Na dann mal herzlich willkommen hier im Forum!
Gleich mal eins vorweg: Mit "Megawatt" ("MW") steigst Du vielleicht etwas hoch ein...
100 "Milliwatt" klingt da schon besser, das wären dann aber "mW".
Aber ansonsten klingt Deine Liste schonmal nicht schlecht.
- HE-Laserscan ist immer eine gute Wahl, sag ich jetzt mal ganz frech

Damit kannst Du im Beamshowbereich schonmal jede Menge anfangen und hast über 100 Freeshows und auch einige sehr gute Kaufshows zur Verfügung.
- Ne Lumax passt hervorragend dazu. Und natürlich gibt es die auch im Bundle billiger.
- 100 mW sind für Partyräume etc. voll und ganz ausreichend (die Gefahren sind Dir ja bewusst, nehm ich an, 100mW sind schon lange kein Spielzeug mehr).
- Die Scanner sind sicher ok und taugen für Dein Einstieg, v.a. für Beamshows allemal! Gute Wahl.
- ILDA-Eingangsadapter macht auf jeden Fall Sinn, v.a. dann wenn Du die Kiste auch mal auf Treffen oder Events mitnehmen willst, wo ein anderer PC+DAC dranhängt! Für daheim eventuell übertrieben, aber eine vorausschauende Planung. (Ich komm seit 2005 ohne aus...)
- Safety ist auf jeden Fall ne lobenswerte Investition. (Muss mal überlegen, ob ich jetzt langsam auch mal endlich in 3 Safetys investiere, wenn ich eh schon neu aufbaue...

)
-Netzteile, nun 5V für Laser sind üblich, nimm gleich eins mit ausreichend Ampere, dann hast Du für rot usw. noch Luft. Guido berät Dich sicher gern, wenn Du bei Ihm Großeinkauf machst.
Das andere NT muss zu den Scannern passen. Hier einfach schauen ob schon NTs dabei sind oder eben passende dazubestellen.
Denk auch noch an viele Kleinteile wie Kabel, Schrauben, Stecker usw... da ist auch gleich nochmal ein Hunni zusammen. (Da sind schon oft welche überrascht worden.)
Und: Plane gleich von vorn herein genug Platz für ne rote und blaue Diode, sowie ein paar Umlenkspiegel und Dichrohalterungen ein... sonst musst Du beim Aufrüsten wieder ganz von vorn anfangen.
Als Grundplatte für den Aufbau tuts am Anfang ein relativ dünnes blech, da sich bei nur 1 Farbe nicht viel verstellen kann... Aber spätestens beim hinzumischen von rot wirst Du Dich freuen wenn sich die Dichros usw. nicht mehr verstellen, daher am besten gleich mit ner 8-10 mm Aluplatte beginnen.
Überlegenswert ist auch ein 2-stöckiger Aufbau! Für den Anfang (erste Erfahrungen) vielleicht etwas übertrieben, aber Du wirst bald merken, wie sehr es nervt wenn Dir der Nebel die Optiken versaut und Du regelmäßig am Putzen bist... ebenso zu bedenken: Temperaturprobleme! Treiber etc. werden schonmal sehr warm, daher schadet eine Lüftung nicht... nur in 2 Ebenen schaffst Du es zeitgleich die Elektronik zu belüften und die Optiken sauber zu halten...
Apropos: Austrittsfenster: Auch hier nicht sparen. Fensterglas ist zwar billig, aber reflektiert recht viel und Du verschenkst a.) Leistung uns siehst b.) die ganze Show im inneren des Projektors nochmal... Hier also ggf. über entspiegeltes Glas nachdenken.
Soviel vorweg. Viel Erfolg schonmal!
Chriss
[EDIT] Ups, Decix war schneller... [/EDIT]
Was natürlich stimmt, ist dass Grün allein schon sehr langweilig ist. Für erste Versuche reichts aber sicherlich.
Man muss auch bedenken, dass man für 100mW grün gleich mal 200-400mW rot bräuchte, wenn man grün nicht recht viel runterdrehen will.
Das ist für einen Neuling eher unverantwortlich. Und wenn ich da so in Guidos Preisliste schau: Angenommen er kann keinen Treiber selbst bauen etc. dann muss er für nen roten mit passender Leistung inkl. Dichros, Halter usw. gleich nochmal 500-600 EURs mehr ausgeben... sogesehen kann ich schon verstehen, dass er einfarbig beginnen will.
Aber insofern hat Decix recht: Schöner ist es NATÜRLICH wenns bunt ist.