Also das letzte was ich gebaut habe, war ja noch auf einer Holzplatte aufgebaut, war 'nur' RGY mit schlechten Modulen, hatte kein Gehäuse (aber ein Notausschalter) und nur die originalen China K12 (also ohne n die).
Jetzt bin ich bei folgender Konfiguration gelandet:
- CS-40K - Welten, ach, was schreib ich, Universen Unterschied zu den K12 - einfach nur geil
- rote Mitsubishi Diode 100mW 658nm im geschlossen Gehäuse mit D4Drive ähnlichen Treiber und TEC aus dem Forum
- 100mW Bluray Diode (ich weiß, ist weitestgehend unbeliebt) mit D4Drive ähnlichen Treiber und TEC aus dem Forum
- 150mW 532nm Laserwave (total übertrieben, läuft auch nicht bei voller Leistung)

Es hat auch kein Laser aus dem ersten Aufbau überlebt. Beim roten bin ich irgendwann beim Treiber abgerutscht und dann flossen da mal ein paar Ampere durch die Diode und beim grünen habe ich aus der Diode irgendwie ein Anschluss rausgerissen. Muss durch das löten schon ein wenig angeschlagen gewesen sein. Daher habe ich auch schon mal in Voraussicht den "großen" grünen gekauft.
Aber Bilder sagen mehr als Worte: hier sieht man schon, dass ich auch eine Fernbedienung habe, bei der ich mich noch schäme sie hier zu zeigen

und nun mal reingeschaut: Die Optikebene ist bei mir eigentlich nichts besonders. Das einzige was sonst niemand haben kann, sind meine Dichro und Spiegelhalter, weil das ist Eigenbau. Das hatte sich schon bei meiner Holzplatte bewährt und ich habe den Aufbau nur schwach verändert. Zum Einstellen nehme ich M2 Schrauben, damit man auch fein einstellen kann.
Auf der linken Seite: Netzteile, Laser- und TEC-Treiber - auf der rechten Seite oben die Galvotreiber und darunter mein Elektronikturm.
Bei der Safetyplatine kann man insgesamt vielleicht 4 Eingänge erahnen. Momentan wertet sie nur das Galvofeedback aus, es ist aber geplant, dass auch das ankommende Signal mit überwacht wird. Aber das ist noch Zukunft. Es ist eine 2 Zonensafety und alle Parameter (wie Mindestbewegung, Ansprechzeit und natürlich die Zonen) kann man bequem über die Software konfigurieren.
Momentan habe ich 4 Sensoren im Projektor verteilt: an allen 3 Lasern und dann noch auf der optischen Platte. Das sollte eigentlich reichen. Aber die Elektronik kann mit bis zu 12 Sensoren umgehen, denen man dann auch alle Namen geben kann über die Software.
Bei der Software ist auch noch eine Version für Windows Mobile geplant, damit man darüber auch die Daten ablesen kann und die Safety konfigurieren. Ich habe da heute auch angefangen und ein und ausschalten lässt der Laser sich schon mit meinem Handy.
Eigentlich war erst eine externe, eigene Fernbedienung geplant, aber das wurde nach vielen Problemen verworfen, zumal sich ein Handy eh besser macht: Farbdisplay, hohe Auflösung, schnell und relativ klein. Das kann man eigentlich so nicht selber bauen.
Was ist noch geplant für den Projektor?
- ein richtiger, blauer Laser - aber wann der kommt, steht noch in den Sternen, da ich Student bin
- Fertigstellung der Windows Mobile Software und ausbügeln der paar noch vorhandenen Bugs in der PC Software
- neue Diodentreiber und neue TEC Treiber aus Eigenentwicklung (wird aber noch ein wenig dauern, jetzt haben andere Projekte Vorrang)
Ich hoffe mal, dass war jetzt nicht zu viel Text und es liest es sich auch jemand durch
