Geschwindigkeitsmessung für Modellflugzeuge

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
freebird
Beiträge: 19
Registriert: Do 20 Aug, 2009 8:34 am
Do you already have Laser-Equipment?: HE-Laserscan
3x Mini Lumax
620 mw RGB ->350 mw 650 nm / 150 mw 532 nm / 120 mw 473 nm
2x 400 mw RGY ->300 mw 650 nm / 100 mw 532 nm ( Laserworld)
950 mw RGBV -> 400 mw 650 nm / 150 mw 532 nm / 400 mw 410 nm
4x RGB LED Scheinwerfer
8x Par 56
2x Par 64
2x Moving Head
1x Martin Scanner
3x 4 Kanal DMX Dimmer Pack
Martin Magnum 1500 Nebelmaschine
Wohnort: Glashütte / Sachsen

Geschwindigkeitsmessung für Modellflugzeuge

Beitrag von freebird » Fr 14 Mai, 2010 11:48 am

Hallo Laserfreakgemeinde,

da ich als zweit Hobby Flugmodellbau betreibe, kam mir bei unserer letzten Modellflugshow folgende idee:

wir bauten zur Geschwindigkeitsmessung unserer Flugzeuge 2 Peilmasten auf unser Flugfeld,leider konnten wir aus Sicherheitsgründen nicht alle Flugzeuge messen,da Überfluggeschwindigkeiten weit über 400Km/h erreicht wurden und sich mindestens 4 Personen für die Peilung auf dem Flugfeld befinden müssen.

Meine Idee:
man stellt im Abstand von 100m zwei Laserprojektoren auf die jeweils einen senkrechten "Vorhang" parallel
zueinander Projezieren.beim durchfliegen beider Vorhänge wird die zeit gemessen, die dann zur Berechnung der Geschwindigkeit dient.

Das Problem: Die Sensoren

da es wiederum ein Sicherheitsproblem ist zwei 15 - 20 meter hohe sensorstangen gegenüber den Lasern aufzustellen,kam mir der Gedanke "Projekt Laser Harfe" wo sich ja die Sensoren am Laser befinden.

Thema Sicherheit im Umgang mit Lasern:

ist mir bekannt da ich die Fachkunde zum Laserschutzbeauftragten habe.
Das Flugfeld ist eingezäunt,so das keiner in die nähe der Laser und Laserstrahlung kommt,wer im Flugbetrieb dennoch das Flugfeld betritt,für den sind die Laser glaub ich das geringste übel :twisted:
zumal werden die Laser nur zur Messung für maximal 10 sekunden aktiviert.

meine Frage an euch,wie kann ich am besten mit welchen sensoren einen durchflug durch die Laserwand messen OHNE gegenüber zwei Sensormasten aufzubauen?die maximale Reichweite der sensoren sollte bei ca 50 metern liegen.

Ich hoffe das ihr mir ein paar gute Tipps geben könnt :wink:

Viele Grüße
Bring mich zum Licht....

pardini
Beiträge: 411
Registriert: Di 20 Mai, 2008 9:06 am
Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
Wohnort: Leipzig

Re: Geschwindigkeitsmessung für Modellflugzeuge

Beitrag von pardini » Fr 14 Mai, 2010 12:15 pm

Hi Firebird,

so was ähnliches gibt es im Sportschützen Bereich zu Messung der Geschoßgeschwindigkeit. Da wird durch zwei Lichtschranken geschossen. Funktioniert bei Tageslicht sogar ohne extra Lichtquellen.

Mit Scanner würde ich da nicht arbeiten. Bei 400kmh ist das Model mögl. schon durch, ehe der Lichtstrahl mal wieder vorbei kommt. Besser denke ich sind da Linienlaser, wie im Kreuzlaser auf dem Bau. Das ganze noch mit ein paar kHz moduliert machen die Detektion sicher einfacher.

Aber es gibt auch fertige handliche Laser/Radarpistolen zu kaufen, mit denen sich auch Modelle messen lassen. Anflug, anvisieren, abdrücken, ablesen - fertig. Sicher am Ende auch nicht teurer als eine kpl. Eigenentwicklung und in der Handhabung wesentlich einfacher, als riesige Apparate auf dem Flugfeld Milimeter genau aufzubauen.

Gruß Pardini

freebird
Beiträge: 19
Registriert: Do 20 Aug, 2009 8:34 am
Do you already have Laser-Equipment?: HE-Laserscan
3x Mini Lumax
620 mw RGB ->350 mw 650 nm / 150 mw 532 nm / 120 mw 473 nm
2x 400 mw RGY ->300 mw 650 nm / 100 mw 532 nm ( Laserworld)
950 mw RGBV -> 400 mw 650 nm / 150 mw 532 nm / 400 mw 410 nm
4x RGB LED Scheinwerfer
8x Par 56
2x Par 64
2x Moving Head
1x Martin Scanner
3x 4 Kanal DMX Dimmer Pack
Martin Magnum 1500 Nebelmaschine
Wohnort: Glashütte / Sachsen

Re: Geschwindigkeitsmessung für Modellflugzeuge

Beitrag von freebird » Fr 14 Mai, 2010 12:21 pm

Hi Hi,

mit den "handelsüblichen" Laser/Radarpistolen der Polizei haben wir schon rum experimentiert,das Ergebnis ist nicht so toll.

-Flugzeuge in frontansicht sind relativ klein um sie anzuvisiern
-1 Person muss wieder im Flugbereich stehen !!->Lebensmüde
- maximale Überflughöhe lag bei 2 metern,da hatten die Ameisen schon Angst bekommen->zu riskant

Viele Grüße
Bring mich zum Licht....

pardini
Beiträge: 411
Registriert: Di 20 Mai, 2008 9:06 am
Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
Wohnort: Leipzig

Re: Geschwindigkeitsmessung für Modellflugzeuge

Beitrag von pardini » Fr 14 Mai, 2010 12:55 pm

Hi Firebird,

doch es gibt auch funktionierende Pistolen. Bei einem Flugtag hatte jemand so etwas dabei und hat 1a. funktioniert. Standort: ca. 15-20m seitlich, Messentfernung: 30-40m, meßobjekt im konkreten Beispiel: ein kleiner Eurofighter elektrisch, aber sauschnell ca. 50x50cm. also eher recht klein.

Leider sehe ich keine Möglichkeit genauere Details zum verwendeten Gerät in Erfahrung zu bringen. War ein Gastpilot und ist auch schon 2 Jahre her. Sah aus wie ein "Föhn" (heißt das Ding zum Haare trocknen so?) und wahr eher semipro und kein Behördengerät.

Pardini

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: Geschwindigkeitsmessung für Modellflugzeuge

Beitrag von floh » Fr 14 Mai, 2010 9:42 pm

Im Prinzip müsste eine Reflektion am Flugzeug gemessen werden. Damit das gescheit funktioniert muss aber mächtig was zurück kommen. Es müsste also z.B. ein "Katzenauge" bzw. eine nach diesem Prinzip arbeitende Reflexfolie am Modell kleben. Der Laser muss natürlich aufgefächtert sein, ich würde da auch eine Linienoptik nutzen. Möglichst nahe am Laser muss dann dann ein Empfänger (Fotodiode) sitzen. Optimalerweise noch mit einem Filter der möglichst nur die Laserwellenlänge durchlässt, diese aber mit wenig Verlust. Ich denke sowas ist durchaus machbar nur muss vielleicht ein wenig experimentiert werden da der Impuls bei 300-400 Sachen schon extrem kurz ist.

Alternativ wäre vielleicht doch eine Radarmessung das bessere. Das kann man ja so umbauen, dass eine "Fernablesung" möglich ist. Notfalls mit einer Videokamera und einem Funkübertragungsset :-)

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast