Orientierungshilfe der Größenordnungen für einen Anfänger

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
niko
Beiträge: 3
Registriert: Do 26 Feb, 2009 3:56 pm

Orientierungshilfe der Größenordnungen für einen Anfänger

Beitrag von niko » Mo 02 Mär, 2009 1:40 am

Hallo!
Bevor ich zum Punkt komme, muss ich kurz meine größte Dankbarkeit an alle hier mitwirkenden aussprechen! Ich bin absoluter Laie in Sachen Laser, und habe jetzt seit erst paar Wochen mitgelesen, und auch wenn ich natürlich nachwievor totaler Anfänger bin, hab ich dank Euch in kurzer Zeit wirklich sehr viel gelernt! Mein Ziel: wenn ich mal vernünftig darüber sprechen kann, will ich so nervigen Anfängern, wie ichs grad bin, helfen ;-) Also wirklich großes Lob!! -und in eigener Sache: besten Dank schon jetzt!!

Da ich grundsätzlich durchaus bisschen technik-versiert bin, konnte ich über die technischen Seiten von Lasern schon einiges mitnehmen, denke ich. Allerdings habe ich nach eingehender Suche noch nicht so wirklich Antwort auf folgende Frage gefunden:
Mir ist klar, dass man mit wenig Geld auch nicht zuviel Laser erwarten darf. Jedoch fehlen mir noch ein bisschen die Größenordnungen, um mit "richtigen" Lasershows (wie ich sie seit den riesen-Discotheken in Ibiza nicht mehr vergessen kann) etwa vergleichen zu können. Klar, ich glaube nicht bald eine solche Anlage zu besitzen wie sie im Space rumhängt, aber WIE stark die Dimensionsunterschiede so sind, würde ich gerne ein bisschen einordnen können.

Ich weiß, diese Frage ist nicht leicht zu beantworten. Aber vielleicht kann man nur ganz ungefähr ein bisschen abgrenzen... arbeitet eine solch gigantische Lasershow mit vielen "kleineren" Projektoren, die sich in 1-3 Watt bereichen abspielen... oder versinkt dort ein 15W-Laser völlig im Hintergrund? Ihr seht, ich kann es wirklich ÜBERHAUPT nicht abschätzen.

Ganz konkret: ich wünsche mir Veranstaltungen "beleuchten" zu können, wo etwa 250 Leute auf sagen wir 150 Quadratmetern (quadratisch) rumhopsen. (ich plane eigentlich nur Beamshows, und das gänzlich über den magischen 2,7m).

Meine Hoffnung geht dahin, das mit einem RGB Laser, der garantierte 2,2W erzeugt (angeblich 3,5W, aber nicht garantiert -haha) halbwegs verwirklichen zu können. Klar, viel geht in der Optik im Geräteinneren verloren, aber ich glaube diese Angabe "wieviel hats am Beginn" ist ja dennoch üblich, oder?

Liege ich mit dieser (Wunsch-)Vorstellung, dass das halbwegs gehen könnte, komplett daneben? Oder ist das vielleicht sogar annähernd realistisch? Strahlendivergenz liegt bei 3mm/1mrad. (wie ist diese Einheit eigentlich zu deuten? der Strahl nimmt um 3mm zu, pro weiterem Meter Entfernung? Klingt eigentlich recht "divergent" - ist es aber so?)

Wäre wahnsinnig dankbar von Euch paar Hinweise zu bekommen, um ein bisschen die Größenordnungen abschätzen zu können. Eventuell auch einfach Beispiele: "ich kenne eine Riesendisco/kleinen Club/etc., da haben sie das und das eingebaut, und das reicht völlig..." -oder so ähnlich...
Vielleicht auch zu meinem konkreten Vorhaben ein paar Einschätzungen, wie daneben ich mit diesem Wunschtraum so liege...

Ich wäre höchstdankbar, ein bisschen "erleuchtet" zu werden,
lieben Gruß, Niko
-ein lästiger Anfänger-Frager ;-)

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Niko

Beitrag von guido » Mo 02 Mär, 2009 6:11 am

Hi Niko,

150mw sind nicht fürchterlich viel. Wenns nur bei Beamshows bleibt
und über 2.7m ist eigentlich eher die Frage gegen wieviel konventionelles
Licht sich der Laser durchsetzen muss ??

Wenn an der Front neben dem Laser noch ein paar 575er Entladungslampen
oder etliche 1KW Paar64 verbaut sind hat es 1W Laser auch schon nicht
leicht.

Da du über 2.7m versprichst würde ich mal mit 500mW grün anfangen,
auch wenn ich hier gleich Schläge kriege weil ich nem Anfänger soviel
Leistung empfehle.

Wichtig: Da du den Laser öffentlich einsetzen willst denke an Safety, TÜV,
Notaus und Co !!

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Mo 02 Mär, 2009 8:43 am

mRad ist eine Winkelangabe für die Divergenz (das "breiter werden") in Radiant (Kreis hat 2*Pi Rad - entspricht 360°).
1 mRad Divergenz bedeutet, dass der Strahl pro 1m Weg 1mm breiter wird...auf 1km 1m usw... Die 3mm bezeichnen den Anfangsdurchmesser....Damit hätte man also nach 1m bei 1mRad Divergenz einen 4mm dicken Strahl.

@Guido: Er schreibt: Leistung zwischen 2 und 3,5 Watt....bei Raumgröße 150qm...
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Leistung

Beitrag von guido » Mo 02 Mär, 2009 9:14 am

Tja,

also ich fahre im Moment
500mW 532nm
500mW 440nm
550mW 642nm

Passt ganz gut und ich komme da grün und rot doch etwas mehr machen
auf 1.4W nach Scannerspiegel , CW

In einer dunklen Turnhalle ( Freaktreffen Essen ) sah es auch
gut aus.
Stelle ich mir noch konventionelles Licht dazu vor wirds mager.
Also das ganze *2 ???

Aua...das wird nicht billig....

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: Leistung

Beitrag von rayman » Mo 02 Mär, 2009 11:16 am

Guido hat geschrieben:Passt ganz gut und ich komme da grün und rot doch etwas mehr machen
auf 1.4W nach Scannerspiegel , CW

In einer dunklen Turnhalle ( Freaktreffen Essen ) sah es auch
gut aus.
Stelle ich mir noch konventionelles Licht dazu vor wirds mager.
Also das ganze *2 ???

Aua...das wird nicht billig....
Seh ich auch so. 2-3 Watt sollten in der Raumgröße ganz gut funktionieren. Wenn das ganze roadtauglich und zuverlässig sein soll rechne da mal inkl. Zubehör mit einer Investition von ca. 30.000 bis 50.000 Euro.
Natürlich gehts auch billiger. Dann musst Du aber vor jeder Veranstaltung den Laser neu justieren und das hält dann auch meist nur bis zum ersten Basskick oder bis die Anlage auf Betriebstemperatur ist.
Außerdem hat man auf den meisten Veranstaltungen in der Regel kaum die dafür nötige Ruhe.
Roadtauglich muss eigentlich heißen: Aufbauen, Einschalten, Lasern
Solche Geräte wirst Du wahrscheinlich nicht bei Ebay finden. :wink:

niko
Beiträge: 3
Registriert: Do 26 Feb, 2009 3:56 pm

Beitrag von niko » Di 03 Mär, 2009 3:19 am

Hey,

danke Euch mal für Eure Tipps! Folgende Fragen hab ich: Ich würde gerne RGB machen, und rechne dafür (ingesamt!) mit 2,3W (garantiert). Dabei ist die angebliche Verteilung:

350mW grün (532nm)
200mW blau (473nm)
1750mW rot (650nm)

-ist das nicht eine etwas seltsame Verteilung? blau schwächer als grün? rot muss mehr sein, klar, aber SOO viel mehr? Oder meint Ihr kommt das hin? Krieg ich damit ein vernünftiges blau (relativ zum Rest) zusammen?

Und: trifft trotz dieser Angaben das von Euch Gesagte noch zu (also dass es schon so einigermaßen hinkommt, für die Raumdimensionen die ich mir wünsche - wenn der Rest an Licht nicht übermäßig ist)?

Wegen Sicherheit: ich dachte/hoffte, dass das Zurückhaltende "über 2,7m bleiben" das meiste (alles?) an Anmeldungskomplikationen beseitigen würde!? Den LSB möchte ich ohnehin selber machen und stets vor Ort sein, aber ich muss dennoch anmelden, und mit "Anmeldungskosten" rechnen? Eventuell sogar mit richtigen Kosten, weil dann immernoch wer vorbeikommen will? Kann man da ungefähre Kosten nennen, womit ich dann pro Event rechnen müsste, obwohl ich doch eh weit über den Köpfen der Gäste bleibe...?

Not-Aus: Genügt da beim DJ, bzw halt beim Lichtpult ein Not-Aus-Schalter, der einfach komplett dem Laser den Saft wegnimmt? Die üblichen Sicherheitsvorkehrungen innerhalb des Lasers hat das Ding angeblich ("integrierte, vierfache Schutzschaltung")
Was sollte ich beim Betrieb noch bedenken? Achja, ich gedenke mittels Blechblende alles unter 2,7m ohnehin gänzlich zu verhindern. Eventuell baue ich mir auch einen Neigungsschalter ein, sodass bei hinunterkippendem Gerät auch Schluss ist. (Haltet Ihr soetwas für sinnvoll / nötig?) Sonst noch etwas, was ich zum Thema Sicherheit beachten / vorsehen sollte?

Besonders die Dimension im Verhältnis zu etwa so einer 150qm Turnhalle (vorallem jetzt nach genauen Farb-Verteilungs-Angaben) würde mich sehr interessieren, ob ihr immernoch meint das kommt halbwegs hin...?

Wäre sehr dankbar für weitere Hilfe von Euch!

Vielen Dank und besten Gruß, Niko

serial
Beiträge: 63
Registriert: So 10 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Sulzbach (Bayern)
Kontaktdaten:

Beitrag von serial » Di 03 Mär, 2009 8:19 am

Niko hat geschrieben:Hey,

danke Euch mal für Eure Tipps! Folgende Fragen hab ich: Ich würde gerne RGB machen, und rechne dafür (ingesamt!) mit 2,3W (garantiert). Dabei ist die angebliche Verteilung:

350mW grün (532nm)
200mW blau (473nm)
1750mW rot (650nm)

-ist das nicht eine etwas seltsame Verteilung? blau schwächer als grün? rot muss mehr sein, klar, aber SOO viel mehr? Oder meint Ihr kommt das hin? Krieg ich damit ein vernünftiges blau (relativ zum Rest) zusammen?

Und: trifft trotz dieser Angaben das von Euch Gesagte noch zu (also dass es schon so einigermaßen hinkommt, für die Raumdimensionen die ich mir wünsche - wenn der Rest an Licht nicht übermäßig ist)?

Wegen Sicherheit: ich dachte/hoffte, dass das Zurückhaltende "über 2,7m bleiben" das meiste (alles?) an Anmeldungskomplikationen beseitigen würde!? Den LSB möchte ich ohnehin selber machen und stets vor Ort sein, aber ich muss dennoch anmelden, und mit "Anmeldungskosten" rechnen? Eventuell sogar mit richtigen Kosten, weil dann immernoch wer vorbeikommen will? Kann man da ungefähre Kosten nennen, womit ich dann pro Event rechnen müsste, obwohl ich doch eh weit über den Köpfen der Gäste bleibe...?

Not-Aus: Genügt da beim DJ, bzw halt beim Lichtpult ein Not-Aus-Schalter, der einfach komplett dem Laser den Saft wegnimmt? Die üblichen Sicherheitsvorkehrungen innerhalb des Lasers hat das Ding angeblich ("integrierte, vierfache Schutzschaltung")
Was sollte ich beim Betrieb noch bedenken? Achja, ich gedenke mittels Blechblende alles unter 2,7m ohnehin gänzlich zu verhindern. Eventuell baue ich mir auch einen Neigungsschalter ein, sodass bei hinunterkippendem Gerät auch Schluss ist. (Haltet Ihr soetwas für sinnvoll / nötig?) Sonst noch etwas, was ich zum Thema Sicherheit beachten / vorsehen sollte?

Besonders die Dimension im Verhältnis zu etwa so einer 150qm Turnhalle (vorallem jetzt nach genauen Farb-Verteilungs-Angaben) würde mich sehr interessieren, ob ihr immernoch meint das kommt halbwegs hin...?

Wäre sehr dankbar für weitere Hilfe von Euch!

Vielen Dank und besten Gruß, Niko
Moin,

Das hört sich sehr nach dem LW Zeugs an.
Wenn das so sein sollte kannste das gleich vergessen.
Der Rote hat zwar die Leistung aber bei einem Strahlquaerschnitt von 6x8mm.
Da geht schon mal viel Power verloren, da der Strahl nicht auf die Scannerspiegel passt, es sein denn du möchtest im Gerät auch ne kleine Beamshow!! :D

Und wie die Strahlqualität aussieht wenn die den Projektor verlässt, da brauchen wir ja nicht drüber zu reden!!

Also das ist nicht brauchbar!!

Gruß Serial

icelase

Beitrag von icelase » Di 03 Mär, 2009 8:59 am

Investier in 640nm'er Rot ;-) ist weniger gefährlich.

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Di 03 Mär, 2009 9:08 am

Die Farbaufteilung sollte ungefähr 1:4:2 sein für G:R:B. Viel zuviel Rot in "deiner" Kiste. Und viel zuwenig Blau..der sollte bei 473nm schon mindestens so stark wie Grün sein.
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Beitrag von rayman » Di 03 Mär, 2009 9:55 am

Also das Ding dürfte für das, was Du vor hast - nun ja... sagen wir mal vorsichtig "suboptimal" sein.

200mW blau ist kaum mehr als das, was ich in meinem Wohnzimmer habe (180mW). Das sieht im Wohnzimmer ganz knackig aus - für eine Halle zu wenig.

Der Hersteller (wer auch immer) baut da einfach viel rot ein, weil das in China sehr billig zu bekommen ist. Dadurch kann man dann eben behaupten, das Ding hätte 2,3 Watt. Vermutlich ist aber der rote Strahl so dick, dass 30-50% schon mal an den Scannerspiegeln vorbei gehen. Ist nun mal so bei den billigen roten.

Am Ende hast Du dann bei Mischungsverhältnis 1 Teil Grün (100mW) 2 Teile 473nm Blau (200mW) und 4 Teile 658nm Rot (400mW) ungefähr 700mW echtes Weiß. Davon gehen je nach Qualität der optischen Elemente noch locker 20% intern verloren. Kommen also noch 500-600mW Weiß vorne raus.
Nicht so der Knaller, oder?


Zu Deinen anderen Fragen:
Ob über 2,7m oder nicht, macht kaum einen Unterschied bei der Anmeldung. Nur die Abnahme dürfte sich dadurch vereinfachen. Vielleicht hast Du auch Glück und das Ordnungsamt verzichtet in diesem Fall auf eine Abnahme. Drauf verlassen würde ich mich aber nicht.

Notaus durch Strom aus dürfte wohl gehen. Ist aber keine gute Lösung. Besser gehts mit einem Shutter in der Optik.

Wenn Du das Ding, was Du oben als Beispiel aufgeführt hast in einer 150m² Halle einsetzt, wirst Du wohl enttäuscht sein. Dürfte so einigermaßen gehen, wenn es absolut dunkel ist und Du Rot und Grün gnadenlos aufdrehst. 350mW Grün machen schon ganz gut Alarm, aber Blau geht dann total unter. Sobald nur noch ein bisschen Restlicht oder andere Beleuchtung da ist, siehst Du wahrscheinlich kaum noch was von Deinem Laser und Blau schon mal gar nicht.


Laser schön, sicher und billig geht nicht!

icelase

Beitrag von icelase » Di 03 Mär, 2009 12:03 pm

Notaus mit Spannung abknippsen is garkeine gute Lösung!
Kann zu unkontrollierbaren Beams kommen.

Lieber mit einem Shutter arbeiten :-)


gruß,
frank

niko
Beiträge: 3
Registriert: Do 26 Feb, 2009 3:56 pm

Beitrag von niko » Mi 04 Mär, 2009 2:03 am

Hi,

erstmal wieder vielen Dank für Eure Hilfen!!! Aber: ach Ihr seid einfach so gnadenlos... ;-) ich habs doch eh so befürchtet, und wollte es nicht wahrhaben. Und ja, ich gebe zu, ich hab mich ja geniert die Wahrheit zu sagen: Ja, ich gebe zu, ich dachte natürlich an LW.... :-(

Vielleicht sollt ichs mal so sagen: Ich habe eine kleine Firma für Veranstaltungstechnik. Das Equipment das wir haben ist für eine eher mittel/kleine Firma seehr professionell, und ich habe schon vor Jahren aufgehört, die noname dinge bei eba zu kaufen, weil grad im Verleih mit regelmäßigem härterem Einsatz einfach nur Qualität Sinn macht, und ich schon oft die Erfahrung gemacht hab, wer billig kauft, kauft 2x...

ABER: Der Laser, wäre in unserem Angebot eine herzige Sache, die allerdings bislang eigentlich nicht nötig in dem Sinn war. Es wurde grad mal paar mal danach angefragt, und ich würde jetzt auch nicht "groß auf Lasershow-Vermieter" machen, sondern interessiere mich für diese Technologie, was den beruflichen Teil betrifft, eher als "bissl eine Draufgabe für Stammkunden" nach dem Motto: "übrigens hab ich Euch diesmal auch einen kleinen Laser dazugehängt". Die Veranstaltungen, die wir hauptsächlich machen, haben in der Disco meist nicht mehr als 200Leute, und entsprechend sind die 150qm-Räume eher selten-groß. Oft gibts Discos mit 90qm oder so... das ist eher der Standard. Mindestens 60% meines Interesses für so ein Ding, ist einfach private-Faszination. Daher will ich auch nicht so enorm investieren, da es in echt nicht wirklich beruflich von Nöten ist. Jedoch: einfach NUR aus Spaß würd ichs mir auch nicht leisten.
Das heißt: Ich würde einfach gerne 5000€ investieren, und damit ein gutes Preis/Leistungs-Verhältnis haben, wissend, dass ich damit nicht in der Oberliga mitspiele, und dass es für relativ Große Veranstaltungen (in Turnhallen-Dimension), halt als netter Nebeneffekt nur zu sehen ist... (bitte an alle Laserfreunde, verdammt mich nicht dafür, dass ich das feinste was der Mensch an Lichteffeken fürs Auge produziert hat, als "Nebeneffekt" herabklassifiziere ;-))

Unter diesem Wissen: ist ein Gerät, mit den oben genannten Angaben, nicht dennoch für meinen Zweck überlegenswert? Okay, vom roten Laser geht offensichtlich 2/3 flöten, aber bin ich nicht dann grad wenigstens im guten Verhältnis zu den anderen Farben? Ich meine, wenn ich es so herabrechne, wie Ihr es -offenbar zu Recht- tut, dann habe ich halt um 4500€ einen Laser, der zwar nicht annähernd hält was er verspricht, sondern sagen wir mal mit einem "echten" 600mW-Gerät mithalten kann. Aber würde mich dieses nicht mindestens genausoviel kosten? Ja, es ist vom Prinzip her ärgerlich, jemanden zu unterstützen, der so "schummelt", aber...
Außerdem: sollte es für meine Begriffe reichen, bin ich glücklich. Sollte ich draufkommen, dass mehr will, kann ich ja nach und nach die Laser tauschen, wenn ich grad Geld dafür hab. Für eine Beamshow werden die Scanner ja wohl reichen, und selbst wenn nicht - tausch ich halt bei nem größeren Auftrag auch diese eines Tages.

Kurz gesagt: Ja, es ist nicht das wonach es scheint. Aber ist es für das Geld nicht trotzdem recht viel Laser?

Und, zur Sicherheit: Okay, Not-aus mit Strom-weg scheint pfusch. Aber wie muss ich mir einen Shutter vorstellen? Eine von Schwerkraft herabgeschobene Blende, deren Elektromagnet sich bei Betätigung ausschaltet, nehme ich an? Denkt ihr da an selber-Bau, oder gibts soetwas vorgefertigt?

Bitte verdammt mich nicht dafür, dass ich am berüchtigten LW so klammere... Aber bitte informiert mich weiterhin, trotz des "typisch-blöder-Anfänger-Outings" ;-)

Alles liebe,

Niko

lucas
Beiträge: 552
Registriert: Sa 24 Nov, 2007 12:58 am
Do you already have Laser-Equipment?: bla

Beitrag von lucas » Mi 04 Mär, 2009 8:23 am

Hallo,

ich würde ein ungutes Gefühl haben, wenn ich 5000EUR ausgeben würde mit dem Wissen dass ich mehr für das Geld haben kann.
Für mich stand die Option selber bauen ganz klar mit auf meinem Zettel. Ich weis nicht wie technisch versiert du bist und ob du auch Spaß an sowas hättest, aber mit 5k EUR kann man schon ein bisschen was reißen. 3Watt kann man aber dennoch nicht erwarten :)

Für den Verleih würde ich das ganze aber eh vergessen, das erscheint mir mit Ordnungsamt und TÜV und co. zu kompliziert und zu gefährlich.
Da sollte man eh Geräte in Preisklasse jenseits von 20.000EUR besitzen, damit das alltagstauglich ist.

Grüße
Lucas

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Beitrag von rayman » Mi 04 Mär, 2009 6:18 pm

Hast Du schon mal drüber nachgedacht nur einen grünen Laser zu nehmen?
1-2 Watt grün können sich wegen der hohen Empfindlichkeit des Auges für 532nm grün auch in einer Halle oder gegen anderes Effektlicht gut durchsetzen.
Das sieht wesentlich besser aus, als so ein bisschen buntes Geflacker.
Wenn es um Discolicht geht auf jeden Fall die bessere Lösung. Außerdem hast Du dann auch nicht so ein Problem mit Dejustage und grüne Laser sind auch weniger temperaturempfindlich.

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Mi 04 Mär, 2009 7:42 pm

Mein Vorschlag: Bevor in irgendwas Laserartiges investiert wird, ein Laserfreak Treffen besuchen!
Da finden sich zahlreiche Projektoren, üblicherweise Eigenbau aber auch die eine oder andere "Fertigkiste" soll da schon gesichtet worden sein :-)
Ich mag mich da noch an eine Szene letzten Sommer erinnern. Am Schweizer Freaktreffen hat da jemand ein Fertiggerät Marke "Fernost" mitgebracht. Das wurde mit einigen Marke "Eigenbauten" zusammen ins Showsetup verkabelt und sollte als Satellit dienen. Nach ein, zwei Shows hat jemand quer durch den Raum gerufen "Der Chinese muss ausgetauscht werden!". Warum, das hat jeder vor Ort gesehen. Stehende Beams waren nur ein Kriterium.
Es waren aber auch schon Fertiggeräte an Freaktreffen da hat manch einer "Wow!" dazu gesagt. Diese sind aber in der Preisklasse ganz anders angesiedelt! Ob da eine Null hinter dem Preis der Fernostware schon ausreicht weiss ich nicht.

Also: Erst Treffen besuchen, da in die Materie reinschnuppern, mit den Leuten quasseln, danach erst entscheiden. Natürlich kann dir niemand verbieten auch mal die Fertiggeräte irgendwo anzuschauen. Nach einem Treffen weisst du aber auf was zu achten ist und vielleicht entscheidest du dich dann doch für so ein Teil.
Eigenbau muss nicht zwingend kompliziert sein. Etwas technisches Verständnis muss natürlich schon das sein. Mit dem Budget von 5000 Euro lässt sich einiges machen. Und man weiss dann auch was man hat und was das Teil kann oder eben auch nicht kann.

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste