Laserdiode richtg anschließen

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

Post Reply
User avatar
Dell_1200mp
Posts: 172
Joined: Fri 03 Apr, 2009 12:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
Location: nähe von Celle
Contact:

Laserdiode richtg anschließen

Post by Dell_1200mp » Sat 25 Apr, 2009 5:03 pm

Hallo,
ich habe heute einen eurolite las 4 geschenkt bekommen( :oops: ). Und habe die 1,5mW diode gegen eine 7mW diode ausgetauscht, wie sowie ich es auf einem video auf youtube gesehen habe. Soweit funktioniert auch alles erstmal. Allerdings ist die diode nun dunkler als vorher und wenn ich die linse wieder vor die einheit schraube wie es auch original war ist der punkt wenn es dicht drann ist ganz klein und wenn er weit weg ist viel zu groß, also so als wenn man eine lupe vor einen laserpointer hält. Also das der zu dunkel ist kann ich mir durch die zu geringe spannung erklären, aber warum funktioniert das mit der linse nicht? Kann mir das vllt. jemand erklären wie ich es richtig machen kann?

User avatar
wolle
Posts: 528
Joined: Sun 04 Mar, 2007 8:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live
Location: 63538 Großkrotzenburg + 30880 Laatzen

Re: Laserdiode richtg anschließen

Post by wolle » Sat 25 Apr, 2009 5:10 pm

Hallo,

welchen Abstand die Linse zur diode haben muss, kann man durch probieren herausfinden.

Die Diode wird einen höheren Strom brauchen. Daher musst du am Diodentreiber einen Poti suchen an dem du den Strom einstellen kannst. Gibt es keinen Poti so wird über einen Festwiderstand der Strom eingestellt.

Wenn du kein Datenblatt zu der neuen Diode hast, weisst du allerdings auch gar nicht wieviel Strom die diode Verträgt.
Gruß Marco

User avatar
Dell_1200mp
Posts: 172
Joined: Fri 03 Apr, 2009 12:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
Location: nähe von Celle
Contact:

Re: Laserdiode richtg anschließen

Post by Dell_1200mp » Sat 25 Apr, 2009 5:15 pm

Hallo,
danke für deine antwort.
Also das mit probieren habe ich schon ein wenig gemacht. Isr aber immer dieser lupen effekt dar. Ist das normal?
Also die diode war in einem karton in auf dem steht Wellenläge 670nm, 7mW Schwellstrom 25mA, Beriebsstrom 40mA, Monitordiodenstrom 1,5mA.
Also noch mal das mit der linse bis jetzt ist der laserstrahl ehr wie ein kegel, bei laserpointern ist er ja auch kurze entfehrnung ehr grade, also ist das auch durch probieren zu lösen?

User avatar
Dell_1200mp
Posts: 172
Joined: Fri 03 Apr, 2009 12:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
Location: nähe von Celle
Contact:

Re: Laserdiode richtg anschließen

Post by Dell_1200mp » Sat 25 Apr, 2009 5:17 pm

Ach so das mit dem poti verstehe ich erst jetz richtig.Auf dem treiber ist ein kleines teil, was aussieht wie eine kreuzschraube, könnte es sowas sein?

User avatar
wolle
Posts: 528
Joined: Sun 04 Mar, 2007 8:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live
Location: 63538 Großkrotzenburg + 30880 Laatzen

Re: Laserdiode richtg anschließen

Post by wolle » Sat 25 Apr, 2009 5:30 pm

ja das könnte es sein.
Am besten du machst ein Bild und postest es. Dann solltest du allerdings noch ein Messgerät haben um den Strom in Rihe mit der Diode zu messen.
Gruß Marco

User avatar
Dell_1200mp
Posts: 172
Joined: Fri 03 Apr, 2009 12:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
Location: nähe von Celle
Contact:

Re: Laserdiode richtg anschließen

Post by Dell_1200mp » Sat 25 Apr, 2009 5:50 pm

Also hat sich schon erledigt.
Mein Vater hat mir das gerade mal eingestellt. Das war der poti dafür.Jetzt ist er richtig schön hell.
Vielen dank für deine hilfe alleine wäre ich da nie draufgekommen :)

User avatar
Dell_1200mp
Posts: 172
Joined: Fri 03 Apr, 2009 12:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
Location: nähe von Celle
Contact:

Re: Laserdiode richtg anschließen

Post by Dell_1200mp » Sat 25 Apr, 2009 6:13 pm

so ein problem hab ich dennoch :( . Also die diode ist jetzt zwar heller als vorher, aber immer noch nicht heller als die 1,5mw diode. Kann es sein, das die 5,2v die zur diode gelangen nicht reichen?

User avatar
wolle
Posts: 528
Joined: Sun 04 Mar, 2007 8:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live
Location: 63538 Großkrotzenburg + 30880 Laatzen

Re: Laserdiode richtg anschließen

Post by wolle » Sat 25 Apr, 2009 6:16 pm

denke nicht dass es an der spannung liegt. Wohl eher an der Wellenlänge weil 670nm schon ein ziemlich dunkles rot ist. Voher war wahrscheinlich 658nm drin.
Gruß Marco

User avatar
Dell_1200mp
Posts: 172
Joined: Fri 03 Apr, 2009 12:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
Location: nähe von Celle
Contact:

Re: Laserdiode richtg anschließen

Post by Dell_1200mp » Sat 25 Apr, 2009 8:13 pm

Also ok. soweit funktioniert jetzt alles.
Der Las-4 hat ja sogar ne sicherheitsabschaltung :freak: .
Weiß jemand wie gut so eine sicherheitsabschaltung funktioniert, sprich wie lange sie braucht den laser stillzulegen wenn kein motorfeedback mehr kommt?
Könnte man dann nicht auch problemlos stärkere dioden damit beteiben. Ich spiele immoment mit dem gedanken mir ein gehäuse selber zu bauen und dann eine etwas stärkere diode reinzubauen und die steuereinheit erstmal von dem las-4 zu nehmen. Wie viel mW sollte man hir sicherheitshalber höchstens verwenden?

User avatar
wolle
Posts: 528
Joined: Sun 04 Mar, 2007 8:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live
Location: 63538 Großkrotzenburg + 30880 Laatzen

Re: Laserdiode richtg anschließen

Post by wolle » Sat 25 Apr, 2009 9:20 pm

Ich würde nicht unnötig in einen Las-4 investieren. So spannend ist der doch auch nicht.

aber wenn du höhere Leistung nimmst bewegst du dich in einer Laserklasse die nicht mehr öffentlich verwendet werden darf. Also erstmal das Sicherheitsforum durchlesen und dann schauen ob man sich mehr Leistung zutrauen will.
Gruß Marco

User avatar
Dell_1200mp
Posts: 172
Joined: Fri 03 Apr, 2009 12:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
Location: nähe von Celle
Contact:

Re: Laserdiode richtg anschließen

Post by Dell_1200mp » Sat 25 Apr, 2009 9:29 pm

jo das ist mir bewusst, im sicherheitsforum habe ich schon eine ganze menge gelesen. Also der laser wäre jetzt auch erstmal nur für mein zimmer gedacht.

User avatar
Dell_1200mp
Posts: 172
Joined: Fri 03 Apr, 2009 12:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
Location: nähe von Celle
Contact:

Re: Laserdiode richtg anschließen

Post by Dell_1200mp » Sun 26 Apr, 2009 11:06 am

Hallo,
also ich habe jetzt noch mal ein bisschen in der bedinungsanleitung gelesen. Dabei ist ir aufgefallen, das der originallaser auch eine wellenlänge von 670-677nm hatte. Also fällt die helligkeit wegen der wellenlänge schon mal raus :wink: . Ich werde den laser noch mal ausbauen und noch einmal etwas am poti für die stromzufur drehen.
Aber eine frage habe ich noch bezüglich des richtigen focus. Also ich kriege den laser einfach nicht richtig focusiert. Wenn der punkt auchf den spiegeln der motoren klein ist, ist er im hinteren raum immer toal dick und wenn der strahl auf den motoren dick ist ist er am raumende klein :?: . Was mach ich falsch?

Ich hab jetzt noch mal nachgemessen und an der diode kommen von den 5 volt die ins modul gehen nur 2,8v an. kann das der grund sein waru sie so dunkel ist?

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Re: Laserdiode richtg anschließen

Post by goamarty » Mon 27 Apr, 2009 1:35 am

Nein, das ist der Grund warum sie noch lebt. :-) Eine rote LD braucht ca. 2,7-2,8V, nur der Strom ist leistungsabhängig. Kannst du den Strom messen? Ansonsten kannst du ne DVD-Brennerdiode nehmen, die hat ca. 650nm, das ist sichtbarer als 670nm. Wenn du nur ein paar mW mehr haben willst, dann kann die ruhig von einem alten, langsameren Brenner sein, in schnellen Brennern sind Dioden mit oft 100mW oder mehr drin, die brauchen aber auch mehr Strom.

User avatar
farting dog
Posts: 337
Joined: Sun 13 Apr, 2008 2:39 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
Location: Frankenland ;)

Re: Laserdiode richtg anschließen

Post by farting dog » Mon 27 Apr, 2009 2:17 pm

goamarty wrote:in schnellen Brennern sind Dioden mit oft 100mW oder mehr drin, die brauchen aber auch mehr Strom.
... UND sind natürlich viel gefährlicher, ich meine (trotz Sicherheitsabschaltung) zu gefährlich für einen Laser dieser Art.
Der Strahl wird viel zu langsam abgelenkt und trifft somit länger in die Pupille als bei z.B. 25k Scanngeschwindigkeit.

Ich kann mich auch irren, aber ich würde keine 100mW aus so einem Einstiegsmodell schicken. :freak:

User avatar
Dell_1200mp
Posts: 172
Joined: Fri 03 Apr, 2009 12:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
Location: nähe von Celle
Contact:

Re: Laserdiode richtg anschließen

Post by Dell_1200mp » Mon 27 Apr, 2009 4:16 pm

Also an 100mW habe ich jetzt auch nicht gedacht :) . Ich hätte vllt. so an 20 oder etwas weniger gedacht.
Aber ich baue mir jetzt erstmal einen anderen Treiber, weil dunkler als der der da drin war dürfte der laser eig. nicht sein, da er die selbe wellenlänge hat aber 5 mal so viel leistung. Naja I´ill see.

User avatar
adminoli
Posts: 3955
Joined: Wed 04 Oct, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Location: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Laserdiode richtg anschließen

Post by adminoli » Mon 27 Apr, 2009 4:48 pm

offtopic:

Hi Dell.....,

es wäre echt nett etwas mehr von dir zu erfahren. Schreibe doch nochmal ein paar Infos zu dir und fülle das Profil aus. :wink:

Gruß
Oliver

User avatar
Dell_1200mp
Posts: 172
Joined: Fri 03 Apr, 2009 12:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
Location: nähe von Celle
Contact:

Re: Laserdiode richtg anschließen

Post by Dell_1200mp » Mon 27 Apr, 2009 9:00 pm

Ja dann werde ich jetzt erstmal etwas von mir Schreiben :D .
Also mein Name ist Niklas, ich wohne in einem Dorf in der nähe von Celle, Niedersachsen und bin 16 Jahre alt(fast 17).
Zurzeit besuche ich die 10 Klasse einer Realsachule(nur noch 20 Schultage :D ).
Für Laser interesssiere ich mich seit ca. 1 Jahr und habe mich auch schon ausgiebig hier im Forum über Lasersicherheit etc. informiert :D .
Deshalb habe ich mich letztendlich auch gegen diverse billig Laser entschieden, da diese alle keine Safety verbaut haben und wollte jetzt erstmal meinen las 4 mit einer 7mW Diode "tunen" :oops: , bis ich mir was richtiges leisten kann :wink: .


Eine Frage habe ich noch. Und zwar habe ich mir jetzt eine Simple schaltung für einen Diodentreiber rausgesucht, mit lm317, einem 5 ohm widerstand, einem Potiometer, einer in4001 Diode und einem elko. Dieser Treiber ist in der leistung ja über das Poti regelbar. Sie soll wohl z.b für Brennerdioden geignet sein.
Würde für meine kleine 7mW diode auch ein 10 ohm Widerstand in der Schaltung funktionieren? Die braucht ja nur 40-45mA eine Brennerdiode braucht ja etwas mehr nehme ich an.

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Re: Laserdiode richtg anschließen

Post by goamarty » Tue 28 Apr, 2009 11:13 am

Ja, für 45mA brauchst du ca. 27 Ohm Gesamtwiderstand (Fest + Poti). Die Formel lautet: R=1,25V / I

User avatar
Dell_1200mp
Posts: 172
Joined: Fri 03 Apr, 2009 12:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
Location: nähe von Celle
Contact:

Re: Laserdiode richtg anschließen

Post by Dell_1200mp » Wed 29 Apr, 2009 5:17 pm

Hallo,
also ich habe heute mal eine diode aus einem DVD PLAYRR nicht brenner in den las 4 gebaut? Weiß jemand wie viel mW ein solche diode ca. hat?
Und meint ihr das geht damit in dem las 4? Schön hell ist er auf jeden fall. Also wenn ich mit einem normalem 1mW pionter einen punkt an die wand werfe ist der punkt des pointers noch etwas heller als die striche des las4.

eine frage hab ich noch und zwar ist mir aufgefallen, dass bei meiner alten laserdiode des las4 die kleine glasscheibe vor dem austritslöchlein kaputt ist. Kann ich den laser ncoh benutzen? Oder ist das der IR filter?

User avatar
yosh76
Posts: 410
Joined: Sun 30 Dec, 2007 10:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laser
Location: Hattingen, Ruhrpott
Contact:

Re: Laserdiode richtg anschließen

Post by yosh76 » Thu 30 Apr, 2009 10:12 am

Dell_1200mp wrote:Hallo,
also ich habe heute mal eine diode aus einem DVD PLAYRR nicht brenner in den las 4 gebaut? Weiß jemand wie viel mW ein solche diode ca. hat?
Und meint ihr das geht damit in dem las 4? Schön hell ist er auf jeden fall. Also wenn ich mit einem normalem 1mW pionter einen punkt an die wand werfe ist der punkt des pointers noch etwas heller als die striche des las4.

eine frage hab ich noch und zwar ist mir aufgefallen, dass bei meiner alten laserdiode des las4 die kleine glasscheibe vor dem austritslöchlein kaputt ist. Kann ich den laser ncoh benutzen? Oder ist das der IR filter?
Die Leistung der Laserdiode hängt im wesentlichen von der Lesegeschwindigkeit des Players ab. Sollte eine Diode zwischen 0.10 mW bis 20mW eingebaut sein.
Die Glasscheibe (Laseraustrittöffnung) wird kein IR Filter sein. IR Filter werden bei Diodengepumpten Festkörperlasern (DPSS) eingesetzet um die Reste des infraroten Lichtes (von der IR Pumpdiode), abzufangen. Bei höherwertigen Lasern ist der IR Sperrfilter schon im Laserkopf eingebaut.
Das ein Pointer (PUNKT STRAHLER :-) ) heller ist, ist klar - hier wird der Strahl ja auch nicht wie in Deinem las4 abgelenkt.
Gruß, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Re: Laserdiode richtg anschließen

Post by goamarty » Thu 30 Apr, 2009 10:47 am

Die Diode funktioniert ohne die Scheibe auch noch, die Frage ist nur, wie lange. Die Leistungsdichte an der Austrittsfläche des Diodenkristalles ist sehr hoch, wenn dort Schmutz hinkommt, dann kann sich der sehr schnell einbrennen, dann geht die Fläche kaputt und aus der Diode wird ne LED.

Post Reply

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: Bing [Bot] and 3 guests