Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
Hallo Orikson,
hier das Bild vom Oszilloskop. Ich habe es unter den folgenden Bedingungen aufgenommen:
Peltier Element Conrad TEC1-3105 max. Strom 4,6 A Nennspannung 3,7 V
Betriebsspannung 5 V stabil ohne Strombegrenzung
Ausgangspannung 2,2 V Ausgangstrom 2,9 A
Oszilloskop 20 mV/Teilung -- 5 us/Teilung
Gruß aus Essen ... Erik
hier das Bild vom Oszilloskop. Ich habe es unter den folgenden Bedingungen aufgenommen:
Peltier Element Conrad TEC1-3105 max. Strom 4,6 A Nennspannung 3,7 V
Betriebsspannung 5 V stabil ohne Strombegrenzung
Ausgangspannung 2,2 V Ausgangstrom 2,9 A
Oszilloskop 20 mV/Teilung -- 5 us/Teilung
Gruß aus Essen ... Erik
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- lexa
- Beiträge: 402
- Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+ - Wohnort: NRW, Detmold
- Kontaktdaten:
Habe hier gerade das Topic endeckt, und wie der zufall so will kommt mir das hier sehr gelegen..
Danke erstmal an alle die ihr Wissen so freigeben.
1. Zu dem Bild über mir...
Ist das jetzt gut oder schlecht ? Kenne mich damit net so gut aus.
2. hat jetzt schon mal jemand ne 405 an den Treiber gehängt? klappt das
ohne problem ?
Danke erstmal an alle die ihr Wissen so freigeben.
1. Zu dem Bild über mir...
Ist das jetzt gut oder schlecht ? Kenne mich damit net so gut aus.
2. hat jetzt schon mal jemand ne 405 an den Treiber gehängt? klappt das
ohne problem ?
405nm Plotter
100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm
Raytrack 35+
100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm
Raytrack 35+
-
- Beiträge: 303
- Registriert: Sa 16 Feb, 2008 11:36 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
- Wohnort: Vorderpfalz
Danke, die anderen Mitstreiter freut das sicher auch.Lexa hat geschrieben:Habe hier gerade das Topic endeckt, und wie der zufall so will kommt mir das hier sehr gelegen..
Danke erstmal an alle die ihr Wissen so freigeben.
Erik hat eine Abänderung für 405-er Dioden berechnet und ebenso eingestellt.
Mit Ubb 5V geht das nicht mehr, dürfte aber jedem klar und in der Ausführung kein Problem sein.
Einfach den Beitrag komplett sichten und jeder wird fündig !

Gruß
Werner
Werner
Ich hab mir die Tage mal die Bauteile bei Reichelt bestellt und wenn ich es am WE schaffe werd ich mal die Platinen ätzen und eine BluRay dran anschließen, dann kann ich berichten ob es klappt.
Vielen Dank schonmal an alle die hier mitgewirkt haben und die Schaltpläne/Layouts zur Verfügung gestellt haben.
Werde mich dann nochmal melden, wenn alles hoffentlich erfolgreich geklappt hat
Vielen Dank schonmal an alle die hier mitgewirkt haben und die Schaltpläne/Layouts zur Verfügung gestellt haben.
Werde mich dann nochmal melden, wenn alles hoffentlich erfolgreich geklappt hat

MfG
Marcel
Marcel
- wolle
- Beiträge: 528
- Registriert: So 04 Mär, 2007 8:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live - Wohnort: 63538 Großkrotzenburg + 30880 Laatzen
Ich hab mal nen original D4Drive Treiber modifiziert.
Einfach an Stelle von R3 nen 47 KOhm Widerstand (hatte kein SMD also hab ich was gebastelt
J2 und J3 durchtrennen.
9V Betriebsspannung dran und Feierabend. Bluray Diode läuft.
Diodenstrom lässt sich wunderbar justieren.
Einfach an Stelle von R3 nen 47 KOhm Widerstand (hatte kein SMD also hab ich was gebastelt

J2 und J3 durchtrennen.
9V Betriebsspannung dran und Feierabend. Bluray Diode läuft.
Diodenstrom lässt sich wunderbar justieren.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Marco
- lexa
- Beiträge: 402
- Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+ - Wohnort: NRW, Detmold
- Kontaktdaten:
Sow...
Die sage mit den 405 Dioden hat sich ja nun geklärt.
Wie schaut das aus mit dem TEC Treiber.
Welcher ist sinnvoll welcher nicht.
Wir haben ja zur auswahl:
Den von equaL mit kontinuierlicher PTC TEC Regelung
Den von Orikson mit zweipunkt regeleung
Den von Sam Goldwasser
Bei letzterem finde ich aber den verwedeteten MAX1968 nirgens mehr finden.
Hat sich jemand weitergehend mit der TEC geschichte befasst?
Die sage mit den 405 Dioden hat sich ja nun geklärt.
Wie schaut das aus mit dem TEC Treiber.
Welcher ist sinnvoll welcher nicht.
Wir haben ja zur auswahl:
Den von equaL mit kontinuierlicher PTC TEC Regelung
Den von Orikson mit zweipunkt regeleung
Den von Sam Goldwasser
Bei letzterem finde ich aber den verwedeteten MAX1968 nirgens mehr finden.
Hat sich jemand weitergehend mit der TEC geschichte befasst?
405nm Plotter
100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm
Raytrack 35+
100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm
Raytrack 35+
Hi,
ich hab ein kleines Problem, ich hab den Treiber jetzt mit den geänderten Widerstandswerten von Equal nachgebaut ( für 12v ) und an meine BluRay Diode angeschlossen und sie lasert auch schön:) Allerdings wenn ich 5V an den Modulationseingang legen, dann tut sich nichts, woran kann das liegen ?
Muss ich den GND vom Treiber jetzt noch mit dem Minuspol des 5V NTs verbinden wo der Modulationsstrom herkommt? Also ich nehm jetzt erst zu Testzwecken den Mod-Strom aus meinem Schaltnetzteil..... Wenn ich das allerdings tun würde, dann würde ich ja die Minuspole vom 12 und 5V NT zusammenschließen, passiert da nichts ?
Oder liegt der fehler woanders ? Also gelötet ist scheinbar alles richtig :S
ich hab ein kleines Problem, ich hab den Treiber jetzt mit den geänderten Widerstandswerten von Equal nachgebaut ( für 12v ) und an meine BluRay Diode angeschlossen und sie lasert auch schön:) Allerdings wenn ich 5V an den Modulationseingang legen, dann tut sich nichts, woran kann das liegen ?
Muss ich den GND vom Treiber jetzt noch mit dem Minuspol des 5V NTs verbinden wo der Modulationsstrom herkommt? Also ich nehm jetzt erst zu Testzwecken den Mod-Strom aus meinem Schaltnetzteil..... Wenn ich das allerdings tun würde, dann würde ich ja die Minuspole vom 12 und 5V NT zusammenschließen, passiert da nichts ?
Oder liegt der fehler woanders ? Also gelötet ist scheinbar alles richtig :S
- handycracker2k2
- Beiträge: 68
- Registriert: So 22 Feb, 2004 8:01 pm
- Wohnort: Niederösterreich/Bez. Baden
- Kontaktdaten:
wieso lasert die ohne modulationseingang ?
threshold zu hoch?
und JA, modulations eingang und Spannungsversorgung MÜSSEN gemeinsame MASSE haben.
schieß die diode nicht beim ersten test, stell den treiber mal mit nem dummy so ein das bei 5V modulation nich zu viel strom fließt
threshold zu hoch?
und JA, modulations eingang und Spannungsversorgung MÜSSEN gemeinsame MASSE haben.
schieß die diode nicht beim ersten test, stell den treiber mal mit nem dummy so ein das bei 5V modulation nich zu viel strom fließt

..und was nicht passt, wird passend gemacht...
Naja den Threshold hab ich extra so hoch gedreht, ich kann ihn natürlich auch auf die Schwelle setzen, war aber nur zu testzwecken , weil der Modulationsstrom halt nichts bewirkt hat. Also muss ich den Gnd der Modulation auch an den GND des Treibers anschließen ? Weil beim Roten der mit 5V betrieben wird , war das nicht nötig. Da hab ich Modulation nur mit dem +pol angeschlossen.
- handycracker2k2
- Beiträge: 68
- Registriert: So 22 Feb, 2004 8:01 pm
- Wohnort: Niederösterreich/Bez. Baden
- Kontaktdaten:
Naja der Treiber wird ja durch 5V+ und - ans NT angeschlossen, beim roten reicht es wenn man nur Mod+ anschließt , anscheinend dient dann der -Pol des Versorgungsspannung auch als Minus für die Modulation ...
Nur hier ist halt das Problem das ich einmal 12V Versorgung hab und mit 5V wird moduliert ...
Nur hier ist halt das Problem das ich einmal 12V Versorgung hab und mit 5V wird moduliert ...
Lasertreiber
Hallo Oli!
Einfach den Minus-Blankingeingang (deine 5V) auf der Platine mit dem Minus-Versorgungseingang (deine 12V) verbinden, dann müßte es wie bereits erwähnt klappen.
Mfg stoppi
Einfach den Minus-Blankingeingang (deine 5V) auf der Platine mit dem Minus-Versorgungseingang (deine 12V) verbinden, dann müßte es wie bereits erwähnt klappen.
Mfg stoppi
Der größte Idiot kann mehr Fragen stellen als der Schlaueste je zu beantworten vermag.
So, ich hab jetzt alles angeschlossen und muss berichten , der Treiber läuft tadellos mit DR-Dioden !
Betreibe ihn an 12V und mit den Widerstandswerten die equal, ich glaube auf Seite 3, berechnet hat !
Naja dafür hab ich beim ausprobieren meinen Roten gekillt
den Kühlkörper vom BR-Treiber , ans gehäuse vom Roten , würde dadurch wohl geerdet 

Naja dafür hab ich beim ausprobieren meinen Roten gekillt


LD bei laufendem Treiber anstecken ist tödlich für die LD. Bei offenem Treiberausgang versucht der Treiber immer noch den eingestellten Strom aufrecht zu halten, wozu er die Spannung aufs Maximum treibt. Wenn du nun die LD aufsteckst, steht in dem Moment ca. die volle Versorgungsspanung des Treibers an und dass ist für die Diode zu viel. Der dardurch entstehende Strompeak wird zwar vom Treiber dann auf den nominellen Wert ausgeregelt, aber da kann es schon zu spät sein - der Treiber ist auch nicht unendlich schnell.Aber was ich festgestellt habe ist, das wenn man die LD mit nem Stecker anschließt und diesen abzieht. Ihn danach wider einsteckt es ab und zu zur zerstörung von LDs kommt. Kann es sein das da dann ein Peak auftritt?
Daher niemals LD an einen aktiven Treiber stecken. Immer erst Spannungsversorgung abschalten und den Kondensator am Treiberausgang entladen!
Ich habe mal was getestet. Und zwar zeigt mein Osziloskop wenn ich den Treiber ausschalte einmal kurzschließe keinen Peak beim anschließen einer Diode an.
Jedoch wenn ich dann das Netzteil einschalte oder den Bananenstecker an dem der Treiber hängt einstecke ist ein Peak zu sehen, der die volle Betriuebsspannung bemisst. Beim ausschalten das ist das ganze ebenfalls zu sehen nur andersrum ein Peak von Minus 5V.
Ne quatsch ich war im AC Messbereich....
Habe nochmal geschaut ich sehe keine Peaks auch wenn ich bei laufendem Treiber etwas ändere.
Ich vermute mal, das dies nicht immer passiert, da meine LD auch etwas gelebt hat. Erst nach mehrfachem Trennen und wider verbinden war sie tot.
Und das mit den BR Dioden funktioniert auch ohne Änderung der widerstände alerdings nur bis ~100mA. Darüber muss man die Betriebsspannung erhöhen.
Jedoch wenn ich dann das Netzteil einschalte oder den Bananenstecker an dem der Treiber hängt einstecke ist ein Peak zu sehen, der die volle Betriuebsspannung bemisst. Beim ausschalten das ist das ganze ebenfalls zu sehen nur andersrum ein Peak von Minus 5V.
Ne quatsch ich war im AC Messbereich....
Habe nochmal geschaut ich sehe keine Peaks auch wenn ich bei laufendem Treiber etwas ändere.
Ich vermute mal, das dies nicht immer passiert, da meine LD auch etwas gelebt hat. Erst nach mehrfachem Trennen und wider verbinden war sie tot.
Und das mit den BR Dioden funktioniert auch ohne Änderung der widerstände alerdings nur bis ~100mA. Darüber muss man die Betriebsspannung erhöhen.
- lexa
- Beiträge: 402
- Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+ - Wohnort: NRW, Detmold
- Kontaktdaten:
Moinsen
Mal ne Frage Zum TEC treiber...
Also Zweipunktregeler ist ja nicht so pralle für ein Peltierelement.
Aber kann man das nicht durch einen IDLE strom unterdrücken.
Mir kommen da gerade mal so zwei Ideen.
Nummer Eins wäre.
Der Treiber müsste ähnlich wie der von einer Laserdiode sein.
Ein Idel strom unterdrückt das die Wärme von der Warmseite zur Kaltseite "Sickert".
Dann noch eine Schaltung die die Temp. auswertet und je nach Abweichung zur Solltemperatur die Spannung am "Modulationseingang" erhöht/senkt.
Nummer Zwei
Wie auf dem Bild.
Ganz einfach Zweipunktregeler, der jedoch nicht zwischen 0% und 100% schaltet, sondern z.B. zwischen 30% und 100%.
Sollte ja die Lebenerwartung nicht negativ beeinflussen. Da das Peltier in der Schaltung immer eingeschaltet wäre. Nur halt mal mehr mal weniger.
Mal ne Frage Zum TEC treiber...
Also Zweipunktregeler ist ja nicht so pralle für ein Peltierelement.
Aber kann man das nicht durch einen IDLE strom unterdrücken.
Mir kommen da gerade mal so zwei Ideen.
Nummer Eins wäre.
Der Treiber müsste ähnlich wie der von einer Laserdiode sein.
Ein Idel strom unterdrückt das die Wärme von der Warmseite zur Kaltseite "Sickert".
Dann noch eine Schaltung die die Temp. auswertet und je nach Abweichung zur Solltemperatur die Spannung am "Modulationseingang" erhöht/senkt.
Nummer Zwei
Wie auf dem Bild.
Ganz einfach Zweipunktregeler, der jedoch nicht zwischen 0% und 100% schaltet, sondern z.B. zwischen 30% und 100%.
Sollte ja die Lebenerwartung nicht negativ beeinflussen. Da das Peltier in der Schaltung immer eingeschaltet wäre. Nur halt mal mehr mal weniger.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
405nm Plotter
100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm
Raytrack 35+
100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm
Raytrack 35+
- wler
- Beiträge: 584
- Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau - Wohnort: Genf, Schweiz
- Kontaktdaten:
Also PCB's (dh Eagle files) fuer auf MAX1968 und LTC1923 basierende TEC Controller gibts schon seit Jahren auf meiner page.Lexa hat geschrieben:Sow...
Die sage mit den 405 Dioden hat sich ja nun geklärt.
Wie schaut das aus mit dem TEC Treiber.
Den von Sam Goldwasser
Bei letzterem finde ich aber den verwedeteten MAX1968 nirgens mehr finden.
Hat sich jemand weitergehend mit der TEC geschichte befasst?
Diese ICs gibts als Samples von den Herstellern. Ich hatte dies Sam seinerzeit empfohlen.
Hi,
ich werde mir in ein paar Tagen Platinen bestellen. Da wär einmal der Die4Drive Nachbau ( allerdings mit SMD 40x30mm )und ein TEC Treiber mit dem MAX1968 (40x 35mm). Falls jemand welche mitbestellen möchte, möglichst bis Montag bei mir melden.
Gruß
Thorsten
ich werde mir in ein paar Tagen Platinen bestellen. Da wär einmal der Die4Drive Nachbau ( allerdings mit SMD 40x30mm )und ein TEC Treiber mit dem MAX1968 (40x 35mm). Falls jemand welche mitbestellen möchte, möglichst bis Montag bei mir melden.
Gruß
Thorsten
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
The journey just beginn...
- fesix
- Beiträge: 2148
- Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack
Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP
EasyLase II
Netlase
Netlase LC
He-Laserscan Vollversion
Dynamics
ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser - Wohnort: Berlin
Vielleicht habe ich es übersehen, aber kann man den D4Drive (Diesen hier) auch mit 9V betreiben?
Würde gerne ne Bluray antreiben.
Noch eine Frage: Brauche ich für jeden einzelnen Treiber (also bei RGB) ein eigenes Netzteil, oder wie ist das mit der Spannungsversorgung?
Würde gerne ne Bluray antreiben.
Noch eine Frage: Brauche ich für jeden einzelnen Treiber (also bei RGB) ein eigenes Netzteil, oder wie ist das mit der Spannungsversorgung?
- lexa
- Beiträge: 402
- Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+ - Wohnort: NRW, Detmold
- Kontaktdaten:
Der Treiber kan eine Versorgungsspannung von 5-15V ab.
Also 9V sind möglich.
ABER
Der eingestellte Strom ist abhänig von der Eingangsspannung.
Also ein Treiber der bei 5V eingang auf 100mA eingestellt wurde, würde bei 10V eingang 200mA bringen!! das glit es zu beachten.
Frage 2:
Jede Laserdiode muss (sollte, reihenschaltung ist auch möglich) einen eigenen Treiber haben. Die Treiber jedoch können alle aus einem NT gespeist werden.
Frage von mir... Gibt es einen alternativ IC zum AD820AN im SMD Format, den auch reichel führt?
Also 9V sind möglich.
ABER

Der eingestellte Strom ist abhänig von der Eingangsspannung.
Also ein Treiber der bei 5V eingang auf 100mA eingestellt wurde, würde bei 10V eingang 200mA bringen!! das glit es zu beachten.
Frage 2:
Jede Laserdiode muss (sollte, reihenschaltung ist auch möglich) einen eigenen Treiber haben. Die Treiber jedoch können alle aus einem NT gespeist werden.
Frage von mir... Gibt es einen alternativ IC zum AD820AN im SMD Format, den auch reichel führt?
405nm Plotter
100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm
Raytrack 35+
100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm
Raytrack 35+
- fesix
- Beiträge: 2148
- Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack
Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP
EasyLase II
Netlase
Netlase LC
He-Laserscan Vollversion
Dynamics
ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser - Wohnort: Berlin
- fesix
- Beiträge: 2148
- Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack
Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP
EasyLase II
Netlase
Netlase LC
He-Laserscan Vollversion
Dynamics
ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser - Wohnort: Berlin
- guido
- Beiträge: 6437
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
BRPF
Hallo,
ich habe schon seit vielen Wochen keine Lust mehr den Bockmist der
hier teiweise verfasst und ( was viel schlimmer ist !! ) von anderen auch
gelesen wird zu kommentieren.
WAS ZUM TEUFEL WILLST DU MIT 400mA an einer roten Dioden ?
Brenner hin und Peak her...DAS GEHT NICHT GUT !!!
KEINE ROTE DIODE die für unsere Zwecke zu gebrauchen ist
( abgesehen also von chinesischen High Power Breitstreifen )
verträgt langfristig mehr als 300mA !!!
ich habe schon seit vielen Wochen keine Lust mehr den Bockmist der
hier teiweise verfasst und ( was viel schlimmer ist !! ) von anderen auch
gelesen wird zu kommentieren.
WAS ZUM TEUFEL WILLST DU MIT 400mA an einer roten Dioden ?
Brenner hin und Peak her...DAS GEHT NICHT GUT !!!
KEINE ROTE DIODE die für unsere Zwecke zu gebrauchen ist
( abgesehen also von chinesischen High Power Breitstreifen )
verträgt langfristig mehr als 300mA !!!
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- yosh76
- Beiträge: 410
- Registriert: So 30 Dez, 2007 10:31 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laser
- Wohnort: Hattingen, Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Ich würde die Diode vor dem Töten gegen eine rote LED von einem anderen Freak eintauschen. Kommt aufs gleich rausFesix hat geschrieben:So, habe jetzt alle drei treiber fertig, doch es gibt ein Problem: Mein rotes Lasermodul braucht knappe 400mA, doch ich kann den Treiber nur bis etwa 240mA hochregeln...
Was kann ich denn da machen?

Zu den roten Dioden und Stromstärken haben wir Dir auf Deinen Post hier:
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... highlight=
doch schon geantwortet!
Gruß, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases
- fesix
- Beiträge: 2148
- Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack
Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP
EasyLase II
Netlase
Netlase LC
He-Laserscan Vollversion
Dynamics
ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser - Wohnort: Berlin
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Fr 08 Okt, 2004 11:03 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Nope
- Wohnort: 58285 Gevelsberg
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Fr 08 Okt, 2004 11:03 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Nope
- Wohnort: 58285 Gevelsberg
- Kontaktdaten:
Hi @ all
Also die Nachfrage ist gegeben. Werde nun mal einige Platinen anfertigen. Sobald ich die Bauteile habe, und die Treiber auf Funktion getestet habe, werde ich mich bei den Leuten die per PM ihr Interesse bekundet haben melden
Edit am 18.3.09
Bilder der fertigen Platine. Die Abmessungen haben sich auch noch etwas verändert, ins kleinere


Gruß Tobias
Also die Nachfrage ist gegeben. Werde nun mal einige Platinen anfertigen. Sobald ich die Bauteile habe, und die Treiber auf Funktion getestet habe, werde ich mich bei den Leuten die per PM ihr Interesse bekundet haben melden

Edit am 18.3.09
Bilder der fertigen Platine. Die Abmessungen haben sich auch noch etwas verändert, ins kleinere



Gruß Tobias
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste