Welche Software für Beamshow?

Allgemeine Fragen zu Lasershow Software und Show-Programmierung.
Antworten
Benutzeravatar
masi
Beiträge: 22
Registriert: Do 01 Apr, 2010 2:52 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 450mW RGB analog - EasylaseII - LW - CS 400 RGY - ADJ - Galaxian 3D - 2x 50mW-532 - DMX Steuerpult
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Welche Software für Beamshow?

Beitrag von masi » Di 29 Jun, 2010 11:35 am

Hallo zusammen,
da es eine Fülle von Lasersoftware gibt, bin ich jetzt etwas verunsichert, welche Software ich für Beamshows einsetzen sollte.
Zur Zeit habe ich ja nur den LW-CS 400 RGY. Werde aber in naher Zukunft ein RGB selber bauen. Da ich keine Grafiken oder SMS-4-Laser
brauche, ist nun die Frage: Welche Software!
Danke schonmal für Eure Antworten. :D
Grüße,
Marc S.

die-zunge
Beiträge: 792
Registriert: So 17 Sep, 2006 11:17 pm
Wohnort: Durmersheim (Baden-W)

Re: Welche Software für Beamshow?

Beitrag von die-zunge » Di 29 Jun, 2010 11:57 am

Moin Marc

Also als Einstieg würd ich dir zu HE- Laserscan raten.
Unterstützt eine Vielzahl von Ausgabekarten.
Ausserdem bekommt man ca 130 freie Shows zum Download geboten.
Der Support vom Erich ist klasse :D , wenn du Probleme mit dem Programm hast
Wird dir sehr schnell geholfen, Aplaus :D :D
Etwas mehr Geld kostet LDSD Von Guido und JoJo. Hier ist der Support ebenso Klasse.
Auch da sind viele Shows im Set dabei. :D
Bei diesem wie auch bei HE gab es im laufe der Zeit viele Updates die die Programme deutlich
Verbessert haben :!:
Grüßle
Uwe

Benutzeravatar
masi
Beiträge: 22
Registriert: Do 01 Apr, 2010 2:52 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 450mW RGB analog - EasylaseII - LW - CS 400 RGY - ADJ - Galaxian 3D - 2x 50mW-532 - DMX Steuerpult
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Welche Software für Beamshow?

Beitrag von masi » Di 29 Jun, 2010 12:07 pm

Hi Uwe,

Danke für die schnelle Antwort.
Was heißt "unterstützt alle Ausgabekarten"?
Ist bei HE Laserscan nur die Software bei? Dann brauche ich noch Dongle u.s.w.?
Grüße...
Marc

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: Welche Software für Beamshow?

Beitrag von ChrissOnline » Di 29 Jun, 2010 12:12 pm

Beide Programme haben sicher ihre Vor- und Nachteile.

Eins sollte Dir jedoch bewusst sein (spreche da aus Erfahrung):
Wenn Du Dich erstmal ins eins tief eingearbeitet hast, dann fällt es sehr schwer auf die andere Software umzusteigen, da die beiden Programme völlig unterschiedliche Philosophien vertreten und von der Anwendung her absolut in eine andere Richtung gehen.
Möglich ist ein Umstieg oder Parallelbetrieb natürlich dennoch.

Beide Programme sind in der Lage preisgekrönte Shows zu liefern (LDS-Dynamics zwar noch nicht, weil es ganz neu ist, aber die Vorgängersoft war ja grundlegend gleich, nur hat sich jetzt einiges an Support und Userwünschen getan, sie ist also noch besser geworden als der Vorgänger und von LDS gabs auch Spitzenshows).

Im Prinzip ist es reine Geschmackssache, was einem mehr liegt.

LDS-Dynamics: Funktioniert wie ein Videoschnittprogramm, Effekte werden nachträglich über die Figuren in zahlreiche Spuren gelegt.

HE Laserscan: Hier können Effekte auch schon vorab erstellt werden und die Figuren werden dann Taktgenau zur Musik passend in die Showeditor-Spuren geklopft.

Für Leute mit gutem Rhytmusgefühl ist HE auf jeden Fall eine Empfehlung, bei LDS-Dynamics kann man dieses zwar auch brauchen, aber da hat man mehr Geschiebe und Gefummel um 100% synchron zu sein. Dafür gibts hier schönere Welleneffekte, bzw. man kann diese viel leichter erzeugen.

Ich würde vorschlagen: Demos ansehen (HE gibts eh als Freeware) oder bei nem Treffen zeigen lassen. Die Qual der Wahl kann Dir keiner abnehmen... In Sachen Freeshows braucht sich HE inzwischen schon lange nicht mehr gegen LDS, Phoenix, Pango und Co. verstecken.

---

Eine Ausgabekarte (DAC) brauchst Du in jedem Fall.
HE unterstützt fast alle wichtigen Ausgabekarten (Easylase1, Easylase2, Netlase, Lumax, Minilumax, Audio-DAC, ...), bei LDS-Dynamics bist Du etwas eingeschränkter. (Easylase1 nur nach Update, Easylase2, Netlase, sonst glaub ich nichts. Liegt daran, dass die Ausgabekarten aus der gleichen Schmiede stammen...

Der Dongle ist entweder einzeln verfügbar oder gleich in die Ausgabekarte integiert.
Der Kopierschutzdongle ist eigentlich das Teil, das Du bezahlst, wenn Du die Vollversion kaufst.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
masi
Beiträge: 22
Registriert: Do 01 Apr, 2010 2:52 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 450mW RGB analog - EasylaseII - LW - CS 400 RGY - ADJ - Galaxian 3D - 2x 50mW-532 - DMX Steuerpult
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Welche Software für Beamshow?

Beitrag von masi » Di 29 Jun, 2010 12:24 pm

Vielen Dank!! :D
Dann werde ich wohl auf die HE Lösung zurückgreifen.
Wo bekomme ich alles zusammen, also mit Karte und alles was man so braucht?
Marc

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: Welche Software für Beamshow?

Beitrag von ChrissOnline » Di 29 Jun, 2010 12:30 pm

Ups..., die Entscheidung ist aber schnell gefallen!

(Sorry Guido, eigentlich habe ich versucht möglichst neutral zu sein... und habe deshalb auch auf Demos verwiesen! :oops: )

Preisliste und Bestellung über http://www.he-laserscan.de oder bei User "Tschosef".
Hier gibts dann auch günstige Bundles mit Software und verschiedenen Ausgabekarten.

Infos zu LDS-Dynamics gibts bei User "Guido" oder "Jojo". http://www.mylaserpage.de
Auch hier wird ein Bundle mit Easylase2 angeboten.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Welche Software für Beamshow?

Beitrag von nohoe » Di 29 Jun, 2010 1:08 pm

Hallo

Ist wie immer bei Software eine Geschmackssache. Dem einen liegen die
direkten eingaben über Tastatur besser dem Anderen die Möglichkeit
alles an jede Stelle zu setzen und 1000 Fach zu beeinflussen und das auf
die 1/1000 Sekunde genau. Bei LDSD werden die Effekte unter das Frameobjekt
(Trickfilm) gesetzt nicht drüber, denn da haben sie keinen Effekt. :) :)

Auch LDS kennt mittlerweile eine Liveeingabe bei der Showerstellung.
Ein großes Plus von LDS Dynamics ist das Projektormapping in dem man
derzeit 4 Quellspuren auf 10 Projektorkanälen ausgeben kann und alle
Einstellungen wie Größe /Bildlage/Scanngeschwindigkeit und Farbparameter
lassen sich ohne Probleme während der Laufzeit ohne Stocken ändern.
Die Ausgabehelligkeit bei gleichem Projektor ist bei LDS höher.

Ansonsten sind für beiden Softwareprodukte eine Menge Shows vorhanden
und beide Softwareautoren gehen schnell auf Kundenwünsche ein oder beheben
Probleme sehr schnell, was bei der ursprünglichen LDS Version von einem
anderen Autor leider nicht der Fall war.

Daneben ist noch Phoenix zu erwähnen was aber aufgrund des höheren Preises
und dem stärkeren Augenmerk auf DMX und Videoeinbindung eher für Veranstaltungen
oder Diskotheken angedacht ist. Als 4 Produkt nenne ich mal Mamba Black von Medialas
was im Preissegment von LDS Dynamics liegt. Habe nie damit programmiert und erlaube mir
deshalb kein Urteil. Im absoluten Profilager gibt es dann noch Pangolin was Preislich auch
sehr gehoben ist. Daneben gibt es noch im Billigsegment einige Freeware und Bastellösungen
die hier aber kaum Verbreitung haben und auch im Bereich Semiprofessionelle Soft gibt es
noch weitere Produkte die aber auch von kaum jemand verwendet werden.

Mein Favorit ist derzeit LDS Dynamics und das nicht nur weil ich den Autor gut kenne.
Erich mag ich auch aber ich komm mit der Programmierung mit HE nicht so gut klar wie ChrissOnline z.B..

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Welche Software für Beamshow?

Beitrag von tschosef » Di 29 Jun, 2010 1:35 pm

hai hai..


witzig witzig..... die "Schlacht der Programme" :D
nun... mehr gibts eh nicht zu sagen... es gab das Statement von nem HE-Freud und eins von nem LDS-Freund :-)

@ norbert..

ja, die 4 ==> 10 projektoren routing angelegenheit... werde ich wohl (bald) angehen müssen... dieses Argument muss ich beseitigen... grinsssssss :mrgreen:
ich halt es zwar für nicht wirklich unbedingt soooooooooo nötig... aber was muss, das muss. mal gucken, ob, und wann ich das angehe.

Viele Grüße derweil, und danke für eure Meinungen

Erich (progger of he-ls)
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: Welche Software für Beamshow?

Beitrag von ChrissOnline » Di 29 Jun, 2010 1:39 pm

tschosef hat geschrieben:nun... mehr gibts eh nicht zu sagen... es gab das Statement von nem HE-Freud und eins von nem LDS-Freund :-)
Naja... hätte ich gewusst, dass Norbert dermaßen die Werbetrommel rührt, hätt ich ein paar Features mehr ausgegraben... aber ich wollt ja neutral bleiben! :wink:
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Welche Software für Beamshow?

Beitrag von nohoe » Di 29 Jun, 2010 1:50 pm

Hallo
ja, die 4 ==> 10 projektoren routing angelegenheit... werde ich wohl (bald) angehen müssen... dieses Argument muss ich beseitigen... grinsssssss :mrgreen:
ich halt es zwar für nicht wirklich unbedingt soooooooooo nötig... aber was muss, das muss. mal gucken, ob, und wann ich das angehe.
Doch ist auf Treffen sehr nötig. Ich hatte in Königsberg schon die Anzahl der möglichen Device um die 4 möglichen Geräte auszuwählen überschritten.

Naja... hätte ich gewusst, dass Norbert dermaßen die Werbetrommel rührt, hätt ich ein paar Features mehr ausgegraben... aber ich wollt ja neutral bleiben!
Ich musste ja den Nachbrenner reinhauen um das Rennen wieder offen zu gestalten. Hab aber auch noch ein paar andere Kandidaten benannt. :lol: :lol:

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: Welche Software für Beamshow?

Beitrag von ChrissOnline » Di 29 Jun, 2010 2:02 pm

nohoe hat geschrieben:Hab aber auch noch ein paar andere Kandidaten benannt. :lol: :lol:
Eben... drum hab ich dann auch nicht mehr nachgelegt. :wink:

Erstmal muss Masi beweisen, dass er geile Shows programmieren kann, sonst könnt "ihr" ihn gerne haben. :twisted:
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Welche Software für Beamshow?

Beitrag von nohoe » Di 29 Jun, 2010 2:20 pm

Hallo

Erstmal muss Masi beweisen, dass er geile Shows programmieren kann, sonst könnt "ihr" ihn gerne haben. :twisted:
Wie großzügig :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:


Es ist eindeutig derzeit zu warm in Deutschland :)

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: Welche Software für Beamshow?

Beitrag von ChrissOnline » Di 29 Jun, 2010 2:32 pm

nohoe hat geschrieben:Wie großzügig :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Jaaaa, so bin ich... :wink:
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: Welche Software für Beamshow?

Beitrag von rayman » Di 29 Jun, 2010 2:46 pm

Ich halte mich auch mal zurück mit Werbung - für was auch immer.

Grundsätzlich würde ich aber dringend empfehlen, erst mal alles zu testen, bevor eine Entscheidung getroffen wird.

Denn.. wie ChrissOnline schon sagte: Hat man sich erst mal für eine Software entschieden, ist es nicht leicht, sich umzugewöhnen.

LDS / Phoenix haben eine völlig andere Bedienphilosophie als HE.
Der eine kommt mit dem einen besser klar. Der andere eben mit dem anderen.

Mamba ist wohl die am einfachsten zu bedienende Software, aber auch die mit den wenigsten kreativen Möglichkeiten.
Die meisten Hobbylaseristen greifen derzeit wohl entweder zu LDS Dynymics oder HE Laserscan.

Wenn Du den Laser live einsetzen möchtest, solltest Du Dir aber Phoenix mal genauer ansehen.
Phoenix Live bietet da ne Menge. Aber Achtung: Phoenix Live und Phoenix sind unabhängig voneinander.
Also zwei eigenständige Produkte!
Die Bedienung ist aber natürlich sehr ähnlich.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Welche Software für Beamshow?

Beitrag von tschosef » Mi 30 Jun, 2010 11:38 am

hai hai..

hier is es ja lustig :-)


Grundsätzlich würde ich aber dringend empfehlen, erst mal alles zu testen, bevor eine Entscheidung getroffen wird.
100% zustimmung !!!!! alle programme kann man testen... die Manuals lesen, ... die Video Tutorials angucken


Ich halte mich auch mal zurück mit Werbung - für was auch immer.
das halte ich für ein gerücht.... denn
Mamba ist wohl die am einfachsten zu bedienende Software, ...
werbeaussage...
Die meisten Hobbylaseristen greifen derzeit wohl entweder zu LDS Dynymics oder HE Laserscan.
noch ne Werbeaussage (das hier meistverwendete system....)
Wenn Du den Laser live ....dann... Phoenix mal genauer ansehen.
nächste werbeaussage ....

by the way...
auch he-ls hat n Live Fenster.. wie gut das ist, wird man erfahren wenn man es probiert....
soweit ich hörte.. hat auch mamba live??? ich nehme es mal an...

usw usw..
ich sag ja. Neutral auf die Frage "Welche software für Beamshow" kann man ja sowiso nicht antworten, denn es wird ja nach einer Aussage gebeten.

Wie diese Aussage aussieht, hängt nur allein davon ab, wie motiviert der Antwortende ist, und welches lieblingssystem dieser hat.
Wir hörten:
einen HE Freund
einen LDS Dyn. Freund
Einen Mamba und Phönix Freund

es hilft alles nix... wie schon geschrieben wurde:
Grundsätzlich würde ich aber dringend empfehlen, erst mal alles zu testen, bevor eine Entscheidung getroffen wird.
also nutz die chanze... teste was geht, und mach dir deine eigene Meinung..

viele Grüße derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Welche Software für Beamshow?

Beitrag von guido » Mi 30 Jun, 2010 12:16 pm

Hi,

ein ähnliches Thema hatten wir heute mit PCB-Layoutsoftware.

Konses: Du fängst mit irgendwas an, gewöhnst dich an das Bedienprinzip und alles andere ist
danach in deinen Augen Mist...weil eben anders als das was du gewohnt bist.

Unterscheide die Programme nach Bedienung, Möglichkeiten (Effekte, usw..) und gib nicht gleich nach 2h
auf wenns mal nicht klappt. Ich sage jedem der LDS kauft: 1 Woche einschliessen und rumspielen.
Ich denke keines der Programme wirst du nach 1-3h verstanden haben.

Das Endergebnis hängt nacher davon ab ob du die Soft verstanden hast und alle Möglichkeiten ausschöpfst .
Das sind je nach verwendeter Soft mehrere oder weniger.

Ist ja nicht so das man einfach sagen kann "Ändere die Höhe des Bildes im Basstakt ..."
oder "Ändere Helligkeit nach Pegel..." jedenfalls NOCH nicht :-)

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Welche Software für Beamshow?

Beitrag von nohoe » Mi 30 Jun, 2010 12:28 pm

Hallo
Ist ja nicht so das man einfach sagen kann "Ändere die Höhe des Bildes im Basstakt ..."
oder "Ändere Helligkeit nach Pegel..." jedenfalls NOCH nicht :-)
Visualisierung wie in Winamp für Lasershows??

Kennt wer den Film Fanboys?
Da gehen die gegnerischen Lager (Star Wars Anhänger und Trekiies) etwas rüder miteinander um.

Wir sind da halt die Fanboys der jeweiligen Programme. Aber ich muss zugeben das ich als ein
Treffen - Showmaster schon das ein oder andere Programm habe. Siehe Signatur.

Möge die Macht mit euch sein, immer. :lol: :lol:
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: Welche Software für Beamshow?

Beitrag von rayman » Mi 30 Jun, 2010 1:25 pm

@Erich

Also ich seh da in meinem Post immer noch keine Werbeaussagen.
Nur Tatsachen!

Und ich bin auch kein Mamba Fan. Im Gegenteil. Für MICH persönlich zu wenig Möglichkeiten.
Es IST aber nun mal die am einfachsten zu bedienende Software. Ob man sie nun mag oder nicht.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Welche Software für Beamshow?

Beitrag von tschosef » Do 01 Jul, 2010 12:24 pm

Ist ja nicht so das man einfach sagen kann "Ändere die Höhe des Bildes im Basstakt ..."
oder "Ändere Helligkeit nach Pegel..." jedenfalls NOCH nicht :-)

schmunzel schmunzel..... und noch ne "zukünftige werbung"...
denn nach dieser aussage muss ja zukünftiger potentieller user fragen: "welche Soft kann den sowas???"... und die Antwort kann dann sein: aktuell keine.. bald LDS Dynamic ... schmunzel :-)

na, gut dass ich nix davon halte.... für mich is ne gute licht show von hand gesteuert oder programmiert. Automaten machen automatisch nur etwas, das is so schön, wie ein Automat eben sein kann (zigarretten die ausgedörrt sind, kaugummis die lätschert sind, Kondome mit löchern.... und Lasershows die voll toll sind :-) )

schmunzel schmunzel schmunzel :-)

ich sagte doch:
KEIN PROBLEM... der Thread fragt ja explizit nach empfehlungen... also ist es doch logisch dass etwas empfohlen (auf gut deutsch "Beworben") wird.


viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
masi
Beiträge: 22
Registriert: Do 01 Apr, 2010 2:52 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 450mW RGB analog - EasylaseII - LW - CS 400 RGY - ADJ - Galaxian 3D - 2x 50mW-532 - DMX Steuerpult
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Welche Software für Beamshow?

Beitrag von masi » Do 08 Jul, 2010 12:21 pm

Puuhhh....das war ja viel !!
Nochmal vielen Dank an Alle, die mir hier weitergeholfen haben.
Viele Grüße,
der
Marc

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Welche Software für Beamshow?

Beitrag von tschosef » Do 08 Jul, 2010 12:31 pm

tja... endlich mal ne vollständige antwort auf die frage... gelll :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
m.phoenix
Beiträge: 311
Registriert: Do 21 Jun, 2007 10:17 am
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Welche Software für Beamshow?

Beitrag von m.phoenix » So 01 Aug, 2010 10:13 pm

@ Norbert
"Im absoluten Profilager gibt es dann noch Pangolin was Preislich auch
sehr gehoben ist."

Was macht eigentlich Pango zu einem Teilnehmer im "absoluten Profilager" und die anderen Software-Systeme - specially PHOENIX ;-) nicht?
Das würde mich ja mal interessieren... einziges Argument - Pango gibts seit 20? Jahren - aber ist das der einzige Grund? oder muß man auch teurer sein? (Warum ist dann aber der DSP z.B. nicht dabei... das ist schließlich neben Lobo das weltweit meist anerkannteste Festinstallations-system und mit rund 5.000 Euro auch nicht mehr sooo teuer...) Schließlich gibts keine Funktion oder "tolle Sache", die es auch im PHOENIX nicht gibt...

Wäre ja mal interessant - evtl. kann man da ja noch was machen :lol:

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Re: Welche Software für Beamshow?

Beitrag von decix » Mo 02 Aug, 2010 8:02 am

Ich persönlich sehe z.B. bei Pango einen Unterschied in der Qualität der Laserausgabe die daraus resultiert wie die Scanner "gefahren" werden. Die Galvos laufen ruhiger, ich kann mit den selben Scannern mehr Punkte flackerfrei darstellen. Für dieses Topic ("Welche Software für Beamshow?") ist sowas natürlich zweitrangig, aber für den Grafik-Fan macht es schon einen Unterschied.

Benutzeravatar
Teasy2610
Beiträge: 16
Registriert: Mo 07 Jun, 2010 8:27 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Showtec Shogun PRO RGB 250 modifiziert. zweiter 500mW Projektor gerade
in Arbeit.
Wohnort: Apen
Kontaktdaten:

Re: Welche Software für Beamshow?

Beitrag von Teasy2610 » Di 03 Aug, 2010 12:55 pm

Also ich habe bis jetzt in der hiesigen Discothek wo ich arbeite Erfahrungen mit Phoenix Live ( nicht 3 ) gesammelt und ich muss sagen, dass Phoenix rein nur für Live-Steuerung ist.
Zuhause hingegen habe ich das " CypherLite " das beim Shogun PRO 250 RGB dabei war. Das ist ebenfalls überwiegend für Live und halt eine super abgespeckte Version von Pangolin LiveQuick.

Also ich habe die vorhandene FB3 aus dem Laser operiert und in eine Box gebaut und direkt gestern bei Pangolin die QuickShow Software für die FB3 geordert. Ich hoffe sie trifft heute ein.
Denn das ist wie ich finde eine perfekte Software, wenn man den Laser sowohl im Livebetrieb als auch mit Timeline-Show betreiben möchte.
Zudem kann man jedes Frame individuell verändern usw.

Ich vom meinem Standpunkt aus gesehen würde von Phoenix abraten und lieber ein paar Euro mehr ausgeben und die Quickshow kaufen, sofern man überwiegend Live damit arbeiten möcht, weil man damit defintiv mehr Möglichkeiten hat als mit Phoenix Live.

Aber wie gut das wir in einer Welt leben wo jeder für sich selbst entscheiden darf / muss / kann. :-)

Greetz
Showtec Shogun PRO 250 RGB @
600mW 532nm CNI
445nm@650mA ( Messen wäre mal klasse )
NOCH 150mW 635nm ( 642nm ist nicht so billig bei großer Leistung )
<-Anfänger, also nicht soviel hacken! :-)

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: Welche Software für Beamshow?

Beitrag von gento » Di 03 Aug, 2010 1:41 pm

Ich weiss ja nicht ob man mit 'Shogun PRO 250 RGB' Erfahrung solche Töne spucken darf.

Das alte Phoenix Live ('die so schlecht ist ? ')ist Schnee von Vorgestern.
Auch Dein Pangolin USB Dingens ist Ausgabeqäulerei.

Auch LDS ,LDS-D und Phoenix ist Livesoftware.
Nur ohne Arbeit klappt im Leben nix.

Ich selbst bevorzuge Pangolin oder die drei oben benannten mit der Netzwerkhardware.(Netlase)
Phoenix Live 3 mit dem Kästchen ist Low Cost , mit der Netzwerklösung wird es aber schwer aufgewertet.

Gento
Bild

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Welche Software für Beamshow?

Beitrag von nohoe » Di 03 Aug, 2010 4:55 pm

Hallo

@Boris

Mit Profilager hatte ich an dieser Stelle mehr an die Benutzer der Software gedacht.
Als Freak gebe ich keine 5 K Euro aus um den gleichen Stand bei Pangolin zu haben wie bei Phoenix,
nämlich 4 Ausgabekarten für nun 5 Projektoren. Der professionelle Bereich fängt da an wo
das Laserequipment das Geld zum Leben einbringen muss aus Sicht des Anwenders.

Das war jetzt keine Wertung der Software selbst. Shows programmieren klappt von Popelscan bis ...
Beim einen Produkt mit bescheidenem Ergebnis beim anderen mit Aha Effekt.
Keines der Softwareprodukte ist ein One Click Showgenerator. Die Idee und die Umsetzung der Show
hängt von der Kreativität der Anwender ab, bei Pangolin wie auch bei Phoenix oder LDS D oder HE oder Mamba...

@Gento Hast du dein Gesicht verloren :lol: :lol: :lol:

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: Welche Software für Beamshow?

Beitrag von rayman » Di 03 Aug, 2010 6:17 pm

Teasy2610 hat geschrieben:Also ich habe bis jetzt in der hiesigen Discothek wo ich arbeite Erfahrungen mit Phoenix Live ( nicht 3 ) gesammelt und ich muss sagen, dass Phoenix rein nur für Live-Steuerung ist.
Versteh ich nicht.
Du hast in irgend einer Zappelbude Erfahrung mit Phoenix Live gesammelt und sagst, dass Phoenix nur für Live Betrieb ist?
Was jetzt? Phoenix oder Phoenix Live? Kennst Du Phoenix überhaupt?

Ist ja schön zu wissen, dass LiveQuick für Dich die perfekte Software für Live Betrieb und Timeline Shows ist, aber welche anderen (insbesondere für Timeline Shows) kennst Du denn noch?

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Re: Welche Software für Beamshow?

Beitrag von Dr.Ulli » Di 03 Aug, 2010 8:07 pm

Die Idee und die Umsetzung der Show
hängt von der Kreativität der Anwender ab, bei Pangolin wie auch bei Phoenix oder LDS D oder HE oder Mamba...
Das muss ganz deutlich hervorgehoben werden!

Ich habe bisher nur mit HE-LS Erfahrungen (und Mamba )- aber mit ein bisschen Geduld und Tüftelei hab ich alles hinbekommen, was ich wollte...einschließlich animierte Grafik...wie drehende Weltkugel, fliegender Kondor etc, etc....hab halt Bild für Bild die Filmchen "abgetippt" (viel Arbeit - aber ich habe die Geduld, an einer Sache nicht nur 5 Minuten zu tüfteln....halt Physiker :D )...

Für "nur" Beamshows empfehle ich persönlich also HE-Laserscan - da preislich sehr erschwinglich, hervorragende OnlineHilfe ( :D von mir :freak: - und auch in Englisch mit nächstem Update... :mrgreen: ), super Support von Tschosef und anderen! Und die Soft entwickelt sich dank Tschosef´s "Programmiergeduld" einfach nur genial weiter...wenn ich allein dran denk, was die letzten 3 Jahre passiert ist :!: 8) Zudem sind die letzten beiden Jahre mit HE-LS von ChrissOnline jeweils erste Plätze beim Laserfreak-Award abgeräumt worden (Toll gemacht Chriss!!!) - was wohl die Qualität der Software weiter unterstreicht! :mrgreen:
Dem einen liegen die direkten eingaben über Tastatur besser dem Anderen die Möglichkeit alles an jede Stelle zu setzen und 1000 Fach zu beeinflussen und das auf die 1/1000 Sekunde genau.
Dazu wollt ich noch loswerden, dass das "Schieben" der Einsätze auch mit HE genauso möglich (und wohl auch oft nötig) ist....man muss ja nicht nutzen, dass man die Show direkt mit "Einklopfen" aufnimmt (genau im Takt schafft mans ja kaum....) aber das macht das Erstellen ungleich simpler also die reine Schieberei!:freak:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: Welche Software für Beamshow?

Beitrag von rayman » Mi 04 Aug, 2010 4:02 pm

Ich wollte die Diskussion nicht wieder anheizen.
Ich konnte das aber unmöglich unkommentiert lassen. Sorry!

Ich kenne mittlerweile doch schon einen beachtlichen Haufen unterschiedlicher Timeline und auch Live Software vom Lasermedia ZAP bis zu den aktuellen Produkten.

Ohne genau die Anforderungen zu kennen ist es einfach unmöglich eine gute Empfehlung abzugeben.
Welche Software am besten geeignet ist hängt von so vielen Faktoren ab, dass man viel mehr Infos haben müsste, um da einen Tipp zu geben.
Letztendlich eben auch vom persönlichen Geschmack abhängig.

Benutzeravatar
Teasy2610
Beiträge: 16
Registriert: Mo 07 Jun, 2010 8:27 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Showtec Shogun PRO RGB 250 modifiziert. zweiter 500mW Projektor gerade
in Arbeit.
Wohnort: Apen
Kontaktdaten:

Re: Welche Software für Beamshow?

Beitrag von Teasy2610 » Mo 09 Aug, 2010 10:55 am

Ich habe halt nur MEINE Erfahrungen ( auch die aus der " Zappelbude " mit 2x 500mW ) suggeriert...
Damit wollte ich nicht sagen, dass ich wie einige hier der Ober-Laser-Cracker bin, der zuhause nur das aller feinste von Medialas zu stehen hat. Brauch ich nicht. Shogun 250 ist schon eine Hausnummer für den HEIMGEBRAUCH, zum Zeitvertreib oder sehe ich das falsch?
Kann ja sein, dass hier jemand tierisch auf die RGBV Comic-Laser von Ebay abfährt inkl. iShow für 500 Flöten :-)

Wie dem auch sei habe ich jetzt mein LivePRO inkl. Quickshow bekommen und kann nur gutes davon berichten ( für meine Erfahrungswerte ).

Einfach zu bedienen, übersichtlich und selbsterklärend.
Viele Features im Gegensatz zu Phoenix Live ( NICHT 3 um's noch mal zu erwähnen )

@gento fühl Dich doch nicht sofort auf'm Schlips getreten. Kann doch nicht jeder so ein Laserfreak sein wie Du!
Wollte hier nur meine Erkenntnis kund tun.

Greetz
Der Laser-Noob. ;-)
Showtec Shogun PRO 250 RGB @
600mW 532nm CNI
445nm@650mA ( Messen wäre mal klasse )
NOCH 150mW 635nm ( 642nm ist nicht so billig bei großer Leistung )
<-Anfänger, also nicht soviel hacken! :-)

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Re: Welche Software für Beamshow?

Beitrag von decix » Mo 09 Aug, 2010 4:26 pm

QuickShow 2.0 ist ja schon seit einer ganzen Weile angekündigt, es wurde sogar schon ein konkreter
Release-Termin genannt. Aber wie das immer so ist... es kommt dann doch nix :-(
Nur mal so als Erinnerung... QuickShow für QM2000 war für Anfang 2010 angekündigt.
Sorry für OT...

Antworten

Zurück zu „Software & Programmierung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast