Fragen zum Bau eines RGB-Projektors

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
lxdoubleyou
Beiträge: 173
Registriert: Sa 04 Jan, 2003 2:37 pm
Wohnort: Munich

Fragen zum Bau eines RGB-Projektors

Beitrag von lxdoubleyou » Fr 07 Aug, 2009 12:03 pm

Hallo,

ich will mir im nächsten halben Jahr (je nach Freizeit und Geld) einen RGB-Projektor selber bauen wie es hier schon viele getan haben. Er soll eine ordentliche Strahlqualität aufweisen, ein flottes Scanning besitzen und evtl. noch eine kleine optische Bank mit 3-5 Effekten die man per DMX ansteuern kann. Der Projektor sollte relativ leicht sein, so daß man ihn mit einem Wind-up in die Höhe schicken kann.

Dieses Thema wurde hier schon oft besprochen, ich wollte von Euch auch keine Tipps für den generellen Aufbau sondern ein paar Meinungen über die Bezugsquellen der Komponenten (hauptsächlich die Strahlquellen) haben da ich mich bis jetzt ausschließlich mit Gaslasern (SP168 ArKr, ALC68 Ar, ALC60 Ar) beschäftigt habe. Gute Erfahrungen im Bereich Mechanik und Elektronik sind durch diverse vergangene Projekte vorhanden.

Folgende Wellenlängen wünsche ich mir: 445nm, 532nm, >=640nm (alle analog moduliert), ich glaube das Standardverhältnis von 4:2:1 (R:B:G) macht hier Sinn. Oder sollte ich lieber das Verhältnis von LPS nehmen? Die verbauen z. B. 500mW 445nm, 500mW 532nm und 600mW 640nm.
Kann mir jemand Bezugsquellen für o. g. Lichtquellen empfehlen bei denen das Verhältnis von Preis zu Leistung stimmt? Wie gesagt lege ich wert auf gute Strahldaten, jedoch sollte der Preis dadurch auch nicht ins unendliche steigen, ein Mittelweg wäre schön :-) Die Weißlichtleistung am Scanner sollte dann bei 800mW-1200mW liegen.

Vielen Dank für Hinweise, Tipps etc. und ein schönes Sommerwochenende!

Grüße,
Alex

tsfdb
Beiträge: 337
Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack
Wohnort: Augsburg/Friedberg

Re: Fragen zum Bau eines RGB-Projektors

Beitrag von tsfdb » Fr 07 Aug, 2009 12:25 pm

Hallo das wird ja ein teures Vorhaben 1W Weißlicht ist sehr teuer.
Alleine 200mW blau kosten über 1000€
Ein roter mit so einer Leistung 400mW auch nochmal 400-500€
und dann ist das rot leisungsmäig für deine Ansprüche etwas zu wenig.
Dazu kommt noch ein grüner ca 150mW für 300€
Scanner die ebenfalls für so eine leistung locker mal 600€ kosten )oder willst so eine Leistung mit k12n fahren *g*
Ausserdem diverse dichros und halter 200€ sowie eine Ausgabekarte z.B. easylas für 300 €
und ne Safety 100€ dann fehlt noch ein gehäuse.
Du siehst da ist man schnell viele Tausende Euros los )ca. 3000€ ohne gehäuse,stecker usw.
Ich weis ja nicht für was du deinen Laser einsetzen magst, aber für mittlere Veranstaltungen
reichen 500mW RGB schon locker aus, führs Wohnzimmer sogar 150-250mW.
MfG Thomas

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Fragen zum Bau eines RGB-Projektors

Beitrag von karsten » Fr 07 Aug, 2009 1:01 pm

Das ein 1W-Projektor nicht billig wird dürfte die wahrscheinlich klar sein, gerade die 445nm hinterlassen schon ein deutiches Loch im Geldbeutel (500mW dürften so bei 3400Euro brutto liegen). Bei der Leistung gehe ich auch mal davon aus, dass der nicht fürs Wohnzimmer gedacht ist.

Bei den von dir genannten Wellenlängen ist die 4:1:2-Regel aber nicht passend (die gilt für 650:532:473). Bei 640:532:445 ist das Verhälnis für weiß fast 1:1:1.

Wenn >1W am Fenster gefordert wird, brauchst du, wenn es 445nm sein sollen, eigentlich zwingend die 500/600mW-Diode, mit der 300mW-Version der 445nm-Diode kommst du nicht auf die Gesamtleistung bzw. blau wird zu schwach. Wenn man dazu passend die anderen Laser dimensioniert, kommt man auf eine Gesamtleistung von ca. 2W brutto. Da kommt dann im Prinzip adminollis Projektor bei raus und der hat sicherlich im oberen 4stelligen Eurobereich gekostet. Ist die Frage, ob idese hohe Leistung wirklich gebraucht wird und ob es wirklich 445nm sein müssen.

Amtliche Laserquellen für so ein Vorhaben bekommst du z.B. bei Medialas oder Swisslas.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6438
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Bau eines RGB-Projektors

Beitrag von guido » Fr 07 Aug, 2009 3:32 pm

Hi,

bestätige bei den Wellenlängen das Verhältnis 1:1:1

So werkelts bei mir auch.
Der 500er 445nm ist allerdinges ein "Ehrlicher" und läuft auf Nennleistung, d.h. nach dem Kollimator ca 480mW.
Behaupte auch mal das der Unterschied nach 550mW nicht sichtbar ist.
Halbes Watt grün mit dabei und halbes Watt rot 642nm und gut ist.
Bei mir sinds 650mW grün und 400mW rot 642nm....geht noch...

Wenn er mit nem WindUp hoch soll dann solltest du vor allem bei Grün auf nen kleinen Treiber achten
damit das Gehäuse nicht all zu riesig wird.

Du brauchst ja alleine an Netzteilen 2x24V 2-25A für die Scanner, für rot und grün die ja an 5V laufen
ein NT mit ca 10-12A und für den blauen der (die ) meistens mit 12V laufen um die 5A
Also 2-Etagig , unten die NTs und alles schön belüftet und oben die Optik.

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Fragen zum Bau eines RGB-Projektors

Beitrag von karsten » Fr 07 Aug, 2009 3:41 pm

guido hat geschrieben:Wenn er mit nem WindUp hoch soll dann solltest du vor allem bei Grün auf nen kleinen Treiber achten
damit das Gehäuse nicht all zu riesig wird.
Ich glaube, der Treiber des Grünen ist da das kleinere Problem. Hab gerade gesehen, dass er auch eine Bank mit 3-5 Effekten mit einplant. Da werden es wohl eher 2 WindUps mit nem Stück Traverse dazwischen :roll:

Benutzeravatar
jedi
Beiträge: 497
Registriert: Di 12 Aug, 2003 12:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel..
Wohnort: 52388 Nörvenich
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Bau eines RGB-Projektors

Beitrag von jedi » Fr 07 Aug, 2009 4:05 pm

@tsfdb

"Ich weis ja nicht für was du deinen Laser einsetzen magst, aber für mittlere Veranstaltungen
reichen 500mW RGB schon locker aus"

Ich weis ja nicht was Du als mittleres Event siehst.
Outdoor würde sich bei der Leistung die Zuschaueranzahl auf Kinder, Oma,Opa Papa und Mama beschränken.

In einer sehr dunklen Halle maximal 300m2. Besser zwei von den Dingern dafür bauen.

Spreche aus Erfahrung, habe einen 1,2 W Arctos (nach den Scannern). Outdoor bis 40 Personen
innen bis maximal 500m2.

Meine Erfahrungswerte:
Großveranstaltung mehrmals 10-20 W.
Mittlere Veranstaltung (1000m2 Halle) mind. zwei Laser um die 5W
Kleine Veranstaltungen ab 1W nach dem Scanner.

mfg

Jedi
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Bau eines RGB-Projektors

Beitrag von turntabledj » Fr 07 Aug, 2009 4:56 pm

tsfdb hat geschrieben:Hallo das wird ja ein teures Vorhaben 1W Weißlicht ist sehr teuer.
Ein roter mit so einer Leistung 400mW auch nochmal 400-500€
Dazu kommt noch ein grüner ca 150mW für 300€
Scanner die ebenfalls für so eine leistung locker mal 600€ kosten )
Ausserdem diverse dichros und halter 200€
sowie eine Ausgabekarte z.B. easylas für 300 €
Wo gibt es 400mW Rot für den Preis???
Würde da eher mit 750-1200€ rechnen, wenn es was vernünftiges bei um die 640nm sein soll...
Grün - da werden 150mw nicht reichen.
Scanner - sollen ja schell sein... würde da eher 1000€ oder sogar mehr kalkulieren.
Halter - auf jeden Fall gescheite... egal an welchem Ende man beim Projektor spart - es ist immer das falsche!
Die Ausgabekarte ist da noch das toleranteste Bauteil :wink: (falls Interesse besteht - hätte 1x Riya USB abzugeben)

Was den Aufbau betrifft, hat Guido völlig Recht.
Mind. 2 Etagen, eine davon die NT's, ggf. auch Treiber...

Ich häng mal dran, was ich mir für meinen nächsten Umbau so gedacht hab.
Ein Output zu nem Beamtable vielleicht auch nach oben ausgeführt. Mal sehen...

Grüße
ttdj
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

lxdoubleyou
Beiträge: 173
Registriert: Sa 04 Jan, 2003 2:37 pm
Wohnort: Munich

Re: Fragen zum Bau eines RGB-Projektors

Beitrag von lxdoubleyou » Sa 08 Aug, 2009 1:18 pm

Hallo,

vielen herzlichen Dank für die vielen Beiträge und Anregungen sowie Tipps, in der Tat sind Sachen dabei über die ich mir noch zu wenig Gedanken gemacht habe...
Das so ein Projektor Geld kostet ist mir schon klar, ich glaube aber bei einem Selbstbau kommt man günstiger weg als sich ein vergleichbares Gerät eines deutschen Herstellers zu kaufen.
Mein Limit für alle Komponenten (außer die ich schon habe, siehe weiter unten) liegt bei 4.500-5.000 EUR. Das wären dann im groben die Laserquellen, optischen Komponenten (Spiegel, Dichros, Halter) sowie Netzteile, Gehäuse und sonstiger Kleinkram.

Was bisher geschah ;-) :
Ich nutze zur Zeit einen luftgekühlten Meditec/ALC68 (max. 1.5W vorm Kristall) den ich mit viel Zeit und Mühe in ein schönes Gehäuse mit PCAOM gebaut habe. Dazu habe ich zwei Projektoren (1x G120DT, 1x CT´s) die über max. 30m Faser angebunden werden können. Die Steuerung erfolgt mittles LDS2009-Pro und einer Riya PCI Pro-M Ausgabekarte.
Daraus folgt: Die Ausgabekarte und Software sind vorhanden, für das Scanning im RGB-Projektor würde ich dann meinen CT-Projektor "opfern". Die optische Bank muss nicht gleich mit aufgebaut werden, es soll aber Platz dafür übrig bleiben damit ich später bzw. nach und nach diese nachrüsten kann.

Was will ich damit machen:
Ich betreibe das ganze nicht professionell sondern eher für Freunde auf kleineren Partys, kleine Stadlfeste (In- und Outdoor) oder eben im Wohnzimmer. Wenn dann aber doch mal ein größeres Fest mit 100-300 Personen ansteht will ich da auch was machen können, aus diesem Grund würde ich gern die Ausgangsleistung von 1W erreichen. Die Schulung zum LSB habe ich bei ML gemacht.

Und jetzt seid ihr wieder dran :-) Hat schon jemand Erfahrungen mit dem Verkäufer namens "elite-lasersou" (aus Estland, Tallinn) in der Bucht gemacht?
Vielen Dank!

Grüße,
Alex

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: Fragen zum Bau eines RGB-Projektors

Beitrag von dstar » Mo 10 Aug, 2009 1:45 am

Hat schon jemand Erfahrungen mit dem Verkäufer namens "elite-lasersou" (aus Estland, Tallinn) in der Bucht gemacht?
Erfahrungen nein, aber Achtung, es sind Netto-Preise, also kommt noch was rauf.

@karsten
Hab gerade gesehen, dass er auch eine Bank mit 3-5 Effekten mit einplant. Da werden es wohl eher 2 WindUps mit nem Stück Traverse dazwischen
Mein großer mit zusätzlich 3xFix ist gerade mal 50x25x16cm.
Das geht schon...
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: Fragen zum Bau eines RGB-Projektors

Beitrag von rayman » Mo 10 Aug, 2009 4:38 pm

Vieles wurde schon gesagt, aber auch noch ein paar Worte von mir...
Aufbau auf jeden Fall zweigeschossig machen, damit Du nicht den ganzen Dreck durch die Optik pustest. Bei so teuren Lasern wäre ich da sehr penibel und würde versuchen, die Optik möglichst komplett luftdicht zu bekommen. Grundplatte der Optikebene dann von unten kühlen durch Kühltunnel mit Lüftern. Geht sicher auch ne ordentliche Zeit lang ohne Kühlung bei ner entsprechend dicken Alu Platte, aber sicher ist sicher.

Auf keinen Fall an der falschen Stelle sparen! Wenn Du schon nen Haufen Geld für 445nm 500mW Blau ausgibst, dann mach den Rest auch richtig. Nur die besten Spiegel und Dichros nehmen, sonst kostets dich viel Leistung. Nicht beim grünen Laser sparen, sonst versaut dir ein durch modulation einbrechender oder grieselnder grüner die ganzen Mischfarben.
Beim Verhältnis der Farben kann ich Dir sagen, dass es relativ einfach ist mit 445nm Weiß zu mischen. Warum sieht man, wenn man sich den Farbraum mit 445nm Blau mal ansieht. Die Linie zwischen 445 und 532nm geht schon sehr dicht bei Weiß vorbei. Noch ein bisschen rot dazu und... Weiß!
1:1:1 passt zwar, aber meiner Meinung nach geht das realtiv dunkle 445nm Blau dann bei so viel grün ein bisschen unter. Ich bevorzuge da eher folgende Kombi:
ca. 800mW 658nm Rot - das tiefe Rot sieht zusammen mit 445nm Blau einfach Endgeil aus!
250mW Grün (der kommt dann meist sowiso auf 300-350mW)
500mW 445nm
Das geht allerdings ganz klar auf Kosten der Gesamthelligkeit. Wenns in erster Linie hell sein soll, dann 1:1:1 und 642nm Rot.

lxdoubleyou
Beiträge: 173
Registriert: Sa 04 Jan, 2003 2:37 pm
Wohnort: Munich

Re: Fragen zum Bau eines RGB-Projektors

Beitrag von lxdoubleyou » Di 11 Aug, 2009 10:55 am

Hallo,

noch mal Danke für die weiteren Beiträge, ich werde das alles in meinem Kopf unterbringen und versuchen daraus ein Gesamtkonzept zu basteln.
Natürlich werde ich nur hochwertige Spiegel und Dichros einsetzen wenn ich auch Laserquellen von mittlerer bis guter Qualität verwenden will. Ich bin von den Gaslasern doch etwas verwöhnt was die Strahlqualität angeht :-)

Es wird wohl auf jeden Fall ein zweistöckiger Aufbau werden und die optischen Komponenten sollten unbedingt vom Luftstrom abgekapselt werden. Habe ich bei meinen Faserprojektoren ja auch immer so gemacht.
Als erstes werde ich mich jetzt intensiv um die Beschaffung der Laser kümmern und dann nach und nach einen Gehäuseentwurf dazu zeichnen. Ich werde hier über die Fortschritte berichten.

Grüße,
Alex

Langer
Beiträge: 459
Registriert: Do 20 Dez, 2007 9:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 500mW 532nm, 650mW 658nm+642nm, Raytrack 35+, Netlase und LDS Dynamics
Wohnort: Nähe Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Bau eines RGB-Projektors

Beitrag von Langer » Di 11 Aug, 2009 1:04 pm

Ich bin sehr gespannt, wie es voran geht, denn ich stecke gerade in einem ziemlich ähnlichen Projekt, muss mir meine Sachen jedoch zusammensparen und nacheinander kaufen. ;)

Gruß, Langer
500mW 532nm
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Bau eines RGB-Projektors

Beitrag von turntabledj » Mi 12 Aug, 2009 3:13 pm

Geht sicher auch ne ordentliche Zeit lang ohne Kühlung bei ner entsprechend dicken Alu Platte, aber sicher ist sicher.

... oder anstelle einer Alu-Platte alles direkt auf einen großen Kühlkörper schrauben :wink:
Da die Rippen dann aber wahrscheinlich nach unten ausgerichtet sind (oder es wird alles auf dem Kopf betrieben), sollten die dann aber angepustet werden...

ttdj.

lxdoubleyou
Beiträge: 173
Registriert: Sa 04 Jan, 2003 2:37 pm
Wohnort: Munich

Re: Fragen zum Bau eines RGB-Projektors

Beitrag von lxdoubleyou » Do 13 Aug, 2009 9:40 am

Hallo,

also so ähnlich aufbauen wie die uralten ACR-Bänke? Die hatten ja auch ein riesen Kühlkörperprofil unten drunter, allerdings war das für die Verwindungssteifigkeit gedacht. Werde ich aber wohl so machen, dicke Aluplatte auf Kühlkörper und dann seitlich durchpusten, eine Art Kühltunnel.

Grüße,
Alex

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 3 Gäste