ARRRGGGGGGG !!!!!
Nobody :"Du brauchst eine Optik zum Kühlen der Diode und um einen gebündelten Strahl zu erhalten."
Kühlende Optiken würde ich mir patentieren lassen.
Zauberwort: Hülse mit Innengewinde für Kollimator.
Und nun schickt den nicht nach Roithner...
Beatbuzzer:"Da du ein absoluter Neuling bist, möchte ich noch hinzufügen, dass die Platine hinten an der Laserdiode der Treiber ist und der den Strom für die Diode regelt, du brauchst also keinen Vorwiderstand weiter. Nur wenn du mit zu hoher Spannung rein gehst, erzeugt der Treiber jede Menge Abwärme, die dann auch auf die Diode übertragen werden kann. "
!! Guter Anfang, Beatbuzzer !! , doch dann: "Dann würde ich mal sagen, du steigst auf 3-4 micro oder mignon-Zellen im Batteriefach um..."
Tja, je nach dem was er dann findet hat er irgendwas zwischen 3.6 und 6V
Mit nem Hammer drauf hauen wäre einfacher...
Nu aber: Auf dem Bild ist wenig zu erkennen, aber einen Transistor und ein paar Widerstände meine ich zu erahnen. Die Transistorstufe dürfte eine Konstantspannungsquelle sein. Bei Dioden dieser Leistung ist das OK, denke mal es ist eine 5mW die ca. 25mA Strom zieht...kannst du das messen ??
Als Kühlung reicht ein bisschen Alu mit einem 5.6mm Loch wo die Diode
reinpasst sicher aus. Wichtiger ist aber:
- Je nach dem ob Anode oder Kathode ( + oder - der Diode ) am
Gehäuse liegt kann es sein das die Diode bei Kontakt zu GND ( Masse)
sofort stirbt.
- Schütze die Diode beim Hantieren mit selber vor ESD ( Elektrostatische
Entladungen, kennst du wenn du aus dem Auto steigst und eine
gewischt bekommst wenn du die Karosse anpackst -> sofortiger Tot der
Diode !! Griff an den Schutzkontakt der Steckdose wäre ein Anfang.
Wärme: Ausgehen von 25mA und ca 2.5V Diodenspannung
entsteht nach P=U*I nicht viel an Wärme. Denke du überfährst sie jetzt
schon. Genaueres kann man erst sagen wenn man den Diodenstrom kennt.
Löblich: Erste Gehversuche mit wenig Leistung !!
PS: Wenn die Eingangsspannung nicht passt wird auch unnötige
Wärme am Transistor verbraten. Das ist das rechteckige, Schwarze mit
den 3 Beinen was ich auf dem Bild aber nur erahne.
Das Zauberwort da heist "P (tot) ", Verlustleistung am Transistor weil die
Differenz aus Betriebsspannung-Diodenspannung am Transistor verbraten
wird. Die sollte bei dem Gehäust Typ SOT23 eingentlich 100mW nicht
überschreiten. Der stirbt mit Kurzschluss oder Unterbrechung, egal wie:
es wird mehr oder weniger schnell dunkel....
Tip: Wolle201 aus dem Forum fragen (
www.laseruniverse.de) und ihn
bitten einen seiner 100er ein wenig zu drosseln. Dürfte nicht teuer
werden und du hast nen fertigen roten montiert im Kühlkörper samt
Optik und modulierbarem Treiber.