Was macht man, wenn man sich den Traum eines eigenen Projektors verwirklicht hat?
Man baut sich einen 2-ten und nachdem ich erstens nicht über unerschöpfliche finanzielle Ressourcen verfüge und zweitens ich mir auch das Erlebnis ersparen möchte, ein 1000-Euro-Teil mal so eben durch ein Missgeschick über den Jordan geschickt zu haben, sollte dieser wieder relativ günstig ausfallen.
Zu den verbauten Komponenten:
Laser grün 75 mW DPSS (ebay ... 50 Euro)
Laser rot 200 mW, 650 nm (Laseruniverse, 65 Euro)
Laser violett 100 mW, 405 nm (ebay, 25 Euro)
Analogtreiber (3 Stück, Anleitung hier im Forum, ca. 40 Euro)
Scanner K12n (gebraucht, 95 Euro)
Dichrohalter Messing (2 Stück, 48 Euro)
Dichro (Laseruniverse, 2 Stück, 30 Euro)
Aluplatte 10 mm (20 Euro)
Aluplatten 2 mm (5 Euro Trinkgeld)
Aluplatten als Erhöhung des Grünen bzw. der Scanner (10 Euro)
Gehäuse (Computergehäuse Compaq 5 Euro)
Netzgerät 5 V, 10 A (conrad, 25 Euro)
Netzgerät 3 - 12 V für bluray (10 Euro)
Lüfter 12 V (betrieben an 5 V, 4 Euro)
Diverses Kleinvieh (Schrumpfschläuche, Netzfilter, Lüsterklemmen... 20 Euro)
Lack (wieder einmal der teuerste Posten, 3 x Spray weiß bzw. darüber Türenlack weiß glänzend 30 Euro


In Summe also rund 480 Euro. Nicht mehr ganz so billig, aber Frage an die Profis: "Was würde ein gekauftes Exemplar ähnlicher Ausführung kosten?"
Das Computergehäuse hat sich bereits beim ersten Projektor bewährt. Löse vorne einfach die 4 Flügelmuttern, schiebe die Frontplatte nach unten und kann dann den gesamten Deckel nach vorne runterziehen. Die Dichrohalter funktionieren im Vergleich zu meinen Selbstbauexemplaren auch besser.
Anbei einige Bilder. Liebe Grüße und viel Spaß bei euren Basteleien, Christoph