Alexandrit-Laserröhre für Medizinlaser

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Antworten
Epona
Beiträge: 12
Registriert: Fr 04 Sep, 2009 10:39 am
Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Laser, CO2, Nd-Yag, Alexandrit

Alexandrit-Laserröhre für Medizinlaser

Beitrag von Epona » Mo 07 Sep, 2009 3:46 pm

Hallo,

als Neuankömmling in diesem Forum möchte ich mich kurz vorstellen:

Ich arbeite seit etwas über 20 Jahren sowohl im Forschungsbereich wie auch in der Patientenbehandlung mit unterschiedlichen Medizinlasern.

Ärgerlich ist immer wieder die oft sehr mangelhafte Unterstützung durch die Hersteller dieser systeme, die einen bei Defekten nach Ablauf der Garantiezeit gerne im Regen stehen lassen.

Aktuell habe ich ein Problem mit einem Alexandritlaser: Die Röhre schwächelt und müsste dringend ausgetauscht bzw. recycelt werden. Die Fa. Coherent / Lumenis biete das aber nicht mehr an und will mir lieber einen neuen Laser verkaufen.

Ich bin sehr dankbar für die Nennung von Kontaktadressen: Wo kann ich die Röhre austauschen oder recyceln lassen ?

Liebe Grüße, Epona

Benutzeravatar
thomasf
Beiträge: 1261
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Alexandrit-Laserröhre für Medizinlaser

Beitrag von thomasf » Mo 07 Sep, 2009 5:11 pm

Hi,

evt mal bei HB-Laser anfragen. So weit ich weiß machen die noch refill.

MfG

Thomas

Benutzeravatar
i305
Beiträge: 210
Registriert: Di 04 Okt, 2005 11:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x Innova I300
2x ALC 60
1x ALC909
2x 60W 808 pumpe
VM 500
CT6210
.
.
.
.
.
Wohnort: Herchenrode Hessen
Kontaktdaten:

Re: Alexandrit-Laserröhre für Medizinlaser

Beitrag von i305 » Mo 07 Sep, 2009 5:19 pm

Hallo,

welche röhre an dem laser soll den kaput sein.
wenn es sich tatsächlich um ein Alexandritlaser handelt ist da nöchstens eine NeHe
Röhre drinn damit man sieht wohinn man schießt.
Ansonsten würde mir an "Röhren " nur noch die Pumplampen einfallen.

Epona
Beiträge: 12
Registriert: Fr 04 Sep, 2009 10:39 am
Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Laser, CO2, Nd-Yag, Alexandrit

Re: Alexandrit-Laserröhre für Medizinlaser

Beitrag von Epona » Di 08 Sep, 2009 2:42 pm

thomasf hat geschrieben:Hi,

evt mal bei HB-Laser anfragen. So weit ich weiß machen die noch refill.

MfG

Thomas
Hallo Thomas,

wie kann ich HB-Laser erreichen?

Danke und Gruss, Epona

Epona
Beiträge: 12
Registriert: Fr 04 Sep, 2009 10:39 am
Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Laser, CO2, Nd-Yag, Alexandrit

Re: Alexandrit-Laserröhre für Medizinlaser

Beitrag von Epona » Di 08 Sep, 2009 2:44 pm

i305 hat geschrieben:Hallo,

welche röhre an dem laser soll den kaput sein.
wenn es sich tatsächlich um ein Alexandritlaser handelt ist da nöchstens eine NeHe
Röhre drinn damit man sieht wohinn man schießt.
Ansonsten würde mir an "Röhren " nur noch die Pumplampen einfallen.
Na ja, Röhre ist wohl nicht ganz richtig: Ich meinte, dass der Kristall offenbar nicht mehr genug Leistung hat. Beim Einschalten führt der Laser einen Selbsttest mit Kalibrierung durch. Diesen kann er deshalb wohl nicht mehr erfolgreich abschliessen und verweigert daher den Dienst.

Beste Grüße, Epona

Epona
Beiträge: 12
Registriert: Fr 04 Sep, 2009 10:39 am
Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Laser, CO2, Nd-Yag, Alexandrit

Re: Alexandrit-Laserröhre für Medizinlaser

Beitrag von Epona » Mo 14 Sep, 2009 9:34 am

Hallo,

leider bin ich immer noch nicht weitergekommen. Hat keiner eine Adresse für die Instandsetzung meines Alexandrit-Lasers?

Inzwischen hat er wieder gut funktioniert, aber es kommt immer wieder vor, dass er sich nach dem Selbsttest abschaltet.

Hat er den erstmal bewältigt, so kann ich problemlos beliebig lange arbeiten.

Gruss, Epona

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Re: Alexandrit-Laserröhre für Medizinlaser

Beitrag von turntabledj » Mo 14 Sep, 2009 1:48 pm

Na ja, Röhre ist wohl nicht ganz richtig: Ich meinte, dass der Kristall offenbar nicht mehr genug Leistung hat. Beim Einschalten führt der Laser einen Selbsttest mit Kalibrierung durch. Diesen kann er deshalb wohl nicht mehr erfolgreich abschliessen und verweigert daher den Dienst.
Ich kann Dir da zwar nicht großartig weiterhelfen, aber dass hört sich schon danach an, als wären da ein paar mehr potentielle Fehlerquellen, als eine Pumpdiode/-lampe oder ein Kristall...

Z.B. die "Kalibrierungseinheit", oder sonstwas... Im günstigsten Fall ist da nur was verstaubt...
Kann eigentlich "alles" sein...

ttdj.

Epona
Beiträge: 12
Registriert: Fr 04 Sep, 2009 10:39 am
Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Laser, CO2, Nd-Yag, Alexandrit

Re: Alexandrit-Laserröhre für Medizinlaser

Beitrag von Epona » Di 15 Sep, 2009 3:37 pm

Ich glaube auch, dass es eine Verschmutzung ist.

Das Problem ist, dass ein Neodyn-Yag und ein Alexandrit-Laser zusammen in einem Gehäuse untergebracht sind: 532 nm, 755 nm und 1064 nm.

Wie ich gehört habe, ist die Reinigung kein Problem, wohl aber die anschliessende Justierung der drei beams.

Daher such ich dringend eine Adresse, möglichst mit Coherent-Erfahrung.

Der Support der Fa. Coherent/Lumenis selbst ist leider nicht zufriedenstellend; es wird einem -ohne das Gerät überhaupt gesehen zu haben-nur immer die Inzahlungnahme bei Erwerb eines neuen Lasers angeboten.

Gruss, Epona

mingo
Beiträge: 4
Registriert: Fr 03 Mär, 2006 7:47 am

Re: Alexandrit-Laserröhre für Medizinlaser

Beitrag von mingo » Mi 27 Jan, 2010 3:14 pm

Hallo
Ist das Thema noch aktuell?
Aus der Laserkavität (Alexantrix Stab/Reflektor/Lampe) kann man meist die alte Lampe ausbauen ohne die Justage zu verlieren (vermutlich analog zu meinem ESC Sharplan Chriurgielaser). Eine erste Maßnahme wäre es das Kühlwasser zu erneuern falls Algenbildung/Trübung vorliegt. Wenn das Wasser runter ist, die Laserlampe ausbauen und die Elektroden ansehen. Fotos der Lampe machen, Beschriftungen notieren, Elektrodenabstand notieren, Lampendurchmesser und Elektrodenform - dann kann man den Lampentyp ermitteln und bestellen. Ich habe das bei meinem Laser auch praktiziert und das klappte gut. Eventuell melden sie sich unter michaelsaalmann@web.de.

Antworten

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: afrob und 5 Gäste