Lasertreiber tauschen

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
jan23
Beiträge: 457
Registriert: So 20 Dez, 2009 7:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Lasertreiber tauschen

Beitrag von jan23 » So 16 Mai, 2010 7:30 pm

Moin Moin ich habe da noch eine Frage an euch ich habe einen Blauen 473nm mit ca.100mW und nem TTL Treiber, den will ich jetzt gegen einen Analogen umtauschen. Ich konnte allerdings nicht rausfinden wo die 5V für den Laser und die 0-5V für die Modulation auf der SubD Buchse liegen. Der Laser ist von Laserworld. Vieleicht kann mir ja einer weiterhelfen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Lasertreiber tauschen

Beitrag von tracky » So 16 Mai, 2010 8:07 pm

Für diesen OEM CNI Treiber habe ich ein Analog Kit gebaut. Der Umbau ist jedenfalls einfacher, als einen neuen Treiber für Blau zu bauen. Bei interesse PM an mich.Bild
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Re: Lasertreiber tauschen

Beitrag von decix » So 16 Mai, 2010 8:28 pm

Alternative wäre noch der PicoDrive von Lucerne :wink:

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Lasertreiber tauschen

Beitrag von tracky » So 16 Mai, 2010 8:38 pm

Der auf jeden Fall gegenüber dem CNI Treiber viele Vorteile hat, wie aktiv TEC Heizen/Kühlen. Nur der Umbau am Stecker ist erforderlich und setzt schon mal ein wenig Erfahrung voraus.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

pardini
Beiträge: 411
Registriert: Di 20 Mai, 2008 9:06 am
Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
Wohnort: Leipzig

Re: Lasertreiber tauschen

Beitrag von pardini » Di 18 Mai, 2010 5:11 pm

Hi,

darf ich mich mal hier dranhängen?

Dieser OEM Treiber scheint ja verbreitet zu sein. Ich habe welche, die analog modulieren, aber vom Platinen Layout gleich sind. Nur auf Pos.VR3 ein Poti mehr und auch sonst leicht anders bestückt.

Kennt jemand die Funktionen der Potis VR1-4 ?

Ich habe nähmlich das Schei... Glück, daß eines der original Netzteile 5.3V am Ausgang bringt und der Treiber auch darauf eingestellt ist. Offensichtlich schwankt mit der Versorgungsspannung auch der LD Strom, denn wenn ich ein 5V NT nehme leuchtet der Laser dunkler. Da ich im Projektor aber nur ein kräftiges Netzteil verbauen möchte, muß ich nachstellen.

Gruß Pardini

xrayz
Beiträge: 624
Registriert: Fr 25 Jul, 2008 11:57 am
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 2.5W /w Compact506

Software: RayComposer, HE-LS, Dynamics Nano, Mamba
Wohnort: Berlin

Re: Lasertreiber tauschen

Beitrag von xrayz » Di 18 Mai, 2010 8:22 pm

pardini hat geschrieben:Kennt jemand die Funktionen der Potis VR1-4 ?
Guckst du hier (SuFu nutzen hilft :wink: ): viewtopic.php?f=25&t=41311&p=108675#p108675

Gruß Max
In the Beginning God said: "Let the four-dimensional divergence of an anti-symmetric second rank tensor equal zero" And there was light! - Michio Kaku

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Lasertreiber tauschen

Beitrag von tracky » Di 18 Mai, 2010 8:39 pm

Ich habe welche, die analog modulieren, aber vom Platinen Layout gleich sind. Nur auf Pos.VR3 ein Poti mehr und auch sonst leicht anders bestückt.

Wenn es so einfach wäre. . . .

TTL ist TTL und nicht analog! Fade mal einen dieser Treiber und du wirst feststellen, dass es nur ein bedingter Bereich ist, wo der Treiber den Laser ansteuert. Aber wenn du mit dem Treiber "reverse engineering" betreibst, kannst Du uns ja allen den Plan veröffentlichen, die diesen Treiber haben. Vor Jahren, wo die erste OEM Serie TTL auf den Markt kam und die Teile noch unbezahlbar waren, haben auch kluge Köpfe eine zusätzliche Platine integriert, um den Laser analog zu modulieren. Immer noch besser, wie mit Brücken und Luftverdrahtungen zu leben. Aber sicherlich sind diese Platinen für manche zuuu teuer im Einkauf, selbst wenn professionell hergestellt.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
fl-consult
Beiträge: 398
Registriert: Sa 15 Jul, 2006 9:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ... seit dem 22.12.2012 nur noch passives Mitglied im Forum!
Wohnort: bei Heidenheim

Re: Lasertreiber tauschen

Beitrag von fl-consult » Mi 19 Mai, 2010 12:16 am

tracky hat geschrieben:Ich habe welche, die analog modulieren, aber vom Platinen Layout gleich sind. Nur auf Pos.VR3 ein Poti mehr und auch sonst leicht anders bestückt.

Wenn es so einfach wäre. . . .

TTL ist TTL und nicht analog! Fade mal einen dieser Treiber und du wirst feststellen, dass es nur ein bedingter Bereich ist, wo der Treiber den Laser ansteuert. Aber wenn du mit dem Treiber "reverse engineering" betreibst, kannst Du uns ja allen den Plan veröffentlichen, die diesen Treiber haben. Vor Jahren, wo die erste OEM Serie TTL auf den Markt kam und die Teile noch unbezahlbar waren, haben auch kluge Köpfe eine zusätzliche Platine integriert, um den Laser analog zu modulieren. Immer noch besser, wie mit Brücken und Luftverdrahtungen zu leben. Aber sicherlich sind diese Platinen für manche zuuu teuer im Einkauf, selbst wenn professionell hergestellt.
Hi,

ich hab hier noch einige dieser TTL -> analog Platinen liegen.
Der Umbau war etwas knifflig, aber machbar. ... muss mal auf meiner alten Platte nach Bildern / der Anleitung für diesen CNI Treiber suchen.
Hier mal eine alte Anleitung (als PDF) von dem "kleinen" CNI Treiber.


Grüße, Frank
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
... nur noch lesen, nichts mehr schreiben ... passives Mitglied seit dem 22.12.2012

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Lasertreiber tauschen

Beitrag von tracky » Mi 19 Mai, 2010 9:10 am

Für den "großen" CNI OEM habe ich bereits seit 2 Jahren eine Lösung, die Deiner ähnelt. Im Prinzip wird der TTL Teil abgetrennt und durch einen zusätzlichen Analog Treiber Eingang ersetzt. Auch bei Dir wird die Endstufe des orig. Treibers weiter benutzt.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
metty
Beiträge: 231
Registriert: Do 26 Apr, 2007 9:47 am
Do you already have Laser-Equipment?: 200mW 532, 400mW 650, 100mW 473, Widemoves,
Wohnort: Zülpich
Kontaktdaten:

Re: Lasertreiber tauschen

Beitrag von metty » Mi 19 Mai, 2010 12:34 pm

Kann es sein das etwas grundlegend falsch verstanden wird?
jan23 hat geschrieben:.... Ich konnte allerdings nicht rausfinden wo die 5V für den Laser und die 0-5V für die Modulation auf der SubD Buchse liegen. Der Laser ist von Laserworld. ...
So wie ich das verstehe denkt jan23 das vom Treiber zum Kopf 5V Versorgungsspannung und 0-5V Modulation gehen.
Schlagt mich, aber diese beiden gehen doch nur in den Treiber rein und der macht den Rest.

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Re: Lasertreiber tauschen

Beitrag von lucerne » Mi 19 Mai, 2010 4:09 pm

tracky hat geschrieben:Der auf jeden Fall gegenüber dem CNI Treiber viele Vorteile hat, wie aktiv TEC Heizen/Kühlen. Nur der Umbau am Stecker ist erforderlich und setzt schon mal ein wenig Erfahrung voraus.
Inzwischen sind auch Adapterkabel verfügbar und werden auf Wunsch sogar fertig konfektioniert. Plug&Play ready ;)

Grüsse, Leander

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast