Laser

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
neanonymous
Beiträge: 19
Registriert: Sa 22 Aug, 2009 8:53 am
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-250RGY
Wohnort: Mainz

Laser

Beitrag von neanonymous » Do 10 Sep, 2009 12:33 am

Hallo,

ich möchte mich kurz vorstellen, ich bin knapp 40 Jahre alt und finde das Thema Sound und Light äußerst spannend.
Bisher war es so, dass ich mich schon öfter mit dem Thema Laser auseinander gesetzt habe aber sowohl die Kosten als auch das Risiko welches von so einem Effekt ausgehen in meinen Augen (Wortspiel) zu groß waren. Jetzt hat mich der Virus aber befallen. :wink:
Angefangen hat es mir 6 Bodeneinbaustrahlern auf meiner Terrasse die über DMX zu steuern sind.
Dazu musste natürlich ein Steuergerät her, aber warum 40,-€ ausgeben, wenn man für 70,-€ schon ein Mischpult bekommt.
Ja, und wenn schon ein Mischpult warum dann nicht auch noch ein oder zwei bewegte LED Effekt und eine Nebelmaschiene damit man auch alles gut sieht. :?:
Aber als ich dann noch einen RGY Laser für 170,-€ und DMX Steuerung kaufen konnte habe ich zugeschlagen.

Es handelt sich um einen Laserworld EL-200RGY mit laut Angabe 150-200mW Gesamtleistung bzw. 150mW rot und 50mW grün.
Bitte ich weiß, dass die meisten Laserworld für, naja sagen wirs mal so Chinaware handeln, aber für den Einstieg spielt es keine große Rolle ob die Leistungsdaten erreicht werden, oder dass er kein ilda kann und wenn er innerhalb von 2 Jahren kaputt geht gibt’s halt einen Austausch event. gegen was professionelles. Wenn ich merke, dass es mich mehr als nur kurzzeitig interessiert.

Aber jetzt mal zu meiner Frage.
Ich habe viel über MZB gelesen und und... habe mit Technikern und Verkäufern von Laserworld und Händlern direkt gesprochen.
Ich wollte einfach wissen, wenn man nur die Standartmuster über DMX laufen lässt und diese über eine Entfernung von ca. 3-4m auf mein Auge treffen (kein stehender Strahl) sondern zum Beispiel bei einem Scann von Oben nach Unten, ob das gefährlich ist.
Die Aussage war immer "Nein“!! da kann nichts passieren, wenn man stehende Strahlen vermeidet. wie seht Ihr dass?

1. gelegentlich bleiben sowohl der grüne als auch der rote Strahl stehen? (so hoch eingestellt, dass sie i.d.R.. einen Meter über meinem Kopf stehen bleiben) aber man kann die Effekte horizontal und vertikal verschieben und ich habe Angst beim Programmieren mal ein Muster zu erwischen bei dem, wenn ich es laufen lasse, alles bestens ist, aber wenn es aus Versehen mal abschmiert genau in meine Richtung strahlt. Kann so was passieren auch, wenn der gerade Strahl normalerweise über den Kopf hinaus geht?
2. Was haltet Ihr von der Leistung für so einen Raum, Heimkino und Musikzimmer 3x4 Meter mit Nebel. Viel zu viel? (RGY + DMX mit weniger Leistung gab es nicht!)
3. Was sollte ich auf jeden Fall beachten, bzw. wie kann ein Normalo so etwas wie die MZB berechnen bzw. welche Sicherheitsmaßnahmen außer Notaus und sichere Befestigung beachten

Ich würde halt gerne in meinem Kino mit Nebel halt auch mal einen Tunnel projizieren odereinen Scann durchführen ohne blind zu werden!!!.
:freak:

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Re: Laser

Beitrag von Dr.Ulli » Do 10 Sep, 2009 9:12 am

...zur Berechnung der MZB gibts von Ekkard eine schöne Excel-Tabelle. :freak:
Besorg dir die mal (Sicherheitsforum) und gib mal Werte ein..... :wink:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

neanonymous
Beiträge: 19
Registriert: Sa 22 Aug, 2009 8:53 am
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-250RGY
Wohnort: Mainz

Re: Laser

Beitrag von neanonymous » Do 10 Sep, 2009 4:37 pm

Das Programm in Excel habe ich mir schon angesehen, komme damit aber als fast Unwissender nicht klar. Ich bräucht immer Werte über 12 m oder so kann das sein?

Ich will ja gerne versuchen stehende Strahlen zu vermeiden und immer möglichst große Figuren zu machen, aber ein Tunnel sieht halt nur gut aus, wenn man drin sitzt.
Was würde passieren, wenn jetzt was ausfällt? Leuchtet mir zB. bei einem Tunnel der auf meinen Sitzplatz eingestellt ist dann der stehende Strahl ins Gesicht oder läuft er immer nur gerade raus, weil bei der Grundeinstellung direkt gerade raus hatte ich Ihn so hoch eingestellt, dass er über meinen Kopf deutlich drüber geht.

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: Laser

Beitrag von floh » Do 10 Sep, 2009 6:25 pm

Gute Anlagen haben eine Safety drin. Also eine Einrichtung die bei Ausfall der Ablenkung den Strahl unterbricht. Das ist zwar kein Freipass alle anderen Sicherheitsmassnahmen wegzuwerfen aber es ist schon mal ein sehr guter Anfang. Ob dein Gerät eine Safety hat sollte das Datenblatt wissen.

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1978
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Laser

Beitrag von lightwave » Do 10 Sep, 2009 7:37 pm

Da es hier um ein Gerät von LW (gabs da nicht die Aussage: "99% unsere Kunden wollen keine Safety"??) geht, hat dieses sicher keine Bewegungsüberwachung.

Somit kann im Fehlerfall ein gefährlicher Beam in jede Raumrichtung gehen!
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

neanonymous
Beiträge: 19
Registriert: Sa 22 Aug, 2009 8:53 am
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-250RGY
Wohnort: Mainz

Re: Laser

Beitrag von neanonymous » Do 10 Sep, 2009 8:44 pm

Safety hat der nicht. Ich kann jedenfalls stellenweise bei DMX Steuerung beide Strahlen direkt still nebeneinander begutachten :cry:

gibt es einen günstigen Laser bei dem Safety aber schon verbaut ist?

neanonymous
Beiträge: 19
Registriert: Sa 22 Aug, 2009 8:53 am
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-250RGY
Wohnort: Mainz

Re: Laser

Beitrag von neanonymous » Do 10 Sep, 2009 9:07 pm

Das habe ich gefunden als Angabe auf der BD Anleitung
Laser- Safety: Sicherheitsschaltungen gemäß IEC 60825-1
aber ich weiss nicht was das safe sein soll, weder gegen stehende Strahlen noch sonst welche Safetys zu erkennen.
Was könnte gemeint sein?

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Laser

Beitrag von goamarty » Do 10 Sep, 2009 9:58 pm

So ein Projektor hat meist Schrittmotoren drin, da kann man eine übliche Safety gar nicht verbauen, weil es keine Positionssignale gibt. Erkennbar an großen (1 - 2 cm) dicken (3mm) Spiegeln. Aber ich habe neulich einen ähnlichen Projektor mit Galvoscannern auch schon gesehen, nur DMX, kein ILDA. Aber ich weis nicht, ob die closed Loop, also mit Positionsrückmeldung/ und -regelung waren. Sahen etwas dicker aus als übliche K12n oder CT6800 Nachbauten - und rostig. :-(

Benutzeravatar
audio123
Beiträge: 25
Registriert: Sa 12 Mai, 2007 12:29 am
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Laser

Beitrag von audio123 » Fr 11 Sep, 2009 2:01 am

negrolux hat geschrieben:Ich würde halt gerne in meinem Kino mit Nebel halt auch mal einen Tunnel projizieren odereinen Scann durchführen ohne blind zu werden!!!.
:freak:
Das kommt mir mehr als bekannt vor, sieht es bei mir doch auch so aus :D
Über die letzten Jahre sind bei mir schon einige Billig-Projektoren ein- und ausgegangen ... manchmal gebrauchte von eBay, manchmal auch neugekauft - letzendlich sind alle früher oder später wieder bei eBay gelandet, weil erstens gefährlich und zweitens schnell langweilig wird.
Der Beschluss zum Projektor-Selbstbau steht, allerdings erst wenn ich mal ´nen größeren Raum für die ganzen Spielereien zur Verfügung habe.
Im Moment wird die Zeit bis dahin mit einem LW-Projektor aus der CS-Serie überbrückt ... die haben zumindest schonmal richtige, wenn auch lesitungsschwache Scanner und keine Schrittmotoren, Überwachnung natürlich, wie sollte es anders sein, keine.
Aus diesem Grund habe ich auch die Kiste von 100mW auf nunmehr nur noch 10mW umgerüstet (hatte ich mal in nem Thread gepostet).
Das is zwar für die Feaks hier wahnsinnig wenig - aber ganz ehrlich: für ein Homecinema zuhause ausreichend und wirklich gut sichtbar auch wenn andere Effekte an sind. Der Sitzabstand beträgt bei mir zur Leinwand auch nur 4m, zum Laserprojektor sind es ca. 5m, von dem her wollte ich auch kein Risiko eingehen.
Früher hatte ich mal nen 5mW-Spooky Blue, selbst der reichte für den kurzen Wow-Effekt aus, vor allem wenn man halt nur 4-5m weg ist. Nur die DMX-Muster sind halt ... *gähn* gewesen ;)


Daher ein möglicher Vorschlag für dich von meiner Seite: wenns auch nur um einfache Sachen und nen kurzen Effekt im Heimkino geht: Leistung vom Laser zurückfahren - also einfacherweise leistungsschächere Dioden rein. Mit ein oder mehreren Strahlteilern kann man sicher auch was machen wenn man die vorhandenen Dioden drinlassen will.

Wenn die Kiste eine Anschlussmöglichkeit für ´nen Not-Aus hat kannste dir ja da auch relativ einfach selber einen bauen, bei z.B. Reichelt gibt es ja genügend Not-Aus Knöpfe.
MZB-Berechnung sowie die Notwendigkeit einer Safety bei den Scannern fällt bei 5mW wohl flach und selbst bei 10mW mal salopp gesagt wohl eher zu vernachlässigen, auch wenns schon über der Grenze ist, das ist klar.
Ausserdem spart man sich so ängstliche, mit geschlossenen Augen dasitzende "Gäste" zuhause (alles schon gehabt ... ;))



MfG aus München
audio123
:D

neanonymous
Beiträge: 19
Registriert: Sa 22 Aug, 2009 8:53 am
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-250RGY
Wohnort: Mainz

Re: Laser

Beitrag von neanonymous » Fr 11 Sep, 2009 8:57 pm

Tja, ich überlege ob ich den EL-200RGY gegen den CS-250RGY tausche, der hat Galvos mit 20000pps und läst sich über ilda steuern, ich hoffe die Qualität ist besser und er lässt sich wenigstens exakt über DMX steuern. :?

Kennt einer den Laserworld CS-250RGY oder einen anderen RGY Laser (auch mit weniger Leistung und nur DMX) der sich sauber steuern lässt.

habt Ihr ein paar Vorschläge? :?:

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Semrush [Bot] und 3 Gäste