Laser - Datenübertragung

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Antworten
cosphi
Beiträge: 19
Registriert: Mo 09 Mär, 2009 6:20 pm

Laser - Datenübertragung

Beitrag von cosphi » Mi 11 Mär, 2009 4:31 pm

Hallo @,
kurz was ich so treibe.
Ich versuche Daten (Musik) per Laser zu übertragen.
Dazu habe ich im Moment einen Handelsüblichen roten Laserpointer.
Das Audiosignal wird Sendeseitig Pulsweiten-Moduliert.
Der Empfänger hat ne Fotodiode + nen Verstärker und nen Demodulator.

Das Funktioniert bisher auch schon fast. (Das Signal ist noch etwas verzerrt denke aber dass ich das noch hinbekomme) Leider ist da nach ca 50m entgültig Schluss - d.h. ich kann nichts mehr Demodulieren.

Ich hätte jetzt gerne noch n bisschen mehr Reichweite. Jetzt kommen die bösen Fragen :)

Hab mir einen alten DVD-Brenner organisiert.
Da würde ich gerne die LD ausbauen und für diesen Zweck nutzen.
Welchen Strom mag die Diode? Ich brauch und will am Anfang nicht eine riesen Leistung. Hab so an 60% des max Stromes gedacht. Aber da könnt ihr mir sicher n Tipp geben.

Stromquelle bastel ich selbst.

Fokussierung. Hab gelesen dass ich einen Kolliminator brauche. Wo bekomme ich einen her (als Privatperson). Der Laserpointer den ich im moment Nutze scheint keinen zu haben bzw, er ist in die Diode mit eingebaut.

Wegen der Sicherheit
Für die Versuche habe ich einen Kellerraum zur Verfügung bekommen in den auser mir nur der Besitzer zutritt hat und der weis was ich darin mache. Und wenn die Rote Lampe an der Türe brennt er besser draußen bleibt.

Zum Warum:
Ich studiere Nachrichtentechnik und bin Amateurfunker.

Würd mich über ein paar kleine Tipps echt freuen.

Danke

Edit:
Ach ja - Die LD hat keine Monitordiode...

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Mi 11 Mär, 2009 4:59 pm

@cosphi
Vervollständige am Besten mal Dein Profil, dass man auch weiß, woher Du kommst. QTH-Locator? ;-)

73's!
ttdj.

cosphi
Beiträge: 19
Registriert: Mo 09 Mär, 2009 6:20 pm

Beitrag von cosphi » Mi 11 Mär, 2009 5:08 pm

turntabledj hat geschrieben:@cosphi
Vervollständige am Besten mal Dein Profil, dass man auch weiß, woher Du kommst. QTH-Locator? ;-)

73's!
ttdj.
JN48VO :)

Ja mach ich bei Gelegenheit :)

73

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Beitrag von decix » Mi 11 Mär, 2009 5:12 pm

Vielleicht ist das dann auch interessant für Dich: http://www.mydarc.de/dj1wf/Laser/

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Beitrag von goamarty » Mi 11 Mär, 2009 6:02 pm

Einige Dioden aus /für aktuelle DVD Brenner von Rohm/Mistubishi haben ca. 70mA Schwellstrom, lasern bei 100mA schon recht gut und bringen ca. 80mW bei 140mA. Wenn der Schwellstrom zu diesen Werten passt, dann wird die Leistung auch ähnlich sein.
Google dir die Datenblätter Rohm RLD65PZB5 und Mitsubishi ML101J27 für einen Überblick. Pulse hält die Diode aus ohne COD, CW thermisch.

Benutzeravatar
laser-tv
Beiträge: 116
Registriert: So 13 Feb, 2005 10:54 pm
Wohnort: D / Niedersachsen / Gehrden bei Hannover
Kontaktdaten:

Re: Laser - Datenübertragung

Beitrag von laser-tv » Mi 11 Mär, 2009 11:27 pm

Hallo,
wenn das nur max. 50m reicht, dann ist grundsätzlich ein Wurm im System. Welche Trägerfrequenz benutzt Du? Wie ist der Vorverstärker gebaut? Wie wird der Laser moduliert?

Falls Dein Konzept nicht so wirklich funktionieren will, ist hier vielleicht eine Alternative:


http://www.dl2dr.de/6.html

Die Stromlaufpläne:
http://www.dl2dr.de/archive/Stromlaufplantx.jpg
http://www.dl2dr.de/archive/Stromlaufplanrx.jpg


cosphi hat geschrieben: Hab mir einen alten DVD-Brenner organisiert......
.....Fokussierung. Hab gelesen dass ich einen Kolliminator brauche. Wo bekomme ich einen her (als Privatperson). .
...
http://www.mydarc.de/dj1wf/Experiment/E ... index.html
So als Quick and dirty-Lösung...

Du kannst natürlich auch Hülsen und Kollimatorlinsen bei
http://www.roithner-laser.com/accessories.htm bekommen.
Welches Rufzeichen hast Du denn (nur interessehalber).

Vy 73
Wilfried, DJ1WF

pulslaser
Beiträge: 403
Registriert: Sa 06 Jan, 2007 11:56 am

Beitrag von pulslaser » Sa 14 Mär, 2009 12:38 am

Meistens liegt es an der ungenügenden Bandbreite der Empfängerdiode oder/und der Empfängerelektronik. Senderseitig kann man Laserdioden bis in den GHZ Bereich modulieren.

Antworten

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste