann die Masse für den Ausgang und an V In- kommt die Masse von den 5V.
Aber ganz genau weiß ich es auch leider nicht. Aber eigentlich trennen die DC/DC Wandler alles.
Aber ganz genau weiß ich es auch leider nicht. Aber eigentlich trennen die DC/DC Wandler alles.
Beste Grüße
Andreas
Andreas
Re: Problem mit DCDC Wandler
Denke ich auch, es gibt manche Wandler die das nicht mögen - ob das auch hier der Fall ist, kann ich nicht sagen.mR.Os hat geschrieben:Ich denke mal, man darf nicht V IN- und COMMON miteinander verbinden.
Eine andere Möglichkeit kann auch sein, das die Schaltung schwingt - ich hatte mal den Fall, dass der interne Regelkreis des DC/DC-Wandlers und ein weiterer Regler in der Schaltung zusammen eine Art Schwingkreis gebildet hatten und beide dadurch ungeheuer warm wurden, obwohl die eigentliche Schaltung kaum Strom aufgenommen hatte.
- dyak
- Beiträge: 424
- Registriert: Do 14 Feb, 2008 2:18 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sats(150mW Grün, 400mW Rot 658nm, 200mw Blau 445nm) + Hauptprojektor(400mW Grün, 350mW Rot 637nm, 500mW Blau 445nm) + Eigenbau DAC + Eigenbau Treiber
- Wohnort: Garching b. München
Re: Problem mit DCDC Wandler
Ich glaub schon das man vin- und common Verbinden darf. Wie sollte man es denn sonst machen. Da der DCDC Wandler alles galvanisch trennt brauch man ja ein Bezugspotential.
Aber exakt das gleichen Phänomen hatte ich auch schonmal. Konnte mir das aber auch nicht erklären. Die Lösung war es die DCDC Wandler in die Tonne zu treten.
Ich hatte alles mögliche Versucht. Du kannst zum Beispiel einfach nur Eingang beschalten und schauen ob er dann auch heiß wird. Wenn ja Versuchen ob es mit den Kondensatoren immernoch so ist. Wenn auch das nicht hilft Versuch mal den Ausgang zu belasten, manche DCDC Wandler brauchen eine Mindestlast.
Mfg Dyak
Aber exakt das gleichen Phänomen hatte ich auch schonmal. Konnte mir das aber auch nicht erklären. Die Lösung war es die DCDC Wandler in die Tonne zu treten.
Ich hatte alles mögliche Versucht. Du kannst zum Beispiel einfach nur Eingang beschalten und schauen ob er dann auch heiß wird. Wenn ja Versuchen ob es mit den Kondensatoren immernoch so ist. Wenn auch das nicht hilft Versuch mal den Ausgang zu belasten, manche DCDC Wandler brauchen eine Mindestlast.
Mfg Dyak
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Problem mit DCDC Wandler
Hallo
Habe mir das gleiche Teil mal für eine ILDA Eingangsplatine besorgt die +-12 Volt brauchte.
Der Anschluß erfolgte im Prinzip wie von dir aufgezeigt.(Vorlage war Guido's ILDA Adapter V1)
Funktionierte so ohne Probleme. Nur verpolen der Eingangsspannung mögen die garnicht.
Gruß
Norbert
Habe mir das gleiche Teil mal für eine ILDA Eingangsplatine besorgt die +-12 Volt brauchte.
Der Anschluß erfolgte im Prinzip wie von dir aufgezeigt.(Vorlage war Guido's ILDA Adapter V1)
Funktionierte so ohne Probleme. Nur verpolen der Eingangsspannung mögen die garnicht.
Gruß
Norbert

http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- mR.Os
- Beiträge: 849
- Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
- Wohnort: Nahe Hamburg
Re: Problem mit DCDC Wandler
Wenn sie alles galvanisch trennen, dann darf man doch nichts verbindendyak hat geschrieben:Ich glaub schon das man vin- und common Verbinden darf. Wie sollte man es denn sonst machen. Da der DCDC Wandler alles galvanisch trennt brauch man ja ein Bezugspotential.

Gruß
Andreas
Beste Grüße
Andreas
Andreas
-
- Beiträge: 603
- Registriert: Mi 11 Feb, 2009 4:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Wohnort: Tübingen
Re: Problem mit DCDC Wandler
Hallo Zusammen,
"galvanische Trennung" heißt ja nicht, dass man Ein- und Ausgangsseite nicht (wieder) verbinden darf. Dabei geht nur die galvanische Trennung flöten. In den meisten Fällen muss dies bei DC/DC-Wandlern sogar möglich sein: Spätestens wenn die externe Beschaltung (z.B. ein DAC) die Original-Masse und die neue virtuelle Masse gleichermaßen als Bezugsmasse verwendet, sind diese über die externe Beschaltung "kurzgeschlossen".
Ich habe mir gerade einmal die application notes angesehen und da steht, dass das Ding nie ohne die Mindestlast betrieben werden darf. Man müsse über zwei Widerstände dafür sorgen, dass die min load nie unter 10% der full load fällt.
Gruß
Joe
"galvanische Trennung" heißt ja nicht, dass man Ein- und Ausgangsseite nicht (wieder) verbinden darf. Dabei geht nur die galvanische Trennung flöten. In den meisten Fällen muss dies bei DC/DC-Wandlern sogar möglich sein: Spätestens wenn die externe Beschaltung (z.B. ein DAC) die Original-Masse und die neue virtuelle Masse gleichermaßen als Bezugsmasse verwendet, sind diese über die externe Beschaltung "kurzgeschlossen".
Ich habe mir gerade einmal die application notes angesehen und da steht, dass das Ding nie ohne die Mindestlast betrieben werden darf. Man müsse über zwei Widerstände dafür sorgen, dass die min load nie unter 10% der full load fällt.
Gruß
Joe
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net
- dyak
- Beiträge: 424
- Registriert: Do 14 Feb, 2008 2:18 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sats(150mW Grün, 400mW Rot 658nm, 200mw Blau 445nm) + Hauptprojektor(400mW Grün, 350mW Rot 637nm, 500mW Blau 445nm) + Eigenbau DAC + Eigenbau Treiber
- Wohnort: Garching b. München
Re: Problem mit DCDC Wandler
Klar wenn man die beiden Bezugspotentiale verbindet ist die Galvanische Trennung weg. Wollte nur klar machen das es daran nicht liegen kann weil das Common Potential floatend ist bis man es mit Masse Verbindet.
Oft ist es ja auch so das man einen DCDC Wandler nicht zum galvanischen Trennen hernimmt sondern um die +-12V für einen OPV zu erzeugen.
AIMTEC des sind doch die von Reichelt. Werd das gleich mal testen ob das bei meinen auch ist.
Oft ist es ja auch so das man einen DCDC Wandler nicht zum galvanischen Trennen hernimmt sondern um die +-12V für einen OPV zu erzeugen.
AIMTEC des sind doch die von Reichelt. Werd das gleich mal testen ob das bei meinen auch ist.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
- dyak
- Beiträge: 424
- Registriert: Do 14 Feb, 2008 2:18 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sats(150mW Grün, 400mW Rot 658nm, 200mw Blau 445nm) + Hauptprojektor(400mW Grün, 350mW Rot 637nm, 500mW Blau 445nm) + Eigenbau DAC + Eigenbau Treiber
- Wohnort: Garching b. München
Re: Problem mit DCDC Wandler
Bei mir heißen die Teile SIM2-0512D und sind von Reichelt. Laut Reichelt ist der Hersteller AIMTEC ist aber eindeutig von HN Electronic Components.
Ist so einer: http://www.conrad.de/ce/ProductDetail.h ... 1476067328
Naja wie auch immer 5V drangeklemmt. Laufen soweit obwohl hinten +-13,4V raußkommen. Wahrscheinlich weil ich keine Last dran habe.
Im Datenblatt steht dort aber auch nix von einer Mindestlast.
Also <1500 Ohm dürften es bei dir tun
Ist so einer: http://www.conrad.de/ce/ProductDetail.h ... 1476067328
Naja wie auch immer 5V drangeklemmt. Laufen soweit obwohl hinten +-13,4V raußkommen. Wahrscheinlich weil ich keine Last dran habe.
Im Datenblatt steht dort aber auch nix von einer Mindestlast.
Also <1500 Ohm dürften es bei dir tun
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Mi 28 Jul, 2010 3:05 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RS-400RGY
Re: Problem mit DCDC Wandler
DCDC´s, die zwei Spannungen erzeugen, vertragen es nicht, wenn Vin- mit Common verbunden wird, das quittieren die mit abrauchen. Hängt mit der Art und Weise zusammen, wie intern der Strom umgewandelt wird.
-
- Beiträge: 603
- Registriert: Mi 11 Feb, 2009 4:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Wohnort: Tübingen
Re: Problem mit DCDC Wandler
Hmm - ja - also - ähm?djdane hat geschrieben:DCDC´s, die zwei Spannungen erzeugen, vertragen es nicht, wenn Vin- mit Common verbunden wird, das quittieren die mit abrauchen. Hängt mit der Art und Weise zusammen, wie intern der Strom umgewandelt wird.

Könntest Du das genauer erläutern? Der hier speziell angegebenen Typ arbeitet mit einer galv. Trennung und dann gilt eigentlich, was Dyak zu meinem Posting oben ergänzt hat. Ähm - dachte ich zumindest.
Hast Du da genauer Daten und Erkenntnisse? Das würde mich ernsthaft interessieren.
Dank und Gruß
Joe
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: Problem mit DCDC Wandler
Kann ich so nicht bestätigen. Ich erzeuge schon seit Jahren auf diese Weise symmetrische Spannungen. Was allerdings vielleicht sein kann ist der Umstand, dass die Schaltung schwingt. Das würde die Erwärmung erklären. Die AIMTEC (sim05212) sind eigentlich sehr gut belastbar. Gibt es glaube ich als 1W und 2W Variante (80 - 120mA)DCDC´s, die zwei Spannungen erzeugen, vertragen es nicht, wenn Vin- mit Common verbunden wird
Noch nie Probleme damit gehabt. . . . I wonder me

Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Fr 08 Okt, 2004 11:03 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Nope
- Wohnort: 58285 Gevelsberg
- Kontaktdaten:
Re: Problem mit DCDC Wandler
Hm.
Dann muss ich da wohl mal mit dem Oszi schaun. Ich habe den DC/DC getauscht gegen den 2ten aus der Lieferung. Das selbe Problem. Ich hab bis jetzt auch nur die 5V und GND angeklemmt gehabt. Den Elko, dann DC/DC und die 12V/-12V auf den OPV. Am OPV sind die beiden 100nF jeweils gegen GND.
Gruß Tobias
Dann muss ich da wohl mal mit dem Oszi schaun. Ich habe den DC/DC getauscht gegen den 2ten aus der Lieferung. Das selbe Problem. Ich hab bis jetzt auch nur die 5V und GND angeklemmt gehabt. Den Elko, dann DC/DC und die 12V/-12V auf den OPV. Am OPV sind die beiden 100nF jeweils gegen GND.
Gruß Tobias
-
- Beiträge: 76
- Registriert: Sa 25 Jul, 2009 11:35 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, abgewandelter MOTU Traveler MK3 als 8 Kanal 24 Bit 196kHz DAC, 150mW Diode Rot, 150mW Grün DPSS, 150mW Blau DPSS und haufenweise Module in Arbeit
- Wohnort: Braunschweig
Re: Problem mit DCDC Wandler
Hallo Powerpuetz
Common ist, glaube ich, Ausgang und kein Eingang
zu sehen hier: http://www.aimtec.com/site/Aimtec/files ... series.pdf
Gruß Ulli
Common ist, glaube ich, Ausgang und kein Eingang
zu sehen hier: http://www.aimtec.com/site/Aimtec/files ... series.pdf
Gruß Ulli
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Re: Problem mit DCDC Wandler
Klar gehrt Common zum Ausgang. Wenn ich Ein- und Ausgangsmasse verbunden brauche, dann muß es aber genauso beschaltet werden. Ich würde nach feinen Kurzschlüssen suchen und/oder den Wandler extern einmal nur mit 2 Kabel an 5V anschließen. Aber bitte schau genau auf die Polarität. Ich habe da schon etwas verwirrende Zeichnungen erlebt. Zb auf der Oberseite ein Anschlußbild, bei dem in winzigen Buchstaben "bottom view" dabei steht.
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Fr 08 Okt, 2004 11:03 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Nope
- Wohnort: 58285 Gevelsberg
- Kontaktdaten:
Re: Problem mit DCDC Wandler
Moin.
Nach Kurzschlüssen hatte ich auch schon gesucht, aber nichts gefunden. Hatte auch mit xleave schon drüber gesprochen, er hat Common und V- auch verbunden, ohne Probleme.
Gruß Tobias
Ich hab mir nochmal neue DCDC's bestellt. Dann werd ich das mal testen.und/oder den Wandler extern einmal nur mit 2 Kabel an 5V anschließen.
Nach Kurzschlüssen hatte ich auch schon gesucht, aber nichts gefunden. Hatte auch mit xleave schon drüber gesprochen, er hat Common und V- auch verbunden, ohne Probleme.
Gruß Tobias
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Fr 08 Okt, 2004 11:03 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Nope
- Wohnort: 58285 Gevelsberg
- Kontaktdaten:
Re: Problem mit DCDC Wandler
Moin
Problem gelöst. Der Op der vom DCDC gespeist wird, war falschrum drauf.
Gruß Tobias
Problem gelöst. Der Op der vom DCDC gespeist wird, war falschrum drauf.
Gruß Tobias
- lexa
- Beiträge: 402
- Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+ - Wohnort: NRW, Detmold
- Kontaktdaten:
Re: Problem mit DCDC Wandler
und sowas treibt einen dann in den Wahnsinn
aber das kennt wohl jeder

aber das kennt wohl jeder
405nm Plotter
100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm
Raytrack 35+
100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm
Raytrack 35+
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Fr 08 Okt, 2004 11:03 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Nope
- Wohnort: 58285 Gevelsberg
- Kontaktdaten:
Re: Problem mit DCDC Wandler
Jo.
Vorallem, wenn man 10mal draufschaut und es 10 mal nicht sieht.
Vorallem, wenn man 10mal draufschaut und es 10 mal nicht sieht.
- nr_lightning
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Problem mit DCDC Wandler
Oh Ja .... das kenne ich 
Das Fiese bei der Angelegenheit ist das der DCDC in der regel nicht genug Strom liefert damit der OP dir Rauchsignale gibt das etwas nicht stimmt
Desswegen teste ich meine Schaltungen immer an nem Ordentlichen Netzteil, wenn dann etwas verkehrt herum eingebaut wurde sehe ich das an den Rauchsignalen oder Brandspuren
Spass bei seite ... aber das Problem kent glaube ich wirklich jeder Bastler !

Das Fiese bei der Angelegenheit ist das der DCDC in der regel nicht genug Strom liefert damit der OP dir Rauchsignale gibt das etwas nicht stimmt



Desswegen teste ich meine Schaltungen immer an nem Ordentlichen Netzteil, wenn dann etwas verkehrt herum eingebaut wurde sehe ich das an den Rauchsignalen oder Brandspuren



Spass bei seite ... aber das Problem kent glaube ich wirklich jeder Bastler !
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
- dyak
- Beiträge: 424
- Registriert: Do 14 Feb, 2008 2:18 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sats(150mW Grün, 400mW Rot 658nm, 200mw Blau 445nm) + Hauptprojektor(400mW Grün, 350mW Rot 637nm, 500mW Blau 445nm) + Eigenbau DAC + Eigenbau Treiber
- Wohnort: Garching b. München
Re: Problem mit DCDC Wandler
Wie wäre es wenn du mal auf dem Stromverbrauch auf deinem Netzteil schaust bevor du die ganze Platine abfackelstsehe ich das an den Rauchsignalen oder Brandspuren

Aber das gleiche Problem hatte ich auch mal. Da war bei allen OPVs auf der Platine die Versorgungspins falsch geroutet. Zum Glück kann man einen OPV einfach umdrehen und dann funktioniert er wieder. Es geht doch nichts über Symetrie.

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast