Wichtige Fragen zu meinem RGY-Projekt

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
bassist06
Beiträge: 63
Registriert: Sa 06 Dez, 2008 1:33 am
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-100G im Umbau
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

Wichtige Fragen zu meinem RGY-Projekt

Beitrag von bassist06 » Do 09 Jul, 2009 9:49 pm

Hallo liebe Laserfreaks,

ich habe nun wie in einem anderen Threat schon genannt, meinen alten fertig gakauften Showlaser auseinandergebaut.
Daran befanden sich eine Diode (grün:532nM @ 40mW) und langsame Schrittmotoren (2-5Kpps)...Die Schrittmotoren werden erstmal gegen 20K-galvos aus China (ich weiß, ist nicht beste Qualität, aber für den ersten Versuch reichts :wink: ) ausgetauscht. Des weiteren habe ich eine Rote Diode (650nM @ 100mW) gekauft die auch bald bei mir ankommen müsste....
Nun zu meinem Vorhaben: Ich möchte fürs erste einen Showlaser bauen, der nur gelb kann ( fürs erste, nachbau folgt mit vorhandenem Geld und erfahrung auf RGB).

Aber erst noch eine frage am rande....ich habe hier bei euch im Forum schon ne Menge gelesen. Es geht jetzt um Dichros. wenn ich das richtig verstanden habe, sind das Spiegel die eine Wellenlänge reflektieren, während sie eine andere durchlassen...ist das so richtig?

Ich habe euch unten eine Zeichnung gepostet, auf der ich mein Vorhaben einfach skizziert habe. Wenn das mit den Dichros so funktioniert wie ich das verstehe, müsste doch auch meine zeichnung in der Praxis funktionieren oder?
Dann müsste doch wenn der grüne Strahl mit dem roten durch den dichro zusammengeführt wird, am ende ein gelb-orangener Strahl rauskommen oder???
Und weiß vielleicht auch jemand welchen farbton ich in etwa erwarten kann, wenn ich 40mW grün mit 100mW rot kombiniere? Eher gelb oder Orange?


Danke schonmal im Vorraus,
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von bassist06 am Do 16 Jul, 2009 11:43 am, insgesamt 1-mal geändert.

Langer
Beiträge: 459
Registriert: Do 20 Dez, 2007 9:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 500mW 532nm, 650mW 658nm+642nm, Raytrack 35+, Netlase und LDS Dynamics
Wohnort: Nähe Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Wichtige Fragen zu meinem RGY-Projekt

Beitrag von Langer » Do 09 Jul, 2009 10:03 pm

Mit dem Dichro und der Zeichnung liegst du goldrichtig, du musst nur noch aufpassen, dass du auch das richtige Dichro kaufst. ;)

Dein gelb wird wohl eher in Richtung grün tendieren, da du etwas zu wenig rot hast, aber da DPSS beim Modulieren ja furchtbar einbrechen, könnte es wieder passen.
Richtung orange wird es nicht gehen, da du ja zu viel und nicht zu wenig grün hast.


Gruß, Langer
500mW 532nm
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics

Benutzeravatar
bassist06
Beiträge: 63
Registriert: Sa 06 Dez, 2008 1:33 am
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-100G im Umbau
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

Re: Wichtige Fragen zu meinem RGY-Projekt

Beitrag von bassist06 » Do 09 Jul, 2009 10:13 pm

ok......würde es denn gehen wenn ich eine schwächere Grüne Diode nehme? Sagen wir ca. 20mW?
oder muss ich nun zwangsläufig eine neue rote von sagen wir 150mW - 200mW kaufen?

lg

Langer
Beiträge: 459
Registriert: Do 20 Dez, 2007 9:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 500mW 532nm, 650mW 658nm+642nm, Raytrack 35+, Netlase und LDS Dynamics
Wohnort: Nähe Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Wichtige Fragen zu meinem RGY-Projekt

Beitrag von Langer » Do 09 Jul, 2009 10:32 pm

Nein, andere Dioden sind unnötig, du kannst ja später die Leistung der Laser via Software am PC einstellen, sodass du das deiner Meinung nach perfekte gelb einstellen kannst.


Gruß, Langer
500mW 532nm
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: Wichtige Fragen zu meinem RGY-Projekt

Beitrag von ChrissOnline » Do 09 Jul, 2009 10:53 pm

Ich habe auch 40mW grün und 100mW rot in meiner Kiste. Grün musste ich nur mininal dimmen.
Solltest Du kein hochwertiges Dichro kaufen, geht Dir am Dichro relativ viel grün flöten (da rot nicht durchgeht sondern nur reflektiert wird ist hier kaum Verlust vorhanden), damit ist das überschüssige Grün möglicherweise von selbst weg und das Gelb passt gleich. Wobei auch hier Geschmackssache angesagt ist, ob man lieber ein "Giftgelb" oder ein "Postkastengelb" bevorzugt. Bei RGY spielt das keine soooo große Rolle. Richtig interessant wirds dann erst bei RGB, damit ein gute weiß rauskommt! Da sind die Geschmäcker zwar auch verschieden, aber hier merkt man dann auf jeden Fall wenn eine Farbe zu stark ist.

Das Verhältnis passt also schon, ich denke 20mW sind zu wenig. Letztendlich kann mans nur ausprobieren. Und lieber zu viel als zu wenig.
Bedenke aber, dass Du bei TTL Lasern (oder sind die analog????) nicht dimmen kannst und wenn dann ists nur Zufall oder Glück. Solltest Du den Treiber irgendwann gegen analog austauschen kannst Du grün immer noch runterdimmen, hochdimmen geht ja nicht...
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
bassist06
Beiträge: 63
Registriert: Sa 06 Dez, 2008 1:33 am
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-100G im Umbau
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

Re: Wichtige Fragen zu meinem RGY-Projekt

Beitrag von bassist06 » Do 09 Jul, 2009 10:59 pm

hallo:

@ chissonline: Meine Module sind nicht analog meine ich. Mein neues rotes auch nicht, kannst aber mal selbst gucken:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0440211520
Gäbe es denn irgendwelche anderen möglickeiten (wenn mir das gelb nicht so gefällt), das ich mit anderen Optiken oder sowas die grüne leistung etwas schwächen kann? Den Dichro werde ich von jemandem aus diesem Forum kaufen (http://www.mylaserpage.de/shop/default.htm) kaufen. Oder was kann ich in etwa vom preis rechnen, wenn ich auf analoge treiber umbaue?

lg

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: Wichtige Fragen zu meinem RGY-Projekt

Beitrag von ChrissOnline » Do 09 Jul, 2009 11:10 pm

Ne, steht ja sogar dabei, dass der TTL ist und die meisten günstigeren China-Projektoren haben kein analoges Blanking.

Prinzipiell kann man per Drehung des Dichros schon etwas an Leistung verbraten (es zwingt Dich ja keiner, dass Du den roten im 90 Grad Winkel einkoppelst...) oder du hängst einen "Graufilter" vor den grünen, das nimmt auch Leistung raus, Du brauchst natürlich dann einen Filter, der genau das rausnimmt, was Du loshaben willst. Nicht so leicht, fürchte ich...

Der Preis für einen neuen Treiber hält sich vom Material her in der Regel in Grenzen. Wenn da keine Peltier-Reglung mit dabei ist, dann ist das wohl für 20-30 EUR oder sogar noch weniger zu machen. Schwieriger ist es eher einen zu finden, der Dir das macht, bzw. der Dir einen entsprechenden Bauplan zur Verfügung stellt. Und Du hast natürlich das Risiko bei falschem Umgang mit dem Treiber (Messfehler, Kurzschluss, ...) den Laserkopf zu braten, dann wirds natürlich über Umwege deutlich teuerer...

(Es werden bei mylaserpage.de auch welche verkauft, soviel ich weiß?!)
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
bassist06
Beiträge: 63
Registriert: Sa 06 Dez, 2008 1:33 am
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-100G im Umbau
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

Re: Wichtige Fragen zu meinem RGY-Projekt

Beitrag von bassist06 » Do 09 Jul, 2009 11:45 pm

ok...danke =)

@ crissonline: Eine Frage hätte ich aber noch bezüglich dem eigentlichen RGY....was ich ja jetzt erstmal Vohabe, ist ja einen reinen Gelb-Projektor zu bauen, ohne Farbwechsel.......Aber zu den farbwechseln habe eine eine newby-frage :mrgreen: :

Kann es sein, das wenn ich RGY mischen möchte, (zb mal nur grün, nur rot, oder halt Gelb), das alles über diese analogen treiber gesteuert wird? Das quasi wenn ich nur rot will, der Treiber die grüne diode komplett abschaltet, und wenn ich gelb will, die rote und die grüne mit entsprechender Leistung wieder einschaltet? :shock: Wenn das nach diesem Prinzip funktionieren würde, können doch mehrere rote,grüne, und gelbe farbtöne erreicht werden oder? indem beispielsweise die Grüne nur mit 20mW und die rote mit 100mW arbeitet.....je nachdem wie die werte beider dioden vom treiber verstellt werden, kann doch dann wie oben beschrieben ein "postkastengelb" oder "giftgelb" erreicht werden..... hoffe ich liege da nicht falsch, kann es mir nur gut vorstellen das es so funktioniert :wink:

lg

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Wichtige Fragen zu meinem RGY-Projekt

Beitrag von tracky » Fr 10 Jul, 2009 7:51 am

ACHTUNG: ROT MUSS isoliert werden, da Potential auf der Diode und somit auf dem KK liegt. Bei grün nehme ich an, wird es das Gleiche sein. Zum Isolieren sollte Silikonfolie und Plastikschrauben genutzt werden. Silikonfolie isoliert den Laser und überträgt die Wärme und die Plastikschrauben erfüllen den Rest. Nur Handfest anziehen, sonst reißen sie Dir ab!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: Wichtige Fragen zu meinem RGY-Projekt

Beitrag von ChrissOnline » Fr 10 Jul, 2009 8:20 am

[OffTopic]
bassist06 hat geschrieben:@ chissonline:
bassist06 hat geschrieben:@ crissonline
Ja sag mal.... :?: :!:

Endlich mal einer, der mich mit 2 "S" schreibt, und dann werden stattdessen beliebige andere Buchstaben weggelassen... :roll:
Also sowas... :)

[/OffTopic]

Im Prinzip ist es schon so, dass bei ROTEM Beam aus dem grünen Treiber nichts kommt und bei GELBEM Beam beide Treiber ein Signal an die Dioden schicken... Orange wäre eben beide an, aber grün nicht Vollgas usw. Hier kann man also mehrere Abstufungen erreichen, was allerdings bei RGY nicht so ins Gewicht fällt da es im Grunde bei 4 (erkennbaren) Farben bleibt (wenn auch in verschiedenen Helligkeiten). Interessant ist aber das Ausfaden und Einfaden der Effekte. Das macht eine Show gleich deutlich schöner.

Aber: Es ist natürlich NICHT möglich eine beliebige mW Zahl an den Laserkopf zu schicken, wenn die Treiber nur TTL sind. In diesem Fall gibts nur AN und AUS, also entweder Vollgas oder gar nichts. Das ist es ja genau, was die analoge Modulation ausmacht, dass man die Modulationsspannung vorgeben kann (0 bis 5 Volt). Bei TTL sind es nur 0 oder 5 Volt, bzw. es gibt eine Schwelle an der "umgeschaltet" wird, d.h. auch 1 Volt liefert keinen Beam, 4 Volt dagegen normalerweise schon, aber dann eben mit Vollgas. (Es gibt zwar Übergangsschwellen und somit eventuell mehrere Stufen, aber das ist nicht vorhersehbar, das kann von Laser zu Laser verschieden oder auch gar nicht vorhanden sein.)

Ein reiner Gelb-Projektor ist aus meiner Sicht Unsinn, sofern Du den Projektor über den PC steuerst.
Denn: Das einzige was Du zur Mischung brauchst ist ein Dichro und ein Dichrohalter, alles andere regelt die Software. Am Dichro würde ich also nicht sparen, zumal es kein besonders teuerer Artikel ist. Für den Anfang tut es als Halter auch ein billiger aber stabiler Baumarktwinkel (natürlich nur für für erste Experimente, da sich die mit wechselnder Temperatur schnell mal verstellen, was zu einem auseinanderlaufenden Beam führt). Bei RGB kommst Du um gute Halter nicht mehr herum, weil da die Mischung aufwändiger ist).

Der Effekt eines Mehrfarbenprojektors ist um Welten besser als der eines einfarbigen. Also lieber RGY als nur Y oder nur R oder nur G, vor allem wenn Du die entsprechenden Lasermodule eh schon verbaut hast.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
bassist06
Beiträge: 63
Registriert: Sa 06 Dez, 2008 1:33 am
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-100G im Umbau
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

Re: Wichtige Fragen zu meinem RGY-Projekt

Beitrag von bassist06 » Sa 11 Jul, 2009 3:47 am

hallo,

@ Chrissonline :wink: <== die überigen Laserfreaks Beispiel nehmen bitte (schreibweise) :!: :D

Also so wie ich das verstehe, brauche ich also für einen RGY-Projektor folgende Sachen: Die Dioden und den Dichro im Aufbau wie in der skizze oben. Und für den farbwechsel brauch ich dann einen analogen treiber für meine Dioden? Oder 2 Treiber (pro Diode einen)? So wie ich verstehe wird der Farbwechsel dann durch die Software vom PC angesteuert, direkt an die analogen treiber......liege ich da richtig? :?:

Mfg Marco
Zuletzt geändert von bassist06 am Do 16 Jul, 2009 12:04 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: Wichtige Fragen zu meinem RGY-Projekt

Beitrag von ChrissOnline » Sa 11 Jul, 2009 11:11 am

Bei den Lasern sind normalerweise Treiber dabei, die braucht man also in der Regel nicht extra. Hier wird eben zwischen TTL und ANALOG unterschieden, wobei ANALOG um Welten schöner ist!

Angesteuert werden diese dann über PC-Software.
Diese schickt Signale per USB, Netzwerk (oder Druckerport (nicht mehr zu empfehlen!))an den DAC (z.B. Easylase, Netlase, MiniLumax).
Und am DAC sind dann die Galvotreiber und die Lasertreiber angeschlossen. (in der Regel über den sog. ILDA-Anschluss (25pol SubD))
Eventuell kann man noch einen ILDA-Konverter zwischen DAC und Laserkomponenten hängen (hierüber gibts viele Diskussionen im Forum, es geht prinzipiell auch ohne, besser ist aber wenn man einen hat, damit der ILDA-Standard sichergestellt ist und die Projektoren auf Treffen auch beliebig durchgetauscht werden können, ansonsten gibts evtl. Beschädigungen oder fehlerhafte Ausgabe).
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

DeadEyeTAKI
Beiträge: 170
Registriert: Di 05 Mai, 2009 3:27 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB-Projektor mit zurzeit BRUTTO:
400-500mW rot (660nm), 150mW grün, 100mW blau (457nm!) ... CS-27k

DAC:
Easylase

Software:
LDS 2009
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Wichtige Fragen zu meinem RGY-Projekt

Beitrag von DeadEyeTAKI » Sa 11 Jul, 2009 11:20 am

Du brauchst einen Treiber pro Laser! Per Software kannst Du dann steuern, wie stark die Diode leuchtet, in dem am Modulationseingang am Treiber 0 bis 5 Volt angelegt werden (die Treiber haben einen Anschluss für die Betriebsspannung, die konstant ist (z.B. 5 Volt) und einen weiteren Eingang; den Modulationseingang).
Ich habe aber keine Ahnung, wie schwierig der Umbau bei Deinem Fertig-Projektor ist. Du brauchst wie gesagt zum Einen die Betriebsspannung für die Treiber. Zum anderen Brauchst Du noch das Modulationssignal vom Eingangsadapter.

[EDIT]
@ChrissOnline: Oh - unsere Posts haben sich überschnitten - sorry!
[/EDIT]

Benutzeravatar
bassist06
Beiträge: 63
Registriert: Sa 06 Dez, 2008 1:33 am
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-100G im Umbau
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

Re: Wichtige Fragen zu meinem RGY-Projekt

Beitrag von bassist06 » Sa 11 Jul, 2009 4:19 pm

Alles klar.....
Danke für eure Hilfe.....jetzt habt ihr mir bischen "licht" ins dunkle gebracht :wink:
naja alles in allem ist es auf jeden Fall ein teures Hobby....Selbst im Eigenbau RGY kommt man nur schwer unter 1000 Euro....RGB folgt natürlich noch, aber im moment sind mir die blauen Dioden noch viel zu teuer.......Ich hab halt auch ansprüche bekommen, die man ganz am anfang natürlich noch nicht hatte (schnellere SCanner, stärkere Dioden)......

Naja ich danke euch fürs erste......Ich kann ja paar Bilder hier uppen wenns fertig ist, wenn ihr wollt.....

Mfg Marco

Benutzeravatar
bassist06
Beiträge: 63
Registriert: Sa 06 Dez, 2008 1:33 am
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-100G im Umbau
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

Re: Wichtige Fragen zu meinem RGY-Projekt

Beitrag von bassist06 » Do 16 Jul, 2009 11:40 am

hallo nochmal :)

habe jetzt soweit alle Komponenten außer die Dicros. Diese werden auch bald schon bestellt.... 8)
Aber ich habe leider doch noch eine frage auf die ich hier im Forum einfach keine Antwort finde....Oder ich geb einfach nur die falschen Suchbegriffe ein.....
Mir gehts jetzt um folgendes.....So wie oben besprochen werden der Grüne und Rote Beam durch den Dicro zusammengeführt....das heißt die Strahlen sind ja ineinander als ein einzelner Strahl (oder führt man die evetuell doch nebeneinander? Ich weiß nur selbe höhe...), also wäre es ja ab dem dicro ein rein gelber Strahl. Aber wenn ich RGY baue, wie schaffe ich es dann die Farben wieder zu brechen, das ich den Farbwechsel wie im bild unten hab.Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen wie das gehen könnte? Oder sind es die Scannerspiegel die die Farben brechen? Oder vielleicht eine Art Prisma? Wie müsste ich das aufbauen? Sorry wegen so einer anfängerfrage, aber ich bin mit meinem Latein am ende.......


Bitte helft mir :roll:

danke im Voraus :freak:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

pauly
Beiträge: 65
Registriert: Mo 16 Jun, 2008 3:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: JA

Re: Wichtige Fragen zu meinem RGY-Projekt

Beitrag von pauly » Do 16 Jul, 2009 11:49 am

Es wird immer nur der Laser eingeschaltet der gerade benötigt wird. Das macht deine Lasersoftware für dich.

Gruß
The journey just beginn...

Benutzeravatar
bassist06
Beiträge: 63
Registriert: Sa 06 Dez, 2008 1:33 am
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-100G im Umbau
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

Re: Wichtige Fragen zu meinem RGY-Projekt

Beitrag von bassist06 » Do 16 Jul, 2009 11:54 am

Hi =)

aber da auf dem Bild sind ja alle farben gleichzeitig am Strahlen......oder geht dieses "an-und-aus" der Dioden so schnell das es für unsere trägen Augen wie ein Dauerstarhl aussieht?

mfg :wink:

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: Wichtige Fragen zu meinem RGY-Projekt

Beitrag von ChrissOnline » Do 16 Jul, 2009 11:55 am

Der Farbwechsel wird im Prinzip durch die Kombination "Lasermodulation" und "Galvoablenkung" erreicht.

Galvo fährt Beam zu bestimmten Punkt, Laser grün ist an, Laser rot ist an
Galvo fährt Beam zu bestimmten Punkt, Laser grün ist aus, Laser rot ist an

So enstehen zwei verschiedenfarbige Punkte oder Strecken, je nach der Figur eben.

Da brauchst Du Dich eigentlich nicht drum kümmern, das macht die schnelle Geschwindigkeit der Modulation von alleine... und da die eben schneller ist als es das Auge wahrnimmt entsteht ein Bild. Wäre die Wahrnehmung Deiner Augen sooo schnell, dass Du alles wahrnimmst was passiert, würdest Du ständig nur 1 Punkt bzw. 1 Beam sehen!
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
bassist06
Beiträge: 63
Registriert: Sa 06 Dez, 2008 1:33 am
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-100G im Umbau
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

Re: Wichtige Fragen zu meinem RGY-Projekt

Beitrag von bassist06 » Do 16 Jul, 2009 12:02 pm

Alles klar.......
Also ich muss wirklich sagen, bisher habt ihr mir echt ne Menge weitergeholfen......Vielen Dank dafür erstmal an alle :wink:

@ ChrissOnline: Ich weiß es ist schon bissel offtopic, aber könntest du mir eventuell noch helfen, den richtigen analogen Treiber für meine R & G Dioden zu finden? Weil da hab ich wirklich noch null plan von :shock: ....und ich möcht nicht unbedingt was kaufen, was ich dann nicht verbauen kann oder was mir die dioden durchhaut....nen link per PM wär schon sehr hilfreich...... :roll:

danke und sorry das ich teilweise mit meinen Anfängerfragen frage :lol: aber ich denk ihr habt auch ma alle ähnlich angefangen wie ich oder? :lol:

lg :wink:

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Wichtige Fragen zu meinem RGY-Projekt

Beitrag von tschosef » Do 16 Jul, 2009 12:08 pm

halli hallo...

naja, mit hilfe von dem Dichro legst du ja die beiden Farbigen Strahlen geometrisch einfach übereinander. Es bleibt ja nach wie vor grün und rot. Das Menschliche Gehirn sagt, wenn grüne und rote Sensoren im Auge angeregt werden, dann ist es gelb.

Die Lasermodule haben ja Modulationseingänge... mit dennen kannst die laser ja an und aus machen.
Also malt man zB einen strich, wo nur der grüne laser an ist ==> nur grüne Rezeptoren im Auge werden angeregt ==> Gehirn sagt grün
Und man malt einen Strich wo nur der rote laser an ist ==> nur rot empfänger im Auge reagieren ==> Gehirn sagt ROT
und man macht einen STrich wo beide laser an sind.... Gehirn sagt GELB

usw...

Du musst garnix mehr aufsplitten... Der Strahlengang bleibt immer der gleiche... kein prisma oder sonstiges nötig...

Gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
bassist06
Beiträge: 63
Registriert: Sa 06 Dez, 2008 1:33 am
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-100G im Umbau
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

Re: Wichtige Fragen zu meinem RGY-Projekt

Beitrag von bassist06 » Do 16 Jul, 2009 12:26 pm

hmm das ist wirklich interessant.... :D
und um ganz ehrlich zu sein, ich find, nun wo ichs verstehe ist es im Grunde eine ganz simple technik (vielleicht weil ich nunmal nen gutes technisches Vorstellungsvermögen habe :wink: gute vorraussetzung :) )......
Ich glaub die wirklichen Probleme fangen erst bei den einstellungen der Scanner an....Ich meine für Beamshows müssen die ja garnicht so ganau justiert sein, bei Bildern kommts da ja richtig drauf an ( wie im 9-scanner-Test von "gento" http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 82)....Nur ich möchte garkeine Grafikshows machen (erstmal :D , bei Laser sag ich schon garnicht mehr nie...ich wollt am anfang noch nichtmal selbst steuern :lol: )

Ich werde ja sowieso bald noch die Scanner austauschen, gegen die CS-27K (trotz chinaware gute Testergebnisse)....Bei 140mW RGY sind 5Kpps-Schrittmotoren einfach zu langsam..........
Angenommen ich kaufe da nen komplettes neues Set, wenn ich die einbaue, ist doch der Treiber mit Sicherheit voreingestellt oder? Dh. das wenn ich sie angeschlossen habe, ich mit HE-laserscan erste "beamversuche" machen kann?

ganz lg marco :wink:

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: Wichtige Fragen zu meinem RGY-Projekt

Beitrag von ChrissOnline » Do 16 Jul, 2009 1:15 pm

Sorry, kann Dir jetzt leider niemanden nennen, der Dir analoge Treiber für die Laserköpfe baut / verkauft.

Und die paar, die ich wüsste will ich nicht mit reinziehen (die freuen sich dann immer ganz besonders wenn ich ihnen Arbeit verschaffe... :twisted:). Problem ist: Wird beim Umbau der Laserkopf gekillt, wer zahlt dann den Schaden?! Und gerade bei billigen Modulen ist das schnell mal passiert, eventuell wäre es auch ohne Umbau in 5 Std. gestorben?!

Bin da etwas vorsichtiger geworden, weil das einfach peinlich ist, ein funktionierendes Modul zu verkaufen, einen zu empfehlen der es umbaut, danach funktioniert es immer noch und kaum ist es beim Empfänger ist der Laser tot...

Also sorry... Stell eine konkrete Anfrage im Marktplatz: "Suche analoge Treiber für meine TTL-Laser inkl. Einstellen" oder ähnliches, oder vielleicht liest das hier auch jemand, der solche Treiber bauen kann oder verkauft und auch die Einstellung übernimmt.
Ich selbst kann das leider nicht anbieten.

Aber es sind ja hier im Forum verschiedene Treibertypen und Schaltpläne im Umlauf...
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste