Verbesserung der Hologramme

Alles rund um die Holographie.

Moderator: floh

Post Reply
diamondback
Posts: 5
Joined: Wed 19 Nov, 2008 9:30 pm

Verbesserung der Hologramme

Post by diamondback » Tue 19 May, 2009 6:04 pm

Hallo zusammen,

ich habe eben meine ersten Hologramme aufgenommen! :)
Erstaunlicherweise hat das auch sofort funktioniert! =)
Allerdings habe ich jetzt noch ein paar Fragen zur Verbesserung...
  • Die Hologrammplatten sind gelb verfärbt, vermutlich vom Bleichbad, was kann ich dagegen tun? Länger im Wasser lassen danach?
  • Kann ich Hologramme überbelichten? Oder ist einfach je länger, desto besser, abgesehn von der Stabilität?
  • Beim Entwicklen gab es einige Stellen auf der Platte, die nicht wirklich schwarz wurden... Ist das schlimm? Woran liegt das?
  • Die Emulsion selber hat eine ringförmige Oberflächenstruktur... Ist das normal?
Ich hoffe das waren jetzt nicht zu viele Fragen, aber ich bin grade total happy, dass das so geklappt hat =)

Liebe Grüße,
Fabi

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Re: Verbesserung der Hologramme

Post by Dr.Ulli » Tue 19 May, 2009 7:51 pm

diamondback wrote:ich habe eben meine ersten Hologramme aufgenommen! :) Erstaunlicherweise hat das auch sofort funktioniert! =)
Da hast du wirklich gut vorgearbeitet! :wink: Irgendwas hab ich auch beim ersten gesehen... :D
diamondback wrote: Allerdings habe ich jetzt noch ein paar Fragen zur Verbesserung...
  • Die Hologrammplatten sind gelb verfärbt, vermutlich vom Bleichbad, was kann ich dagegen tun? Länger im Wasser lassen danach?
Ein wenig Kaliumpermanganat (KMnO4) vor dem letzten Wässern wirkt Wunder...
diamondback wrote: [*]Kann ich Hologramme überbelichten? Oder ist einfach je länger, desto besser, abgesehn von der Stabilität?[*]Beim Entwicklen gab es einige Stellen auf der Platte, die nicht wirklich schwarz wurden... Ist das schlimm? Woran liegt das?[*]Die Emulsion selber hat eine ringförmige Oberflächenstruktur... Ist das normal?[/list]
Überbelichten oder Unterbelichten ist toooooooottttttaaaaaaallllllll schwer!!!! :roll: :roll: :roll:
Neee...im Ernst. :( ..Überbelichten oder Unterbelichten kann man nur durch eine kleine Versuchsreihe (Belichtungsreihe) mit dem verwendeten Verfahren (Aufnahmesituation, Material, Entwicklung usw...) feststellen. Deshalb wundert mich ja deine Erfolgsmeldung: "hat sofort funktioniert..."
Du hast bestimmt "so ringförmige Strukturen"...Das ist halt "die Beugung an Dreck" bei deiner Optik, oder du hast nicht lange genug gewartet, bis alles ruhig war...(Interferenz-Muster durch Verschiebung...) :freak:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Re: Verbesserung der Hologramme

Post by floh » Tue 19 May, 2009 9:55 pm

Gratulieren! Ich kenne das Glücksgefühl wenns klappt!

Dr Ulli hat schon das meiste gesagt. Hier noch meine Ergänzungen:

Gegen die gelbe Farbe (du bleichst mit Dichromat?) hilft langes wässern. Ein klein wenig gelber Schimmer macht aber nichts, denn ein wenig Chrom in der Gelatine konserviert diese.

zu wenig Licht bewirkt eine unvollständige Helligkeit, zu viel Licht lässt meiner Erfahrung nach die meisten Materialien mehr oder weniger trübe werden. Die Hologramme werden etwas milchig und auch nicht mehr ganz so hell.
Da sich jedes Material und auch da jede Packung etwas anders verhält, auch das Alter und die Lagerbedingungen spielen da eine Rolle, gibt es nur ausprobieren. Mit etwas Erfahrung kann man nach dem ersten Shot ungefähr abschätzen ob es zu viel oder zu wenig war.

Die Ringe sind vermutlich von der Optik, du hast wohl kein Raumfilter verwendet.

Stellen die nicht komplett schwarz wurden, haben zu wenig Licht erhalten. Da ein Holo-tauglicher Laser in der Regel ein Strahlprofil in Form einer Gausschen Glockenkurve hat, ist in der Mitte mehr Licht vorhanden, an den Rändern weniger. Die Kunst ist es da ein Mittelmass zu finden. Mehr Aufweiten bringt eine homogenere Verteilung, aber auch weniger Licht und dadurch mehr Belichtungszeit.

Wir wollen BILDER sehen! :wink:

Gruss
Floh

diamondback
Posts: 5
Joined: Wed 19 Nov, 2008 9:30 pm

Re: Verbesserung der Hologramme

Post by diamondback » Tue 19 May, 2009 11:41 pm

Gut, dass die Flecken zu wenig Licht haben dachte ich mir schon, ist auch total verständlich, der Laser von der Schule ist echt Schrott was das betrifft, total verdreckt oder verkratzt muss da die Linse sein, der aufgeweitete Strahl ist alles andere als schön. :lol:
Raumfilter haben wir leider keinen und ich glaube es wird auch schwer einen selbsgebauten mit einzubeziehen, da die ganze Konstruktion sowieso vom Strahlengang etwas gewagt ist ;)
Interessant finde ich, dass mein Holo mit einer Minute Belichtungszeit wesentlich heller geworden ist, als das mit 2 Minuten. War das einfach zu lange oder lag das dann am etwas zu hektischen Entwickeln?
Allerdings ist bei einer Minute belichten im Entwickler nichts so schwarz geworden, dass man fast nicht mehr hindurchsehen konnte, daher die längere Belichtung beim zweiten Mal.
Mit der Stabilität habe ich scheinbar keine Probleme, habe aber auch einen etwas seltsamen Aufbau, die Platte wird von unten beleuchtet und das Objekt liegt direkt auf ihr drauf. So scheinen die beiden sich nicht zu bewegen. Wegen der Belichtungszeit mache ich mir deshalb relativ wenig Sorgen.
Bilder könnt ihr gerne haben ;) War relativ schwierig aufzunehmen, da es doch nicht das Hellste ist. ;)

Aber vielen Dank schonmal für die Tipps! =)

Liebe Grüße,
Fabi

Abgebildet ist eine kleine Platine, auf den Fotos leider schlecht zu erkennen ;)
Image
Image

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Re: Verbesserung der Hologramme

Post by floh » Wed 20 May, 2009 8:21 am

cool! Das kommt gut!
Die Belichtungszeit ist immer etwas so eine Sache. Braucht etwas Gefühl dazu aber du dürftest nahe dran sein.

Tipps für weitere Versuche:
Nimm ein möglicht weisses, aber nicht glänzendes Objekt. z.B. eine Gipsfigur oder etwas das du mit mattweisser Farbe angesprüht hast. Das Holo wird gleich heller!

Deine Rekonstruktionsfarbe ist mehr oder weniger rot geblieben. Also ist die Schicht nicht geschrumpft. Da hilft es die Platte vor dem belichten etwas vor zu quellen. Optimalerweise mit TEA (Triethanolamin) aber es geht auch Glycerin oder Sorbitol. Leg die unbelichtete Platte im dunkeln ca. 3 Minuten in 3-4%ige Lösung und lass sie nachher gut trockenen. Die Farbe des fertigen Hologramms dürfte sich danach im grün-gelben Bereich bewegen und das erscheint schon mal einiges heller für das menschliche Auge.

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Re: Verbesserung der Hologramme

Post by Dr.Ulli » Wed 20 May, 2009 4:05 pm

floh wrote:Deine Rekonstruktionsfarbe ist mehr oder weniger rot geblieben. Also ist die Schicht nicht geschrumpft. Da hilft es die Platte vor dem belichten etwas vor zu quellen. Optimalerweise mit TEA (Triethanolamin) aber es geht auch Glycerin oder Sorbitol. Leg die unbelichtete Platte im dunkeln ca. 3 Minuten in 3-4%ige Lösung und lass sie nachher gut trockenen. Die Farbe des fertigen Hologramms dürfte sich danach im grün-gelben Bereich bewegen und das erscheint schon mal einiges heller für das menschliche Auge.
Normalerweise erhält man aber mit der üblichen Pyrogalol-Entwicklung direkt grüne Holos...???
Und durch Quellen verschiebt man doch erst recht ins Rote!!?? :roll:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Re: Verbesserung der Hologramme

Post by floh » Wed 20 May, 2009 6:19 pm

Normalerweise erhält man aber mit der üblichen Pyrogalol-Entwicklung direkt grüne Holos...???
Nicht jedes Material verhält sich identisch. Das alte 8E75 bekommt nach Pyrogallol/Dichromat ein giftiges grün. PFG-01 bleibt relativ rot. Allerdings machen meine Uralt 8E75 Filme das Spielchen nur noch begrenzt mit. Das Alter ist also auch ein Faktor.
Und durch Quellen verschiebt man doch erst recht ins Rote!!?? :roll:
VORquellen! Dann wirds grüner! Beim nachquellen natürlich roter...
Es geht ja darum die Schicht vorher dicker zu machen damit sie beim entwickeln etwas mehr zusammen fällt.

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Re: Verbesserung der Hologramme

Post by Dr.Ulli » Wed 20 May, 2009 6:25 pm

VORquellen! Dann wirds grüner! Beim nachquellen natürlich roter...
Jou - stimmt! :oops:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

diamondback
Posts: 5
Joined: Wed 19 Nov, 2008 9:30 pm

Re: Verbesserung der Hologramme

Post by diamondback » Sun 07 Jun, 2009 8:44 pm

So, nachdem mein Account hier nun endlich wieder aktiviert wurde kann ich euch noch schnell von meinen Erfolgen berichten.
Die Facharbeit ist jetzt fertig und die Hologramme sind noch echt gut geworden =)
Auch das mit dem Quellen hat bei einem geklappt.
Hier noch ein paar Bilder:
Eine Blume
Image
Eine eingefärbte Blume
Image
Drei Schrauben
Image
Eine Muschel
Image

Post Reply

Return to “Holographie”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests