Vorstellung: Mein Projektor und Ich

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
cruhbach
Beiträge: 64
Registriert: Fr 24 Apr, 2009 10:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB Projektor:
445nm-500mW Diode Nichia
642nm-550mW Diode Swisslas
532nm-500mW DPSS Lasever
Raytrack 35+
Ilda Adapter
2xSat:
445nm-500mW Diode Swisslas
642nm-300mW Diode Laserworld/CNI
532nm-400mW DPSS Lasever
Litrack
Ilda Adapter
HELS + 2x Easylase
QS + 2x FB3
Wohnort: Vaterstetten

Vorstellung: Mein Projektor und Ich

Beitrag von cruhbach » Di 10 Nov, 2009 10:12 pm

Hallo Zusammen,

so, jetzt bin ich wohl dran und muss mich der versammelten Kritik aussetzen:

Aber erst einmal zu mir:
Seit ich 18 bin (ist jetzt schon 26 Jahre her) hat mich das Thema Laser gefesselt und fasziniert. Damals in einer Frankfurter Disse eine Lasershow gesehen, live mit Keyboard gesteuert, wassergekühlt, konnte immer nur ein Lied laufen und musste dann abkühlen, aber war schon mehrfarbig und einfach nur geil.

Dann hab ich selbst probiert mit Laserpointer auf´n Lautsprecher gerichtet und so ein Zeug, hat aber alles nicht wirklich gefunzt und vor 26 Jahren gab´s auch noch kein Internet, kein Forum, also erstmal frustriert aufgegeben. Dann hab ich vor 3 Monaten geheiratet und wollte meiner Süssen zur Überraschung ein Feuerwerk schenken. Aber da gings schon los: Keine Gehnehmigung weil Brandgefahr, außerdem Naturschutzgebiet und die Vögel...also was Anderes musste her: Warum nicht eine Lasershow? - Da habe ich dann den Andi von ACLS (im Internet) gefunden und der hat auf unserer Hochzeit eine geile Show abgeliefert (2,5 Watt RGB Center + 2x 1,5W Sat´s) und ab da war das Thema erledigt. So was muss jetzt auch her.

Also den Tipp von Andi ernst genommen, und mich mit dem Forum beschäftigt, auf Guidos, Tschosefs und vielen anderen Seiten gelesen, den Guido und den Tschosef mit Fragen gelöchert und dann irgendwann vor 3 Monaten mal angefangen die Einzelteile auszusuchen und zu bestellen. Es sollte RGB sein, das war sowieso klar. Ganz klein wollte ich auch nicht anfangen, also irgend so was um ein halbes Watt wollte ich schon haben (haha, jetzt is es doch ein bisserl mehr geworden...)
Dann auf dem Chinabesuch meiner Schwiegereltern bei lasever.com einen 300mW Grün günstig erstanden (meine Süsse ist in Peking gebohren und kann sich da ziemlich gut verständigen - Heimspiel). Noch aus dem Internet Cafee in Peking bei Guido den Raytrack, Ilda Adapter, Optik etc. bestellt und einen roten (CNI, wie ich erst später herausgefunden habe) bei Laserworld bestellt. - Blau wollte ich erst einmal verschieben und mit RGY anfangen, weil mir das einfach zu teuer wurde. Außerdem hatte ich mich mit dem Grünen in eine Leistungsklasse gehievt, wo Blau schon wirklich ernsthaft weh tut. Und eigentlich wollte ich ja auch eine Diode...naja Ihr kennt das sicher.

So und seit ein paar Wochen bin ich am Schrauben und Bohren, Sägen und Feilen und hier sind die ersten Bilder:

Ich habe zwei Ebenen: Unten die Versorgungselektrik, oben alles was mit Lasern zu tun hat. Das Ganze ist in einem Kühlkörpergehäuse untergebracht (19zoll.com)
IMG_7204.JPG
Oben gehts im Moment noch etwas chaotisch zu (Ich habe die Dichros und den Scanner sicherheitshalber gerade nicht auf der Bankplatte, um versehentliche zerstörung zu vermeiden:
IMG_7194.JPG
Hier kann man das Gehäuse ganz gut von der Seite her sehen:
IMG_7200.JPG
Ach ja, und wer jetzt aufgepasst hat: Blau fehlt ja noch. Da habe ich vor ein paar Wochen im Marketplace eine Diode (445nm, 500mW) recht günstig gesehen und da sind alle Verteidigunswälle zusammengebrochen und jetzt gibt´s eben auch Blau. Schaut ein bisschen gebastelt aus, aber läuft und das Diodenblau ist wirklich eine Wucht.
IMG_7202.JPG
Na dann halt noch die obligatorischen Anschlüsse, Power, Not-Aus, Schlüssel und Ilda. - Und schon ist man fast fertig.
IMG_7203.JPG
Allerdings muss ich zugeben, dass ich den Jungfernflug noch vor mir habe. Also mit HELS und Lumax, Scanner und allen drei lasern hab ich die Kiste bisher noch nicht betrieben. Ich muss auch noch das blaue Dichro installieren (Bohren, Kleben, Justieren). Und leider hab ich nicht so viel Zeit, wie ich gerne hätte. Wahrscheinlich komme ich erst über Weihnachten zur endgültigen Fertigstellung.

Aber bei der Gelegenheit muss ich noch Respekt, Lob und Anerkennung all denjenigen zollen, die mir und vielen Anderen hier im Forum helfen und geholfen haben. Leute wie Tschosef, Guido, Gento, Lightwave u.s.w. verdienen alles Lob der Welt und ohne Euch hätte ich mich auch heute nie an das Thema Eigenbau herangetraut. (Am Ende hat Tschosef so lange auf mich eingemailt, bis ich dann endlich nachgegeben hatte - und er hatte Recht.)

Und vielleicht kann ich ja einige von Euch dann in Schleissheim auf dem Münchner Weihnachtstreffen wiedersehen...Vielleicht ist meine Kiste bis dahin ja doch schon fertig ;-)

gruss und Danke an Euch

chris
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Center:
445nm, 500mW, 642nm, 550mW, 532nm, 500mW
Raytracks, Ilda Adapter, Lumax/HELS, FB3/QS
Sats:
445nm, 350mW, 642nm, 300mW, 532nm, 300mW
Litracks, Ilda Adapter, Lumax/HELS, FB3/QS

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: Mein Projektor und Ich

Beitrag von tschosef » Mi 11 Nov, 2009 6:16 am

Halli hallo..

bravo bravo... wird ja schon !!! ich hatte ja bis jetzt mehr oder weniger nur die Teile gesehen :-)

Einziger Kritikpunkt der mir beim angucken sofort in den Kopf geschossen ist: Der NotAus...
vielleiiiicht ist der da etwas ungünstig angebracht, denn ( mal theoretisch gedacht).. bis du im Fehlerfall die 2,70 meter hohe Traverse hoch geklettert bist um den Not aus zu drücken, sind schon 100 leute blind :freak:

Ein "Extra Kästchen" mit nem kabel währe der bessere Platz für den Not aus Taster. Evtl könnte da dann auch ein Schlüsselschalter drinn sein.

ich binn gespannt wie es mit der wärme laufen wird.... berichte bitte weiter.

viele grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

tsfdb
Beiträge: 337
Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack
Wohnort: Augsburg/Friedberg

Re: Vorstellung: Mein Projektor und Ich

Beitrag von tsfdb » Mi 11 Nov, 2009 8:33 am

Hi,
wow ich finde das Gehäuse wirklich sehr schön, aber sag mal die Kühlkörper haben bestimmt ein kleines Vermögen gekostet oder? Aber wirklich alles sehr sauber verarbeitet, einziger kleiner Verbesserungsvorschlag meinerseits, die Sub-D 25 Buchse gehört aussen draufgeschraubt nicht von innen (is leider ein oft verbreiteter Fehler). Mir ist das nur aufgefallen weil ich das am anfang auch mal so hatte ;-). Könntest du mir vieleicht bitte sagen wo es die Kühlkörper zu kaufen gibt?
Danke und ein großes Kompliment an meinen bayrischen Kollegen ;-)
MfG
Thomas

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: Mein Projektor und Ich

Beitrag von tschosef » Mi 11 Nov, 2009 9:01 am

hai hai..

hmm... ob die buchse außen oder innen is, is aber rein technisch egal, würde ich mal sagen, oder?
Die Abschirmung umfasst ja dann die Buchse die eingesteckt wird.

Wenns ne einbau Buchse währe, dann gäbe es schon eher probleme, aber es is ja n stecker...
Oder irre ich mich mit meiner Meinung?
Ich habs übrigens genauso :-)
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

tsfdb
Beiträge: 337
Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack
Wohnort: Augsburg/Friedberg

Re: Vorstellung: Mein Projektor und Ich

Beitrag von tsfdb » Mi 11 Nov, 2009 9:05 am

Hi,
also gelernt hab ich es jedenfalls so, funktioniert natürlich beides.
Ausser unser Ausbilder hatt uns damals mist erzählt ;-)

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: Mein Projektor und Ich

Beitrag von tschosef » Mi 11 Nov, 2009 9:14 am

hai hai..

okay.... ausbilder... der is`n argument :mrgreen:
Ich hoff nun, der Chruhbach hats nicht von mir falsch ab geguckt
Viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

cruhbach
Beiträge: 64
Registriert: Fr 24 Apr, 2009 10:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB Projektor:
445nm-500mW Diode Nichia
642nm-550mW Diode Swisslas
532nm-500mW DPSS Lasever
Raytrack 35+
Ilda Adapter
2xSat:
445nm-500mW Diode Swisslas
642nm-300mW Diode Laserworld/CNI
532nm-400mW DPSS Lasever
Litrack
Ilda Adapter
HELS + 2x Easylase
QS + 2x FB3
Wohnort: Vaterstetten

Re: Vorstellung: Mein Projektor und Ich

Beitrag von cruhbach » Mi 11 Nov, 2009 9:35 am

@tschosef:
Hast ja vollkommen Recht. Ich hab den Not-Aus da jetzt mal hinmontiert, damit wenigstens erst mal einer da ist. Der Remote - Not-Aus kommt dann in der zweiten Ausbaustufe. Hab ich schon im Kopf, aber ich möchte die Kiste jetzt erst mal überhaupt zum Laufen bringen. Dann müsste man ja auch wieder eine entsprechende Stecker-Lösung finden, um das Ganze steckbar zu machen...Ich machs, aber später. VERSPROCHEN!!! - und wenn ich so gerade auf die Baustelle hinter mir schaue... mach ichs vielleicht sogar gleich...vielleicht kann ich das Loch für den Not-Aus Schalter für einen Neutrik Stecker oder sowas hernehmen, dann schaut das immer noch gut aus und funktioniert aber gut. (Ist mir halt wichtig, dass die Büchse schön ausschaut, sowohl aussen, als auch innen...
...und mit der Wärme bin ich auch gespannt...

Wie würdest Du denn den Not-Aus beschalten? Die 220V (kann der ja) oder "nur" die Lasersteuerung über die ILDA Eingasplatine von Guido. Die hat ja schon die Not-Aus Anschlüsse. Ist wahrscheinlich mal wieder eine Philosophie-Frage ob Hochvolt oder Niedervoltschaltung. Mit nem zusätzlichen Relais mag ich grad nicht noch arbeiten, dass wird mir dann zuviel.

@tsfdb:
Tja, das mit dem Gehäuse ist so eine Sache. Die KK haben nix gekostet, weil die gehören zum Gehäuse dazu ;-) - Das war aber dafür richtig teuer. Zu finden ist das auf http://www.19zoll.com die Serie heißt DSK Kühlkörpergehäuse. Kostet ca. 250 Ocken der Spaß. Aber im Vergleich zu den Lasern ist das ja fast wurscht. Ist aber eine echt geile Firma, weil, wenn Du mal ein Teil beim Bohren oder Feilen versaust, dann kannst Du jedes Teil auch einzeln bestellen, fast so wie bei Profilgehäusen. Aber es schaut eben richtig ordentlich aus und ich bin jetzt nur gespannt, ob das auch die Kühlleistung bringt. Immerhin steckt eine komplette 30gr Tube Wärmeleitpaste zwischen den Winkeln und den KK. Außerdem fräsen die auf Wunsch fast jeden beliebigen Ausschnitt inkl. Taschen und Befestigungslöcher, also wenn man selbst zu faul ist, bzw. das nicht selber kann, dann ist das sehr praktisch, kostet aber nochmal Aufpreis. Ich hab das jetzt erst mal selbst probirt, bei der Rückseite hat es ganz gut geklappt. Spannend wird noch der Scheibenausschnitt für das Frontglas... mal sehen, ob ich das hinbekomme. Als Backup gibts eben die Fräsversion zum Nachkaufen.
Das mit der Sub-D Buchse hab ich auch schon gemerkt, weil jetzt passen die Muttern für die Sicherheitsschrauben am Stecker nicht mehr, bzw. wenn man die von aussen anschraubt krieg ich den Stecker nicht mehr drauf, weil die 2mm Gehäuse zu viel auftragen. Wie schon gesagt, die Kiste ist noch nicht gelaufen, bis zum Junfernflug wird das auch noch geändert.
Das Ding von aussen zu montieren ist nur ein bisschen tricky, weil dann keine oder nur wenig Überlappung vom Buchsen-Rahmen zu Buchse besteht. Da muss man dann ganz genau feilen, sonst kann man von aussen ins Gehäuse reinschauen...und das wäre blöd.
Center:
445nm, 500mW, 642nm, 550mW, 532nm, 500mW
Raytracks, Ilda Adapter, Lumax/HELS, FB3/QS
Sats:
445nm, 350mW, 642nm, 300mW, 532nm, 300mW
Litracks, Ilda Adapter, Lumax/HELS, FB3/QS

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: Mein Projektor und Ich

Beitrag von tschosef » Mi 11 Nov, 2009 10:40 am

Wie würdest Du denn den Not-Aus beschalten? Die 220V (kann der ja) oder "nur" die Lasersteuerung über die ILDA Eingasplatine von Guido. Die hat ja schon die Not-Aus Anschlüsse. Ist wahrscheinlich mal wieder eine Philosophie-Frage ob Hochvolt oder Niedervoltschaltung. Mit nem zusätzlichen Relais mag ich grad nicht noch arbeiten, dass wird mir dann zuviel.

tja.. gute frage :-)

Ich würde HEUTE damit nur eine Steuerspannung schalten, die dann, je nach dem, was verbaut ist, die ILDA Platine, oder einen Shutter oder was auch immer betätigt.
Ich HABE JETZT die sache so gelöst, dass mein not aus DIREKT den Spulenstrom eines Kuhnke Drehmagneten schaltet. bedeutet also: der Projektor kann laufen.. laser sind an.. sogar die galvos laufen, ABER es kommt nix raus, wenn Notaus und Schlüsselschalter nicht betätigt sind.

Im Anbetracht auf mehrere Projektoren die dann mit einem Notaus geschaltet werden sollen, ist aber die Steuerspannungsangelegenheit besser.. sprich: liegen 5 Volt am Steuereingang des Projektors an, dann kommt licht raus.. wie auch immer das geregelt ist.
Die Eingänge der Projektoren müssen dann halt dementsprechend Hochohmig sein usw... bla bla.

dazu gibts ja hier im forum eigentlich schon nen Thread

Gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: Mein Projektor und Ich

Beitrag von tschosef » Mi 11 Nov, 2009 10:43 am

Das Ding von aussen zu montieren ist ....
dazu fällt mir grad ein, warum mein 25pol Sub D-Stecker von innen montiert ist. Ganz einfach: weil der auf ner Platine drauf ist, und diese größer ist als der Stecker! .... hm... hmmmm... grübel grübel.. wie iss es dann??? Oder gibts da sogar welche die extra so gebaut sind dass sie von Innen oder von Außen montiert werden ???


gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Vorstellung: Mein Projektor und Ich

Beitrag von adminoli » Mi 11 Nov, 2009 11:59 am

tschosef hat geschrieben: dazu fällt mir grad ein, warum mein 25pol Sub D-Stecker von innen montiert ist. Ganz einfach: weil der auf ner Platine drauf ist, und diese größer ist als der Stecker! .... hm... hmmmm... grübel grübel.. wie iss es dann??? Oder gibts da sogar welche die extra so gebaut sind dass sie von Innen oder von Außen montiert werden ???
Hi,

die Anbringungsart ist nicht vorgeschrieben, kann also von innen sowie von aussen gemacht werden. Eines ist nur zu berücksichtigen: Die Bolzen mit dem Innengewinde sind meistens für ein 1mm Blech ausgelegt, d.h. bei einer Anbringung von innen kann es zu Problemen mit der Wandstärke kommen, wenn diese mehr als 2mm beträgt, weil dann die Bolzen zu weit abstehen und den sicheren Kontakt der Gegenstelle verhindern/beeinträchtigen.

Gruß
Oliver

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Vorstellung: Mein Projektor und Ich

Beitrag von karsten » Mi 11 Nov, 2009 12:32 pm

adminoli hat's imPrinzip schon korrekt erklärt. Wenn die Wandstärke etwas dicker ist, gibt's bei der Montage von der Innenseite Probleme mit den Bolzen - die stehen dann zuweit raus und der Stecker hat keinen Kontakt mehr. Deshalb wird manchmal der Stecker außen uf das Gehäuse aufgesetzt, üblich ist aber von innen. Bei einigen Steckerbauformen geht das auch nicht anders. Die Platinenausführung ist zwangsweise innen, aber aich die Schneidklemm-Ausführung hat ein Steckergehäuse, die eine vernünftige Montage außen auf das Gehäuse aufgesetzt nicht zulässt.
Da an dem Projektor aber keine Bolzen vorhanden sind, ist es egal. Wobei ich das ändern würde, unveriegelte Steckverbindungen eine potentielle Fehlerquelle sind.

Was den Notaus betrifft: Ich würde eine Lösung mit Schutzkleinspannung gegenüber Netzspannung bevorzugen.

cruhbach
Beiträge: 64
Registriert: Fr 24 Apr, 2009 10:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB Projektor:
445nm-500mW Diode Nichia
642nm-550mW Diode Swisslas
532nm-500mW DPSS Lasever
Raytrack 35+
Ilda Adapter
2xSat:
445nm-500mW Diode Swisslas
642nm-300mW Diode Laserworld/CNI
532nm-400mW DPSS Lasever
Litrack
Ilda Adapter
HELS + 2x Easylase
QS + 2x FB3
Wohnort: Vaterstetten

Re: Vorstellung: Mein Projektor und Ich

Beitrag von cruhbach » Fr 08 Jan, 2010 7:52 pm

So, jetzt hab ich auch mal ein paar Bilder gemacht. Der Projektor läuft nämlich schon seit einigen Wochen, ich bin nur noch nicht dazugekommen, ein paar Fotos zu schießen.

Bildgrößen angepasst, nohoe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Center:
445nm, 500mW, 642nm, 550mW, 532nm, 500mW
Raytracks, Ilda Adapter, Lumax/HELS, FB3/QS
Sats:
445nm, 350mW, 642nm, 300mW, 532nm, 300mW
Litracks, Ilda Adapter, Lumax/HELS, FB3/QS

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Re: Vorstellung: Mein Projektor und Ich

Beitrag von decix » Fr 08 Jan, 2010 8:45 pm

Abgesehen davon das eine Auflösung von 1944px × 1296px für das Forum nicht angemessen ist sind die Bilder schon ganz hübsch. Skalier mal runter auf 800x600 oder sowas... ;-)

cruhbach
Beiträge: 64
Registriert: Fr 24 Apr, 2009 10:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB Projektor:
445nm-500mW Diode Nichia
642nm-550mW Diode Swisslas
532nm-500mW DPSS Lasever
Raytrack 35+
Ilda Adapter
2xSat:
445nm-500mW Diode Swisslas
642nm-300mW Diode Laserworld/CNI
532nm-400mW DPSS Lasever
Litrack
Ilda Adapter
HELS + 2x Easylase
QS + 2x FB3
Wohnort: Vaterstetten

Re: Vorstellung: Mein Projektor und Ich

Beitrag von cruhbach » Fr 08 Jan, 2010 10:25 pm

hast ja Recht, dabei hab ich schon um 50% verkleinert. Scheiss Megapixelwahn. Beim nächsten Mal achte ich drauf...
Center:
445nm, 500mW, 642nm, 550mW, 532nm, 500mW
Raytracks, Ilda Adapter, Lumax/HELS, FB3/QS
Sats:
445nm, 350mW, 642nm, 300mW, 532nm, 300mW
Litracks, Ilda Adapter, Lumax/HELS, FB3/QS

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: Mein Projektor und Ich

Beitrag von tschosef » Sa 09 Jan, 2010 11:30 am

hai hai..

ich find sie noch einen "hauch" zu groß :-) aber das past schon :-)
das Ergebniss is auf jeden Fall recht schön!!!!!

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
Nick99
Beiträge: 82
Registriert: Mi 05 Aug, 2009 6:49 pm
Do you already have Laser-Equipment?: - keins da Hobby pausiert
Wohnort: Nahe Bremen

Re: Vorstellung: Mein Projektor und Ich

Beitrag von Nick99 » Sa 09 Jan, 2010 8:20 pm

hai cruhbach

toller projektor :D
klasse gemacht, daumen hoch! :)

für welchen preis hast du denn die blaue diode geschossen wenn man fragen darf ? ist das eine nichia ?

liebe grüße
niklas
- EasyLase USB V2
- Raytrack35+
- 1700mW 532nm CNI DPSS
- LDS 2008 Pro

cruhbach
Beiträge: 64
Registriert: Fr 24 Apr, 2009 10:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB Projektor:
445nm-500mW Diode Nichia
642nm-550mW Diode Swisslas
532nm-500mW DPSS Lasever
Raytrack 35+
Ilda Adapter
2xSat:
445nm-500mW Diode Swisslas
642nm-300mW Diode Laserworld/CNI
532nm-400mW DPSS Lasever
Litrack
Ilda Adapter
HELS + 2x Easylase
QS + 2x FB3
Wohnort: Vaterstetten

Re: Vorstellung: Mein Projektor und Ich

Beitrag von cruhbach » So 10 Jan, 2010 12:18 am

@Nick99:

Danke für die Blumen. Ich bin selbst begeistert, dass das mit dem Selbstbau gleich so perfekt geklappt hat. Ich hatte viel mehr Probleme erwartet, aber offensichtlich hat meine grosse Sorgfalt und Genauigkeit hier wirklich geholfen, nicht zu vergessen die vielen Ratschläge und Tipps aus dem Forum (vor allem Tschosef und Guido). Ich hab mich ja lange gegen den Selbstbau gewehrt und wollte zuerst eine LW-Kiste kaufen. Gottseidank hat mich Tschosef dann irgendwann überredet (überzeugt bin ich erst jetzt ;-) ), die Kiste selber zusammenzuschrauben. Aber ich war dann wirklich überrascht, dass mit den Komponenten von Guido (Raytracks, ILDA Adapter, Dichros) und den zusammengekauften Lasern dann alles gleich auf Anhieb funktioniert hat. Ich hätte auch wirklich nicht gedacht, dass die mechanischen Arbeiten (Gewindeschneiden, Alu sägen, bohren und feilen) die grössten Herausforderungen gewesen wären. Vor der Elektronik hatte ich am Anfang als Nicht-Elektroniker einen Riesen Respekt. - Aber hat alles geklappt.

Die Diode hab ich über das Forum gebraucht gekauft und ziemlich günstig bekommen. Aber ich habe mit dem Verkäufer vereinbart, den Preis nicht zu veröffentlichen, und da würde ich mich gerne dran halten. Ich hoffe, Du verstehst das.

Aber Du hast Recht, das ist eine Nichia 500mW Diode. Und die ist wirklich klasse, tolle Farbe, tolle Leistung, kein Grieseln, aber leider nicht ganz billig, auch wenn ich sie zu einem guten Preis erstanden habe, ist die immer noch das teuerste Bauteil im ganzen Projektor gewesen. Und leider liegt die leistungsmäßig auch über den anderen Komponenten so dass ich die jetzt etwas runterregeln muss, um sauberes Weiss zu bekommen. s. Bild. (jetzt in forumsgemässer Auflösung ;-) ) - D.h. eigentlich verschwende ich die Leistung. Da ich aber nicht den üblichen Marktpreis bezahlt habe, geht das immer noch in Ordnung und ich bin jetzt am Überlegen, wie ich vor allem den Mangel an Rot in den Griff bekomme. Zu den 500mW der Nichia Diode würden, schätze ich 600-800mnW 640er Rot perfekt passen, weil ich inzwischen glaube, dass ein leichtrer Überhang an Rot nicht schadet. Aber bei 800mW Rot fällt mir im Moment nix ein, außer 4 Dioden zusammenzuschalten und dafür fehlt mir in der Kiste der Platz. Aber vielleicht kommt ja in den nächsten Monaten noch was auf den Markt, was mir hier weiterhilft.
Bei Grün ist das kein Problem, weil da muss ich nur die 300mW DPSS gegen eine mit 500mW austauschen, dann stimmt´s wieder. Und das ist auch nicht so teuer und braucht auch den gleichen Platz, wie die 300er.

Also wie man sieht, ist die Schrauberei noch nicht zu Ende... wie bei allen hier ;-) - Aber jetzt muss ich mich erst einmal von dem finanziellen Aderlass erholen und dann geht´s irgendwann mal weiter. Die roten und grünen Laserquellen kann ich ja dann in den Sat´s weiterverwenden...(wenn das meine bessere Hälfte liest, gibt´s wirklich Stress ;-))) )
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Center:
445nm, 500mW, 642nm, 550mW, 532nm, 500mW
Raytracks, Ilda Adapter, Lumax/HELS, FB3/QS
Sats:
445nm, 350mW, 642nm, 300mW, 532nm, 300mW
Litracks, Ilda Adapter, Lumax/HELS, FB3/QS

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: Vorstellung: Mein Projektor und Ich

Beitrag von rayman » So 10 Jan, 2010 3:49 am

cruhbach hat geschrieben:
und ich bin jetzt am Überlegen, wie ich vor allem den Mangel an Rot in den Griff bekomme. Zu den 500mW der Nichia Diode würden, schätze ich 600-800mnW 640er Rot perfekt passen, weil ich inzwischen glaube, dass ein leichtrer Überhang an Rot nicht schadet. Aber bei 800mW Rot fällt mir im Moment nix ein, außer 4 Dioden zusammenzuschalten und dafür fehlt mir in der Kiste der Platz. Aber vielleicht kommt ja in den nächsten Monaten noch was auf den Markt, was mir hier weiterhilft.
Bei Grün ist das kein Problem, weil da muss ich nur die 300mW DPSS gegen eine mit 500mW austauschen, dann stimmt´s wieder. Und das ist auch nicht so teuer und braucht auch den gleichen Platz, wie die 300er.
Mh... naja ich weiß nicht. Hast Du die Leistung des roten mal gemessen? Eigentlich müssten 400mW reichen. Auch dass Du den blauen runterregeln musst, versteh ich nicht.
Du hast da so ziemlich die gleichen Leistungen verbaut wie ich.
Bei mir sinds 500mW blaue Diode, 250mW grün und knapp 400mW 642nm Rot. Alles gemessene Werte.
Wenn ich alles ganz aufreiße habe ich ein perfektes leicht kühles aber nicht bläuliches Weiß. Die Mischfarben passen auch perfekt.
Du brauchst auch nicht mehr grün. Dann wirds zwar insgesamt heller, aber nicht schöner.
Entweder der rote und evtl. auch der grüne bringt nicht die angegebene Leistung oder es geht an den Dichros was verloren.
Vielleicht ist ja jemand in Deiner Nähe, der das mal messen kann.
800mW 642nm wäre auf jeden Fall viel zu viel. Bei 658 würde das passen.

Grüße, Dennis

Benutzeravatar
Nick99
Beiträge: 82
Registriert: Mi 05 Aug, 2009 6:49 pm
Do you already have Laser-Equipment?: - keins da Hobby pausiert
Wohnort: Nahe Bremen

Re: Vorstellung: Mein Projektor und Ich

Beitrag von Nick99 » So 10 Jan, 2010 11:55 am

@cruhbach

klar bitteschön.
ich persönlich hätte damit gerechnet, bzw rechne auch immer noch damit, dass die materialbearbeitung (alu) für mich das größte problem sein wird.
du sagtest aber, bei daubcnc könnte man sich auch die frontplatten fräsen lassen ? das erspart mir dann viel arbeit :D

verstehe ich, dann behalte den diodenpreis lieber für dich ;)

hängt die nichia und deine roten an dem typischen forumstreiber (ich mein den d4drive) ? habe öfters gelesen, dass der für den diodentot verantwortlich ist ...

vielleicht schaffe ich es ja mal irgendwann auf nem treffen deinen projektor zu begutachten ;)

grüße
niklas
- EasyLase USB V2
- Raytrack35+
- 1700mW 532nm CNI DPSS
- LDS 2008 Pro

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: Vorstellung: Mein Projektor und Ich

Beitrag von rayman » So 10 Jan, 2010 1:06 pm

Zu dem Gehäuse wollte ich auch noch was loswerden...
cruhbach hat geschrieben: Aber es schaut eben richtig ordentlich aus und ich bin jetzt nur gespannt, ob das auch die Kühlleistung bringt. Immerhin steckt eine komplette 30gr Tube Wärmeleitpaste zwischen den Winkeln und den KK.
Da wirst Du wohl enttäuscht werden. Die Fläche der Alu Winkel ist viel zu klein, um bei dem kleinen Delta t nennenswert Wärme an die Kühlörper abzugeben. Da hätte man z.B. ein paar geregelte TECs zwischen packen können. Dann hätte das was gebracht. Die bringen so eigentlich nur was für die Sachen, die direkt auf dem Kühlkörper montiert sind, wie der Raytrack Treiber.
Übrigens bei Wärmeleitpaste gilt weniger ist mehr. :wink:

Aber gut aussehen tuts auf jeden Fall.

cruhbach
Beiträge: 64
Registriert: Fr 24 Apr, 2009 10:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB Projektor:
445nm-500mW Diode Nichia
642nm-550mW Diode Swisslas
532nm-500mW DPSS Lasever
Raytrack 35+
Ilda Adapter
2xSat:
445nm-500mW Diode Swisslas
642nm-300mW Diode Laserworld/CNI
532nm-400mW DPSS Lasever
Litrack
Ilda Adapter
HELS + 2x Easylase
QS + 2x FB3
Wohnort: Vaterstetten

Re: Vorstellung: Mein Projektor und Ich

Beitrag von cruhbach » So 10 Jan, 2010 9:56 pm

@Nick99:
Nein, ich habe nicht den D4D Treiber verbaut. Die Roten und Grünen Treiber kommen direkt vom Hersteller, also Lasever und CNI. der Treiber für die Nichia Diode ist von Kvant. Der war aber bei der Diode dabei, als ich sie gekauft habe.
Du kannst bei 19zoll.com (daubcnc) die Frontwände fräsen lassen, aber lass es lieber, weil das ist so sündhaft teuer, dass einem da der ganze Spass vergeht. Ich glaube eine Frontwand kostet ca. 150 Ocken. Nur das Fräsen. Ich würde lieber eine extra bestellen (kostet ca. 20 Euro) dann kannst Du eine versauen und kommst viel günstiger weg. Nicht, dass ich mir das nicht hätte leisten können, im Vergleich zu dem anderen Kram ist das ja eher lächerlich, aber ich fand es einfach nicht gerechtfertigt, für einen kleinen Ausschnitt (Frontscheibe) so viel Geld zu bezahlen.

@Rayman:
Das wäre echt schade, weil ich mir das so schön ausgemalt habe. Ich bin aber selbst zu blöd, um mir das genau auszurechnen, daher habe ich einfach nach Gefühl bzw. Verfügbarkeit der Aluwinkel gehandelt. 50x50x5mm war das fetteste, was ich so bekommen habe. Interessanterweise werden die Kühlrippen aber leicht warm, wenn der Projektor an ist, und zwar an beiden Seiten...und zwar, ohne dass es auf der Bankplatte irgendwo glüht. Also muss schon irgendwie etwas Wärme "abgelitten" werden. Ich vermute mal, dass die von den Netzteilen kommt, denn die Laser hab ich bis jetzt noch nicht so richtig zum Glühen gebracht.
...und von den 30gr. Wärmeleitpaste sind mindestens 25gr beim Anziehen der Schrauben wieder rausgekommen. Ich glaube ich habe das Zeug heute noch unter den Fingernägeln...;-)
...und der Kvant Treiber ist ja auch direkt auf dem KK montiert, allerdings hab ich da bisher noch keine WL Paste dran, aber der wird sowieso nicht mal handwarm.

Zu den Leistungen kann ich nur sagen, dass wir den Roten auf dem Weihnachtstreffen mal so schräg angelegt gemessen haben, weil wir das Messgerät nicht exakt mittig ins Gehöuse reinbekommen haben. und da ist angeblich 240mW aus dem Ding rausgekommen. 300mW soll er mindestens bringen, mit 400mW ist er laut LW angegeben. Keine Ahnung, was jetzt stimmt. Ich weiss nur, dass wenn ich alle Farben Vollgas fahre, die Summe aller drei laser ein sehr blaustichiges lila, hellblauweiss ergibt. Aber mit reinem Weiss hat das nix zu tun.

Ich habe jetzt auch irgendwo gelesen, dass man Rot durchaus auch übergewichten kann, weil es so schlecht sichtbar ist, daher bin ich mit den 800mW gekommen, aber vielleicht war ich da auch etwas zu hoch gelegen.

Wer von Euch wohnt denn in der Nähe von München und hat ein Leistungsmessgerät, da würde ich ggf. gerne mal vorbeischauen und die Werte verifizieren.
Center:
445nm, 500mW, 642nm, 550mW, 532nm, 500mW
Raytracks, Ilda Adapter, Lumax/HELS, FB3/QS
Sats:
445nm, 350mW, 642nm, 300mW, 532nm, 300mW
Litracks, Ilda Adapter, Lumax/HELS, FB3/QS

die-zunge
Beiträge: 792
Registriert: So 17 Sep, 2006 11:17 pm
Wohnort: Durmersheim (Baden-W)

Re: Vorstellung: Mein Projektor und Ich

Beitrag von die-zunge » Mo 11 Jan, 2010 9:19 am

Moin
Fag mal den Bernd von Spectrabeam.de . der hat ein Messgerät :)
Vielleicht kannst du auch zu ihm fahren, und bei ihm messen
Grüßle
Uwe

Benutzeravatar
dj_richu
Beiträge: 2288
Registriert: So 30 Apr, 2006 11:01 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1,2W RGB dpss/diodes + terascan
Pangolin PRO - LD2000 - Showtime
Live!Pro
QuickShow
Wohnort: Paris

Re: Vorstellung: Mein Projektor und Ich

Beitrag von dj_richu » Mo 11 Jan, 2010 12:18 pm

die-zunge hat geschrieben:Moin
Fag mal den Bernd von Spectrabeam.de . der hat ein Messgerät :)
Vielleicht kannst du auch zu ihm fahren, und bei ihm messen
Grüßle
Uwe
Versuche schon vergebens seit letzte Woche jemanden bei Spectrabeam zu erreichen wegen einem Firmware upgrade für den .NET Betrieb meiner Pangolin Karte.. :(
Gentil modérateur à mes heures perdues

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: Vorstellung: Mein Projektor und Ich

Beitrag von rayman » Mo 11 Jan, 2010 4:16 pm

cruhbach hat geschrieben: Interessanterweise werden die Kühlrippen aber leicht warm, wenn der Projektor an ist, und zwar an beiden Seiten...und zwar, ohne dass es auf der Bankplatte irgendwo glüht. Also muss schon irgendwie etwas Wärme "abgelitten" werden. Ich vermute mal, dass die von den Netzteilen kommt, denn die Laser hab ich bis jetzt noch nicht so richtig zum Glühen gebracht.
Wenn Sie nur etwas warm werden, haben Sie aber auch fast keine Kühlwirkung. Wenn man das mal ausrechnen würde wärst Du sicher überrascht, wie wenig die dann bringen.
cruhbach hat geschrieben: Ich habe jetzt auch irgendwo gelesen, dass man Rot durchaus auch übergewichten kann, weil es so schlecht sichtbar ist, daher bin ich mit den 800mW gekommen, aber vielleicht war ich da auch etwas zu hoch gelegen.
Bei 658nm mag das stimmen. Da passt das auch mit 800mW ganz gut. 642nm sind aber mehr als doppelt so hell.

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: Mein Projektor und Ich

Beitrag von turntabledj » Mo 11 Jan, 2010 4:40 pm

Chic der Projektor :-)

Das einzige, wo ich mir Gedanken mache - ob es ne gute Idee ist, die Alu-Platte von beiden Seiten zu bestücken.
Wg. der Wärmeübertragung halt. Nicht dass die optischen Komponenten nicht mehr richtig gekühlt werden können, weil quasi die Fußbodenheizung an ist ;-)
Bei hohen Umgebungstemperaturen (im Sommer) könnte sowas schon mal in's Gewicht fallen...

Wie wird das mit der Belüftung gelöst, wenn die Deckel drauf sind?
Mindestens durch die Elektronik-Ebene sollte ein leises Lüftchen wehen...

Grüße
ttdj

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: Mein Projektor und Ich

Beitrag von tschosef » Di 12 Jan, 2010 7:33 am

moing moing...

mir geht grad was durch den kopf...
notfalls musst halt "AKTIEV" die wärme von Grundplatte in die beiden Kühlkörper "pumpen".. sprich mit TECs.... :-)

aufwendig... aber so abwegig is das nicht, denk ich mir grad. war nur so ne "spontanidee".

Gruß derweil
ERich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: Mein Projektor und Ich

Beitrag von vakuum » Di 12 Jan, 2010 8:02 am

cruhbach hat geschrieben: Aber vielleicht kommt ja in den nächsten Monaten noch was auf den Markt, was mir hier weiterhilft.
Da gibts auch schon Dinge auf dem Markt... :)
unser 550mW oder 1000mW 642nm Modul, das passt gut anstelle des CNIs, die Frage ist, krigst Du die wärme weg ohne Kühler an der Grundplatte.

Betreffend Leistungen:
ich spreche jetzt nicht von einem perfekten weiss, denn das kann man ja per software einstellen, ich spreche von Ausgewogenen Farben bei RGB Shows.
1000mW 658nm rot sind definitiv zu wenig für eine 500mW Nichia.
550mW 642nm ist tiptop zusammen mit der Nichia für ein sauberes weiss. Für RGB Shows darf es aber auch gerne noch etwas mehr sein.
gleich viel grün wie Nichia Blau ist eigentlich voraussetzung.... auch mit doppelter grünleistung ist das Weiss noch nicht extrem grünlastig, aber alles viel heller.

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: Mein Projektor und Ich

Beitrag von turntabledj » Di 12 Jan, 2010 10:28 am

notfalls musst halt "AKTIEV" die wärme von Grundplatte in die beiden Kühlkörper "pumpen"..
@Erich
Aus folgendem Grund würde ich das in dem Fall nicht machen:
- Hoher Aufwand, da die Fläche für den Übergang von Grundplatte zu den Kühlkörpern deutlich vergrößert werden müsste, sonst wird das extrem uneffektiv.
- Eine Komponente mehr, die ausfallen kann und dabei Komponenten vom Absterben bedroht wären.
- Viel zusätzlicher Strom zur Umsetzung des Wärmeabtransport nötig, der wiederum durch die Belastung der Netzteile für einen Temperaturanstieg im Projektor sorgt...

Um den Fußbodenheizungseffekt zu vermeiden, müssten die Komponenten entweder mit Abstandsbolzen unter die Grundplatte geschreubt werden und die Ebene müsste zudem gut durchgepustet werden oder/und eine Art belüfteter Zwischenboden...
Das ließe sich bei dem Gehäuse wohl noch gut realisieren, denke ich.

Meine praktische Erfahrung mit einem schlecht (aber immerhin leicht) belüfteten Projektor:
- Lief ca. 3h bei normaler Umgebungstemp. und wurdenur lauwarm.
- Ein NT mehr im Gehäuse und 6h Betrieb und das wurde unangenehm heiß im Gehäuse...

ttdj.

cruhbach
Beiträge: 64
Registriert: Fr 24 Apr, 2009 10:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB Projektor:
445nm-500mW Diode Nichia
642nm-550mW Diode Swisslas
532nm-500mW DPSS Lasever
Raytrack 35+
Ilda Adapter
2xSat:
445nm-500mW Diode Swisslas
642nm-300mW Diode Laserworld/CNI
532nm-400mW DPSS Lasever
Litrack
Ilda Adapter
HELS + 2x Easylase
QS + 2x FB3
Wohnort: Vaterstetten

Re: Vorstellung: Mein Projektor und Ich

Beitrag von cruhbach » Di 12 Jan, 2010 11:22 am

Lüfter hab ich jetzt gar keine drin, bis auf den Lüfter am Treiber vom Grünen und Roten.

Ich bin jetzt auch auf den Sommer gespannt, da werde ich dann wohl mal Fiebermessen müssen und ggf. nochmal den Schraubenzieher rausholen. Momentan ist die Kiste zumindest für 1-2 Stunden Betrieb völlig ok, weil nicht mehr als handwarm.

Bisher kann ich mir auch kaum vorstellen, die Büchse länger als 1-2 Stunden laufen zu lassen, weil die meisten Zuschauer nach 30-40min. sowieso overloaded sind und eine Pause brauchen. Zumindest ist das meine Erfahrung bisher. (Außer auf LF Treffen natürlich - da können die Leute nicht genug bekommen...;-) )
Center:
445nm, 500mW, 642nm, 550mW, 532nm, 500mW
Raytracks, Ilda Adapter, Lumax/HELS, FB3/QS
Sats:
445nm, 350mW, 642nm, 300mW, 532nm, 300mW
Litracks, Ilda Adapter, Lumax/HELS, FB3/QS

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste